ZUM ABSCHNITT SPRINGEN

Was ist ein Thesenpapier?

Aufbau und Inhalt eines Thesenpapiers.

In 9 Schritten eine These aufstellen.

Thesenpapier erstellen: Varianten und Beispiele.

Die Qualitäten eines gut strukturierten Thesenblatts.

Seminararbeiten effizienter gestalten mit Acrobat.

Häufig gestellte Fragen.

Ein Thesenpapier wird meist im Zuge eines Studiums und der Vorstellung einer wissenschaftlichen Seminararbeit, aber auch als Ergänzung eines Referats erstellt. In einem Thesenpapier werden die wichtigsten Thesen eines Textes aufgeführt, die eine Basis für eine gemeinsame Diskussion bilden sollen. In diesem Artikel lernst du, wie ein Thesenblatt aufgebaut ist, welche Arten von Thesenpapieren es gibt und wie du ein Thesenpapier erstellst.

Was ist ein Thesenpapier?

Ein Thesenpapier ist die Niederschrift mehrerer Thesen, die zu einem konkreten Thema einer Hausarbeit, eines Referats oder einer Prüfung Bezug nehmen. Eine These ist eine Behauptung, die auf Papier ausformuliert wird und die immer kurz und prägnant sein sollte.

Ein Merkmal einer These ist, dass sie sowohl mit Argumenten belegt, aber auch widerlegt werden kann. Unabhängig davon, ob das Thesenblatt das Thema eines kurzen Aufsatzes oder einer 50-seitigen Dissertation widerspiegelt – die Thesen sollten immer deinen Standpunkt zu einem Thema deutlich machen.

Ziele des Thesenpapiers.

Grundsätzlich hat jedes Thesenpapier das Ziel, konkrete Ideen zu einem bestimmten Thema zu präsentieren, evidenzbasierte Argumente vorzutragen und so Leser*innen von einem bestimmten Punkt zu überzeugen sowie die Diskussion anzuregen. Ein gut geschriebenes Thesenpapier beleuchtet ein Thema dabei immer aus einer bestimmten Perspektive und argumentiert logisch nachvollziehbar, überzeugend und gut strukturiert.

Im Schul- oder Unikontext dient ein Thesenpapier somit auch dazu, deine Fähigkeit zu demonstrieren, ein Argument zu entwickeln, Informationen zu recherchieren und kritisch zu analysieren sowie deine Gedanken und Ideen in einer strukturierten und überzeugenden Weise zu präsentieren.

Wenn du ein Thesenpapier schreibst, wird in der Regel von dir erwartet, dass du:

  • klare und präzise Argumente zu einem bestimmten Thema aufstellst,
  • Argumente in einer sinnvollen Reihenfolge präsentierst und deinen Standpunkt durch Beweise und Beispiele stützt,
  • kontroverse oder diskussionswürdige Thesen erarbeitest, die dein Publikum zum Nachdenken anregen,
  • relevante Informationen zu deinem Thema recherchierst und eine kritische Analyse dieser Informationen durchführst, wodurch du zeigst, dass du die Glaubwürdigkeit von Quellen prüfen und sie in Bezug auf deine These interpretieren kannst,
  • verschiedene Perspektiven betrachtest, Pro- und Kontra-Argumente gegeneinander abwägst und fundierte Schlussfolgerungen ziehst.

Aufbau und Inhalt eines Thesenpapiers.

In der Regel umfasst ein Thesenpapier ein bis zwei Seiten, die du beispielsweise in einem Textverarbeitungsprogramm wie Microsoft Word ausformulieren kannst. Deine Aussagen und Thesen sollten möglichst kurz und prägnant formuliert sein. In die Kopfzeile des Thesenpapiers gehören formale Informationen wie:

  • Name Ersteller*in
  • Martrikelnummer
  • Name der Veranstaltung
  • Name der Hochschule oder der Schule
  • Titel der Arbeit
  • Datum
  • Name des*der Dozent*in

Bei der Erstellung eines Thesenpapiers kannst du mit einer kleinen Einleitung starten, ein Einleitungstext für die Leser*innen ist allerdings optional. Anschließend folgen deine Thesen, die du am besten leicht verständlich ausformulieren solltest. Je nachdem auf welcher Hochschule oder Schule du bist, können die Standards für den Aufbau eines Thesenpapiers variieren. Du solltest dich also vorab erkundigen, ob es formale Vorgaben gibt, die du beachten solltest, wenn du ein Thesenpapier erstellst.


Ein Thesenpapier will gut durchdacht sein, in der Regel näherst du dich deinen Thesen Schritt für Schritt an.

Eine These aufstellen.

Thesen sind Behauptungen, die durch eine Argumentation begründet werden. Sie sollen zu einer Diskussion anregen und können entweder belegt oder widerlegt werden. Ein Beispiel:

Beispiel für eine schlechte These: Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland.

Beispiel für eine gute These: Berlin hat von allen deutschen Städten die vielfältigste Partykultur.

Die aufgestellte These kannst du anschließend begründen oder widerlegen. Bei der Strukturierung einer These gibt es verschiedene Varianten, auf die wir im nächsten Abschnitt genauer eingehen werden. Das Thesenpapier schließt in der Regel mit einem Schlusskommentar und einer Quellenangabe ab. Ein Punkt, den du in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht vergessen solltest.

In 9 Schritten eine These erstellen.

Bevor du mit dem Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit beginnst, solltest du immer mit der Ausarbeitung eines Thesenpapiers beginnen. Doch keine Sorge, deine These muss zum Beginn deines Schreibprozesses nicht perfekt sein. Sie zu finden ist ein Prozess. Wir zeigen dir, wie du dich einer These schrittweise näherst.

1. Thema auswählen.

In deinem Thesenpapier wirst du dich immer mit einem bestimmten Thema befassen. Achte darauf, dass es nicht zu breit ist, sodass du dich auf einen bestimmten Aspekt konzentrieren kannst. Ein Thesenpapier zum Thema “Der Klimawandel in Europa” wäre zum Beispiel höchstwahrscheinlich zu allgemein. Passender könnte ein Thesenpapier sein, das sich etwa mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Obstanbau in Südspanien befasst.

2. Stelle dir eine Frage.

Hast du dein Thema ausgewählt, ist es Zeit, eine erste These bzw. Argumentation zu entwickeln. Eine gute Arbeitsthese beginnt mit einer Frage, die du dir stellst und die dir dabei hilft, die Richtung und Struktur deiner Arbeit zu bestimmen. Welches Problem möchtest du mit deiner Arbeit lösen oder welche Behauptung möchtest du belegen? Vergewissere dich dabei auch, dass es genügend Quellen und Literatur zu deinem Thema und zur Beantwortung deiner Frage(n) gibt.

3. Hintergrundrecherche.

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, führe eine gründliche Recherche durch. Lese relevante Literatur, suche nach aktuellen Studien und sammle Informationen, die dir helfen, deine Argumente zu stützen. Mache dir bereits jetzt Notizen, die dir später als Grundlage beim Schreiben helfen werden. Am besten machst du auch jetzt schon eine Liste mit Referenzen und Quellenangaben für das Literaturverzeichnis.

4. Arbeite deinen Standpunkt aus.

Hast du dich genügend in das Thema eingelesen, überdenke deine Antwort auf die Frage noch einmal und führe eventuell weitere Recherchen durch. So grenzt du dein Thema immer weiter ein und konkretisierst deine Fragestellung, bzw. deine These(n). Beginne dann mit einer Grobgliederung, um deine Punkte übersichtlich zu strukturieren.

5. Eine Gliederung erstellen.

Eine gut strukturierte Gliederung ist entscheidend für die Organisation deiner Gedanken und Argumente. Erstelle eine klare Struktur, welche die Hauptpunkte deines Thesenpapiers abdeckt. Achte auch darauf, logische Unterpunkte zu erstellen und den Fluss deiner Argumentation in eine sinnvolle, chronologische Reihenfolge zu bringen.

6. Arbeite deine These weiter aus.

Deine finale These sollte ein Argument oder Thema einer Arbeit zusammenfassen. Sie sollte nicht nur deinen Standpunkt wiedergeben, sondern eine überzeugende Argumentation dafür liefern.

7. Einleitung schreiben.

Jetzt geht es an die Umsetzung. Die Einleitung ist der erste Abschnitt deines Thesenpapiers und sollte die Aufmerksamkeit der Leser*innen auf das Thema lenken. Gebe hier einen Überblick über das Thema, stelle deine These(n) vor und erkläre, warum das Thema relevant ist. Die Einleitung sollte prägnant und ansprechend sein und im Idealfall schon in den ersten paar Sätzen klar machen, welche Fragen du im Thesenpapier beantwortest, was dein Standpunkt ist und was Leser*innen aus deiner Recherche und Argumentation lernen werden.

8. Hauptteil verfassen.

Der Hauptteil deines Thesenpapiers enthält alle deine Argumente, Beweise und Analysen. Strukturiere deine Hauptpunkte logisch und stelle sicher, dass jeder Abschnitt auf deine These(n) einzahlt. Nutze unterstützende Beispiele, Zitate und Daten, um deine Argumente zu stärken. Beachte dabei auch die Reihenfolge der Gliederung.

9. Schlussfolgerung ziehen.

Im letzten Abschnitt des Thesenpapiers fasst du deine wichtigsten Argumente noch einmal zusammen und ziehst ein Fazit. Versuche, deine Erkenntnisse dafür kurz und prägnant in einer klaren Schlussfolgerung zu präsentieren, sodass die Leser*innen am Ende im Idealfall von deiner These überzeugt werden. Zum Schluss kannst du auch noch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Ansätze für weitere Untersuchungen geben.


Eine gut formulierte These kann sich wie ein roter Faden durch deine Seminararbeit ziehen.

Thesenpapier erstellen: Varianten und Beispiele.

Wie du deine Thesen und dein Thesenpapier gestaltest, hängt auch von der Art deiner Arbeit ab. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit verschiedenen Aufsatz- und Thesen-Varianten.

Der analytische Aufsatz.

Bei dieser Variante wird ein Thema in Form einer Frage aufgegriffen und zunächst von einem neutralen Standpunkt aus betrachtet. Verschiedene Quellen werden zusammengetragen und analysiert, ohne die Leser*innen von einem Standpunkt überzeugen zu wollen. Der analytische Aufsatz und das damit verbundene Thesenpapier ist eine Standardform des wissenschaftlichen Arbeitens.

Beispiel für eine analytische These:

Thema: Wie verwendet Shakespeare Metaphern in seinen Sonetten?

These: In Sonnet 60 verwendet Shakespeare Metaphern und Bilder, um zu erklären, wie unterschiedlich Menschen den Lauf der Zeit erleben.

Der exemplarische Aufsatz.

Diese Art von Aufsatz ermittelt sachliche Informationen, Fakten sprechen für sich selbst. Bei dieser Variante geht es darum, vorhandene Informationen zu analysieren und zu erklären, wie du zu einer bestimmten Aussage gekommen bist.

Beispiel für eine exemplarische These:

Thema: Erforsche die Bausteine eines gesunden Lebensstils.

These: Zu den Kernbestandteilen einer gesunden Lebensweise gehören eine nahrhafte Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf.

Der argumentative Aufsatz.

Hier hast du die Möglichkeit ein bestimmtes Thema zu untersuchen, Belege für deine Behauptung zu sammeln und einen konkreten Standpunkt einzunehmen. Du formulierst also eine These und stellst detaillierte Nachforschungen dazu an. Diese Art von Aufsatz kann auch Gegenargumente enthalten, gefolgt von der Antwort des Autors oder der Autorin auf die Gegenargumente.

Beispiel für einen argumentativen Aufsatz:

Thema: Ermittle, wie soziale Medien die psychische Gesundheit beeinflussen.

These: Obwohl Social-Media-Plattformen einen positiven Platz im Leben der meisten Menschen einnehmen – derzeit sind fast 2,85 Milliarden Nutzer*innen aktiv – erweisen sich die langfristigen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit dieser Nutzer*innen als ziemlich schädlich.

Ein gutes Thesenblatt liefert diskussionswürdige, prägnante Aussagen, zu denen du Stellung beziehen kannst.

Die Qualitäten eines gut strukturierten Thesenblatts.

Der Schlüssel zu einer gut strukturierten Arbeit liegt in der Formulierung einer aussagekräftigen These. Diese sollte den Leser*innen vermitteln, welchen und vor allem warum du diesen Standpunkt vertrittst. Eine schwache These bedeutet, dass du deine Arbeit auf unsichere Beine stellst. Wenn die Aussage einer These zu offensichtlich oder missverständlich aufgebaut ist, solltest du dein Thesenpapier noch einmal überarbeiten.

Die These auf deinem erstellten Thesenpapier sollte folgenden Kriterien folgen:


  1. Prägnante Aussagen: Halte dich kurz und formuliere deine Aussage klar und unmissverständlich.

  1. Diskussionswürdige Aussagen: Formuliere keine einfachen Thesen, die zu offensichtlich oder selbstverständlich sind. Achte darauf, dass deine These ein Argument ist, das eine Erklärung und Diskussion erfordert.

  1. Kohärente Aussagen: Alle Behauptungen, die du bei der Erstellung deines Thesenpapiers aufstellst, solltest du im Verlauf deiner Arbeit mit Fakten belegen können.

  1. Priorisiere deine Aussagen: Nicht alle Thesen, die du im Verlauf deiner Recherche aufstellst, gehören tatsächlich auf das Thesenpapier, das du erstellen möchtest. Wenn du dein Thesenpapier erstellst, solltest du dafür nur Thesen auswählen, die dir selbst besonders wichtig erscheinen und für sich stehen.

  1. Sinnhafte Reihenfolge: Die Thesen auf deinem Thesenblatt sollten in einer sinnvollen Reihenfolge aufgelistet sein, damit Leser*innen deiner Argumentation schlüssig folgen können.

  1. Beziehe Stellung: In einem abschließenden Schlusskommentar solltest du deine eigene Position zu den vorgestellten Thesen deutlich machen. Konnte dich keine der Thesen zu einem eindeutigen Standpunkt bewegen, solltest du auch das kommentieren.

Seminararbeiten effizienter gestalten mit Acrobat.

Sobald du den letzten Satz deiner wissenschaftlichen Arbeit beendet hast, gilt es diese für den Austausch mit einer*einem Professor*in oder Lehrer*in vorzubereiten. Wenn du deine Arbeit als PDF-Dokument abspeicherst, sieht deine Datei immer gleich aus, egal, auf welchem Gerät sie geöffnet wird. Deine Arbeit als PDF-Datei zu versenden, macht es deinem Gegenüber leichter, Kommentare zu hinterlassen oder Textpassagen zu markieren. Mit den Onlinetools von Acrobat kannst du nicht nur Kommentare in PDF-Dokumenten hinzufügen, sondern auch PDF-Dateien komprimieren, Seiten aus PDF-Dateien löschen oder Seiten neu anordnen.

Mit den Onlinetools von Acrobat kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: Die Ausarbeitung eines überzeugenden Thesenpapiers und das Schreiben einer guten wissenschaftlichen Arbeit.

Überall produktiv sein.

Adobe ist der Erfinder des PDF-Formats. Du kannst dich also darauf verlassen, dass du mit unseren Onlinetools hochwertige Ergebnisse erzielst.

Häufig gestellte Fragen.

Wie lang sollte ein Thesenpapier sein?

Es gibt keine allgemein gültigen Vorgaben für die Länge von Thesenpapieren. Meist wird sie von den jeweiligen Lehrenden, dem Fachbereich oder der Universität bestimmt. In der Regel sind Thesenpapiere jedoch meist zwischen 1000 und 1500 Wörtern lang (etwa 3-4 Seiten).

Wie macht man ein Thesenblatt?

Beim Erstellen eines Thesenpapiers solltest du versuchen, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Mache dir zuerst Gedanken über das Thema und überlege dir Fragen, die du beantworten möchtest. Dies bildet die Grundlage für deine These(n). In der anschließenden Recherche liest du relevante Literatur und sammelst Informationen, die deine Argumentation stützen. Mache dir dabei Notizen, auf deren Grundlage du dann eine Gliederung erstellst. Hast du eine entsprechende Struktur erarbeitet, kannst du damit beginnen, dein Thesenpapier, bestehend aus Einleitung, Hauptteil und Schluss, zu schreiben.

Wie unterschiedet sich ein Thesenpapier von einem Handout?

Das Handout enthält eine Gliederung oder ergänzende Informationen zu einer Arbeit oder einem Referat. Das Thesenpapier hingegen liefert die wichtigsten Thesen einer Arbeit und damit die weitere Diskussionsgrundlage zu einer Arbeit.

Das könnte dich auch interessieren:

Was ist eine PDF/A-Datei?

Erfahre, was das Dateiformat zur Langzeitarchivierung auszeichnet.

Jetzt lesen

Was ist eine PDF/X-Datei?

Lerne, wie PDF/X-Dateien funktionieren und was der Unterschied zu PDF ist.

Jetzt lesen

PDF-Datei in Excel einfügen.

Erfahre, wie du PDF in Excel einfügst und welche Vorteile du damit hast.

Jetzt lesen

PDF auf Kindle übertragen.

Erfahre, welche Optionen es gibt, deine PDF-Datei auf Kindle zu übertragen.

Jetzt lesen

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/seo-articles/acrobat-color-blade