Programmierer und Designer nutzen das FLT-Format zum Speichern von Informationen über 3D-Szenen in Flugsimulationen. Lerne den geschichtlichen Hintergrund sowie die Vor- und Nachteile dieses Formats kennen. Erfahre außerdem, wie du ein FLT-Bild öffnen kannst.
Was ist eine FLT-Datei?
FLT steht für „OpenFlight“. Du erkennst FLT-Dateien an der Erweiterung „.flt“. FLT ist das native Format des Programms Creator von Presagis.
Designer und Programmierer verwenden FLT-Dateien für die Erstellung von 3D-Geometriemodellen für Echtzeit-Simulationen. Seit den späten 1980er Jahren unterstützt das Format Flug- und Militärsimulatoren, insbesondere bei der Darstellung von Städten.
Laut Hersteller Presagis ist FLT das weltweit am häufigsten genutzte 3D-Format für visuelle Simulationsdatenbanken. Mittels FLT-Dateien lässt sich in Simulatoren das Trainings-Umfeld mit realitätsnaher Genauigkeit abbilden.
Das Konzept von FLT wurde 1988 vom Unternehmen Software Systems für dessen Modellierungs-Software MultiGen entwickelt. Seit den frühen 1990er Jahren sind FLT-Dateien bei Entwicklern kommerzieller Flugsimulatoren sehr beliebt. Der ursprüngliche Name (Flight) wurde später in „OpenFlight“ geändert, um zu betonen, dass die Verwendung des Formats nicht herstellergebunden ist.
Das FLT-Format wurde über die Jahre weiterentwickelt und ist inzwischen das native Format von Presagis’ Programm Creator. Der Hauptverwendungszweck ist derselbe geblieben: Unterstützung von 3D-Grafiken in High-End-Simulationssystemen.
Designer und Programmierer verwenden FTL-Dateien bei der Gestaltung realistischer, virtueller Umgebungen. Mit diesem Format lassen sich:
FLT-Dateien spielten von Anfang an eine wichtige Rolle bei kommerziellen Flugsimulationen, da sie in der Lage waren, präzise, geografische Daten zu speichern. Flugsimulatoren werden von Flugschulen verwendet, um Lernenden die Grundlagen der Flugsteuerung zu vermitteln, bevor sie in die Lüfte steigen.
Mit diesem Format lassen sich auch für andere Branchen Umgebungen virtuell zum Leben erwecken, z. B. Innenstädte oder militärische Einsatzorte. FLT-Dateien können beispielsweise in militärischen Trainings-Programmen zur Veranschaulichung potenzieller Konfliktszenarien eingesetzt werden.
Weitere Vektorformate entdecken
Vor der Arbeit mit diesem Dateiformat ist es empfehlenswert, dessen Vor- und Nachteile abzuwägen.
Neben Creator von Presagis lassen sich FLT-Dateien mit zahlreichen Windows- und macOS-Programmen für 3D-Design öffnen. Als Erstes musst du ein kompatibles Programm herunterladen.
Navigiere zum Ordner, in dem sich deine Datei befindet. Mache einen Rechtsklick bzw. Ctrl-Klick auf den Namen der Datei. Rufe über das Kontextmenü eine Liste der möglichen Standardprogramme für dieses Format auf. Wähle ein kompatibles Programm aus, um die Datei zu öffnen.
Ja, für die Arbeit mit FLT-Dateien brauchst du ein 3D-Design-Programm. FLT ist das native Format des Programms Creator von Presagis. FLT-Dateien können auch mit Autodesk 3ds Max und Blender geöffnet werden. Die Nutzung mancher Programme ist gebührenpflichtig.
Das Format unterstützt erweiterte Echtzeit-Funktionen wie Culling, Switch-Knoten, LOD (Levels of Detail) und BSP (Binary Separating Planes).
OpenFlight-Dateien erkennst du an der Erweiterung „.flt“. Beachte, dass dieses Format auch von Microsoft Flight Simulator verwendet wird.
FLT ist ein Vektorformat. Bei Bilddateien unterscheidet man zwei Hauptarten von Formaten: Vektorformate und Rasterformate. Vektordateien basieren auf mathematischen Formeln, Rasterdateien auf Pixeln. Vektorformate eignen sich vor allem für Logos, Illustrationen und Diagramme, Rasterformate für komplexe Digitalfotos.
OpenFlight 16.7 wurde 2018 veröffentlicht. Die allererste Spezifikation unter dem Namen OpenFlight war Version 10.0. Sie wurde 1991 veröffentlicht.
Erfahre, wie du mit dem DWF-Format 2D- und 3D-Zeichnungen komprimieren kannst.
PRC.
Lerne ein speziell für die Fertigung konzipiertes 3D-Format kennen.
Gestalte Vektorgrafiken und Illustrationen.
7 Tage kostenlos, danach 23,39 € pro Monat.