Unternehmen lassen einen Dienstleistungsvertrag erstellen, wenn sie kurzfristige oder zeitlich begrenzte Vereinbarungen treffen wollen. Erfahre, wie du einen gründlichen Vertrag aufsetzen kannst, damit du mit unabhängigen Auftragnehmern oder Freiberuflern arbeiten kannst.
So erstellst du einen Vertrag für Dienstleistungen.

Darum geht es:
Nach der Definition ist ein Dienstleistungsvertrag eine schriftliche Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einer Person, die für einen begrenzten Zeitraum oder im begrenzten Umfang eine Dienstleistung erbringt. Dazu zählen zum Beispiel Freiberufler oder Gebäudereinigungskräfte.
Diese Art von Vertrag ist ein verbindliches, rechtsgültiges Dokument, in dem die Einzelheiten der Arbeit, die Vergütung und andere einschlägige Informationen festgelegt sind.

Ein Dienstleistungsvertrag wird in der Regel für zeitlich begrenzte Arbeiten an Projekten abgeschlossen. Jedoch kannst du so einen Vertrag auch für langfristige Dienstleistungen aufsetzen. Beratungsdienste, unabhängige Auftragnehmer oder Freiberufler können beispielsweise einen Dienstleistungsvertrag erfordern.
Dienstleistungsvertrag vs. Warenvertrag.
Ein Dienstleistungsvertrag unterscheidet sich auch von einem Warenvertrag, der für den Verkauf und die Lieferung von physischen Gegenständen und nicht für die Erbringung von Dienstleistungen verwendet wird. Für beide gelten unterschiedliche Gesetze. Du solltest deshalb sicherstellen, den richtigen Vertrag für den jeweiligen Auftrag zu wählen.
Was ist ein Rahmentarifvertrag für GaLaBau?
GaLaBau steht für Garten- und Landschaftsbau – es handelt sich hierbei also um einen Landschaftsvertrag oder Landschaftspflegevertrag. Die Vereinbarung gilt zwischen einem Grundstückseigentümer und einem Landschaftsbauunternehmen. Da alle Gärten und Grundstücke unterschiedlich sind, kann ein solider Landschaftspflegevertrag beiden Parteien helfen, die verschiedenen Anforderungen je nach Jahreszeit, Ort und Saison zu verstehen und festzulegen.

Zwar ist jedes Grundstück und jeder Landschaftsbau einzigartig, aber die meisten GaLaBau Rahmentarifverträge enthalten Informationen über die Größe des Grundstücks oder die Gesamtfläche des zu pflegenden Gartens.
GaLaBau-Verträge enthalten auch eine Aufschlüsselung der Art der Gartenpflege, darunter:
- Rasenmähen
- Unkrautjäten
- Pflege von Blumenbeeten
- Verteilen von Mulch
- Düngen
- Installation von Bewässerungssystemen
Was ist ein Heimwerkervertrag?
Ein Heimwerkervertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Hauseigentümer und einem Bauunternehmer über die Arbeiten an einer Immobilie. Darin wird festgelegt, was von einem Auftragnehmer erwartet wird, ein Zeitrahmen für die Ausführung der Arbeiten sowie die Vergütung und andere Aspekte.
Selbst wenn ein Hausbesitzer einen Auftragnehmer nur mit dem Streichen eines Zauns oder einer einfachen Reparatur beauftragt, ist es im Interesse aller Beteiligten, sich durch einen schriftlichen Dienstleistungsvertrag abzusichern.

Diese Verträge legen den Umfang der Arbeiten und die zu erbringenden Leistungen fest und enthalten einen Zahlungsplan. Der Vertrag regelt auch die Verfahren für den Fall, dass bei Projekten etwas schief geht und beispielsweise ein Schiedsverfahren eingeleitet werden muss.
Gestalte die Bearbeitung deiner Verträge mit Adobe effektiver.

