Farbpsychologie im Marketing: Die Wahl der richtigen Palette.

A group of square boxes of different colors Description automatically generated

Zusammenfassung/Überblick.

Levels
1

Hast du dich jemals gefragt, warum du dich in einem blauen Raum ruhiger fühlst? Oder glücklicher in einer Umgebung mit der Farbe Gelb? Das liegt alles an der Farbpsychologie. Allein die Farbe beeinflusst bis zu 90 % des ersten Eindrucks von einem Produkt, sodass sie den Unterschied ausmachen kann, ob ein Kunde sich für den Kauf eines Produkts entscheidet und sich mit deiner Marke beschäftigt oder eben nicht.

Der Einsatz von Farben im Marketing fördert auch Markenbekanntheit und Kundenbindung. Bestimmte Farben werden zum Synonym für bestimmte Marken und tragen zur allgemeinen Markengeschichte bei, wie die Verwendung von Rot bei Coca-Cola und Lila bei Milka.

In diesem Leitfaden erklären wir die Bedeutung der Farbpsychologie und warum du Farben in deiner eigenen Werbung und deinem Marketing in Betracht ziehen solltest. Bringe mit Adobe Express Farbe in dein Branding.

Was ist Farbpsychologie?

Die Farbpsychologie ist die Lehre darüber, wie Farben menschliche Wahrnehmung und Verhalten beeinflussen. Sie untersucht, wie verschiedene Farbtöne emotionale Reaktionen hervorrufen und sich auf Stimmungen oder Gefühle auswirken können.

Farbpsychologie im Marketing bezieht sich darauf, wie bestimmte Farben die Wahrnehmung von Marken beeinflussen können. Bestimmte Farben, Farbtöne und -nuancen können bestimmte Assoziationen hervorrufen und sogar die Entscheidungsfindung von Kunden beeinflussen. Dabei sollte man jedoch bedenken, dass die Reaktionen auf Farben durch Alter, Kontext und kulturellen Hintergrund beeinflusst werden können.

Warum sind Farben im Marketing und in der Werbung wichtig?

Farben im Marketing sind von entscheidender Bedeutung, da sie beeinflussen, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Ihre Marke unterbewusst wahrnehmen. Hier sind einige Vorteile der Verwendung von Farben in der Werbung:

Beeinflussung der Emotionen und des Verhaltens von Kunden.

Farben rufen auf subtilere Weise Emotionen hervor als Bilder oder Worte. Die Farbpsychologie ist im Marketing nützlich, da sie eingesetzt werden kann, um mithilfe emotionaler Bindung das Verbraucherverhalten zu beeinflussen.

Beispielsweise können warme Farben wie Rot, Rosa und Orange potenzielle Kundinnen und Kunden in ein Geschäft locken. Die Farbe Rot, die häufig für Verkaufsschilder und POS-Merkmale verwendet wird, kann zu mehr Spontankäufen führen. Das liegt daran, dass Menschen dazu neigen, schnell zu reagieren, wenn sie Rot sehen – wie bei einem Stoppschild oder einer Geschwindigkeitsbegrenzung.

Dies wirkt sich darauf aus, wie Kundinnen und Kunden deine Marke wahrnehmen.

Sie verbinden bestimmte Farben mit bestimmten Gefühlen. Zum Beispiel wird Schwarz oft als luxuriös und edel angesehen, während Grün Gefühle von Ruhe, Harmonie und Gelassenheit hervorruft. Dies ist sehr nützlich, wenn man über die Farbpsychologie des Logos nachdenkt. Marken, die schwarze Logos verwenden, wie Prada und Luxe Collective, können als luxuriöser und hochwertiger wahrgenommen werden – allein aufgrund des ersten Eindrucks. Ein grünes Logo, wie bei Spotify, vermittelt Ausgeglichenheit und Energie.

Steigerung der Markenbekanntheit.

Die Verwendung einer charakteristischen Farbe kann Kunden dabei helfen, sich an deine Marke zu erinnern. Tatsächlich kann Farbe sowohl die Markenbekanntheit als auch die Markenwahrnehmung um 80 % steigern. Eine einheitliche Farbe für dein gesamtes Branding – wie Barbie und die Farbe Pink oder Ikea mit Gelb und Blau – kann Kunden dabei helfen, deine Marke unterbewusst allein durch die Farben zu erkennen.

Die Persönlichkeit deiner Marke zeigen.

