#F5F5F5

Wie zitiere ich Bücher in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt?

Korrekte Quellenangaben von Büchern in deiner Haus- oder Bachelorarbeit ermöglichen es deinen Leser*innen, deine zitierte Literatur nachzuvollziehen und zu prüfen. Erfahre in diesem Beitrag:

  • Warum korrekte Quellenangaben wichtig sind.
  • Wo du die Quellenangabe im Buch findest.
  • Wie du Bücher richtig zitierst.
  • Auf welche Besonderheiten du achten solltest.

Warum sind korrekte Quellenangaben für Bücher wichtig?

Korrekte Quellenangaben von Büchern und anderen Quellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit machen die von dir verwendeten Informationen nachvollziehbar und überprüfbar. Genaue Quellenangaben ermöglichen es den Leser*innen, die zitierte Literatur selbst nachzuschlagen und die verwendeten Daten und Zitate zu überprüfen. Dies trägt zur Transparenz und Glaubwürdigkeit deiner Arbeit bei und schützt vor unbewussten oder absichtlichen Falschdarstellungen – ob bei Bachelorarbeiten, Hausarbeiten oder Dissertationen. Darüber hinaus ist die korrekte Quellenangabe ein Kennzeichen dafür, dass du wissenschaftlich sauber gearbeitet hast. Dabei gilt: Je besser die Quellen zu den Aussagen „passen“, die du belegen willst, desto höher wird die Qualität deiner wissenschaftlichen Arbeit bewertet werden.


Besonders wichtig ist, dass du durch korrekte Quellenangaben Plagiate vermeidest. Wenn du Quellen falsch oder gar nicht angibst, riskierst du den Vorwurf des Plagiats. Das kann im akademischen Kontext schwerwiegende Folgen haben. Plagiatsvorwürfe kannst du aber leicht vermeiden, wenn du jede Buchquelle korrekt zitierst.


Nicht zuletzt ist das Zitieren eine Form der Anerkennung der Originalarbeit anderer Forschenden. Durch korrektes Zitieren zeigst du Respekt vor den intellektuellen Beiträgen anderer und positionierst deine eigene Forschung innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses.


„Beim Zitieren von Büchern ist es entscheidend, vollständige bibliografische Angaben zu machen – das heißt, Autor*in, Titel, Erscheinungsort, Verlag und Jahr müssen korrekt angegeben werden. Nur so wird gewährleistet, dass die Quelle eindeutig identifizierbar ist und die wissenschaftliche Integrität gewahrt bleibt.“

Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Autor und Lektor


Wo finde ich die Quellenangabe im Buch?

Die wichtigsten Informationen für die Quellenangabe findest du meist auf den ersten Seiten eines Buches. Dort stehen:

  • Name Autor*in
  • Titel des Buches
  • Erscheinungsjahr
  • Verlag
  • ggf. Auflage

Schau dir zuerst die Titelseite des Buches an. Dort findest du in der Regel den Titel und den Namen des*der Autors*in. Auf der Rückseite der Titelseite (dem Impressum) findest du oft den Verlag und das Erscheinungsjahr. Wenn das Buch mehrere Autor*innen hat oder in einer bestimmten Auflage erschienen ist, steht das auch dort.

Alternativ kannst du im Internet nach den relevanten Angaben suchen. Hast du die ISBN des Buches, kannst du online die relevanten bibliografischen Informationen zum Buch finden.

Richtig zitieren im Fließtext und Literaturverzeichnis

Beim richtigen Zitieren im Fließtext und im Literaturverzeichnis gibt es einige wichtige Unterschiede zu beachten.


Im Fließtext stellst du die Quellenangabe oft direkt hinter das Zitat oder die Paraphrase. Die Literaturangabe enthält in der Regel den Nachnamen des*der Autors*in, das Erscheinungsjahr und bei direkter Bezugnahme auch die Seitenzahl.


Im Literaturverzeichnis hingegen gibst du die vollständige Quelle an, inklusive aller Details wie dem vollständigen Titel des Buches, Verlag und gegebenenfalls Auflage.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-editpdf

Quellenangabe Buch: Beispiele für verschiedene Zitierweisen

Wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit Bücher als Quellen verwendest, ist es wichtig, die richtige Zitierweise anzuwenden. Je nach Zitierstil unterscheiden sich die Anforderungen an die Quellenangabe sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis. Jeder Zitierstil hat seine eigenen Zitierregeln, daher ist es wichtig, sich frühzeitig für einen Stil zu entscheiden und diesen in der gesamten Arbeit konsequent anzuwenden.

Im Folgenden findest du Beispiele für drei der gebräuchlichsten Zitierstile: APA, Harvard und die deutsche Zitierweise.

APA-Zitierweise

Die APA-Zitierweise ist vor allem in den Sozialwissenschaften weit verbreitet. Sie verwendet ein Autor*in-Jahr-System, bei dem der Name des*der Autors*in, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl direkt nach dem Zitat im Text angegeben werden:


Direktes Zitat: (Nachname, Jahr, Seite)

Indirektes Zitat: (Nachname, Jahr) (nur bei APA 7, bei APA 6 wird die Seitenzahl genannt)

Die vollständigen Quellenangaben erscheinen dann im Literaturverzeichnis:

Name, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Buches. Stadt, Land: Verlag.

  • Beispiel
    Text: (Müller, 2020, S. 34)
    Literaturverzeichnis: Müller, P. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht. Berlin, Deutschland: Musterverlag.

Harvard-Zitierweise

Die Harvard-Zitierweise ist der APA-Zitierweise ähnlich und verwendet ebenfalls ein Autor*in-Jahr-System. Der Hauptunterschied liegt in der Formatierung der Angaben im Literaturverzeichnis und in kleineren Details wie der Trennung von Jahreszahl und Seitenzahl durch einen Doppelpunkt im Text.


So sieht der Kurzverweis im Text aus:

Direktes Zitat: (Nachname Jahr: Seite).

Indirektes Zitat: (Vgl. Nachname (Jahr: Seite)).

Im Literaturverzeichnis wird ein Buch nach der Harvard-Zitierweise folgendermaßen aufgeführt:

Name, Vorname, Jahr. Titel des Buches, Auflage, Erscheinungsort: Musterverlag

  • Beispiel
    Text: (Müller 2020: 34)
    Literaturverzeichnis: Müller, Paula ,2020). Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, 2. Auflage, Berlin: Musterverlag.

Deutsche Zitierweise

In der deutschen Zitierweise erfolgt die Quellenangabe im Text in Form einer Fußnote. In der Fußnote sowie im Literaturverzeichnis werden alle relevanten Informationen zur Quelle angegeben.


Direktes Zitat: ¹Vorname Nachname, Titel des Buches, Erscheinungsort: Verlag, Jahr, Seite.

Indirektes Zitat: ²Vgl. Vorname Nachname: Titel des Buches, Erscheinungsort: Verlag, Jahr, Seite.

  • Beispiel
    Fußnote und Literaturverzeichnis: Paula Müller, Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, Berlin: Springer, 2020, S. 45.

Mehrere Autor*innen bei Buchquellen angeben

Wenn ein Werk von mehreren Autor*innen verfasst wurde, gibt es je nach Zitierweise verschiedene Möglichkeiten, die Quellen korrekt anzugeben.


In der APA-Zitierweise werden bei bis zu 20 Verfassende alle im Literaturverzeichnis genannt, wobei zwischen den letzten beiden Autor*innen ein „&“ gesetzt wird. Ab drei Verfassenden wird nur der erste im Text genannt, gefolgt von „et al. “.


Für die Harvard-Zitierweise gilt ein ähnliches Prinzip: Im Text wird bei mehr als zwei Verfassende „et al.“ verwendet, im Literaturverzeichnis werden alle Autor*innen aufgeführt. Beachte hierbei, dass der*die letzte Autor*in mit „und“ getrennt wird und im Format „Vorname, Nachname“ geschrieben wird.


Bei der deutschen Zitierweise wird in der Fußnote ebenfalls nur der*die erste Autor*in und „et al.“ genannt, im Literaturverzeichnis werden jedoch alle Verfassende vollständig aufgeführt. Diese Vorgehensweisen gewährleisten Übersichtlichkeit und Lesbarkeit, ohne dass die Quellenangabe im Text zu lang wird.

Zitierweise
Beispiel
APA
Müller et al., 2020, S. 34.
Harvard
Müller et al. 2020: 34.
Deutsche Zitierweise (direkter Zitierstil)
¹Paula Müller et al., Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, Berlin: Springer, 2020, S. 45.

Besondere Fälle beim Zitieren von Büchern

Beim Zitieren von Büchern gibt es einige Sonderfälle, die du beachten solltest:

  • Mehrere Werke desselben Verfassenden aus demselben Jahr: Werden zwei oder mehr Werke desselben Verfassenden aus demselben Jahr zitiert, füge nach dem Erscheinungsjahr einen Kleinbuchstaben hinzu (z. B. „Müller 2020a“).
  • Kapitel aus einem Sammelband: Wenn du nur einen Beitrag aus einem Sammelband zitierst, nenne den*die Autor*in des Kapitels im Text und den*die Herausgeber*in des Sammelbandes im Literaturverzeichnis. Referenziere die Herausgeber*innen hierzu mit der Nennung als „(Hrsg.)“.
  • Neuauflagen von Büchern: Nenne immer die Auflage, wenn du eine neuere Version eines Buches zitierst, da sich die Inhalte zwischen den Auflagen ändern können. Je nach Zitierstil wird von „Auflage“ oder „Aufl.“ gesprochen.
  • Bücher ohne Autor*innen: Wenn keine Verfassenden angegeben sind, verwende den Titel des Werkes als Ausgangspunkt. Dies betrifft meist Wörterbücher, Lexika oder Bücher von Institutionen. Gib dann im Literaturverzeichnis den Titel des Werkes und die Institution an. Ist dies nicht möglich, nutze die Abkürzung „o.V.“ (ohne Verfasser*in).
  • Bücher ohne Erscheinungsjahr: Sollte deine Quelle kein Erscheinungsjahr haben, kannst du „o.D.“ (ohne Datum) oder „o.J.“ (ohne Jahresangabe) in deinem Verzeichnis nutzen.
  • Bücher aus dem Internet: Wenn du ein Buch als Internetquelle zitierst, solltest du zusätzlich die URL und das Datum des Zugriffs angeben. Besonders bei E-Books oder Büchern, die in digitalen Bibliotheken verfügbar sind, sind diese Informationen wichtig. Achte darauf, dass du die digitale Version korrekt identifizierst. Häufig wird in solchen Fällen von den Universitäten bzw. Lehrstühlen verlangt, dass die Quellen als Hardcopys der abgegebenen Arbeit beigefügt werden. Informiere dich hierzu bei deiner Universität bzw. deinem Lehrstuhl. Beispiel: Müller, P. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht (2. Aufl.). Springer. Abgerufen von [URL], Zugriff am [Datum] um [Uhrzeit].

