Jede Transaktion ist mit Risiken verbunden – manche größer, manche kleiner. Um diese Risiken zu verringern, schließen viele Unternehmer, Architekten und auch Vermieter eine Haftungsfreistellung in einem Vertrag ab, um ihr Risiko zu verringern und sich im schlimmsten Fall nicht haftbar zu machen.
Sichere dich mit einer einfachen Haftungsfreistellung ab.

Eine Haftungsfreistellung ist eine Vereinbarung, die dich oder dein Unternehmen vor der Haftung für bestimmte Arten von Personen- oder Sachschäden schützen soll. Diese Art von Vereinbarung kann auch als Haftungsverzicht, Haftungsausschluss, Haftungsfreistellungserklärung oder Haftungsbeschränkung bezeichnet werden.
Solche Geschäftsverträge werden oft im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten verwendet, bei denen es zu Personenschäden kommen kann – zum Beispiel beim Klettern, Zipline-Kursen, Reiten oder auch beim Training im Fitnessstudio.
Auch Privatpersonen können eine Freistellungsvereinbarung aufsetzen, etwa, wenn du als Hauseigentümer Handwerker in deinem Haus hast. Andernfalls könntest du als Immobilieneigentümer für Personenschäden haftbar gemacht werden, die sich in deinem Haus ereignen.
Es gibt zwei Arten allgemeiner Haftungsfreistellungen: einseitige und wechselseitige. Einseitige Vereinbarungen dienen dazu, nur eine Partei von der Haftung zu befreien, während bei der wechselseitigen Variante beide Parteien befreit werden.
- Einseitig: Eine Partei willigt ein, die andere nicht haftbar zu machen.
- Wechselseitig: Beide Parteien willigen ein, die andere nicht haftbar zu machen.
Haftungsfreistellungen in unterschiedlichen Branchen.
Haftungsfreistellungen können in unterschiedlichen Branchen erheblich zu deiner Absicherung beitragen.
Hier findest du fünf Berufsbeispiele, bei denen eine Haftungsfreistellung sinnvoll sein kann:
- Baugewerbe. Bei Bautätigkeiten kann es schnell zu Unfällen oder Sachschäden kommen. Eine Haftungsfreistellung kann zum Beispiel den Bauunternehmer vor der Haftung für Schäden bewahren, die ein Subunternehmer verursacht – und umgekehrt.
- E-Commerce. Liefertermin nicht eingehalten? Ware beschädigt? Natürlich befreit dich eine Freistellungsvereinbarung nicht von deinen Pflichten, kann sich aber als vorteilig erweisen, wenn Dritte beteiligt sind. Dazu kann eine Spedition zählen, die das Problem verursacht hat.
- Social Media. Ganz gleich, ob du YouTuber, Fotograf oder bezahlter Influencer bist: Sehr schnell kannst du unbewusst vergleichende Werbung produzieren, Rechte am eigenen Bild oder andere Persönlichkeits- oder geistige Eigentumsrechte verletzen. Eine vom Auftraggeber angenommene Haftungsfreistellung kann sich hier als sehr sinnvoll erweisen.
- Pflege. Pflegeberufe sind weiterhin stark gefragt. Falls du zum Beispiel einen Termin nicht einhalten kannst, weil ein von dir beauftragter Fahrdienst versagt, kann dich eine Freistellungsvereinbarung vor gewissen Ansprüchen bewahren.
- Text- und Schreibberufe. Bei schreibenden Tätigkeiten (wie Werbetexten, Übersetzungen, Produktbeschreibungen und dergleichen) kann ein falsches Wort, eine falsche Zahl, manchmal schon ein fehlendes Leerzeichen zu juristischen Problemen führen; insbesondere in Zeiten der DSGVO. Eine Haftungsfreistellung kann dich vor dem Schlimmsten bewahren.
Bitte beachte: Eine Haftungsfreistellung kann auch bei anderen Jobs, wie Vermietern und Architekten von Vorteil sein.
Freistellungsklauseln.
Freistellungsvereinbarungen oder -klauseln sind Vereinbarungen, in denen du die Haftung für bestimmte Arten von Schäden übernimmst.
Ein Beispiel: Im Baugewerbe kann der Unternehmer festlegen, dass er (als Haftungsschuldner) für Schäden haftet und den Subunternehmer (als Entschädigungsberechtigten) entschädigt, falls es bei der Tätigkeitsausübung zu einem Unfall kommt.
Wie bei anderen juristischen Dokumenten kommt es hier auf die präzise Wortwahl an. Solche Vereinbarungen können ungültig werden, wenn sich herausstellt, dass der Entschädigungsberechtigte grob fahrlässig handelte. In jedem Fall solltest du zunächst mit einem Rechtsexperten Rücksprache halten, bevor du eine Haftungsfreistellung unterzeichnest oder erstellst.

Erstelle niemals einen geschäftlichen Vertrag für die Haftungsfreistellung, ohne zuvor mit einem Anwalt gesprochen zu haben. Wenn du im Rahmen einer Geschäftsbeziehung eine solche Vereinbarung unterzeichnen musst, lass das Dokument unbedingt von deinem Anwalt oder Versicherungsfachmann prüfen, bevor du unterzeichnest.
Nicht jede Freistellungsvereinbarung hat vor Gericht Bestand. Doch wenn du die richtigen Informationen einfügst, wird deine Haftungsfreistellung ihre Gültigkeit behalten.
- Name und Anschrift der unterzeichnenden Person
- Name und Anschrift der Person oder des Unternehmens, das von der Haftung befreit wird
- Erstellungsdatum der Vereinbarung
- Datum des Inkrafttretens der Vereinbarung
- Ort und Beschreibung der betreffenden Ereignisse
- Signatur/Unterschrift der beteiligten Parteien und Datum der Unterzeichnung
Gültigkeit von Haftungsfreistellungen.
Die Gültigkeit der Haftungsfreistellung hängt von jeweils gültigen Gesetzen, der Vollständigkeit des Dokuments und weiteren Qualitätskriterien ab.
Auch wenn du die perfekte Haftungsfreistellung aufgesetzt hast, kann es vorkommen, dass ein Gericht feststellt, dass dein Unternehmen fahrlässig gehandelt hat oder die Haftungsfreistellung öffentlichen Interessen widerspricht. In solchen Fällen kann deine Freistellungsvereinbarung für ungültig erklärt werden.

Eigene Haftungsfreistellung mit Adobe Document Cloud erstellen.
Nachdem du dich mit einem Anwalt besprochen hast, der die Formulierung festlegt, kannst du selbst eine Haftungsfreistellung aufsetzen und mit Adobe Acrobat Pro mit E-Sign zur Unterschrift versenden.
Haftungsfreistellungsvorlage erstellen:
Deine eigene Vorlage kannst du immer auf den jeweiligen Partner individuell anpassen und so effizienter Freistellungsvereinbarungen erstellen.
- Melde dich bei Adobe Acrobat an.
- Klicke auf Start › Wiederverwendbare Vorlage erstellen.
- Gib deiner Vorlage einen Namen, lade dann eine Datei hoch, mit der du beginnen möchtest.
- Klicke auf Vorschau und Signatur hinzufügen. Ziehe ausfüllbare Felder in dein Dokument.
- Klicke auf Speichern.

Vereinbarungsdokumente durch Digitalisierung optimieren.
Auch in Branchen, in denen es auf höchste Sicherheitsstandards ankommt, werden E-Signaturen genutzt, wenn wichtige Formulare schnell und kostengünstig unterzeichnet werden sollen.
Das Immobilienportal Scout24 hat seine Vertragsunterlagen 2019 digitalisiert und es geschafft, die Zeit für einen Signaturvorgang mit Dienstleistern im Idealfall auf fünf Stunden zu verkürzen. Mit Acrobat Sign kannst du deine Unterlagen in digitaler Form erstellen, wodurch dein Unternehmen Zeit und Geld spart und der Bearbeitungsprozess für die Kunden einfacher und effizienter wird.
Haftungsfreistellungen mit Acrobat Pro und E-Sign unterzeichnen
Das könnte dich auch interessieren …
So erstellst du eine E-Signatur.
Erfahre, wie du mit Acrobat Sign von Papierdokumenten auf digitale Dokumente umsteigen
So optimierst du Geschäftsprozesse mit Acrobat Sign.
Sorge für schnellere und unkomplizierte Abläufe in deinem Business. Ob Kundenerlebnisse oder interne Prozesse für Mitarbeiter: Reibungslose Geschäftsabläufe auf digitaler Basis sparen mit jedem Klick wertvolle Zeit.
So nutzt du Mobilgeräte für Produktivität an jedem Ort.
Smartphones und Tablets gehören in der modernen Arbeitswelt zur Grundausstattung. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten und integriere die Acrobat Sign-App, um unterwegs wichtige Dokumente rechtssicher zu unterschreiben und zu versenden.
So behältst du deine Dokumente im Blick.
Verfolge in Echtzeit, in welchem Bearbeitungsstatus sich deine Dokumente befinden. Detaillierte Protokolle und Benachrichtigungen halten dich immer auf dem Laufenden, damit deine Absichtserklärungen und Verträge im digitalen Austausch stets sichtbar sind.
Erfülle mit Acrobat Sign gesetzliche Vorschriften und Compliance-Standards.

Anforderungen an elektronische Signaturen
Verwalte Verträge und erfülle rechtliche Anforderungen mit Acrobat Sign.

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen
Acrobat Sign erfüllt weltweit die strengsten rechtlichen Standards.

Einhaltung der Vorschriften für elektronische und digitale Signaturen
Verlasse dich auf Acrobat Sign, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten.