Tipps für die Arbeit von zu Hause.
Es ist das erste Mal, dass du längere Zeit im Homeoffice arbeitest? Bei Adobe kennen wir diese Situation. Die Arbeit von zu Hause wird zur neuen Normalität. Wir lernen dabei neue Methoden kennen, um unabhängig vom Arbeitsort in Verbindung zu bleiben, zusammenzuarbeiten und ein Projekt voranzubringen. Deswegen haben wir hier einige hilfreiche Best Practices für dich zusammengestellt.
Routinen etablieren.
Ziehe dich an.
Es kann verlockend sein, den Tag im Schlafanzug zu verbringen. Wenn du dich aber genauso anziehst wie für jeden anderen Tag im Büro, signalisiert du deinem Gehirn, dass du jetzt für den Arbeitstag bereit bist. Ganz egal, ob du eine neue Website gestalten oder ein PDF-Dokument kommentieren musst: Dieser einfache Schritt erleichtert dir das Umschalten in den Arbeitsmodus, und du bist den ganzen Tag über produktiver.
Lege feste Zeiten fest.
Stelle einen Arbeitsplan auf, an den du dich hältst. Kommuniziere ihn deinem Partner, den Kindern und anderen Mitgliedern des Haushalts. Wenn du zusätzlich noch Hausunterricht abhalten musst, geht es dir wie vielen anderen Menschen zurzeit. Nimm ihn in deinen Tagesplan auf, und richte für diese Zeiten eine Abwesenheitsnotiz ein, damit deine Kollegen wissen, wann du nicht verfügbar bist.
Lege Pausen ein.
Merkwürdigerweise fällt es einem bei der Arbeit zu Hause oft schwerer, sich vom Bildschirm loszureißen. Es ist jedoch wichtig, regelmäßige Pausen zu machen. Baue 15-minütige Pausen in deinen Arbeitsplan ein, blockiere im Kalender eine Mittagspause von 30 Minuten, und achte auf ausreichende Wasserzufuhr im Lauf des Tages.
Bewege dich.
Die Pendlerstrecke, die Fahrt vom Foto-Shooting zur Besprechung mit dem Kunden, der Weg ins Restaurant zum Mittagessen – all das summiert sich zu deiner täglichen Schrittanzahl. Im Homeoffice solltest du die Bewegung nicht vergessen. Vielleicht beginnst du deinen Arbeitstag mit etwas Sport. Füge deinem Kalender die Erinnerung „Beine vertreten“ hinzu. Plane Zeit für einen täglichen Spaziergang ein. Und versuche, jeden Tag ein oder zwei virtuelle Besprechungen im Stehen abzuhalten. Dein Körper wird es dir danken.
Das Homeoffice einrichten.
Schaffe einen Arbeitsplatz.
Ähnlich wie beim Anziehen ist es wichtig, dass du in deiner Wohnung ins „Büro“ gehst. Dann weiß dein Gehirn, dass es sich jetzt auf die Bearbeitung des Videos, die Erstellung der Präsentation oder die Analyse der Ergebnisse deiner letzter Kampagne konzentrieren soll. Ein eigenes Zimmer zum Arbeiten ist wünschenswert, eine Tür zum Abschließen noch besser – vor allem, wenn sich Kinder oder Haustiere zu Hause aufhalten. Falls das nicht möglich ist, solltest du einen bestimmten Bereich zur speziellen Homeoffice-Zone deklarieren.
Statte deinen Arbeitsplatz aus.
Widerstehe der Versuchung, auf dem Sofa oder im Bett zu arbeiten. Verwende einen guten Stuhl, einen stabilen Tisch und einen geeigneten Monitor. Auf diese Weise schützt du Arme, Nacken und Schultern vor Verspannungen. Nimm ein gutes Headset, mit dem du an Telefonkonferenzen teilnehmen oder störende Geräusche ausblenden kannst – und bewahre es zwischendurch immer an derselben Stelle auf, damit du es beim nächsten Mal wiederfindest. Zum Schluss solltest du herausfinden, ob deine Internet-Verbindung die zusätzliche Belastung durch das Homeoffice verträgt. Prüfe deine Internet-Geschwindigkeit, damit dem erfolgreichen Arbeiten nichts im Wege steht.
Bleibe produktiv.
Es gibt ein großes Angebot an Tools für Zusammenarbeit, mit denen du auch zu Hause produktiv und gemeinsam mit anderen arbeiten kannst. Zum Beispiel kann dein Team mit Adobe Acrobat und Adobe XD Dokumente und Designs gestalten und kommentieren. Mit BlueJeans oder Zoom kannst du virtuelle Team-Besprechungen abhalten. Für größere Firmenkonferenzen eignet sich Adobe Connect. Mit Slack versendest du Sofortnachrichten an Kollegen und Teams. Erfahre mehr darüber, wie Tools von Adobe dir helfen, mit allen in Verbindung zu bleiben.
Im Homeoffice kreativ bleiben.
Gute kreative Ergebnisse lassen sich am besten im Team erzielen. Da kann es zur Herausforderung werden, wenn alle nur noch remote arbeiten. Wir haben die besten Tipps gesammelt, mit denen ihr eure Projekte auf Kurs halten könnt. Mit oder ohne ein kostenpflichtiges Creative Cloud-Abo kannst du auf eine Sammlung von Desktop-Programmen und Mobile Apps zum Erstellen, Austauschen und Prüfen von Kreativprojekten zugreifen.
Schaffe eine motivierende Umgebung für die Kids.
Richte einen festen Tagesablauf ein.
Gleichzeitig zu Hause arbeiten und zu Hause unterrichten ist, gelinde gesagt, eine echte Herausforderung. Nicht nur für deinen Arbeitstag ist ein fester Plan erforderlich. Auch deine Kinder lernen daheim am besten in einem „Klassenzimmer“, das nach einem festen Rhythmus organisiert ist. Die Umgebung muss an die speziellen Anforderungen deiner Familie angepasst sein. Denke an Zeiten zum Lernen, Spielen, Basteln und Erforschen genauso wie an Essens- und Snack-Pausen. Informiere dich über hilfreiche Tools von Adobe.
Finde Aktivitäten und Projekte.
Falls du auf der Suche nach ergänzenden Online-Lernmaterialien für deine Kinder bist, wirst du bei Adobe Education Exchange bestimmt fündig.
Weitere Ressourcen.
Kontakt.
Adobe Help Center.
Support und Fehlerbehebung
Enterprise-Support.
Hilfe speziell für Großkunden
Euer Feedback.
Wir möchten euch die Tools geben, die ihr braucht, um in diesen schwierigen Zeiten eure Kreativität zu steigern und eure Workflows zu verbessern. Nehmt an unserer Umfrage teil, und erzählt uns von euren Erfahrungen.