Asymptote ist eine Programmiersprache, mit der Vektorgrafiken beschrieben werden. Asymptote-Dateien verwenden Code für die Erstellung technischer Bilder, die sich anschließend in andere Formate wie z. B. EPS oder PDF exportieren lassen. Erfahre, wie Asymptote entstanden ist und wie die Sprache funktioniert.
Asymptote-Dateien funktionieren anders als standardmäßige Bilddateien. Mit dieser Vektorgrafiksprache können Anwender Grafiken auf Basis eines mathematischen, koordinatenbasierten Grundgerüsts erstellen.
Das Asymptote-Format eignet sich gut für technische Zeichnungen sowie für mathematische Diagramme und Abbildungen. Bilder, die mit dieser Programmiersprache erstellt wurden, können in gängigere Dateiformate wie PostScript, EPS, PDF, SVG, WebGL oder PRC exportiert werden.
Asymptote-Dateien kommen nicht sehr häufig vor. Du erkennst sie an der Erweiterung „.asy“.
Das Asymptote-Format wurde 2004 von Andy Hammerlindl, John C. Bowman und Tom Prince entwickelt. Inspiriert wurde das Format von einem Zeichenprogramm namens MetaPost.
Asymptote ist unter der GNU Lesser General Public License kostenlos nutzbar. Die Vektorgrafiksprache läuft unter Microsoft Windows, Unix und macOS und ist auch in Webbrowsern ausführbar.
Mit einem LaTeX-Programm kannst du innerhalb von Asymptote-Dateien Beschriftungen und Gleichungen setzen und so konsistente Dokumente sicherstellen. Mit Asymptote kannst du 2D-Vektorgrafiken für Formate wie PostScript und PDF generieren. Auch die Einbettung von 3D-WebGL-Grafiken in HTML-Dateien ist möglich.
Asymptote ist eine Vektorgrafiksprache und damit kein richtiges Dateiformat. Asymptote-Dateien eignen sich für:
Asymptote-Dateien verwenden Code zur Darstellung mathematischer Diagramme und Graphen. Du kannst auch einfache Illustrationen in mehreren Farben erstellen, z. B. das Yin-Yang-Symbol.
Mit dem Asymptote-Format lassen sich 3D-Bilder generieren und einbetten. So können beispielsweise WebGL-Grafiken in HTML-Dateien eingebettet werden oder PRC-Grafiken in PDF-Dateien.
Weitere Vektorformate entdecken
Wie andere Formate auch ist Asymptote für manche Nutzungsszenarien besser und für andere weniger gut geeignet. Hier sind ein paar Vor- und Nachteile von Asymptote-Dateien.
Führe die folgenden Schritte aus, um eine Asymptote-Datei zu öffnen:
Führe folgende Schritte aus, um eine Asymptote-Datei zu erstellen:
Asymptote wird primär für hochpräzise mathematische Diagramme und Graphen verwendet. Rasterformate wie JPEG und PNG eignen sich besser für Fotos. Da Asymptote-Dateien mehrere Farben unterstützen, kann man sie auch für einfache Illustrationen verwenden.
Die Grafikerstellung mit Asymptote fällt Anwendern leichter, die bereits Programmiererfahrung haben. Die Asymptote-Sprache erstellt nämlich Vektorgrafiken anhand von Code und Befehlen, die du definierst. Wenn du dich einmal mit den Grundlagen vertraut gemacht hast, ist die Arbeit mit Asymptote Web Application relativ einfach.
Asymptote zählt zu den Vektorformaten. JPEG ist ein Rasterformat. Vektorgrafiken werden aus mathematischen Gleichungen aufgebaut, Rasterbilder hingegen aus Pixeln. Vektorformate werden meist für Illustrationen, Logos oder Diagramme verwendet, die auf verschiedene Größen skaliert werden müssen. Rasterformate eignen sich im Allgemeinen besser für Fotos und Web-Grafiken.
Mit dem richtigen Code und den passenden Befehlen kannst du mit Asymptote Formen in 2D oder 3D gestalten. Erfahrene Anwender erstellen damit sogar komplexe Graphen mit mehreren Datensätzen.
Ist die Erstellung von Grafiken mit Asymptote gebührenpflichtig?
Die Asymptote-Software kann unter der GNU Lesser General Public License kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Außerdem gibt es das kostenlose Web-Programm Asymptote Web Application.
Gestalte Vektorgrafiken und Illustrationen.
7 Tage kostenlos, danach 23,79 € pro Monat.