Eine pauschale Antwort auf diese Frage zu liefern, ist fast unmöglich. Jeder Dienstleistungsvertrag wird etwas anders aussehen. Achte auf geltendes Arbeitsrecht und prüfe, ob die Einhaltung gewährleistet ist. Wie immer gilt: Lasse dich von einem Anwalt beraten und geht den Vertrag gemeinsam durch, bevor er zum Unterzeichnen verschickt wird.
Die Themen aus den folgenden Abschnitten sollten jedoch auf jeden Fall im Dienstleistungsvertrag vorhanden sein:
Beschreibung der Dienstleistungen.
Lege genau dar, welche Dienstleistungen gefordert sind. Sei so detailliert und spezifisch wie möglich. Füge detaillierte Listen oder quantifizierbare Outputs bei, um deine Formulierungen zu konkretisieren.
Zahlungsbedingungen.
Beschreibe, wann und wie der Auftragnehmer entlohnt werden soll. Wenn die Erstattung nach einem Zahlungsplan erfolgt, gebe die Kalendertage an, an denen der Dienstleister mit der Zahlung rechnen kann. Füge einen Abschnitt über Zahlungsverzug ein, damit es nicht zu Streitigkeiten über Verzugsgebühren oder Strafen kommt.
Eigentumsrechte.
Wenn während der Laufzeit des Vertrags geistiges Eigentum, wie z. B. ein Logo, geschaffen werden soll, musst du festlegen, wer die Rechte am geistigen Eigentum nach Abschluss des Auftrags behält.
Vertraulichkeitsklausel.
Eine Vertraulichkeitsklausel schützt in einem Dienstleistungsvertrag vor der Preisgabe von Geschäftsgeheimnissen oder vertraulichen Informationen, in die dein Dienstleister im Laufe seiner Arbeit möglicherweise eingeweiht wird. In dieser Klausel sollten auch die Folgen eines Verstoßes gegen die Vertraulichkeitsklausel dargelegt werden.
Entschädigungsklausel.
Eine Entschädigungsklausel dient als eine Art Garantie oder Haftungsverzicht gegen jegliche Schäden, die während des Vertragsverhältnisses entstehen. Eine Partei erklärt sich bereit, die Gebühren, Rechtskosten und sonstigen Kosten zu übernehmen, die der anderen Partei durch die Arbeit entstehen können. Sie ist vergleichbar mit einer Haftungsfreistellungsvereinbarung, da sich eine Partei bereit erklärt, die andere Partei von jeglicher Haftung freizustellen.
Änderung.
Ein Abschnitt über mögliche Änderungen lässt Raum für Veränderungen und Entwicklungen der Zusammenarbeit im Laufe der Vereinbarung. Wenn du der Meinung bist, dass du nach der elektronischen Unterzeichnung des Vertrages noch etwas ändern möchtest, solltest du einen Abschnitt einfügen, in dem festgelegt ist, wie diese Änderungen am Vertrag vorgenommen werden können.
Beendigung.
In diesem Abschnitt wird festgelegt, wie die Parteien das Vertragsverhältnis gegebenenfalls beenden können und wer für die Beendigung des Vertrags verantwortlich ist. Für den Fall, dass eine Partei gegen die Vertragsbedingungen verstößt, benötigt die andere Partei einen Ausstiegsplan.
Du kannst auch eine Salvatorische Klausel in den Vertrag aufnehmen, die besagt, dass im Falle der Ungültigkeit oder Rechtswidrigkeit bestimmter Vertragsbestandteile die übrigen gültigen Vertragsbestandteile erhalten bleiben.
Beilegung von Streitigkeiten.
Lege abschließend fest, wie mit eventuellen Streitigkeiten umgegangen wird. Schiedsverfahren, Schlichtung oder ein Gerichtsverfahren sind die gängigsten Wege der Streitbeilegung. In der Regel solltest du dich für die niedrigste Stufe der Eskalation entscheiden, um die damit verbundenen Kosten so gering wie nur möglich zu halten und Streitigkeiten schneller beizulegen.

Erstelle und unterzeichne einen digitalen Vertrag für Dienstleistungen mit Adobe Acrobat Pro mit E-Signatur.
Erstelle deine digitale Vertragsvorlage und du wirst sehen, dass Du mit digitalen Dokumenten Zeit und Geld sparst. Mit Acrobat Pro können beide Parteien das Dokument gleichzeitig ansehen, bearbeiten sowie Kommentare einfügen und du sorgst somit für einen schnelleren und effizienteren Entwurfs- und Verhandlungsprozess.
Wenn es an der Zeit ist, den Vertrag zu unterzeichnen, versende ihn mit einem Klick zur Unterschrift. Du kannst den Fortschritt anschließend verfolgen, auf einem beliebigen Gerät unterzeichnen und wirst automatisch benachrichtigt, sobald die andere Partei den Vertrag ebenfalls unterzeichnet hat. Probiere es aus und entdecke die Vielfalt von Acrobat Pro mit E-Sign.
Das könnte dich auch interessieren…
So erstellst du eine E-Signatur.
Erfahre, wie du mit Acrobat Sign von Papierdokumenten auf digitale Dokumente umsteigen
So optimierst du Geschäftsprozesse mit Acrobat Sign.
Sorge für schnellere und unkomplizierte Abläufe in deinem Business. Ob Kundenerlebnisse oder interne Prozesse für Mitarbeiter: Reibungslose Geschäftsabläufe auf digitaler Basis sparen mit jedem Klick wertvolle Zeit.
So nutzt du Mobilgeräte für Produktivität an jedem Ort.
Smartphones und Tablets gehören in der modernen Arbeitswelt zur Grundausstattung. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten und integriere die Acrobat Sign-App, um unterwegs wichtige Dokumente rechtssicher zu unterschreiben und zu versenden.
So behältst du deine Dokumente im Blick.
Verfolge in Echtzeit, in welchem Bearbeitungsstatus sich deine Dokumente befinden. Detaillierte Protokolle und Benachrichtigungen halten dich immer auf dem Laufenden, damit deine Absichtserklärungen und Verträge im digitalen Austausch stets sichtbar sind.
Erfülle mit Acrobat Sign gesetzliche Vorschriften und Compliance-Standards.

Anforderungen an elektronische Signaturen
Verwalte Verträge und erfülle rechtliche Anforderungen mit Acrobat Sign.

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen
Acrobat Sign erfüllt weltweit die strengsten rechtlichen Standards.

Einhaltung der Vorschriften für elektronische und digitale Signaturen
Verlasse dich auf Acrobat Sign, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten.