Verträge schreiben und schnell und unkompliziert rechtsgültig unterzeichnen - wir erklären, was in Verträgen stehen sollte und wie du sie zum Unterzeichnen mit anderen teilst.
Verträge schreiben und schnell und unkompliziert rechtsgültig unterzeichnen - wir erklären, was in Verträgen stehen sollte und wie du sie zum Unterzeichnen mit anderen teilst.
Ein Vertrag ist eine verbindliche und durchsetzbare, rechtswirksame Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien. Wenn Parteien einen schriftlichen Vertrag oder eine verbindliche Vereinbarung unterzeichnen, erklären sie sich freiwillig bereit, nach den in dem Dokument festgelegten Rechten und Pflichten zu handeln. Mündliche Vereinbarungen sind bei kleinen Transaktionen in Ordnung, allerdings profitiert jeder von Verträgen in Schriftform.
Schriftliche Verträge können gewährleisten, dass deine Interessen und die Verpflichtungen anderer gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfüllt werden, und sie bieten Lösungen für den Fall eines Vertragsbruchs oder Streits.
Jeder Verkauf stellt einen Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer dar. Der Käufer verspricht, für eine Sache oder eine Dienstleistung (auch für geistiges Eigentum wie Musik oder Bilder) zu bezahlen, und der Verkäufer verspricht, das Eigentum an dieser Sache (oft auch unter Gewährleistung seines Zustandes) zu übertragen oder die Dienstleistung zu erbringen.
Zu Kaufverträgen zählen unter anderem Schuldscheine, Rechnungen, Garantie- oder Sicherheitsvereinbarungen und Bestellungen.
Diese Art von Verträgen regelt die Bedingungen jeder Beschäftigung. Dazu zählen auch Dienstleistungen, die von Freiberuflern, Beratern oder anderen unabhängigen Auftragnehmern erbracht werden.
Diese Vertragsart kann auch Aufhebungsvereinbarungen für den Fall der Entlassung eines Mitarbeiters sowie Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA) und Vertraulichkeitsklauseln enthalten. Dein Unternehmen wird damit vor Haftung und Offenlegung vertraulicher Daten geschützt. Zudem können Arbeitsverträge Wettbewerbsklauseln enthalten, die dafür sorgen, dass Mitarbeiter nicht von Mitbewerbern abgeworben werden können.
Diese Art von Vereinbarungen umfassen sämtliche Aspekte der Geschäftsausübung wie die Gründung von Gesellschaften, Kapitalinvestitionen und den Kauf und Verkauf von Aktien. Geheimhaltungsvereinbarungen, Entschädigungsvereinbarungen (die im Schadensfall eine Entschädigung vorsehen) oder Verzichtserklärungen gelten ebenfalls als Geschäftsvereinbarungen.
Streitende Parteien können sich auf eine außergerichtliche Schlichtung verständigen. Geschäftspartner unterzeichnen dazu vor Eintritt eines Streitfalls einen Vertrag, indem sie sich dazu verpflichten, auf alternative Mittel der Streitbeilegung wie Schiedsverfahren und Mediation zurückzugreifen.
Bei einem Schiedsverfahren entscheidet eine neutrale Drittpartei über den Ausgang, bei der Mediation versucht ein unparteiischer Dritter, die Streitparteien zusammenzubringen und eine für beide Seiten zufriedenstellende Einigung zu finden. Diese sind vor allem bei Franchiseverträgen und Verträgen zur Geschäftsveräußerung üblich.
Zu dieser Vertragsart gehören Mietverträge für Gewerbe-, Einzelhandels- und Wohngebäude sowie für Parkplätze, Garagen oder ähnliches. Sie enthalten häufig detaillierte Angaben zur Immobilie selbst, der Instandhaltung, zur Versicherungspflicht des Mieters, zur Höhe der Miete und Mietkaution sowie Nebenkosten, ihrer Rückgabe bei Beendigung des Mietverhältnisses und mehr.
Voraussetzung für einen gültigen Vertragsabschluss ist, dass alle Parteien jedem Vertragspunkt zustimmen. Darüber hinaus müssen sie geschäftsfähig sein und müssen also die Vertragsbedingungen und -pflichten verstehen.
Bitte beachte: Ist eine der Parteien minderjährig oder kann sie aufgrund einer Einschränkung die Vertragsbedingungen nicht verstehen oder steht sie unter Einfluss von Betäubungsmitteln oder Alkohol, gilt sie als nicht geschäftsfähig. Eine Vertragsunterzeichnung ist unwirksam.
Darüber hinaus kannst du jeden Schritt des Vertragsprozesses genau nachverfolgen. Mit digitalen Lösungen ist der Abschluss eines Vertrages in wenigen Minuten erledigt, auch dann, wenn du am anderen Ende der Welt unterwegs bist.
Erfahre, wie die Rechtsabteilung und Abteilung für Regierungsbeziehungen von Adobe mit Adobe Acrobat Pro mit E-Sign den Papieraufwand reduzieren und Vertragsabschlüsse und deren Richtigkeit beschleunigen konnte.
Durch die Erstellung vorab genehmigter Vertragsvorlagen und die Etablierung effizienter Arbeitsabläufe konnten diese Teams die Vertragsabschlusszeit um 73 Prozent verkürzen.
So erstellst du eine E-Signatur.
Erfahre, wie du mit Acrobat Sign von Papierdokumenten auf digitale Dokumente umsteigen
So optimierst du Geschäftsprozesse mit Acrobat Sign.
Sorge für schnellere und unkomplizierte Abläufe in deinem Business. Ob Kundenerlebnisse oder interne Prozesse für Mitarbeiter: Reibungslose Geschäftsabläufe auf digitaler Basis sparen mit jedem Klick wertvolle Zeit.
So nutzt du Mobilgeräte für Produktivität an jedem Ort.
Smartphones und Tablets gehören in der modernen Arbeitswelt zur Grundausstattung. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten und integriere die Acrobat Sign-App, um unterwegs wichtige Dokumente rechtssicher zu unterschreiben und zu versenden.
So behältst du deine Dokumente im Blick.
Verfolge in Echtzeit, in welchem Bearbeitungsstatus sich deine Dokumente befinden. Detaillierte Protokolle und Benachrichtigungen halten dich immer auf dem Laufenden, damit deine Absichtserklärungen und Verträge im digitalen Austausch stets sichtbar sind.
Verwalte Verträge und erfülle rechtliche Anforderungen mit Acrobat Sign.
Acrobat Sign erfüllt weltweit die strengsten rechtlichen Standards.
Verlasse dich auf Acrobat Sign, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten.