Was ist die deutsche Zitierweise?
Die deutsche Zitierweise ist ein System, das vor allem in den Geistes- und Rechtswissenschaften verwendet wird. Dabei werden Quellen nicht im Fließtext, sondern in Fußnoten angegeben. Jede Quelle wird durch eine hochgestellte Zahl im Text markiert, die auf eine Fußnote am Ende der Seite verweist. In den Fußnoten erfolgt die vollständige Quellenangabe. Das macht den Fließtext übersichtlicher und lesbarer.
Wie nutzt man die deutsche Zitierweise in Fußnoten?
In der deutschen Zitierweise wird die Quelle bei der ersten Erwähnung vollständig in der Fußnote angegeben. Dies umfasst den die Autor in, den Titel, den Erscheinungsort, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl. Bei wiederholter Nennung derselben Quelle kann die Fußnote in gekürzter Form verwendet werden, zum Beispiel nur mit dem Nachnamen des der Autors in und der Seitenzahl.
Wie erstellt man eine Fußnote für die deutsche Zitierweise?
Um eine Fußnote in der deutschen Zitierweise zu erstellen, setzt du zunächst den Cursor an die Stelle im Text, an der die Quellenangabe erscheinen soll. In den meisten Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word findest du im Reiter „Referenzen“ die Option „Fußnote einfügen“. Word nummeriert die Fußnoten automatisch. Im Fußnotenbereich kannst du dann die vollständige Quellenangabe einfügen, die je nach Art der Quelle unterschiedlich aufgebaut ist.
Welche Vorteile hat das Zitieren mit Fußnoten im Text?
Der größte Vorteil der deutschen Zitierweise mit Fußnoten ist, dass der Fließtext nicht durch Quellenangaben unterbrochen wird. Dies sorgt für eine bessere Lesbarkeit und einen klareren Textfluss. Zudem bieten Fußnoten Platz für zusätzliche Erklärungen oder weiterführende Hinweise, die nicht direkt im Text erscheinen müssen. Dadurch ist der Text übersichtlicher und leichter verständlich.
Das könnte dich auch interessieren