#F5F5F5

Wozu dient eine Einleitung?

Eine gute Einleitung legt den Grundstein für jede erfolgreiche wissenschaftliche Arbeit. Hier erfährst du:

  • Was eine Einleitung ist.
  • Was eine Einleitung enthalten sollte.
  • Wie du eine Einleitung schreibst.
  • Tipps und häufige Fehler

Definition: Einleitung schreiben

Eine Einleitung ist der erste Abschnitt einer wissenschaftlichen Arbeit, der die Lesenden in das Thema und dessen Bedeutung einführt. Beim Schreiben der Einleitung skizzierst du Kernpunkte und Ziele der Arbeit und motivierst Lesende, sich weiter mit dem Text auseinanderzusetzen. Erläutere kurz die gewählte Methodik und stelle den Aufbau sowie die Gliederung der Arbeit vor.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/chat-with-pdf-banner

Grundlegendes zum Thema Einleitung

Das Schreiben einer Einleitung sollte immer folgendes Ziel haben: dem Leser einen klaren Überblick über die Thematik zu geben und das Interesse zu wecken. Die Länge richtet sich nach der Gesamtlänge der wissenschaftlichen Arbeit, wobei in der Regel, wie auch beim Fazit, eine Länge von 5 bis 10 Prozent des Gesamttextes normal ist.

Je nach Länge der Arbeit gilt: Bei längeren Arbeiten wie z.B. Bachelorarbeiten oder Hausarbeiten wird die Einleitung eine Aufteilung in Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Methodik und Aufbau erfahren. Bei einer Hausarbeit werden die Themen aufgeteilt, aber nicht in separate Abschnitte gegliedert.

Durch eine gelungene Einleitung hast du die Chance, einen guten ersten Eindruck beim Leser zu hinterlassen. Du legst hier den Grundstein für deine erfolgreiche Bachelorarbeit, Masterarbeit oder sonstige wissenschaftliche Arbeit.

Orientiere dich beim Einleitung-Schreiben an den folgenden zentralen Fragen:

  • Was ist das Thema deiner Arbeit?
  • Warum ist dieses Thema von Bedeutung?
  • Welchen Mehrwert bietet deine Arbeit dem Leser?
  • Was ist das Ziel deiner Arbeit?
  • Welche Methodik verwendest du?
  • Wie ist die Struktur bzw. der Aufbau deiner Arbeit?

Anleitung: Wie schreibe ich eine Einleitung?

Das Einleitung-Schreiben ist entscheidend für den Erfolg deiner wissenschaftlichen Arbeit. Vor dem Einleitung-Schreiben solltest du bereits über den Inhalt deiner gesamten Arbeit Bescheid wissen. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, eine gelungene Einleitung zu schreiben:

  • Einführung in das Thema
    Beginne damit, dein Thema klar und präzise zu definieren. Hebe beim Schreiben einer Einleitung die Bedeutung deines Themas hervor und begründe, warum es wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen.
  • Forschungsfrage und Zielsetzung aufzeigen
    Formuliere klare und präzise Forschungsfragen oder Hypothesen. Definiere zudem die Zielsetzung deiner Arbeit.
  • Methodik skizzieren
    Gib beim Einleitung-Schreiben einen kurzen Überblick über die Methoden, die du zur Beantwortung deiner Forschungsfragen verwenden wirst. Dies gibt dem Leser einen Einblick, wie du vorgehst, um deine Ziele zu erreichen.
  • Aufbau der Arbeit
    Schließe deine Einleitung mit einer kurzen Darstellung der Struktur deiner Arbeit ab. Erkläre, wie die nachfolgenden Kapitel organisiert sind und wie sie dazu beitragen, deine Forschungsfragen zu beantworten.
  • Überprüfung
    Lies deinen Text nach dem Schreiben deiner Einleitung nochmals durch. Überprüfe, ob die Struktur logisch ist und ob alle relevanten Punkte enthalten sind. Achte darauf, dass du beim Einleitung-Schreiben nicht zu sehr ins Detail gehst und das Interesse zum Weiterlesen weckst.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-editpdf

Einleitung schreiben: Tipps

Hier findest du einige Tipps, um das größtmögliche Potenzial aus deiner Einleitung herauszuholen.

  • Verfasse die Einleitung erst am Ende, nachdem du den Haupt- und Schlussteil deiner Arbeit bereits abgeschlossen hast. Auf diese Weise hast du einen vollständigen Überblick über den Inhalt und kannst dann eine zielgerichtete und konkrete Einleitung schreiben. Gleichzeitig gehst du sicher, dass die Einleitung alle wichtigen Punkte anspricht und direkt auf die Kerninhalte deiner Arbeit ausgerichtet ist.
  • Vermeide überflüssige Informationen und halte deine Einleitung klar und auf den Punkt gebracht. Der Leser sollte schnell verstehen, worum es in deiner Arbeit geht und warum das Thema relevant ist.
  • Wecke gleich zu Beginn deiner Arbeit das Interesse deiner Leser, indem du mit einem interessanten Fakt, einer provokanten Frage oder einer überraschenden Statistik gleich im ersten Satz beginnst. Dies zieht sie in den Text hinein und motiviert sie, weiterzulesen.
  • Mache deutlich, warum dein Forschungsthema gerade jetzt wichtig ist. Verbinde es mit aktuellen Ereignissen oder gesellschaftlichen Trends, um die Dringlichkeit und Relevanz der Thematik zu unterstreichen.
  • Passe die Sprache deiner Einleitung (und der gesamten Arbeit) auf deine Zielgruppe an. Je nach Zielgruppe wird eine gewisse Fachsprache erwartet. Wenn du Fremdworte und komplexe Begriffe zum ersten Mal verwendest, erkläre sie.
  • Überprüfe deine Einleitung auf Rechtschreibfehler und auf Plagiate (Plagiatsprüfung).

Häufige Fehler beim Schreiben einer Einleitung

Beim Schreiben einer Einleitung können leicht Fehler unterlaufen, die die Qualität und die Wirkung deiner wissenschaftlichen Arbeit beeinträchtigen können. Hier sind einige häufige Fehler, die du vermeiden solltest.

Langweiliger Einstieg

Ein spannender Einleitungssatz ist unerlässlich, um das Interesse der Leser sofort zu wecken. Vermeide einen langweiligen Beginn und starte stattdessen mit einem überraschenden Fakt, einer provokanten Frage oder einer interessanten Anekdote. So ziehst du die Aufmerksamkeit des Lesers an und stellst die Weichen für deine weitere Arbeit.

Keine Fokussierung auf das Kernthema

Es ist wichtig, dass die Einleitung fokussiert und auf das Kernthema deiner Arbeit ausgerichtet ist. Einleitungen, die zu viele verschiedene Themen ansprechen oder zu allgemein sind, können den Leser verwirren. Konzentriere dich auf das Hauptthema und stelle klar dar, was den Leser erwartet. Dies fördert eine klare und zielgerichtete Diskussion im Hauptteil deiner Arbeit.

Zu sehr ins Detail gehen

Eine Einleitung dient dazu, einen Überblick zu geben und das Interesse der Leser zu wecken. Du solltest jedoch nicht zu tief in spezifische Details oder komplexe technische Erklärungen eintauchen. Solche Details gehören in den Hauptteil deiner Arbeit. Lege den Fokus in der Einleitung auf die Einführung in das Thema.

Fehlende Zielsetzung

Jede wissenschaftliche Arbeit sollte eine klare Zielsetzung oder Fragestellung haben, die in der Einleitung deutlich gemacht wird. Ohne eine eindeutige Zielsetzung kann die Arbeit ziellos und unstrukturiert wirken.

Unklare Forschungsfragen

Die Forschungsfrage ist das Herzstück deiner Arbeit und sollte in der Einleitung klar und deutlich formuliert werden. Eine unklare oder zu allgemein formulierte Forschungsfrage kann das Verständnis und das Interesse des Lesers beeinträchtigen. Nimm dir die Zeit, deine Forschungsfrage präzise zu definieren und sie klar zu kommunizieren.

Übermäßige Verwendung von direkten Zitaten

Während direkte Zitate in einer wissenschaftlichen Arbeit wichtig sind, solltest du beim Schreiben einer Einleitung hauptsächlich eigene Worte verwenden, um den Rahmen und deine Perspektive auf das Thema zu setzen. Zu viele direkte Zitate können die persönliche Stimme und die Originalität deiner Einleitung untergraben.

Falsche Behauptungen

Unbegründete oder falsche Behauptungen senken die Glaubwürdigkeit deiner gesamten Arbeit und schwächen das Vertrauen der Leser in deine Forschungsergebnisse. Achte darauf, nur seriöse Quellen für deine Arbeit zu verwenden.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/banner-convert-word2pdf

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/quote-marcus-wittkamp

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Wie schreibe ich eine Einleitung auf Englisch?

Verwende beim Einleitung-Schreiben auf Englisch eine klare und präzise Sprache und setzte dabei korrektes Fachvokabular ein. Achte besonders auf korrekte Grammatik und Rechtschreibung. Beginne mit einem starken Satz, der sofort Interesse weckt. Wie auch beim Einleitung-Schreiben auf Deutsch ist es wichtig, dass du den Kontext deines Themas deutlich machst.

Was sollte in einer Einleitung enthalten sein?

Beim Einleitung-Schreiben führst du den Leser ins Thema ein. Erkläre die Relevanz des Themas, lege die Forschungsfrage dar, gib einen Überblick über die Methodik und skizziere den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung setzt den Rahmen für die gesamte Arbeit und hilft den Lesern, die Richtung der Forschungsarbeit zu verstehen.

Wie lange sollte eine Einleitung sein?

Die Länge einer Einleitung hängt von der Gesamtlänge der wissenschaftlichen Arbeit ab, aber in der Regel umfasst sie fünf bis 10 Prozent des gesamten Textes. Eine „perfekte“ Einleitung bietet genug Informationen, um das Interesse zu wecken, ohne zu viel vorwegzunehmen.

Wie kann ich das Interesse der Leser in der Einleitung wecken?

Verwende beim Schreiben einer Einleitung einen interessanten Fakt, eine provokante Frage oder eine überraschende Statistik, um das Interesse der Leser sofort zu fangen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, dass die Leser motiviert sind, weiterzulesen und sich tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Soll ich die Einleitung am Anfang oder am Ende der Arbeit schreiben?

Ob du die Einleitung am Anfang oder am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit schreibst, hängt von deinem persönlichen Empfinden und Arbeitsstil ab. Du kannst auch zunächst eine provisorische Einleitung schreiben, um einen klaren Ausgangspunkt zu haben. Diese vorläufige Version kann nach Fertigstellung der Arbeit überarbeitet werden. So gewährleistest du, dass die Einleitung alle wichtigen Punkte deiner Ausarbeitung präzise widerspiegelt und mit dem restlichen Inhalt übereinstimmt.


„Es ist auf jeden Fall zu empfehlen, wenn du die Einleitung erst später schreiben willst, entweder die provisorische Version zu erstellen oder zumindest Stichworte zu den einzelnen Kapiteln der Einleitung zu formulieren.

Warum? Mit diesen Formulierungen stellst du sicher, dass die Aspekte schon einmal festgehalten sind, die später dann auch in der Arbeit auftauchen sollen. Es macht dann auch Sinn, im Laufe der Erstellung der Arbeit diese „Stichwortliste“ immer wieder anzupassen, d.h. analog dem Fortgang des Textes zu modifizieren.“

(Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Lektor)


#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/academic-writing

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/write-main-part

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/conclusion

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/master-thesis

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial