So verfasst man einen Kaufvertrag.

Du möchtest ein Auto, ein Haus oder eine Wohnung kaufen oder verkaufen? Wir helfen dir, einen Kauf- und Verkaufsvertrag aufzusetzen und zeigen dir was du dabei beachten solltest.

A home buyer sitting on a couch reviewing a purchase agreement on their laptop

Was ist ein Kaufvertrag?

Ein Kaufvertrag, auch Verkaufsvertrag genannt, ist ein juristisches Dokument, das die Rahmenbedingungen für den Verkauf von Waren zwischen Käufern und Verkäufern festlegt. Normalerweise wird er abgeschlossen, wenn der Wert des verkauften Gegenstands mehr als 500 € beträgt. Es spielen jedoch auch andere Faktoren eine Rolle. 

Kaufverträge können theoretisch bei jeder Art von Transaktion und Produkt abgeschlossen werden. Jedoch werden sie am häufigsten bei Immobilientransaktionen, Autokäufen und der Eigentumsübertragung aufgesetzt. Mit Immobilienkaufverträgen werden beispielsweise der Kaufpreis einer Immobilie und andere Bedingungen für die Übertragung des Eigentums festgelegt.

 

Kaufverträge sind in der Regel komplexeren Geschäften vorbehalten, z. B. dem Verkauf einer Wohnung, eines Hauses oder eines Autos, da sie eine Beschreibung des Gegenstands oder die Modalitäten für die Anzahlung enthalten können. Sowohl Käufer als auch Verkäufer müssen den Vertrag unterschreiben, damit er verbindlich ist. 

Nach dem Unterzeichnen können die Zahlungen geleistet und der Verkauf gemäß den Bedingungen des Kaufvertrags abgeschlossen werden. Für einfachere Transaktionen sollte ein einfacher Kaufbeleg oder eine Quittung für deine Unterlagen absolut ausreichen.

A photo of a person walking and talking on a phone next to a photo of a laptop and large book on top of a round table

Wie schreibt man einen Kaufvertrag? 
 

Jede Partei – also Käufer oder Verkäufer – kann einen Kaufvertrag erstellen. Wie andere Verträge auch kann er aus einer Kaufvertragsvorlage entworfen werden oder der komplette Vertrag kann individuell aufgesetzt und nach entsprechenden Verhandlungen zwischen den beiden Parteien vereinbart werden. Falls zu einem späteren Zeitpunkt andere Vertragsbedingungen ausgehandelt werden, kannst du einen Nachtrag mit diesen Richtlinien hinzufügen. 

 

Ein wesentliches Element des einfachen Kaufvertrags ist, dass er von Personen unterzeichnet wird, die gesetzlich befugt sind, ihn rechtsverbindlich zu schließen. Ist eine der beiden Parteien eine Einzelperson oder arbeitet sie für sich selbst, kann sie die Vereinbarung unterzeichnen. Wenn der Verkauf mit einer anderen Unternehmensform wie einer Aktiengesellschaft oder einer GmbH zusammenhängt, benötigst du die Unterschrift der Geschäftsführung, damit der Kaufvertrag rechtsgültig ist.  

 

Lass dich im Zweifel immer von Rechtsanwälten beraten, damit gewährleistet ist, dass du alle richtigen Unterlagen und eine gültige Unterschrift der richtigen Person hast. 

 

Arten von Kaufverträgen.

Häufig entstehen Kaufverträge durch „Bestellungen“ (engl. Purchase order) zwischen Käufern und Verkäufern. Eine Bestellung ist somit eine Anfrage von einem Käufer an einen Verkäufer, in der die Einzelheiten der Bestellung festgelegt werden. Sobald der Verkäufer die Bestellung annimmt, kommt ein verbindlicher Auftrag zustande und somit auch der Kaufvertrag. 

 

Es gibt vier Hauptarten von Bestellungen:  

 

  • Standardbestellungen  
  • Planbestellungen  
  • Rahmenbestellungen 
  • Kontraktbestellungen  

 

Über diese vier Kategorien hinaus kann dein Kaufvertrag genau so formuliert werden, wie er zu deiner Art von Geschäftsabwicklung oder dein Projekt passt.

A purchase agreement being viewed across a tablet, mobile phone, and laptop using Acrobat Sign

Inhalt eines Kaufvertrags. 

Achte darauf, dass die Verantwortlichkeiten beider Parteien vollständig aufgezeigt werden, denn die einzige Möglichkeit, aus einer Vereinbarung herauszukommen, ist der Vertragsbruch. Kaufverträge müssen klar und spezifisch sein, indem sie die Bedingungen beschreiben, die jede Partei erfüllen muss, um die Transaktion abzuschließen. 

 

 

Ein einfacher Kaufvertrag umfasst:

 

  • Die Identität des/der Käufer/s und Verkäufer/s, einschließlich Namen und Kontaktdaten
  • Beschreibung des Eigentums, einschließlich der Menge
  • Preis 
  • Art des Verkaufs 
  • Zahlungsbedingungen, etwa wie und wann die Zahlung erfolgen soll
  • Lieferbedingungen, etwa wie und wann die Waren geliefert werden
  • Datum des Inkrafttretens
  • Unterschriften von beiden Parteien 

 

 

Weitere mögliche Angaben:

 

  • Jeder Betrag, der als Anzahlung zu leisten ist
  • Alle Garantien des Verkäufers zum Eigentum und Besitz, z.B. bei einer Immobilie
  • Etwaige Garantien für die Qualität der Waren oder ihre Eignung für den vorgesehenen Verwendungszweck
  • Folgen des Verzugs oder der Nichteinhaltung durch eine der Parteien
  • Alle gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegungen

 

 

Immobilienkaufverträge umfassen:

 

  • Finanzierungsbedingungen wie Zinssätze
  • Festlegung der Abschlusskosten für die Verantwortlichen
  • Stichtag für die Besitzübergabe
  • Vorbehaltsklauseln
  • Alle Reparaturen, für die der Verkäufer verantwortlich ist
  • Erklärung etwaiger Umweltgefahren durch den Verkäufer 
Notes being added to a PDF purchase agreement using Adobe Acrobat Pro

Worauf du beim Kfz-Kaufvertrag achten solltest.

 

In Deutschland kann fast jeder Verkaufsvertrag formlos zustande kommen. Das gilt auch für den Kfz-Kaufvertrag. Er ist sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form gültig. Wenn du etwa ein Auto ersteigerst, kann der Kaufvertrag sogar durch dein sogenanntes stillschweigendes Handeln zustande kommen – also, wenn du per Handzeichen ein verbindliches Angebot abgibst. Wenn du den Zuschlag bekommst, gilt der Vertrag als rechtlich bindend. Damit kannst du nicht mehr ohne Weiteres von deinem Kauf zurücktreten.

 

Auch wenn ein Kfz-Kaufvertrag in Deutschland „stillschweigend“ oder mündlich erfolgen kann, solltest du immer darauf bestehen, dass die wichtigsten Punkte schriftlich festgehalten werden. Selbst wenn Zeugen anwesend sind, können mündliche Absprachen im Nachhinein angefochten werden. Wenn es dann zum Rechtsstreit kommt, steht häufig Aussage gegen Aussage, was für beide Parteien eine schwierige Ausgangssituation ist.

Bevor du einen Kfz-Kaufvertrag aufsetzt, solltest du vor allem bei einem Gebrauchtwagenkauf möglichst eine neutrale Untersuchung des Autos durchführen lassen. Auch eine Probefahrt kann dir Aufschluss über den Zustand des Autos geben. Nach dem Kauf sollten Verkäufer und Käufer das Auto sofort ummelden.
 

Autokaufverträge sollten unbedingt Folgendes umfassen:

 

  • Persönliche Daten der/s Verkäufer/s und Käufer/s: Anschrift, Name und Geburtsdatum sowie Personalausweisnummer 
  • Daten des Kfz: Hersteller, Typ, amtliche Kennzeichen, Fahrzeug-Ident-Nr., Erstzulassung, mitverkauftes Zubehör 
  • Kaufpreis 
  • Eventuelle Unfallschäden und andere Beschädigungen 
  • Garantiezusagen des Verkäufers 
  • Zusage des Verkäufers zur Ummeldung 
  • Sondervereinbarungen 
  • Bestätigung des Erhalts von: Zulassungsbescheinigungen, Untersuchungsbericht (TÜV) sowie das Kfz mit allen Schlüsseln 
  • Unterschrift beider Parteien 

 

 

 

Kaufverträge als PDF mit Adobe senden oder unterzeichnen.
 

Deinen Kaufvertrag mit Adobe Acrobat Pro mit E-Sign unterschreiben – ganz einfach.

 

Du kannst deinen Kaufvertrag jederzeit verwalten, auch nachdem er versendet wurde. Entdecke, wie du eine Notiz zu einer Transaktion hinzufügen kannst. 

 

Mehr erfahren

Keinen Kaufvertrag als PDF online mit Adobe Acrobat unterschreiben.

 

Unterschreibe einfach auf der gepunkteten Linie – wo immer du bist. Informiere dich, wie Käufer und Verkäufer gleichermaßen Dokumente elektronisch unterzeichnen können und sende deine PDF-Datei zur Unterschrift.  

 

Mehr erfahren
 

 

Zu einer Übereinkunft kommen.

 

Mit Acrobat Sign kannst du deine Verkaufsverträge individuell gestalten, ganz gleich, ob du kaufst oder verkaufst. Erstelle deine eigene Kaufvertragsvorlage oder verwende eine in Adobe Spark. Ein detaillierter Kaufvertrag kann beiden Parteien helfen, die Erwartungen zu klären und kostspielige Fehler bei komplizierten Transaktionen zu vermeiden.   

 

Bearbeiten und Verwalten von Verträgen mit Adobe Acrobat Pro.

Das könnte dich auch interessieren...

A person standing at their desk creating an electronic signature on their laptop

So erstellst du eine E-Signatur.

Erfahre, wie du mit Acrobat Sign von Papierdokumenten auf digitale Dokumente umsteigen 

A person creating a promissory note on their laptop

So optimierst du Geschäftsprozesse mit Acrobat Sign.

Sorge für schnellere und unkomplizierte Abläufe in deinem Business. Ob Kundenerlebnisse oder interne Prozesse für Mitarbeiter: Reibungslose Geschäftsabläufe auf digitaler Basis sparen mit jedem Klick wertvolle Zeit.

Two people looking at a laptop together

So nutzt du Mobilgeräte für Produktivität an jedem Ort.

Smartphones und Tablets gehören in der modernen Arbeitswelt zur Grundausstattung. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten und integriere die Acrobat Sign-App, um unterwegs wichtige Dokumente rechtssicher zu unterschreiben und zu versenden.

A person standing at a desk using their laptop

So behältst du deine Dokumente im Blick.

Verfolge in Echtzeit, in welchem Bearbeitungsstatus sich deine Dokumente befinden. Detaillierte Protokolle und Benachrichtigungen halten dich immer auf dem Laufenden, damit deine Absichtserklärungen und Verträge im digitalen Austausch stets sichtbar sind.

Meet legal and compliance standards with Acrobat Sign.

Legally binding e-sign experiences.

Anforderungen an elektronische Signaturen

Verwalte Verträge und erfülle rechtliche Anforderungen mit Acrobat Sign.

 

 

Mehr über die gesetzlichen Vorschriften erfahren.

eSignature legality

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen

Acrobat Sign erfüllt weltweit die strengsten rechtlichen Standards.

 

 

Mehr über die Gesetzmäßigkeit von E-Signaturen erfahren.

Process transformation

Einhaltung der Vorschriften für elektronische und digitale Signaturen

Verlasse dich auf Acrobat Sign, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

 

 

Mehr über Compliance erfahren