Der spielerische Umgang mit Farben kann auch ein guter Weg sein, um die Persönlichkeit deiner Marke zu zeigen. Das gelbe „M“ von McDonalds ist sofort erkennbar und fasst die fröhliche Persönlichkeit der Marke perfekt zusammen.

Die Psychologie der Markenfarben beinhaltet die Auswahl eines Farbschemas, das zu deinem Unternehmen passt und auf deine Zielgruppe abgestimmt ist. EasyJet und Orange sind ein weiteres gutes Beispiel dafür. Die Farbe Orange erweckt Vertrauen, Wärme und positive Energie – die perfekten Themen für eine Fluggesellschaft.

Der Marke Autorität verleihen.

Die Wahl der richtigen Farben kann dazu beitragen, deine Marke auf den Markt auszurichten und Autorität aufzubauen. Bestimmte Farben wie Blau, Grau, Schwarz und Lila können beispielsweise Glaubwürdigkeit und Professionalität ausstrahlen. Dies könnte Kunden dazu motivieren, deiner Marke Vertrauen zu schenken.

Dies wird häufig bei Banken oder Finanzunternehmen eingesetzt. Barclays, PayPal und American Express haben alle die Farbe Blau in ihrem Logo. Ähnlich verhält es sich mit Grün, einer weiteren Farbe, die mit Sicherheit assoziiert wird, wie man am Logo der Lloyds Banking Group sehen kann.

Kostenlose farbige Logovorlagen zur Verwendung im Marketing.

Tasks
logo
Topics
Q
color

Collection ID

(To pull in manually curated templates if needed)

Orientation


(Horizontal/Vertical)

Vertical

Width


(Full, Std, sixcols)

sixcols

Limit


(number of templates to load each pagination. Min. 5)

6
Animated
All

Sort

Most Viewed

Rare & Original

Newest to Oldest

Oldest to Newest

Newest to Oldest
Locales
DE or EN

Premium


(true, false, all) true or false will limit to premium only or free only.

false

Ein genauerer Blick auf die Marketing-Farbpalette.

Farben im Marketing können beeinflussen, wie Verbraucherinnen und Verbraucher deine Marke wahrnehmen. Daher ist es wichtig, die richtige Wahl zu treffen. Du solltest konsequent sein und die gewählten Farben in allen Marketingmaterialien, bei der Erstellung deines Logos und beim Design deiner Website beibehalten. Hier ist ein Beispiel dafür, wie jede Farbe deine Marke gegenüber deiner Zielgruppe repräsentieren könnte:

Wie du Farbpsychologie in deinem Branding und Marketing einsetzen kannst.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie du Farbpsychologie in deine Branding- und Marketingstrategie einbauen kannst. Von der Erstellung eines auffälligen Logos bis hin zur einheitlichen Gestaltung aller Social-Media-Beiträge: Lass dich von unseren folgenden Ideen inspirieren:

Farbpsychologie des Logos.

Dein Unternehmenslogo ist eines der wichtigsten Elemente deines Brandings. Es ist wichtig, dass es leicht zu erkennen ist und die Aufmerksamkeit deiner Kundinnen und Kunden auf sich zieht. Du kannst Farbpsychologie in deinem Logo-Design verwenden, um die Wiedererkennung deiner Marke zu erhöhen.

Cadbury beispielsweise ist ein Synonym für Lila, genauso wie die Marke Coca-Cola, die dank ihres roten Logos sofort erkennbar ist. Lila wird mit Königshäusern, Luxus und Fantasie in Verbindung gebracht, während Rot Gefühle wie Leidenschaft, Liebe, Macht und Selbstvertrauen hervorruft.

Farbpsychologie der Marke.

Eine Farbe zu haben, die deine Marke repräsentiert, ist ein sehr wirkungsvolles Marketinginstrument, insbesondere wenn sie während der gesamten Customer Journey verwendet wird. EasyJet ist beispielsweise für seinen charakteristischen Orangeton bekannt. Dieser auffällige Farbton beschränkt sich jedoch nicht nur auf das Logo.

EasyJet stellt sicher, dass sich das ikonische Farbschema auf der gesamten Website, in den Anzeigen und während des Fluges fortsetzt. Dies gewährleistet nicht nur Einheitlichkeit für die Kundschaft, sondern stärkt auch die Erinnerung an die Marke und deren Wiedererkennung. Man muss einer Person nur die Farbe zeigen und sie weiß sofort, dass es sich um EasyJet handelt.

Farbpsychologie beim Website-Design.

Die Verwendung von Farbpsychologie beim Website-Design kann sich auf die Art und Weise auswirken, wie Kundinnen und Kunden Ihre Website nutzen. Zum Beispiel ist Rot die am meisten stimulierende Farbe und regt zum Handeln an. Deshalb wird sie häufig für Verkaufswerbung und „Handlungsaufforderungen“ verwendet. Orange wird als „freundlicheres“ oder gedämpfteres Rot wahrgenommen. Diese Farbe kann aber dennoch ein Gefühl von Eile und Bewegung erzeugen. Dies erweist sich möglicherweise als nützlich, wenn es darum geht, Kundinnen und Kunden durch deine Website zu leiten.

Helle Farben wie Orange, Grün und Rot erhalten oft die meisten Klicks auf einer Website. Dies hängt jedoch von deinem Farbschema ab, da ein hoher Kontrast sehr wichtig ist, um die Aufmerksamkeit deiner Nutzerinnen und Nutzer zu erregen.

Farbpsychologie in den sozialen Medien.

Die Anwendung farbpsychologischer Prinzipien in den sozialen Medien funktioniert genauso wie bei anderen Marketingformen. Marken, die ihre Hauptfarben in ihrem Instagram-Feed, TikTok-Videos und Facebook-Posts einsetzen, sorgen für ein einheitliches Branding und tragen dazu bei, ihr Markenimage zu stärken.

Colgate, Heinz und Coca-Cola verwenden alle die Farbe Rot auf ihren Social-Media-Plattformen. Rot ist eine leuchtende Farbe, die in einem vollgepackten Feed auffällt und die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich zieht.

Farbpsychologie im Visual Merchandising

Auch beim Visual Merchandising kann die Farbpsychologie nützlich sein. Während Rot Impulskäufe im Geschäft fördert, sollen andere warme Farben wie Orange und Pink für Kunden einladender sein.

Es ist besonders wichtig, das Farbschema in einem Ladengeschäft sorgfältig auszuwählen, da potenzielle Kundinnen und Kunden innerhalb von 90 Sekunden ein unbewusstes Urteil fällen können. Außerdem kommen 52 % der Kundschaft nicht mehr in den Laden zurück, wenn ihnen die Ästhetik nicht gefällt.

Editierbare Beispiele für Farbpsychologie im Marketing

Tasks
Topics
Q
colorful

Collection ID

(To pull in manually curated templates if needed)

Orientation


(Horizontal/Vertical)

Vertical

Width


(Full, Std, sixcols)

sixcols

Limit


(number of templates to load each pagination. Min. 5)

6
Animated
All

Sort

Most Viewed

Rare & Original

Newest to Oldest

Oldest to Newest

Newest to Oldest
Locales
DE or EN

Premium


(true, false, all) true or false will limit to premium only or free only.

false

Adobe Express jetzt kostenlos testen

Nützliche Informationen.

Wie wird die Farbtheorie im Marketing eingesetzt?

Die Farbtheorie wird im Marketing eingesetzt, um die ersten Eindrücke der Kundschaft von einer Marke zu formen. Farben sind unerlässlich, um deine Marke hervorzuheben, Kundschaft anzulocken und im Gedächtnis zu bleiben. Bestimmte Farben rufen bestimmte emotionale Reaktionen hervor, die das Kundenverhalten beeinflussen können.

Was ist die beste Farbe für Marketing?

Die beste Farbe für das Marketing hängt von deiner Marke, deinem Marktsektor und deiner Zielgruppe ab. Wenn du eine Sicherheits- oder Finanzmarke bist, kannst du dich dafür entscheiden, Blau in deinem Branding zu verwenden, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu fördern. Wenn du ein Restaurant oder eine Restaurantkette bist, könnte Rot eine gute Wahl sein, da es dafür bekannt ist, Impulskäufe zu fördern und sogar Hungergefühle zu wecken.

Welche Farbe zieht Kundschaft an?

Rot, Orange und Gelb sind drei Farben, die als besonders geeignet gelten, um das Interesse von Kundinnen und Kunden für die Botschaften auf einer Website zu wecken. Die Farben müssen jedoch zu deinem Branding passen. Kontrast ist ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor. Egal, für welche Farbe du dich entscheidest – deine Botschaft muss auffallen und die Aufmerksamkeit des Publikums erregen.

Ähnliche Einträge anschauen.

Marken-Storytelling

Aufbau von Markentreue