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/chat-with-pdf-banner

Häufige Fehler bei Quellenangaben von Büchern

Fehler beim Zitieren können die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit stark beeinträchtigen. Diese häufigen Fehler vermeidest du durch sorgfältiges und konsequentes Arbeiten:

  • Vergessen der Seitenzahlen: Insbesondere bei direkten Zitaten wird häufig die Seitenzahl vergessen. Das erschwert die Nachvollziehbarkeit der Quellen und wird im schlimmsten Fall als Plagiat gewertet.
  • Mischen verschiedener Zitierstile: Die Verwendung mehrerer Zitierstile in einer Abschlussarbeit wirkt unprofessionell und inkonsistent und hat schwerwiegende Abwertungen in der Bepunktung zur Folge
  • Unvollständige Angaben im Literaturverzeichnis: Wichtige Informationen wie Verlag, Auflage oder Erscheinungsort werden oft vergessen oder das Literaturverzeichnis ist unvollständig, d.h. nicht alle Quellen, die sich in der Arbeit finden, finden sich im Literaturverzeichnis wieder – und umgekehrt.
  • Zitieren von Sekundärquellen: Das Zitieren von Quellen, die du nicht selbst gelesen hast, kann die Glaubwürdigkeit deiner Arbeit mindern. Nutze wenn möglich vorrangig Primärquellen bzw. markiere – wenn du Sekundärquellen nutzt – diese mit „zitiert aus“ oder „zitiert nach“.
  • Mangelnde Konsistenz: Unregelmäßigkeiten in der Formatierung der Quellenangaben, wie z.B. fehlende Kursivschrift oder unterschiedliche Satzzeichen.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/quote-marcus-wittkamp

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Wie gebe ich Buchquellen an?

Um Literaturquellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit korrekt anzugeben, musst du je nach Zitierweise unterschiedliche Angaben machen. In der Regel gehören dazu der Nachname des*der Autors*in, das Erscheinungsjahr, der Titel des Buches, die Auflage (falls es nicht die Erstauflage ist) sowie der Erscheinungsort und der Verlag.

Beispiele für verschiedene Zitierstile im Literaturverzeichnis: ·

  • APA-Stil: Name, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Buches. Ort, Land: Verlag.
  • Harvard-Stil: Name, Vorname , Jahr. Titel des Buches, Auflage, Erscheinungsort: Musterverlag ·
  • Deutsche Zitierweise: Vorname Nachname, Titel des Buches, Auflage, Ort: Verlag, Seitenzahl (wenn relevant). ·
  • MLA-Stil: Nachname, Vorname. Titel des Buches. Auflage, Verlag, Erscheinungsjahr.

Unabhängig vom Zitierstil gilt: Alle relevanten Informationen müssen vollständig und korrekt sein, damit deine Leser*innen die Quelle problemlos auffinden können.

Wo finde ich die Informationen für die Quellenangabe im Buch?

Die Quellenangaben, die du für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst, findest du in der Regel auf den ersten Seiten eines Buches. Die Titelseite enthält normalerweise den Titel des Buches und den Namen des*der Autors*in. Informationen wie das Erscheinungsjahr, den Verlag und die Auflage findest du auf der Rückseite der Titelseite (Impressum). Dort sind auch die Ortsangabe und manchmal weitere Angaben zur Publikation vermerkt. Wenn das Buch von mehreren Verfassenden geschrieben wurde, sind diese oft auch im Impressum aufgeführt. Mit diesen Informationen kannst du eine vollständige und korrekte Quellenangabe für deine wissenschaftliche Arbeit erstellen.

Wie sieht eine gute Buchquelle aus?

Eine korrekte und damit gute Buchquelle enthält alle relevanten Informationen, um das Buch eindeutig zu identifizieren und für die Leser*innen leicht auffindbar zu machen . Dazu gehören der Name des*der Autor*in, das Erscheinungsjahr, der Titel des Buches, die Auflage (falls nicht die Erstausgabe), der Erscheinungsort und der Verlag. Die genaue Formatierung hängt von der Zitierweise ab.
#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/citation-styles

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/citation-rules

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/cite-internet-sources

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/literature-references

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial