#F5F5F5

Wie funktioniert die MLA-Zitierweise richtig?

Die MLA-Zitierweise ist ein häufig verwendeter Standard, um Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt anzugeben. Dabei solltest du einige Besonderheiten beachten. Hier erfährst du:

  • Was die MLA-Zitierweise ist.
  • Wie man im Fließtext nach MLA-Stil zitiert.
  • Wie du ein Literaturverzeichnis erstellst.
  • Welche Quellenformate es beim MLA-Stil gibt.
  • Wann die MLA-Zitierweise verwendet wird.

So zitierst du richtig nach dem MLA-Stil

In einer wissenschaftlichen Arbeit ist es besonders wichtig, korrekt zu zitieren, um geistige Leistungen zu respektieren und Plagiate zu vermeiden. Der MLA-Stil wurde von der Modern Language Association entwickelt und bietet dafür ein übersichtliches und klares Format für die Quellenangabe, das sehr häufig in den Geisteswissenschaften genutzt wird. In diesem Leitfaden zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du im MLA-Stil richtig zitierst – egal, ob für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation oder eine andere wissenschaftliche Arbeit.

Was ist der MLA-Stil?

Der MLA-Stil ist ein Zitierstil, der primär in den Literatur- und Sprachwissenschaften verwendet wird. Er zeichnet sich durch einfache Regeln aus, bei dem direkte Zitate und Paraphrasen im Fließtext mit minimalen Angaben – Autor*in und Seitenzahl – belegt werden. Im Gegensatz zu anderen Formaten wie der APA-Zitierweise, die auch das Erscheinungsjahr im Text erfordert, konzentriert sich das MLA-Format auf die wesentlichen Informationen. ne die relevanten bibliografischen Informationen zum Buch finden.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/chat-with-pdf-banner

Warum ist korrektes Zitieren wichtig?

Das richtige Zitieren schützt dich vor Plagiatsvorwürfen. Ein Plagiat liegt vor, wenn du fremdes Gedankengut ohne Quellenangabe übernimmst. Viele Universitäten setzen auf eine Plagiatsprüfung, um sicherzustellen, dass alle verwendeten Quellen korrekt angeführt werden. Der MLA-Stil hilft dir, Plagiate zu vermeiden, indem er dir klare Richtlinien gibt, wie du deine Quellen in den Text integrieren und im Literaturverzeichnis auflisten sollst.

Zitieren im Fließtext: Direkte Zitate und Paraphrasen

Im MLA-Zitierstil erfolgt die Quellenangabe unmittelbar nach dem Zitat oder der Paraphrase in Klammern. Ein direktes Zitat wird wörtlich aus der Quelle übernommen und durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Die Quellenangabe enthält nur den Nachnamen des*der Autors*in und die Seitenzahl, z. B.:

„Die Idee wurde durch die Autorin besonders betont“ (Müller 45).

Bei einer Paraphrase oder einem indirekten Zitat – wenn du den Inhalt in eigenen Worten wiedergibst – verwendest du die gleiche Form: (Müller 45). Das Erscheinungsjahr der Quelle ist im MLA-Stil nicht notwendig, was die Quellenangabe im Text sehr kurz und einfach macht.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-editpdf

„Works Cited“: Das Literaturverzeichnis erstellen

Am Ende deiner Arbeit musst du ein Literaturverzeichnis, das im MLA-Stil „Works Cited“ genannt wird, erstellen. Es listet alle Quellen auf, die du in deiner Arbeit verwendet hast. Jede Quelle wird in alphabetischer Reihenfolge nach dem Nachnamen des*der Autors*in aufgeführt. Ein Eintrag sieht beispielsweise so aus:

  • Nachname, Vorname. Titel des Buches. Verlag, Jahr.

Füge bei Internetquellen die URL und das Zugriffsdatum hinzu, wenn es sich um eine sich häufig ändernde Webseite handelt:

  • Nachname, Vorname. Titel der Webseite. Name der Website, Datum, URL.

Wie sich MLA von anderen Zitierstilen unterscheidet

Der MLA-Stil unterscheidet sich in mehreren Aspekten von anderen Zitierformaten wie der APA-Zitierweise oder der Harvard-Zitierweise. Im APA-Stil wird neben dem*der Autor*in auch das Erscheinungsjahr der Quelle im Text angegeben (z. B. Müller, 2020, S. 45). Der Harvard-Zitierstil ist ähnlich, setzt aber oft auf Jahreszahlen und Seitenangaben im Text.

Wichtiger Unterschied zum Harvard-Stil:

Die Harvard-Zitierweise ähnelt der MLA-Zitierweise, allerdings wird bei Harvard zusätzlich das Veröffentlichungsjahr im Fließtext genannt, z. B.: (Müller, 2020, S. 45). Das MLA-Format verzichtet auf diese Jahresangabe, was die Quellenangabe im Text meist kürzer und unkomplizierter macht.

Im Gegensatz zur deutschen Zitierweise, bei der Fußnoten für Quellenangaben verwendet werden, erfolgt das Zitieren im MLA-Stil direkt im Fließtext. Dies erleichtert den Lesefluss und macht die Quellen sofort nachvollziehbar.

Beispiele für korrekte MLA-Zitierweise

Hier findest du praktische Beispiele, die dir zeigen, wie du verschiedene Quellenarten korrekt im MLA-Stil zitierst – von Fachzeitschriften und Büchern bis hin zu Online-Artikeln. Auch hier ist es wichtig, dass du keine Abkürzungen wie „S.“ für Seite verwendest. Bei mehreren Autor*innen gibst du die Namen in der Reihenfolge an, wie sie in der Quelle erscheinen.

Beispiel 1: Artikel aus einer Fachzeitschrift

Im Text: Wie Smith feststellt, sind „soziale Netzwerke entscheidend für den Diskurs“ (Smith 134).

Im Works-Cited-Verzeichnis: Smith, John. „Social Networks and Public Discourse.“ Journal of Modern Communication, vol. 12, no. 3, 2018, pp. 130–145.

Beispiel 2: Buch im Fließtext zitieren

Im Text: „Die Kunst des Schreibens wurde schon früh untersucht“ (Müller 45).

Im Works-Cited-Verzeichnis: Müller, Anna. Die Kunst des Schreibens. Verlag XY, 2020.

Internetquellen im MLA-Stil zitieren

Das Zitieren von Internetquellen ist im MLA-Stil ähnlich einfach wie bei gedruckten Medien. Neben dem Namen des*der Autors*in und dem Titel der Seite gibst du die URL und das Zugriffsdatum an. Wenn der*die Autor*in unbekannt ist, wird stattdessen der Titel der Webseite an den Anfang gesetzt.

Beispiel 1: Internetquelle ohne Autor*in

Im Text: „Nachhaltigkeit ist zu einem globalen Trend geworden“ („Nachhaltigkeit weltweit“).

Im Works-Cited-Verzeichnis: „Nachhaltigkeit weltweit.“ Umweltportale, 15. Mai 2023, www.umweltportale.de/nachhaltigkeit.

Beispiel 2: Zitieren einer Online-Zeitung

Im Text: „Technologie verändert das Lernen“ (Johnson).

Im Works-Cited-Verzeichnis: Johnson, Emily. „Technologie und Lernen im Wandel.“ The New Times, 23. Juni 2022, www.thenewtimes.com/technology-learning.

Diese Beispiele zeigen, wie du unterschiedliche Quellen korrekt nach dem MLA Stil zitierst, sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis beziehungsweise Works-Cited-Verzeichnis.

Zitieren im MLA-Format aus dem Sammelband

Im Fließtext:

„Das digitale Lesen verändert unser Verständnis von Texten grundlegend“ (Müller 55).

Im Works-Cited-Verzeichnis:

Müller, Anna. „Die Kunst des digitalen Lesens.“ Technologien des Lesens, herausgegeben von Sarah Green, Verlag ABC, 2020, pp. 45–60.

Erklärung:

  • Vorname Nachname des*der Kapitelsautors*in: Müller, Anna.
  • Titel des Kapitels in Anführungszeichen: „Die Kunst des digitalen Lesens.“
  • Titel des Sammelbands in Kursivschrift: Technologien des Lesens.
  • Herausgeber*in mit „herausgegeben von“ gekennzeichnet: herausgegeben von Sarah Green.
  • Verlag und Veröffentlichungsdatum: Musterverlag, 2020.
  • Seitenzahlen des Kapitels: S. 45–60.

Tipps zum richtigen Zitieren im MLA-Format

  • Kurz und prägnant: Gib nur die nötigsten Informationen im Text an (Autor*in und Seitenzahl), um den Lesefluss nicht zu stören.
  • Sekundärquellen richtig verwenden: Wenn du eine Quelle zitierst, die du aus einer anderen Quelle entnommen hast, gib beide Quellen an. Im Fließtext: „(qtd. in Nachname der Quelle Seitenzahl).“
  • Achte auf Konsistenz: Achte darauf, dass alle Einträge im Works-Cited-Verzeichnis einheitlich formatiert sind. Inkorrekte Formatierungen können Punktabzüge verursachen.

„Der MLA-Zitierstil ist besonders in den Geisteswissenschaften verbreitet und zeichnet sich durch kurze In-Text-Zitate mit Autor*innennamen und Seitenzahlen sowie ein umfassendes Literaturverzeichnis aus. Diese Methode ermöglicht eine flüssige Leseerfahrungund gleichzeitig eine präzise Zuordnung der Quellen.“

Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Autor und Lektor


Zitierweise in der Bachelorarbeit: Welche Zitierformate sind erlaubt?

In der Regel ist die MLA-Zitierweise für geisteswissenschaftliche Arbeiten, wie eine Bachelorarbeit in Literatur- oder Kulturwissenschaft, die bevorzugte Wahl. Wenn du in einer anderen Disziplin schreibst, solltest du klären, ob der Harvard-Stil oder die APA-Zitierweise bevorzugt werden. Es ist wichtig, dass du die Anforderungen deiner Fakultät kennst.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-editpdf

Der MLA-Zitieren-Generator – Eine praktische Hilfe

Ein MLA-Zitieren-Generator ist ein hilfreiches Tool, das dir automatisch korrekte Quellenangaben im MLA-Format erstellt. Du gibst die notwendigen Informationen zur Quelle ein und der Generator formatiert sie nach den Vorgaben der Modern Language Association. Nutze solche Tools, um Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden, aber überprüfe das Ergebnis stets auf Korrektheit.

Formatierungstipps für deine Arbeit im MLA-Style

  • Verwende eine leicht lesbare Schriftart wie Times New Roman in Schriftgröße 12.
  • Doppelter Zeilenabstand gilt für den gesamten Text, einschließlich der Quellen im Works-Cited-Verzeichnis.
  • Stell sicher, dass die Seitenränder 1 inch (2,54 cm) betragen.
  • Füge Seitenzahlen und deinen Nachnamen in der Kopfzeile ein.

Plagiatsprüfung und warum sie wichtig ist

In der akademischen Welt werden Arbeiten häufig mit einer Plagiatsprüfung überprüft, um sicherzustellen, dass keine unerlaubten Übernahmen von fremden Texten ohne Quellenangabe erfolgt sind. Richtiges Zitieren im MLA-Stil kann dich vor Plagiatsvorwürfen schützen und dafür sorgen, dass deine wissenschaftliche Arbeit den akademischen Standards entspricht.

Typische Fehler beim Zitieren im MLA-Stil

  1. Falsche Reihenfolge von Vornamen und Nachnamen
    Ein häufiger Fehler ist, den Vornamen vor dem Nachnamen zu setzen, besonders im Literaturverzeichnis. Im MLA-Stil wird der Nachname zuerst angegeben:
    Falsch: Anna Müller. Die Kunst des Schreibens.
    Richtig: Müller, Anna. Die Kunst des Schreibens.
  1. Fehlendes Veröffentlichungsdatum
    Ein weiteres Missgeschick ist es, das Veröffentlichungsdatum in der Zitation zu vergessen, besonders bei Büchern und Monografien. Ohne das Datum ist die Quelle unvollständig und nicht nachvollziehbar.
    Falsch: Müller, Anna. Die Kunst des Schreibens.
    Richtig: Müller, Anna. Die Kunst des Schreibens. Musterverlag, 2020.
  1. Kursivschrift falsch verwenden
    Im MLA-Stil werden die Titel der Quelle je nach Quellentyp unterschiedlich formatiert. Titel von Büchern und Monografien werden kursiv geschrieben, während der Titel des Artikels in Anführungszeichen gesetzt wird. Verwechsle diese Formatierungen nicht.
    Falsch: Müller, Anna. „Die Kunst des Schreibens“.
    Richtig: Müller, Anna. Die Kunst des Schreibens.
  1. Falsche Angabe des Titels des Mediums
    Beim Zitieren von Artikeln aus Fachzeitschriften oder Online-Quellen wird oft der Titel des Mediums nicht korrekt angegeben. Dieser muss ebenfalls kursiv geschrieben werden, um sich vom Titel des Artikels abzuheben.
    Falsch: Müller, Anna. „Technologie in der Bildung“. Der Spiegel.
    Richtig: Müller, Anna. „Technologie in der Bildung.“ Der Spiegel.
  1. Fehlerhafte oder fehlende Zitation von Online-Quellen
    Online-Quellen sind oft fehlerhaft zitiert, z. B. wird die URL oder das Zugriffsdatum weggelassen. Um dies zu vermeiden, überprüfe alle Informationen und lasse deine Arbeit korrekturlesen.
    Falsch: „Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter.“ Umwelt Online.
    Richtig: „Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter.“ Umwelt Online, www.umweltonline.de, abgerufen am 12. Okt. 2023.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/quote-marcus-wittkamp

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Wie zitiere ich richtig im MLA-Format?

Im MLA-Stil gibst du nach einem direkten Zitat oder einer Paraphrase den Nachnamen des der Autors in und die Seitenzahl in Klammern an, z. B. (Müller 45). Für das Literaturverzeichnis erstellst du eine alphabetische Liste aller Quellen unter der Überschrift „Works Cited“.

Wie unterscheidet sich MLA von der APA-Zitierweise?

Die APA-Zitierweise ist in den Sozialwissenschaften verbreitet und beinhaltet im Text neben dem der Autor in auch das Veröffentlichungsjahr und die Seitenzahl, z. B.: (Müller, 2020, S. 45). Im MLA-Stil wird lediglich der Nachname des der Autors in und die Seitenzahl angegeben, z. B.: (Müller 45).

Kann ich Onlinequellen im MLA-Format zitieren?

Ja, du kannst auch Internetquellen im MLA Stil zitieren. Wichtig ist, dass du die URL angibst und wenn möglich auch das Abrufdatum. Beispiel: Nachname, Vorname. Titel der Webseite. Name der Website, Datum, URL.

Was ist der Unterschied zwischen der deutschen Zitierweise und MLA?

Bei der deutschen Zitierweise werden die Quellenangaben in Fußnoten gesetzt, während sie beim MLA Stil im Fließtext in Klammern erfolgen. Beide Methoden haben ihre Vorzüge, doch MLA ist in den Geisteswissenschaften üblicher.

Wie kann ich Plagiate vermeiden?

Plagiate vermeidest du, indem du alle verwendeten Quellen korrekt nach den Vorgaben des MLA-Stils zitierst. Nutze zudem eine Plagiatsprüfung, um sicherzustellen, dass du keine unbeabsichtigten Fehler gemacht hast.
#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/citation-styles

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/citation-rules

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/edited-volume

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/literature-references

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial