#F5F5F5

Was gehört in eine Literaturangabe?

Literaturangaben sind in wissenschaftlichen Arbeiten unerlässlich – sie machen die verwendeten Quellen nachvollziehbar und zeigen, dass du dich intensiv mit der bestehenden Forschung auseinandergesetzt hast. Erfahre in diesem Beitrag:

  • Was Literaturangaben in wissenschaftlichen Arbeiten sind.
  • Wie du Literaturangaben richtig machst.
  • Worauf du besonders achten solltest.

Definition: Was sind Literaturangaben?

Literaturangaben, auch als Literaturnachweis oder Literaturbeleg bezeichnet, sind detaillierte Verweise auf Quellen, die du in einer wissenschaftlichen Arbeit zum Nachweis von Informationen oder Zitaten verwendest. Sie dienen dazu, die Herkunft von Ideen, Theorien oder Forschungsergebnissen transparent zu machen und den Leser*innen die Möglichkeit zu geben, die angegebenen Werke selbst nachzuschlagen. Zudem helfen korrekte Literaturangaben dir dabei, Plagiate bei deiner Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit zu vermeiden.


Eine vollständige Literaturangabe enthält in der Regel den Namen des*der Autors*in, den Titel des Werkes, das Erscheinungsjahr, den Verlag sowie die Seitenzahl, wenn du auf eine bestimmte Textstelle verweist. Diese Vorgaben variieren, je nachdem, ob du ein Buch, ein Sammelband, eine Internetquelle oder einen Fachartikel zitierst.


„Sorgfältige Literaturangaben sind das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Arbeit: Sie gewährleisten die Nachvollziehbarkeit der Argumente, würdigen die geistigen Beiträge anderer und unterstützen die Leser*innen bei der vertieften Recherche zum Thema.“

Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Autor und Lektor


Wie mache ich Literaturangaben richtig?

Es gibt verschiedene Formen der Literaturangabe, die je nach Zitierstilen variieren. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die verschiedenen Zitierweisen und Literaturangaben.

Welche Zitierweisen gibt es?

Bei deiner Abschlussarbeit ist es wichtig, dass du dich für einen einheitlichen Zitierstil entscheidest, den du bei deinen Literaturangaben konsequent anwendest. Die verschiedenen Zitierweisen werden in deutsche Zitierweise und amerikanische Zitierweise unterschieden. Zu letzteren gehören beispielsweise die gängigen Zitierstile Harvard, APA und MLA.

  • APA-Zitierweise: Häufig in den Sozialwissenschaften verwendet, zeichnet sich dieser Stil durch präzise Quellenangaben direkt im Fließtext sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis aus.
  • Harvard-Zitierweise: Besonders in den Wirtschafts- und Naturwissenschaften beliebt, verwendet dieser Stil das „Autor*in-Datum“-Format und gilt als leicht anwendbar.
  • Deutsche Zitierweise: Vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet, nutzt diese Methode Fußnoten, um Quellenangaben präzise und übersichtlich darzustellen.
  • MLA-Zitierweise: Besonders in den Geisteswissenschaften gängig und setzt auf vereinfachte Quellenangaben im Text, meist ohne die Verwendung von Fußnoten.
  • Chicago-Zitierweise: Diese Zitierweise bietet zwei Optionen: die „Autor*in-Datum“-Methode oder die Verwendung von Fußnoten. Das macht sie besonders flexibel.

Literaturangaben im Text

Literaturangaben im Text werden verwendet, um Quellen unmittelbar nach einem Zitat oder einer Paraphrase anzugeben. Diese Methode wird häufig in der Harvard-Zitierweise oder der APA-Zitierweise verwendet. Die Quellenangabe erfolgt in Klammern und enthält in der Regel den Nachnamen des*der Autors*in, das Erscheinungsjahr der Quelle und die entsprechende Seitenzahl, sofern auf eine bestimmte Textstelle verwiesen wird.


Diese Form der Literaturangabe erleichtert es den Leser*innen, Aussagen direkt ihren Quellen zuzuordnen, ohne auf Fußnoten zurückgreifen zu müssen.


Beispiele

APA: (Nachname, Jahr)

Harvard: (Nachname Jahr: Seite)

MLA: (Nachname Seite)

Literaturangaben in der Fußnote

Literaturhinweise in Fußnoten werden häufig in der Chicagoer oder deutschen Zitierweise verwendet, können aber auch in anderen Stilen ergänzend eingesetzt werden. Diese Methode dient dazu, Quellenangaben nicht direkt im Text, sondern am unteren Seitenrand zu platzieren, um den Lesefluss nicht zu stören. Je nach Zitierstil gibt es unterschiedliche Vorgaben, wie die Quellenangaben in den Fußnoten formatiert werden.


Beispiele

Deutsche Zitierweise: ¹Vorname Nachname, Titel des Buches. Erscheinungsort: Verlag, Jahr, Seite.


Chicago: ²Vorname Nachname, Titel des Buches (Erscheinungsort: Verlag, Jahr), Seite.

Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis bildet den Abschluss einer wissenschaftlichen Arbeit und enthält alle im Text verwendeten Quellen. Hier führst du jede Quelle vollständig und in einem einheitlichen Format auf, abhängig von der gewählten Zitierweise und ihren jeweiligen Zitierregeln.


Die Einträge im Quellenverzeichnis sind alphabetisch nach den Nachnamen der Autor*innen geordnet. Jeder Eintrag enthält in der Regel folgende Angaben:

  • Name Autors*in
  • Erscheinungsjahr
  • Titel des Werkes (je nach Zitierweise kursiv oder in Anführungszeichen)
  • Erscheinungsort
  • Verlag

Beispiele

Harvard: Name, Vorname, Jahr. Titel des Buches, Auflage, Erscheinungsort: Musterverlag.


APA: Name, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Buches. Stadt, Land: Verlag.

MLA: Name, Vorname. Titel des Buches. Verlag, Jahr.

Literaturverzeichnis: Vorlage & Muster nach APA-Richtlinien

Mit dieser Vorlage für ein Literaturverzeichnis nach APA-Zitierweise sparst du Zeit und Nerven bei der Fertigstellung deiner Abschlussarbeit. Egal, ob du eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit schreibst – in dieser Vorlage findest du alle Literaturangaben wie Quellen aus Büchern, Internetquellen, Sammelwerken und wissenschaftlichen Artikeln.

Passe die Vorlagen individuell an deine Quellen an. Du kannst das Muster anschließend mit nur wenigen Klicks von Word in PDF umwandeln.

Literaturangaben nach APA

Lade dir hier kostenlos eine Vorlage für dein Literaturverzeichnis herunter.

Jetzt downloaden

Beispiele für Literaturangaben

Das Format deiner Literaturangaben hängt von der Art der Quelle ab. Hier findest du Beispiele für verschiedene Arten von Literaturangaben.

Literaturangaben für Bücher

Bei Quellenangaben aus Büchern in wissenschaftlichen Arbeiten müssen bestimmte Informationen vollständig und korrekt angegeben werden. Dazu gehören in der Regel:

  • Autor*in
  • Titel des Buches
  • Erscheinungsjahr
  • Verlag
  • Erscheinungsort

Die Form kann je nach Zitierweise variieren. Hinzu kommen besondere Formate wie etwa bei der Angabe mehrerer Autor*innen bei Buchquellen.


Beispiele für Bücher im Literaturverzeichnis


APA: Müller, P. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht. Berlin, Deutschland: Musterverlag.

Harvard: Müller, Paula, 2020. Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, 2. Auflage, Berlin: Musterverlag.

MLA: Müller, Paula. Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht. Berlin, Musterverlag, 2020.

Deutsche Zitierweise: Paula Müller, Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, Berlin: Springer, 2020, S. 45.

Literaturangaben für Internetquellen

Bei der Angabe von Internetquellen ist es besonders wichtig, dass du genaue und vollständige Angaben machst. Das hat den Grund, dass sich Online-Inhalte häufig ändern. In der Regel müssen folgende Details angegeben werden:

  • Autor*in / verantwortliche Organisation
  • Titel der Webseite / des Artikels
  • Veröffentlichungsdatum
  • URL
  • Zugriffsdatum

Da Internetquellen weniger beständig sind als gedruckte Werke, ist das Zugriffsdatum entscheidend für die Angabe des Zeitpunkts, an dem die Quelle angerufen wurde. Zudem wird in manchen Fällen [online] in eckigen Klammern angegeben.


Beispiele für Internetquellen im Literaturverzeichnis

APA: Müller, P. (11.04.2020). Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht. Journal der Wissenschaft. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von http://journal-der-wissenschaft.de/wissenschaftliches-arbeiten.

Harvard: Müller, Paula (2020): Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, Journal der Wissenschaft [online] http://journal-der-wissenschaft.de/wissenschaftliches-arbeiten [abgerufen am 15. Oktober 2024].

Deutsche Zitierweise: Müller, Paula: Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, in: Journal der Wissenschaft, 11.04.2020, URL: http://journal-der-wissenschaft.de/wissenschaftliches-arbeiten (15. Oktober 2024).

Achtung: Bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten darfst du nur wissenschaftliche Internetquellen verwenden. Überprüfe daher deine verwendeten Quellen genau. Ein Hinweis auf eine ungeeignete Quelle ist beispielsweise, wenn wichtige Details wie Autor*in oder Veröffentlichungsdatum fehlen.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-editpdf

Literaturangaben für Sammelbänder

Ein Sammelband besteht aus mehreren Beiträgen verschiedener Autor*innen, die von einem oder mehreren Herausgeber*innen zusammengestellt wurden. Bei der Angabe von Sammelbänden in wissenschaftlichen Arbeiten ist es wichtig, sowohl den*die Autor*in des einzelnen Beitrags als auch die Herausgeber*innen des Gesamtwerkes anzugeben. Die Angabe umfasst:

  • Autor*in
  • Titel des Beitrags
  • Titel des Sammelbandes
  • Seitenangabe der einzelnen Beiträge
  • Herausgeber*in
  • Erscheinungsort
  • Verlag

Beispiele für Sammelbänder im Literaturverzeichnis


APA: Meier, M. (2020). Richtig zitieren in der Bachelorarbeit. In: Paula Müller (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht (S. 130-145). Musterverlag.

Harvard: Meier, Max (2020): Richtig zitieren in der Bachelorarbeit, in: Paula Müller (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, Musterverlag, 130-145.

Deutsche Zitierweise: Meier, Max: Richtig zitieren in der Bachelorarbeit, in: Paula Müller (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht, Berlin, Deutschland: Musterverlag, 2020, 130-145.

Tipps für das perfekte Literaturverzeichnis

Ein gut strukturiertes und korrekt formatiertes Literaturverzeichnis stellt sicher, dass der wissenschaftliche Anspruch gewahrt bleibt. Hier sind einige wichtige Tipps, um ein perfektes Literaturverzeichnis zu erstellen:

  • Einheitliche Zitierweise: Achte darauf, dass du in deinem Literaturverzeichnis immer die gleiche Zitierweise verwendest – egal, ob du dich für APA, Harvard, Chicago oder eine andere Zitierweise entscheidest. Mische auf keinen Fall verschiedene Stile.
  • Alphabetische Reihenfolge: Ordne die Quellen im Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Nachnamen der Autor*innen. Bei mehreren Autor*innen gilt der*die erste als Referenz. Gibt es keine*n Autor*in, ordnest du die Quelle nach dem ersten Wort des Titels (ohne Artikel).
  • Vollständige Quellenangaben: Achte darauf, dass jede Quelle, die du in deinem Text zitierst, auch im Literaturverzeichnis auftaucht. Ebenso solltest du keine Werke im Literaturverzeichnis aufführen, die du nicht im Text zitierst hast.
  • Korrekte Angabe der verschiedenen Quellenarten: Je nachdem, ob es sich um ein Buch, einen Zeitschriftenartikel, eine Internetquelle oder einen Sammelband handelt, ist die Formatierung der Literaturangaben unterschiedlich. Achte darauf, dass du für jede Quelle die richtigen Informationen angibst.
  • Angabe von Ausgaben und Übersetzungen: Wenn du eine bestimmte Auflage eines Buches verwendest oder eine Übersetzung zitierst, musst du dies in der Quellenangabe erwähnen.
  • Seitenzahlen in Artikeln und Kapiteln: Bei Zeitschriftenartikeln oder Kapiteln in Sammelbänden solltest du immer die Seitenzahlen angeben, auf denen der entsprechende Beitrag zu finden ist.
  • Ergänze fehlende Informationen: Wenn dir bestimmte Informationen fehlen (z. B. das Erscheinungsdatum bei Online-Quellen), solltest du dies entsprechend kennzeichnen, beispielsweise mit "o.J." (ohne Jahreszahl) oder "o.V.“ (ohne Verfasser*in). Vermeide es, Informationen einfach wegzulassen.
  • Sorgfältige Kontrolle: Nimm dir genügend Zeit, um das Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit noch einmal sorgfältig zu kontrollieren. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben beeinträchtigen den Gesamteindruck deiner Arbeit und werden im schlimmsten Fall als unsaubere Arbeitsweise gewertet.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/chat-with-pdf-banner

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/quote-marcus-wittkamp

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Wie mache ich Literaturangaben?

Um Literaturangaben korrekt zu erstellen, musst du die spezifischen Anforderungen des gewählten Zitierstils beachten. Grundsätzlich enthalten Literaturangaben folgende Elemente: Autor*in, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Erscheinungsort, Verlag.

Bei Aufsätzen oder Buchkapiteln werden zusätzlich der Titel des Aufsatzes bzw. des Kapitels, der Herausgeber*innen des Gesamtwerkes sowie die Seitenzahlen angegeben. Bei Internetquellen musst du zusätzlich die URL und das Zugriffsdatum angeben. Jede Art von Quelle – sei es ein Buch, ein Artikel, eine Webseite oder ein Sammelband – hat ihr eigenes Format, das du beachten solltest.

Achte stets darauf, dass die Angaben vollständig und einheitlich im gewählten Zitationsstil erfolgen. Unvollständige oder inkonsistente Literaturangaben mindern die wissenschaftliche Qualität deiner Arbeit. Nutze im Zweifelsfall die speziellen Richtlinien deiner Hochschule oder Zitierprogramme, um Fehler zu vermeiden.

Wie sieht eine vollständige Literaturangabe aus?

Eine vollständige Literaturangabe enthält alle Angaben, die zur eindeutigen Identifizierung der Quelle notwendig sind. Dazu gehören je nach Quellenart Autor in oder Herausgeber in, Erscheinungsjahr, Titel, Verlag oder Zeitschrift, Erscheinungsort und bei Internetquellen die URL und das Zugriffsdatum. Hier einige Beispiele im APA-Zitierstil:

Buch: Müller, P. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht (2. Aufl.). Musterverlag.

Internetquelle: Müller, P. (11.04.2020). Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht. Journal der Wissenschaft. http://journal-der-wissenschaft.de/wissenschaftliches-arbeiten.

Sammelband: Meier, M. (2020). Richtig zitieren in der Bachelorarbeit. In: Paula Müller (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht (S. 130-145). Musterverlag.

Wie viele Literaturangaben benötige ich?

Die Anzahl der Literaturangaben hängt von der Art und dem Umfang deiner wissenschaftlichen Arbeit ab. Bei kürzeren Arbeiten wie Hausarbeiten oder Essays können 10 bis 20 Quellenangaben ausreichend sein, während bei umfangreicheren Arbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten oft 30 oder mehr Quellenangaben erforderlich sind.

Die Anzahl der Quellen hängt jedoch nicht nur von der Länge der Arbeit ab, sondern auch von der Tiefe des behandelten Themas. Du solltest so viele Quellen verwenden, wie nötig sind, um deine Argumente zu belegen und eine solide Basis für deine Analyse zu schaffen. Dabei ist die Qualität der Quellen wichtiger als die reine Anzahl – du solltest wissenschaftlich fundierte und relevante Arbeiten zitieren. Darüber hinaus sollten die Quellen aktuell und vielfältig sein. So stellst du verschiedene Perspektiven auf das Thema dar.

#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/bibliography

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/harvard-citation-style

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/cite-internet-sources

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/sources

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial