Gib dein Wissen mit einem Lehrvideo weiter.

Erfahre alles, was du wissen musst, um Lehrvideos zu erstellen. Und finde heraus, wie dich Adobe Premiere Rush bei der Gestaltung deiner Lehrmaterialien unterstützen kann. 

Person beim Aufnehmen eines Lehrvideos mit einer DSLR-Kamera

Was zeichnet hochwertige Schulungsinhalte aus?

Lehrvideos sind eine gute Möglichkeit, Wissen und neue Fertigkeiten zu vermitteln. Ob Schritt-für-Schritt-Anleitung oder umfangreicher Leitfaden: Lehrvideos können Kenntnisse in allen Bereichen vermitteln, vom Software-Tutorial bis zur Reparaturanleitung. Du weißt wahrscheinlich schon, wie du ein gutes Video aufnehmen und zusammenschneiden kannst. Die Herausforderung von Lehrvideos besteht jedoch darin, ein Thema so zu präsentieren, dass der Inhalt für eine Person ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich verständlich und interessant ist.

 

Alles beginnt mit der Begeisterung für ein Thema. „Ich finde, die besten Lehrvideos stammen von Personen, die sich für ein Thema außerhalb des schulischen Kontexts begeistern“, meint Ben Hehn von NUMBEROCK. „Diese Begeisterung überträgt sich auf die Lernenden, und darin liegt das Geheimnis eines guten Lehrvideos.“

 

Entdecke deine Leidenschaft, und erfahre, wie du Lehrvideos gestaltest, die hilfreich sind und gleichzeitig unterhalten.

Person beginnt, ein Skript für ein Lehrvideo in ein Notizbuch zu schreiben

Beginne mit dem Grundgerüst.

Kein gutes Lehrvideo ohne gute Planung. Die Vorproduktion ist oft die wichtigste Phase. Beginne mit einer Gliederung, Storyboarding und einer soliden Strategie.

 

Erstelle eine Gliederung.

Für eine Gliederung genügen bereits Notizen, die beschreiben, welche Arten von Inhalt dein Video umfassen soll, was du mit dem Video bezweckst und wie detailliert du auf jedes Thema eingehen willst. Halte dich dabei an den typischen Aufbau von Aufsätzen, um den Rahmen für dein Lehrvideo zu setzen:

 

●  Einleitung

 

●  Hauptteil: Thema 1

 

●  Hauptteil: Thema 2
 

●  Hauptteil: Thema 3

 

●  Schluss

 

Mit dieser Struktur aus Einleitung, Hauptteil und Schluss schaffst du eine solide Basis für dein Video, auf der du beliebig aufbauen kannst. Weitere Tipps zur Gliederung findest du bei kostenfreien und kostenpflichtigen Online-Schulungsanbietern.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt deines Videos ist die Länge. Für ein erstes Video empfiehlt Hehn eine Länge von 7 bis 12 Minuten. Das ist die durchschnittliche Dauer eines Videos im Präsentationsstil. Wenn du dich jedoch mit einem komplexen Thema befasst oder deinen Betrachtern nur eine kurze Info geben willst, bist du natürlich nicht an diesen Zeitrahmen gebunden. Du kannst ein längeres oder kürzeres Video machen, solltest aber die ungefähre Dauer abschätzen können, bevor du loslegst. So fällt es dir leichter, dafür zu sorgen, dass die Inhalte relevant und informativ bleiben.  

Person, die Notizen für ein Lehrvideo in ein kleines Notizheft auf dem Schreibtisch einträgt
Person beim Skizzieren eines Storyboards für ein Lehrvideo

Erstelle ein Storyboard.

Informationen allein reichen noch nicht aus, um ein Lehrvideo interessant zu machen. Einer der wichtigsten Aspekte beim Unterrichten ist es, das Thema mit Beispielen und visuellen Referenzen zu untermalen. So spricht der Inhalt den Betrachter auf vielerlei Weise an. Film hat eine visuelle Sprache. Wenn du dich nur auf trockene Informationen verlässt, wirst du nicht sehr weit kommen.

 

Mit einem Storyboard kannst du zum Beispiel verschiedene Szenen planen, um bestimmte Details zu vermitteln. Ein Storyboard ist auch hilfreich, wenn du einen passenden Drehort suchst und deine Sets, Kostüme und Materialien planst. Stelle dir dein Storyboard wie einen Comic vor, der die Geschichte deines Films erzählt.

 

Plane die Aufnahme und Ausführung.

Der letzte Schritt in der Vorproduktion besteht darin, ein Skript und eine Shotlist (Aufnahmeliste) zu erstellen. Nachdem du Gliederung und Storyboard festgelegt hast, formulierst du nun die Anweisungen für den Dreh. Das Skript umfasst sämtliche gesprochenen Dialoge in deinem Schulungsfilm. Jede Szene oder Aufnahme im Film wird in die Shotlist aufgenommen. Sie enthält folgende Informationen:

Person, die in einem Notizheft notiert, was sie auf dem Laptop sieht

1. Beschreibung der Aufnahme: eine kurze Zusammenfassung der Handlung. Diese Beschreibung unterscheidet sich vom Drehbuch.
 

2. Größe und Art der Aufnahme: die Perspektive der Aufnahme. Wie wird sie erfasst? Erfahre mehr über die verschiedenen Aufnahmetechniken, die du in dieser Liste nennen kannst.
 

3. Bewegung: Hier wird erklärt, was die Kamera in dieser Aufnahme machen soll.
 

4. Equipment: die Ausrüstung, die du für die Aufnahme brauchst, wie zum Beispiel Kameras und Lichtquellen. Hier kannst du auch die verwendeten Objektive und Frame-Raten aufführen.
 

5. Drehort, Uhrzeit und Schauspieler: wo und wann der Dreh stattfindet und welche Schauspieler eingesetzt werden.
 

6. Anmerkungen: alles, was du oder der Regisseur für diese Aufnahme wissen müsst.

 

Erfahre mehr über die Erstellung einer Shotlist für einen Filmdreh.

 

Verliere nie die Story aus den Augen.

Vergiss bei all den Vorbereitungen nicht dein Ziel: das Entwickeln einer bestimmten Idee oder eines Konzepts für dein Video. Stelle sicher, dass du am Ende der Vorproduktion einen Plan ausgearbeitet hast, der alle Aspekte abdeckt und zum Ausdruck bringt, was genau du machen möchtest.

 

Behalte im Hinterkopf, dass viele Zuschauer mit deinem Thema noch nicht vertraut sind. Wenn ein Einsteiger mit einem Lehrvideo nichts anfangen kann, hat es sein Ziel verfehlt. „Es ist wichtig, sich in die Lage eines Anfängers zu versetzen, der noch nie mit den Werkzeugen zu tun hatte, die erklärt werden“, empfiehlt Wayne Kawamoto von AboutMagic, einem YouTube-Kanal, auf dem Zauberei unterrichtet wird. „Experten tendieren dazu, Dinge als selbstverständlich zu betrachten.“ 

Nimm das Footage auf, und bringe dein Lehrvideo in die finale Form.

Mit sorgfältiger Vorbereitung kannst du den eigentlichen Dreh so weit vereinfachen, dass die Aufnahmephase fast wie von selbst abläuft. Planung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Lehrvideo. Dein Plan hilft dir dabei, die Inhalte so zu vermitteln, wie du es dir vorgestellt hast. Die Film- und Videoproduktion kann zwar ein gewisses Know-how erfordern, aber wenn du den Prozess mit einem durchdachten Skript und Storyboard in einzelne Schritte unterteilst, kannst du deinen Film bequem auf dem Smartphone oder Tablet aufnehmen und bearbeiten. Einige der besten Lehrvideos sind einfach konzipiert und wurden in einer kurzen Zeitspanne gefilmt.

 

Finalisiere das Video in Premiere Rush.

Sobald du das Footage aufgenommen hast, kannst du die Bearbeitungswerkzeuge von Premiere Rush nutzen, um deinen Film zu bearbeiten, mit Titeln zu versehen und auf jeder beliebigen Plattform zu veröffentlichen. Überlege dir auch, ob du dein Video besser im Ganzen veröffentlichst oder als eine Serie aus kurzen Videos auf Social Media. Dafür solltest du eine Playlist erstellen und eine passende Content-Strategie haben.

 

Premiere Rush bietet viele Bearbeitungswerkzeuge, mit denen du dein Footage auf dem Desktop, Smartphone oder Tablet finalisieren kannst. Dabei hast du die Möglichkeit, bis zu drei Audiospuren zu bearbeiten. Füge deinen Videos Titel, Übergänge und Farbvorgaben hinzu. Auf Adobe Stock findest du animierte Titel, mehrere Hundert Motion-Graphics-Templates sowie Footage, das du in deine Videoprojekte integrieren kannst. Das ist praktisch und beschleunigt die Produktion.

 

Sobald dein Video fertig ist, kannst du es direkt aus Premiere Rush heraus auf jeder beliebigen Plattform veröffentlichen. Wenn du für Feedback bereit bist, hole die Meinung deines Publikums ein, um die Themen für dein nächstes Video zu planen. Falls du noch keinen YouTube-Kanal hast, lernst du hier, wie du deinen eigenen YouTube-Kanal betreibst, auf dem du deine Lehrvideos posten kannst.

Mitwirkende.

Adobe Premiere Rush besser nutzen.

Erstelle und bearbeite Videos von überall – auf dem Smartphone, Tablet oder Desktop. Bearbeite und teile professionell wirkende Videos für Social-Media-Posts.

Das könnte dich auch interessieren:

Bearbeitung eines Videos auf dem Smartphone

Einführung in die Videobearbeitung.

Lerne die Grundlagen der Videobearbeitung kennen, und profitiere von praktischen Tipps für große und kleine Bildschirme.

Bild einer Person, die in einen Gezeitentümpel am Strand taucht, mit der Videobearbeitungsleiste über dem Bild

Anleitung zum Schneiden von Videos.

Lerne, wie du deine Aufnahmen mit Adobe Premiere Pro in packende Sequenzen schneidest.

 

Standbild einer Whiteboard-Animation

Eine Einführung in die Whiteboard-Animation.

Lerne, wie du hochwertige Videos anhand von Whiteboards erstellst und deinen eigenen Animationsstil entwickelst.

Collage einer Frau beim Posieren vor der Kamera

Erstelle eine Instagram Story mit den Vorlagen von Adobe Premiere Rush.

Passe das Seitenverhältnis an und wende originelle Vorlagen an, um perfekte Videos für deine Instagram Story zu erstellen.

Hole dir Adobe Premiere Rush.

Erstelle und teile Online-Videos überall.