Eine Betriebsvereinbarung schafft eine klare Verwaltungsstruktur für Mitarbeiter, Betriebsräte und Geschäftsinhaber. Erfahre, was eine Betriebsvereinbarung bedeutet, welche Inhalte vorhanden sein müssen und warum jedes Unternehmen so eine Regelung benötigt.
So kannst du eine lückenlose Betriebsvereinbarung erstellen.

Was ist eine Betriebsvereinbarung?
Eine Betriebsvereinbarung ist ein Dokument, das von Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) verwendet wird, um Rollen, Verantwortlichkeiten und Verbindlichkeiten im Unternehmen konkret festzulegen. Es ist ein zentrales Element der Betriebsarbeit und für die gemeinsame Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Ratsmitgliedern essenziell.
Die Definition der Betriebsvereinbarung besagt, dass grundlegende Informationen für die GmbH, wie Geschäftsadresse und Kontaktinformationen enthalten sein müssen. Außerdem wird festgelegt, welche Arbeitszeitmodelle existieren, wie Regelungen für Urlaubsansprüche behandelt werden oder Arbeitsschutzmaßnahmen definiert sind. Betriebsvereinbarungen geben außerdem vor, wie ein Unternehmen auf Führungsebene verwaltet werden soll. Sie bieten also Haftungsschutz und enthalten spezifische Anforderungen.
Für wen eignen sich Betriebsvereinbarungen?
Betriebsvereinbarungen sind nicht nur für GmbHs mit mehreren Mitgliedern und große Organisationen geeignet. Auch kleine Unternehmen und Firmen mit wenigen Mitgliedern können von schriftlichen Vereinbarungen profitieren.
Wenn du eine Betriebsvereinbarung aufsetzt, kannst du im Vorfeld Probleme oder Diskussionspunkte außer Kraft setzen und eine klare Einigung garantieren. Liegt ein entsprechendes Dokument zum Zeitpunkt der Gründung nicht vor, unterliegt dein Unternehmen den staatlichen Standardregeln.
Betriebsvereinbarungen variieren in ihrer Struktur und sind in der Regel zwischen 10 und 20 Seiten lang. Die Kündigung einer Betriebsvereinbarung kann mit einer Frist von drei Monaten erfolgen.

So einfach lässt sich eine Betriebsvereinbarung erstellen.
Die Frage Was regeln Betriebsvereinbarungen? ist im Grunde schnell beantwortet: Eine Betriebsvereinbarung umfasst alle Rahmenbedingungen und Vorgaben, die für einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen sorgen.
Doch das Themenspektrum umfasst dabei viele Bereiche: Um so eine Vereinbarung schreiben zu können, benötigst du einen Überblick und Kenntnisse über sämtliche Vorgänge und Strukturen.
Du solltest daher auf diese Punkte eingehen:
- Festlegung der Arbeitszeiten
- Beschreibung der Arbeitszeitenmodelle
- Angabe von Schichtzeiten
- Erläuterung der Verwaltungsvorgänge hinsichtlich Stundenkonto und deren Abrechnung
- Regelung von Pausen
- Prozess der Urlaubsplanung und Urlaubsregelungen
- Detaillierte Angaben zu Bewerbungsprozessen sowie Einstellungsverfahren und Integrierungsmaßnahmen
- Informationen zu Kündigungen inklusive mögliche Kündigungsgründe und deren Überprüfung
- Angaben zum Arbeitsschutz und Erläuterung der entsprechenden Maßnahmen
- Definition der Arbeitskleidung und ggf. der Kleiderordnung
- Generelle Vorgaben zur täglichen Arbeit und zum Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und externen Partnern
Zusätzlich zum vorgegebenen Inhalt der Betriebsvereinbarungen gibt es Aspekte, die optional eingefügt werden können. Dazu zählen unter anderem:
- Einzelheiten über das Beschwerdeverfahren
- Regelungen über Ausschreibungen interner Stellenausschreibungen
- Errichtung und Vergütung von Einigungsstellen
Eine Betriebsvereinbarung ist also ein umfangreiches Dokument, das viel Vorarbeit und Genauigkeit erfordert. Es lohnt sich daher, alle Punkte schon im Vorfeld zu recherchieren und in den einzelnen Abteilungen Gespräche zu führen. Auf diese Weise erhältst du ein genaues Bild der Umstände und kannst besser darauf eingehen.
Mit elektronischen Unterschriften kannst du die Zustimmung beider Vertragsseiten im Anschluss schnell und unkompliziert einholen: Elektronische Unterschriften sind rechtsverbindlich und können ein Dokument mit wenigen Klicks gültig machen.

Warum sind Betriebsvereinbarungen wichtig?
Betriebsvereinbarungen sind als festgelegtes Gesetz für die Regelung der Betriebsabläufe zu sehen. Wie bei anderen Gesetzen, soll es dabei helfen, Streitthemen zu umgehen und der rechtskonforme Rahmen soll eingehalten werden. Um beide Seiten der Vereinbarungspartner zufrieden zu stellen, ist die Betriebsvereinbarung nach Unterzeichnung rechtskräftig.
Je detaillierter und umfangreicher eine Betriebsvereinbarung ist, umso einfacher lassen sich im Zweifel Fragen klären. Ist eine Vereinbarung getroffen, hat sie für die Dauer der festgelegten Laufzeit Bestand. Allerdings hat der schnelle Wandel von Arbeitsprozessen oder Umständen in der Marktwirtschaft an Fahrt aufgenommen, was zu kurzfristigen Änderungen führen kann.
Gib dem Unterzeichnungspartner alle relevanten Informationen an die Hand, um Fragen im Vorfeld zu klären. Wir zeigen dir, wie du Kommentare zu deiner Betriebsvereinbarung hinzufügen kannst und deine Anmerkungen verwaltest.
Welche Vorgaben gelten für Betriebsratsvereinbarungen?
Um eine Betriebsratsvereinbarung zu ändern, solltest du folgende Vorgaben einhalten:
- Die Kündigung sollte in schriftlicher Form eingereicht werden. Eine mündliche Kündigung ist möglich, aber kann im Zweifel schwer nachzuweisen sein. Um Probleme zu umgehen, ist eine schriftliche Darlegung zu empfehlen.
- Die Betriebsvereinbarung gilt als Normenvertrag. Somit unterliegt sie den gesetzlichen Regelungen.
- Die Vereinbarung kann mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt werden. Bei Angabe einer besonderen Vertragslaufzeit oder bei Widerspruch kann diese Frist variieren.
- Ein Kündigungsgrund ist nicht relevant. Arbeitgeber und Betriebsrat können Vereinbarungen grundlos aufheben, solange dies nicht willkürlich geschieht.
Die Gespräche und Diskussionsrunden mit jeweiligen Vertragspartnern können sich unter Umständen über Tage hinweg ziehen. Jede Seite möchte ihre Vorteile geltend machen. Arbeitszeiten und Überstundenregelung haben dabei potenziell Konfliktpotenzial. Mit einer tiefgehenden Vorbereitung kannst du jedoch langwierige Verhandlungsgespräche im Rahmen halten.
Oft kann es für neue Angestellte verwirrend sein, welche Vorgaben im Unternehmen herrschen. Es empfiehlt sich daher, beim Betriebsrat nachzufragen, ob eine Betriebsvereinbarung existiert. Verstößt ein Arbeitnehmer etwa gegen eine Regel der Betriebsvereinbarung und es stellt sich heraus, dass der Arbeitnehmer nichts von dieser Vereinbarung wusste, ändert dies nichts an deren Wirksamkeit.

Professionelle Betriebsvereinbarungen mit elektronischen Dokumenten erstellen.
Wie andere Verträge benötigen auch Betriebsvereinbarungen eine schriftliche Zustimmung der Beteiligten. Betriebsvereinbarungen ändern sich zudem im Laufe der Zeit, wenn sich Unternehmen entwickeln, vergrößern oder ihren Fokus verlagern. Umso effektiver ist es, bürokratische Prozesse digital zu klären.
Verwalte und ändere bestehende Vereinbarungen mit Acrobat Pro mit E-Sign: Erfahre, wie Vereinbarungen dank transaktionsspezifischer Informationen aktualisiert, angepasst und nachverfolgt werden können. Somit können Fristen eingehalten werden und eine übersichtliche Verwaltung ist garantiert.
Das könnte dich auch interessieren…
So erstellst du eine E-Signatur.
Erfahre, wie du mit Acrobat Sign von Papierdokumenten auf digitale Dokumente umsteigen
So optimierst du Geschäftsprozesse mit Acrobat Sign.
Sorge für schnellere und unkomplizierte Abläufe in deinem Business. Ob Kundenerlebnisse oder interne Prozesse für Mitarbeiter: Reibungslose Geschäftsabläufe auf digitaler Basis sparen mit jedem Klick wertvolle Zeit.
So nutzt du Mobilgeräte für Produktivität an jedem Ort.
Smartphones und Tablets gehören in der modernen Arbeitswelt zur Grundausstattung. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten und integriere die Acrobat Sign-App, um unterwegs wichtige Dokumente rechtssicher zu unterschreiben und zu versenden.
So behältst du deine Dokumente im Blick.
Verfolge in Echtzeit, in welchem Bearbeitungsstatus sich deine Dokumente befinden. Detaillierte Protokolle und Benachrichtigungen halten dich immer auf dem Laufenden, damit deine Absichtserklärungen und Verträge im digitalen Austausch stets sichtbar sind.
Erfülle mit Acrobat Sign gesetzliche Vorschriften und Compliance-Standards.

Anforderungen an elektronische Signaturen
Verwalte Verträge und erfülle rechtliche Anforderungen mit Acrobat Sign.

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen
Acrobat Sign erfüllt weltweit die strengsten rechtlichen Standards.

Einhaltung der Vorschriften für elektronische und digitale Signaturen
Verlasse dich auf Acrobat Sign, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten.