Liefere starke Argumente in deinem geschäftlichen Angebot.

Was ist ein Angebot und wie verfasst man eines? Geschäftliche Angebote zu schreiben ist nicht schwer: Zunächst solltest du stets die Bedürfnisse und Wünsche deines potenziellen Kundenfestlegen und vorgeben, wie du diese erfüllen wirst. Du solltest immer detailliert schreiben, da dieses deine Professionalität und Kompetenz untermauert.

A business owner sitting at a desk writing up a business proposal on their laptop

Grundlagen einer professionellen Angebotserstellung.

 

Ein Geschäftsvorschlag ist ein Angebot, das du potenziellen Kunden oder einem Unternehmen unterbreitest, in dem erklärt wird, warum sie dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen sollten.

 

Ein typisches Angebot beschreibt, was du der anderen Partei zu bieten hast. Es zielt darauf ab, ein bestimmtes Geschäft dazuzugewinnen, anders als bei einem Geschäftsplan, der sich darauf konzentriert, wie ein Unternehmen funktionieren wird.

 

 

Digitale Angebote überzeugend verfassen

 

 

Die Arten von geschäftlichen Angeboten.

 

Es gibt zwei gängige Arten von geschäftlichen Angeboten: erbetene und unaufgeforderte. Wenn ein Unternehmen deutlich gemacht hat, dass es auf der Suche nach neuen Partnern ist, schreibe ein erbetenes Angebot. Vielleicht veröffentlichen sie eine Ausschreibung, in dem sie ihre Bedürfnisse und Erwartungen beschreiben. Wenn dein Unternehmen gut etabliert ist, wenden sie sich möglicherweise direkt an dich, um einen Pitch anzufragen und dich um ein unverbindliches Angebot zu bitten. 

 

Wenn du ein unaufgefordertes Angebot einreichst, beginnst du den Kontakt mit dem potenziellen Kunden oder der potenziellen Kundin selbst. Die Art des Angebotes, das du schreibst, hängt von deinen Interessengruppen, der Branche und deinem Produkt oder deiner Dienstleistung ab.

A graphic of a business proposal being exported to a PDF using Adobe Acrobat on a laptop

Schlüsselelemente eines erfolgreichen Angebotes.
 

Ein professionelles Angebot sollte deine Argumente klar und überzeugenddarstellen. Wenn du auf eine Ausschreibung antwortest, lies diese aufmerksam durch und sei dir bewusst darüber, was von dir erwartet wird. Unabhängig davon, ob dein Angebot erbeten oder unaufgefordert ist, sollte es Folgendes enthalten:

 

Anschreiben.
 

Stelle dich und dein Unternehmen vor. Wenn du ein unaufgefordertes Geschäftsangebot einreichst, füge eine kurze Zusammenfassung deiner Erfahrungen und Fähigkeiten hinzu, um zu zeigen, dass du ein ernsthafter Kandidat bzw. eine ernsthafte Kandidatin bist.

 

Titelseite.
 

Jedes Angebot braucht ein Deckblatt. Gib das Datum, deinen Namen, deinen Firmennamen und den Namen des Geschäftsinhabers oder Entscheidungsträgers an.

 

Zusammenfassung.
 

In deiner Angebotserstellung ist die Einführung wie ein Wertversprechen. Es fasst die wichtigsten Punkte des Angebots zusammen und erklärt, warum dein Unternehmen am besten in der Lage ist, die Bedürfnisse des potenziellen Kunden bzw. der potenziellen Kundin zu erfüllen oder Probleme zu lösen.

 

Inhaltsverzeichnis.
 

Mache dein Angebot leicht navigierbar. Angebote schreiben können viele – sie sollten jedoch überzeugend sein. Bedenke daher immer, für wen du schreibst und kenne deine Zielgruppe. Je schneller sie finden, was sie suchen, desto besser.

 

Problemstellung.
 

Potenzielle Kundenwissen oftmals, dass sie ein Problem haben, aber indem du die Schwachstellen in eigene Worte fasst, kannst du zeigen, dass du das Problem verstehst und Lösungen kennst.

 

 

A business owner standing in their kitchen while using their laptop to review a business proposal

Lösungsvorschlag und Strategie.
 

Erkläre Schritt für Schritt, wie dein Unternehmen das Problem des Kunden oder der Kundin lösen kann. Dieser Abschnitt sollte die ursprüngliche Behauptung der Executive Summary untermauern: Dein Unternehmen ist es, das das Problem löst. Du musst nicht jedes Projektdetail einbeziehen, aber du solltest eine Roadmap bereitstellen, die deine Methodik überzeugend darstellt.

A business owner standing in their kitchen while using their laptop to review a business proposal

Qualifikationen.
 

Füge während deiner Angebotserstellung Nachweise hinzu, die deine Expertise belegen. Zeige, wie deine Erfahrung dir helfen kann, das Problem des potenziellen Kunden oder der potenziellen Kundin zu lösen. 

 

Baue nach Möglichkeit Erfahrungsberichte von zufriedenen Kunden in dein Angebot ein, um deine Argumente zu untermauern und deinem Angebot mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen.

 

Kosten.
 

Biete einen detaillierten Kostenvoranschlag an. Du kannst eine Kostentabelle hinzufügen, die die erwarteten Preise jeder Leistung und deren Summe anzeigt. Du kannst Kunden die Möglichkeit geben, Optionen aus- oder abzuwählen und so zu sehen, wie sich diese Entscheidungen auf den Preis auswirken könnten.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen.
 

Beschreibe, wenn du ein Angebot verfasst, wie du dir diese Partnerschaft vorstellst. Biete einen Zeitrahmen an. Wenn du ein Angebot für ein Projekt schreibst, solltest du einen Projektzeitplan bereitstellen. Du kannst auch einen Zahlungsplan anbieten.

 

Feld für Kundensignatur.
 

Ein Teil dessen, was dich zum besten Unternehmen für den Job macht, ist, dass du an alles gedacht hast. So sollte dein Angebot auch ein Feld für Interessenten beinhalten, in dem sie deinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen, sie diese per Hand oder digital unterschreiben und offiziell dein Kunde werden. Berate dich unbedingt mit einem Anwalt, bevor du das Angebot einem potenziellen Kunden oder einer potenziellen Kundin unterbreitest.

A business owner standing in their kitchen while using their laptop to review a business proposal

Angebote digital umsetzen.
 

Erstelle eine Angebotsvorlage, die du nach Bedarf anpassen und überarbeiten kannst, wenn du Bedingungen neu verhandeln musst. Mit Adobe Acrobat Pro mit E-Sign kannst du einen Link zu deinem Angebot freigeben und seinen Status einfach verfolgen, damit du immer weißt, wann du aktiv werden musst. 

 

Außerdem kann dein Kunde oder deine Kundin das Angebotsdokument elektronisch signieren und mit einem Klick zurücksenden, wodurch die Vereinbarung in Minuten statt Tagen abgeschlossen wird.

 

Geschäftliche Prozesse beschleunigen

Das könnte dich auch interessieren…

A person creating a promissory note on their laptop

So optimierst du Geschäftsprozesse mit Acrobat Sign.

Sorge für schnellere und unkomplizierte Abläufe in deinem Business. Ob Kundenerlebnisse oder interne Prozesse für Mitarbeiter: Reibungslose Geschäftsabläufe auf digitaler Basis sparen mit jedem Klick wertvolle Zeit.

A person holding a phone to their ear with their shoulder while using their laptop

So nutzt du Mobilgeräte für Produktivität an jedem Ort.

Smartphones und Tablets gehören in der modernen Arbeitswelt zur Grundausstattung. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten und integriere die Acrobat Sign-App, um unterwegs wichtige Dokumente rechtssicher zu unterschreiben und zu versenden.

A person standing at a desk using their laptop

So behältst du deine Dokumente im Blick.

Verfolge in Echtzeit, in welchem Bearbeitungsstatus sich deine Dokumente befinden. Detaillierte Protokolle und Benachrichtigungen halten dich immer auf dem Laufenden, damit deine Absichtserklärungen und Verträge im digitalen Austausch stets sichtbar sind.

A person at their desk using their laptop to generate a signature using Acrobat Sign

So erstellst du eine E-Signatur.

Erfahre, wie du mit Acrobat Sign elektronische Signaturen erstellen und verwalten kannst.

Erfülle mit Acrobat Sign gesetzliche Vorschriften und Compliance-Standards.

Legally binding e-sign experiences.

Anforderungen an elektronische Signaturen

Verwalte Verträge und erfülle rechtliche Anforderungen mit Acrobat Sign.

 

 

Mehr über die gesetzlichen Vorschriften erfahren.

eSignature legality

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen

Acrobat Sign erfüllt weltweit die strengsten rechtlichen Standards.

 

 

Mehr über die Gesetzmäßigkeit von E-Signaturen erfahren.

Process transformation

Einhaltung der Vorschriften für elektronische und digitale Signaturen

Verlasse dich auf Acrobat Sign, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

 

 

Mehr über Compliance erfahren

Bereit für sorglose Workflows?

Bring dein Unternehem voran, mit einer kostenlosen 7 Tage Testphase von Acrobat Pro.