Gliederung einer Hausarbeit - Das Grundgerüst deiner Arbeit
#F5F5F5
Wie ist die Gliederung einer Hausarbeit?
Eine Hausarbeit besteht aus mehreren Teilen, darunter Einleitung, Hauptteil und Fazit. Hier erfährst du:
- Wie der Aufbau einer Hausarbeit ist.
- Welche Reihenfolge die Gliederung einer Hausarbeit haben sollte.
- Praktische Tipps für die Erstellung der Gliederung deiner Hausarbeit
Die Gliederung einer Hausarbeit
Eine Hausarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen des Studiums verfasst wird. Sie dient dazu, ein spezifisches Thema basierend auf akademischer Literatur und Forschung zu bearbeiten und ist häufig Ergebnis bzw. Auftrag aus dem Besuch eines Seminars bzw. einer Forschungseinheit. Ziel der Hausarbeit ist es, eine zentrale Fragestellung oder These zu untersuchen. Eine effektive Gliederung deiner Hausarbeit ist essenziell, da sie den Inhalt strukturiert und den roten Faden für deine Arbeit vorgibt. Sie unterstützt den logischen Aufbau deiner Argumentation und erleichtert das Verständnis für die Lesenden. Ob für Jura oder andere Fachbereiche, die Gliederung deiner Hausarbeit sollte für Klarheit und Übersichtlichkeit sorgen und sicherstellen, dass alle relevanten Themenbereiche angemessen behandelt werden.
Aufbau der Hausarbeit
Eine Hausarbeit stellt eine wissenschaftliche Arbeit dar. Ein grundlegender Aufbau der Arbeit muss vorhanden sein und du musst dich an einige Regeln halten. Zum Beispiel solltest du nur seriöse Quellen verwenden und keine Internetforen für deine Recherche nutzen. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du die Gliederung der Hausarbeit für dein Studienfach wie Jura oder Journalismus bereits kennen
Die Gliederung einer Hausarbeit besteht aus mehreren Elementen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Diese Elemente sind entscheidend für die Qualität der Arbeit, da sie eine klare und logische Struktur vorgeben, die das Thema angemessen abbildet und argumentativ unterstützt. Die eigentliche Schreibarbeit findet in Einleitung, Hauptteil und im Fazit statt. Dort führst du den Leser an das Thema heran und präsentierst deine Forschungsfrage. Nach und nach formulierst du deine Argumente aus und fasst im Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Im Folgenden findest du die grundlegenden Bestandteile einer wissenschaftlichen Hausarbeit aufgeführt.
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Ggf. Abbildungsverzeichnis- und Tabellenverzeichnis (wenn mehr als drei Abbildungen bzw. Tabellen)
- Abkürzungsverzeichnis (im Regelfall wenn mehr als drei Abkürzungen im Text)
- Einleitung
- Hauptteil
- Fazit/Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Tip: Nutze dieses Hausarbeit-Gliederungsmuster für deine wissenschaftliche Arbeit. Überprüfe als ersten Schritt, ob du spezielle Vorgaben von deinen Dozenten bezüglich der genauen Strukturierung erhalten hast.
„Welche Inhalte letztlich in der Gliederung der Hausarbeit auftauchen, entscheidet die Hochschule in ihren Formatvorgaben.
Eine präzise Gliederung ist essenziell für den Erfolg einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Sie sollte auf jeden Fall eine Einleitung, die das Thema und die Fragestellung präsentiert, einen Hauptteil, der die Argumente und Beweise systematisch darlegt, und einen Schluss, der die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick gibt, umfassen.
Zudem sind Abschnitte wie der Literaturüberblick, Methodik und Diskussion wichtig, um die Arbeit wissenschaftlich fundiert und nachvollziehbar zu strukturieren. Dies kann häufig bei einer Hausarbeit Teil anderer Abschnitte sein und nicht als eigenständiger Gliederungspunkt auftreten.“
(Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Lektor und Autor)
Aufbau einer Hausarbeit
Deckblatt
Das Deckblatt ist die Visitenkarte jeder Hausarbeit. Es enthält grundlegende Informationen wie den Titel der Arbeit, den Namen des Autors, das Abgabedatum sowie Angaben zur Hochschule und zum betreuenden Dozenten. Du solltest das Deckblatt professionell und übersichtlich gestalten, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Prüfe die Formatvorgaben deines Lehrstuhls. Hier findest du die konkreten Vorgaben, die deine Universität für das Deckblatt vorsieht.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über die Kapitel und Unterkapitel der Hausarbeit. Es erleichtert die Navigation durch den Text und hilft Lesern sowie Prüfern, schnell spezifische Inhalte zu finden. Jeder Eintrag im Inhaltsverzeichnis sollte genau mit den Seitenzahlen übereinstimmen.
Wenn du willst, kannst du das Inhaltsverzeichnis gleich zu Beginn deiner Hausarbeit verfassen. So hast du eine Gliederungshilfe und stellst sicher, dass du nichts vergisst. Denke daran, die Seitenzahlen am Ende der Arbeit nochmals zu aktualisieren.
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Gegebenenfalls musst du ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis in deine Hausarbeit integrieren. Alle Grafiken wie Diagramme oder Tabellen müssen hier angegeben werden. Dies dient dazu, Lesenden einen schnellen Überblick und einen leichten Zugang zu allen grafischen Darstellungen, die im Text verwendet werden, zu geben. Du solltest jede Abbildung und Tabelle in diesem Verzeichnis mit einer fortlaufenden Nummer, einem passenden Titel und der entsprechenden Seitenzahl aufführen.
Abkürzungsverzeichnis
Bei mehr als drei Abkürzungen sollte ein Abkürzungsverzeichnis verwendet werden. Es kann entweder alle Abkürzungen aufnehmen oder die wissenschaftlich relevanten Abkürzungen aus dem Text.
Einleitung
In der Einleitung der Hausarbeit wird das Thema vorgestellt. Sie beinhaltet die Formulierung der zentralen Fragestellung sowie die Ziele der Arbeit. Außerdem sollte die Einleitung einen kurzen Überblick über den Aufbau der Argumentation geben, um den Lesern eine Orientierung zu bieten.
Die Einleitung ist der erste Textteil deiner Gliederung für eine Hausarbeit und sollte maximal 10 Prozent – eher fünf Prozent – deiner Hausarbeit umfassen.
Hauptteil
Der Hauptteil ist das Herzstück der Gliederung deiner Hausarbeit. Hier werden die zentralen Argumente entwickelt, theoretische Ansätze diskutiert und durch empirische Daten oder literarische Belege gestützt. Die Struktur sollte klar und logisch sein, um eine schlüssige Argumentation zu gewährleisten. Jedes Kapitel sollte auf einen spezifischen Aspekt der Fragestellung eingehen.
Je nach Art deiner wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation etc.) kann die Struktur des Hauptteils etwas anders aufgebaut sein. Die folgenden Punkte solltest du im Hauptteil in jedem Falle beachten:
- Erklärung relevanter Begriffe und Fremdwörter: Gleich zu Beginn der Arbeit ist es wichtig, alle relevanten Begriffe zu definieren und zu erläutern. So vermeidest du Unklarheiten und garantierst die Verständlichkeit für die Leser.
- Zitate: Im Hauptteil der Hausarbeit solltest du relevante Theorien und Konzepte vorstellen, die als Basis für deine Argumentation dienen. Dabei ist es entscheidend, dass du sämtliche von dir verwendete Informationen fremder Herkunft korrekt und einheitlich zitierst. Die verwendeten Quellen musst du anschließend im Literaturverzeichnis anführen. Du solltest hier ganz genau arbeiten, damit deine Arbeit nicht als Plagiat eingestuft wird.
- Argumentation: Beleuchte deine Fragestellung aus mehreren Blickwinkeln und untermauere deine Aussagen mit Belegen wie Daten, Beispielen und Forschungsergebnissen.
- Diskussion: Am Ende des Hauptteils solltest du deine Forschungsergebnisse diskutieren und kritisch hinterfragen.
Der Hauptteil ist der größte Teil der Gliederung deiner Hausarbeit und sollte ca. 80 % ausmachen.
Fazit/Schlussfolgerung
Das Fazit bzw. die Schlussfolgerung dient dazu, die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit kurz zusammenzufassen. Hier solltest du keine neuen Argumente oder Informationen mehr einbringen. Gehe auf die in der Einleitung gestellte Frage ein und beantworte sie. Gib im Schlussteil außerdem an, ob und wie du dein Ziel erreicht hast und wenn nein, warum nicht. Auch ein kurzer Ausblick zum Forschungsthema kann hier formuliert werden.
In der Regel bildet das Fazit maximal fünf Prozent der Gesamtarbeit.
Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis listet alle Quellen auf, die du zur Erstellung der Hausarbeit verwendet hast, das heißt sowohl Quellen, die paraphrasiert genutzt wurden (indirekte Zitate) als auch Quellen, die direkt zitiert wurden (direkte Zitate). Hier findest du die wichtigsten Angaben, die in keinem Literaturverzeichnis fehlen sollten:
- Autor
- Titel des Werks
- Erscheinungsjahr
- Erscheinungsort
- Verlag
- Auflage
- Seitenzahlen
- URL (bei Internetquellen)
Eidesstattliche Erklärung
Die eidesstattliche Erklärung ist nicht in jeder Hausarbeit zwingend notwendig, dies hängt von deinen Vorgaben ab. Sie stellt eine formale Notwendigkeit dar, in der du versicherst, die Arbeit selbstständig verfasst und alle verwendeten Quellen sowie Hilfsmittel korrekt angegeben zu haben.
Tipps für eine gelungene Gliederung der Hausarbeit
Um deine Hausarbeit nicht nur inhaltlich, sondern auch formal auf ein hohes Niveau zu bringen, beachte die folgenden Tipps. Sie helfen dir, die Gliederung deiner Hausarbeit für Jura oder ein anderes Studienfach professionell zu gestalten:
- Einheitliche Zitierweise: Achte darauf, dass du durchgängig das gleiche Zitierformat verwendest. Dies zeigt nicht nur deine akademische Sorgfalt, sondern erleichtert auch das Verständnis und die Nachprüfbarkeit deiner Quellen.
- Verwende Vorlagen: Nutze Hausarbeit-Gliederungsmuster oder sonstige Vorlagen zur Erstellung von Inhaltsverzeichnis, eidesstattlicher Erklärung und Co.
- Überschriftenstruktur: Verwende klare und aussagekräftige Überschriften und Unterteilungen. Dies hilft den Lesern, die Strukturierung deiner Argumentation zu verstehen und unterstützt die logische Gliederung deines Textes.
- Fußzeile: Füge in der Fußzeile Seitenzahlen ein. Vielleicht hast du spezielle Vorgaben erhalten, wie du diese einfügen sollst. Wenn nicht, gilt, dass grundsätzlich die Verzeichnisse römische Seitenzahlen enthalten und im Text dann mit arabischen Seitenzahlen begonnen wird.
- Plagiatsprüfung: Um die Integrität deiner wissenschaftlichen Arbeit sicherzustellen, solltest du deine fertige Hausarbeit durch eine Plagiatsprüfsoftware laufen lassen. Dies bestätigt, dass in deiner Arbeit alle Zitate und Paraphrasen korrekt gekennzeichnet sind.
- Zeitmanagement: Beginne frühzeitig mit deiner Recherche und dem Schreiben, um Stress zu vermeiden und genügend Zeit für Überarbeitungen zu haben. Ein gut durchdachter Zeitplan kann dir helfen, alle Phasen des Schreibprozesses effektiv zu managen.
- Feedback einholen: Bevor du deine Arbeit einreichst, lasse sie von unabhängigen Personen überprüfen. Das Feedback kann dir wertvolle Einblicke und Verbesserungsvorschläge liefern.
- Einheitliche Formatierung und Fehlerkorrektur: Achte auf eine einheitliche Formatierung und vermeide Rechtschreib- und Grammatikfehler.
Masterarbeit meistern mit Adobe
Entdecke Adobe Acrobat Online: Dein zuverlässiger Partner für die Erstellung und Finalisierung deiner Masterarbeit.
Häufig gestellte Fragen
Wie beginne ich mit der Gliederung meiner Hausarbeit?
Wie gliedert man eine Hausarbeit?
Du kannst für deine Hausarbeit-Gliederung dieses Muster verwenden:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Ggf. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Ggf. Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Fazit/Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Ggf. Eidesstaatliche Erklärung