#F5F5F5

TIFF steht für Tagged Image File Format. Das flexible, pixelbasierte Format heißt in der Kurzform einfach TIF (Tagged Image File) und glänzt mit hohen Auflösungen und starker Kompatibilität: TIFF- bzw. TIF-Dateien speichern Rastergrafiken und Bilddaten ohne Qualitätsverluste. Dementsprechend beliebt sind sie im Grafik-Design und in der Fotografie. Allerdings fallen diese Dateien wegen der hohen Qualität meistens deutlich größer aus als andere Bildformate. Wir zeigen dir, wie du TIF in PDF umwandeln und so verkleinern kannst.

Möglichkeiten zum Umwandeln von TIFF zu PDF

Adobe bietet dir zwei praktische PDF-Konverter, mit denen du ein Bild im TIF-Format in PDF umwandeln und es so in einer handlicheren Größe nutzen kannst: das „JPG in PDF“-Onlinetool und Adobe Acrobat Pro.

Mit den Adobe Onlinetools kostenlos und online

Die Onlinetools von Adobe Acrobat bieten dir eine schnelle, einfache und kostenlose Lösung. Das Acrobat Onlinetool für die Konvertierung von JPG in PDF funktioniert für verschiedene Bildformate. Du kannst also auch Bitmap-Formate (BMP) wie TIF in PDF umwandeln.

Upload-Fenster vom Acrobat Onlinetool JPG-in-PDF-umwandeln mit blauem „Datei auswählen“ Button und Screenshots vom Konvertierungsprozess.
  1. Lade dein TIFF per Drag-and-drop hoch.
  2. Acrobat konvertiert die TIFF in PDF – automatisch und online.
  3. Lade das Bild als PDF herunter.
  4. Oder melde dich an, wenn du das PDF weiterbearbeiten oder teilen willst.

Mit unserem „JPG in PDF“-Onlinetool ist es also ganz einfach, eine TIFF-Datei in PDF zu konvertieren. Entdecke weitere Dateiformate, die du mit den Acrobat-Onlinetools in PDFs umwandeln kannst und umgekehrt.

Mit Adobe Acrobat Pro

Auch mit Adobe Acrobat Pro kannst du Bildformate von TIF in PDF umwandeln, bevor du sie verschickst oder mit größeren Dokumenten kombinierst. Befolge einfach diese fünf Schritte:

  1. Öffne in Acrobat das Menü „Werkzeuge“ und wähle die Option „PDF-Datei erstellen“.
  2. Klicke auf „Dateien auswählen“.
  3. Navigiere zu deiner gespeicherten TIFF-Datei und klicke sie an.
  4. Klicke auf „In PDF konvertieren“.
  5. Adobe Acrobat Pro konvertiert und öffnet die Datei automatisch.
  6. Bearbeite die PDF anschließend weiter oder wähle über einen Klick auf das Symbol „Speichern“ den gewünschten Speicherort aus.

Was ist TIFF?

TIFF ist die Abkürzung für „Tag Image File Format“ und ein Dateiformat für das Speichern von hochauflösenden Rastergrafiken und Bilddaten wie Scans und digitale Fotos. Über TIFF-Dateien kannst du Bilddaten in drei Dimensionen speichern. Das verlustfreie, unkomprimierte Format bietet im Wesentlichen zwei große Vorteile:

  1. Es bietet dir eine hervorragende Bildqualität.
  2. Du kannst es für zahlreiche Bild- und Textbearbeitungsprogramme sowie in Desktop-Publishing-Software verwenden.

Dank der hohen Qualität und der Möglichkeit, Dateien in Farbe oder Graustufen und mit viel Farbtiefe zu speichern, eignen sich TIFF-Bilder besonders für Druckprojekte.

Warum TIFF in PDF konvertieren?

Bei der Arbeit mit Grafiken gilt: Je mehr Daten deine Bilddatei enthält, desto besser. Ob Farben, Formen, oder Fotos – in großen Dateien kannst du deiner Kreativität in bestechender Qualität freien Lauf lassen. Das ist der große Vorteil von TIFF-Dateien.

Wenn du das Endprodukt aber per E-Mail versenden, teilen oder veröffentlichen möchtest, wird die Dateigröße zum Nachteil. Indem du TIFF in PDF umwandelst, bringst du deine Kunstwerke vor dem Versenden oder Veröffentlichen in ein handlicheres Format.

Auch aus Sicherheitsgründen kann es sinnvoll sein, wenn du das Format deiner Datei von TIF in PDF umwandelst. Über PDF kannst du deine Entwürfe und Fotos an andere Personen weitergeben, ohne dass diese sie direkt bearbeiten können. Eine PDF-Datei sichert also die Integrität deiner Inhalte.

Wenn du mehr über TIFF-Dateien im Vergleich zu anderen Bildformaten erfahren willst, helfen dir unsere Texte über TIFF vs. PNG und TIFF vs. JPG weiter.

Bild- und andere Dateien in PDF konvertieren mit Acrobat Onlinetools

Du willst andere Bild- oder Dateiformate in PDF konvertieren und umgekehrt? Dann teste weitere Onlinetools von Adobe Acrobat – kostenlos und einfach über deinen Browser.

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Was eignet sich besser, TIFF oder PDF?

Welches Dateiformat sich besser für deine Bilder und Rastergrafiken eignet hängt davon ab, wofür du sie brauchst. Wenn du die Datei elektronisch verteilen oder veröffentlichen möchtest, ist PDF die bessere Lösung. Es liefert die Datei in einer handlichen Größe und die meisten Geräte zeigen es plattformunabhängig korrekt an. Für Printprojekte sind TIFFs besser geeignet, weil sie eine höhere Auflösung unterstützen.
Wie kann ich TIFF-Dateien öffnen?
Du kannst TIFF-Dateien mit vielen handelsüblichen Programmen und Betriebssystemen öffnen. Dazu zählt Microsoft Word genauso wie die Vorschau von MacOS. Mit Adobe Photoshop kannst du TIFFs nicht nur öffnen, sondern auch professionell bearbeiten. Egal ob Mac oder Windows – in den meisten Fällen öffnest du TIFF-Dateien mit einem klassischen Doppelklick.
#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/how-to/use-ocr-to-read-text-from-image

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/how-to/guide-to-convert-pdfs-to-photos

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/how-to/how-to-make-a-pdf-editable

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/how-to/translate