TIFF-Dateien in PDFs konvertieren
Erfahre hier, wie sich TIFF-Dateien ganz einfach in PDF umwandeln und sich so leichter anzeigen und teilen lassen.

#F5F5F5
Möglichkeiten zum Umwandeln von TIFF zu PDF
Adobe bietet dir zwei praktische PDF-Konverter, mit denen du ein Bild im TIF-Format in PDF umwandeln und es so in einer handlicheren Größe nutzen kannst: das „JPG in PDF“-Onlinetool und Adobe Acrobat Pro.
Mit den Adobe Onlinetools kostenlos und online
Die Onlinetools von Adobe Acrobat bieten dir eine schnelle, einfache und kostenlose Lösung. Das Acrobat Onlinetool für die Konvertierung von JPG in PDF funktioniert für verschiedene Bildformate. Du kannst also auch Bitmap-Formate (BMP) wie TIF in PDF umwandeln.

- Lade dein TIFF per Drag-and-drop hoch.
- Acrobat konvertiert die TIFF in PDF – automatisch und online.
- Lade das Bild als PDF herunter.
- Oder melde dich an, wenn du das PDF weiterbearbeiten oder teilen willst.
Mit unserem „JPG in PDF“-Onlinetool ist es also ganz einfach, eine TIFF-Datei in PDF zu konvertieren. Entdecke weitere Dateiformate, die du mit den Acrobat-Onlinetools in PDFs umwandeln kannst und umgekehrt.
Mit Adobe Acrobat Pro
Auch mit Adobe Acrobat Pro kannst du Bildformate von TIF in PDF umwandeln, bevor du sie verschickst oder mit größeren Dokumenten kombinierst. Befolge einfach diese fünf Schritte:
- Öffne in Acrobat das Menü „Werkzeuge“ und wähle die Option „PDF-Datei erstellen“.
- Klicke auf „Dateien auswählen“.
- Navigiere zu deiner gespeicherten TIFF-Datei und klicke sie an.
- Klicke auf „In PDF konvertieren“.
- Adobe Acrobat Pro konvertiert und öffnet die Datei automatisch.
- Bearbeite die PDF anschließend weiter oder wähle über einen Klick auf das Symbol „Speichern“ den gewünschten Speicherort aus.
Was ist TIFF?
TIFF ist die Abkürzung für „Tag Image File Format“ und ein Dateiformat für das Speichern von hochauflösenden Rastergrafiken und Bilddaten wie Scans und digitale Fotos. Über TIFF-Dateien kannst du Bilddaten in drei Dimensionen speichern. Das verlustfreie, unkomprimierte Format bietet im Wesentlichen zwei große Vorteile:
- Es bietet dir eine hervorragende Bildqualität.
- Du kannst es für zahlreiche Bild- und Textbearbeitungsprogramme sowie in Desktop-Publishing-Software verwenden.
Dank der hohen Qualität und der Möglichkeit, Dateien in Farbe oder Graustufen und mit viel Farbtiefe zu speichern, eignen sich TIFF-Bilder besonders für Druckprojekte.
Warum TIFF in PDF konvertieren?
Bei der Arbeit mit Grafiken gilt: Je mehr Daten deine Bilddatei enthält, desto besser. Ob Farben, Formen, oder Fotos – in großen Dateien kannst du deiner Kreativität in bestechender Qualität freien Lauf lassen. Das ist der große Vorteil von TIFF-Dateien.
Wenn du das Endprodukt aber per E-Mail versenden, teilen oder veröffentlichen möchtest, wird die Dateigröße zum Nachteil. Indem du TIFF in PDF umwandelst, bringst du deine Kunstwerke vor dem Versenden oder Veröffentlichen in ein handlicheres Format.
Auch aus Sicherheitsgründen kann es sinnvoll sein, wenn du das Format deiner Datei von TIF in PDF umwandelst. Über PDF kannst du deine Entwürfe und Fotos an andere Personen weitergeben, ohne dass diese sie direkt bearbeiten können. Eine PDF-Datei sichert also die Integrität deiner Inhalte.
Wenn du mehr über TIFF-Dateien im Vergleich zu anderen Bildformaten erfahren willst, helfen dir unsere Texte über TIFF vs. PNG und TIFF vs. JPG weiter.
Bild- und andere Dateien in PDF konvertieren mit Acrobat Onlinetools
Du willst andere Bild- oder Dateiformate in PDF konvertieren und umgekehrt? Dann teste weitere Onlinetools von Adobe Acrobat – kostenlos und einfach über deinen Browser.