DXF-Datei: Eigenschaften und Anwendungsbereiche des Formats.

GIF, PNG, JPEG, TIFF – alles Dateiformate, die dir sicherlich schon einmal im Arbeitsleben oder privat begegnet sind. Aber wie sieht es mit dem Format DXF aus? DXF ist ein Dateiformat, das für den Austausch von Zeichendaten zwischen verschiedenen CAD-Programmen und Betriebssystemen entwickelt wurde.

 

Es eignet sich aber auch für textbasierte Formate. Wir erklären dir, was eine DXF-Datei genau ist, wie du DXFs erstellen und einsetzen kannst und welche Vor- und Nachteile die Verwendung dieses Formats hat.

Illustration: Bunte Darstellung eines DXF-Bildformats.

Was ist eine DXF-Datei?

 

Eine DXF-Datei ist eine Datendatei, die vom US-amerikanischen Softwareunternehmen Autodesk für den Datenaustausch zwischen CAD-Programmen entwickelt wurde. CAD-Software wird in erster Linie für die Konstruktion geometrischer Modelle und zur technischen Dokumentation eingesetzt, spielt also vor allem in technischen Branchen wie dem Maschinenbau eine wichtige Rolle.


Das “Drawing Interchange File Format” (DXF) ist eine Vektordatei, die im Gegensatz zur pixelbasierten Rasterdatei nicht einzelne Pixel eines Bildes, sondern eine Beschreibung aller auf einem Bild befindlichen Objekte, Linien, Stärke und Effekte speichert. Sie wird gerne für 2D- und 3D-Zeichnungen und Modelle verwendet.

Bild: Ein Designer arbeitet am PC an einem Maschinenbauteil.

2D- und 3D-Zeichnungen werden häufig als DXF-Datei gespeichert und geteilt. 

DXF-Dateien ähneln DWG-Dateien, die als Datenbank von 2D- und 3D-Zeichnungen ebenfalls für den Datenaustausch von CAD-Programmen entwickelt wurden. DWG und DXF gelten beide als Standard im CAD-Bereich, sie speichern dieselbe Art von Daten, basieren aber auf einem unterschiedlichen Code.

Der größte Unterschied beider Formate: DXF-Dateien können als Open-Source-Format ohne rechtliche oder technische Einschränkungen genutzt werden und sind mit anderen Programmen wie Adobe Illustrator oder Adobe Acrobat besser kompatibel als DWG, weil sie textbasiert sind. Dafür sind DWG-Dateien vielfältiger in der Anwendung, weil sie weniger Einschränkungen in Bezug auf Farben haben.

Das DXF-Format kommt zwar hauptsächlich beim Austausch von 2D-Zeichnungen zwischen unterschiedlichen CAD-Programmen zum Einsatz, wird aber von mehreren 3D-Programmen unterstützt.

DXF-Geschichte: Entwicklung des DXF.

 

Die 1982 vom Softwareunternehmen Autodesk eingeführte DXF-Vektordatei ermöglichte es Konstrukteur*innen Zeichnungen in verschiedenen CAD-Anwendungen auszutauschen. Das Konzept war sehr erfolgreich, weshalb die DXF-Datei sich schnell für den Datenaustausch von technischen Zeichnungen und Modellen etablierte.

 

Autodesk veröffentlichte im gleichen Jahr auch die Vektordatei DWF, die speziell für die Verwendung der firmeneigenen CAD-Software AutoCAD entwickelt wurde. Beide Dateiformate sollten einen reibungslosen Austausch von Daten zwischen CAD- und anderen Programmen ermöglichen.

 

 

Eigenschaften von DXF und wofür DXF-Dateien verwendet werden.

 

Angefangen von einfachen technischen Zeichnungen bis hin zur detaillierten Darstellung und Beschreibung von Modulen – DXF-Dateien sind ideal für die Zusammenarbeit bei Produktkonstruktionen, werden aber auch im Designbereich für Designentwürfe verwendet. Wir wollen in diesem Abschnitt näher auf die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der DXF-Datei eingehen.

 

Gemeinsame Zusammenarbeit.

Gemeinsame Zusammenarbeit. Das DXF-Format ermöglicht es Mitarbeiter*innen verschiedener
 

Fachrichtungen an einem Entwurf oder Projekt zu arbeiten. Unabhängig davon, ob beispielsweise ein Architekt in einer anderen CAD-Software arbeitet als der technische Zeichner. Ein paralleles Arbeiten an einem Dokument ist problemlos möglich.

 

Bild: Mann und Frau besprechen am PC und Tablet einen Designentwurf.

Designentwürfe, technische Zeichnungen oder Modulbeschreibungen: Das Dateiformat DXF hat viele Einsatzgebiete. 

Präzision.
Egal, ob es sich um Pläne für die Fertigung von Maschinenteilen oder die Ausarbeitung eines 2D-Designs handelt, DXF-Dateien sind das ideale Format, wenn es auf eine präzise Darstellung ankommt. Anders als bei Rasterdateien geht beim Skalieren einer DXF-Vektordatei keine Qualität verloren. Kleiner Tipp: DXF-Dateien können nicht in 3D gedruckt werden, daher solltest du sie vorher in ein STL-Format umwandeln, welches die Oberfläche eines Modells mithilfe von kleinen Dreiecken darstellt.

Welches Bildformat passt zu deinem Projekt?

Erfahre mehr über die wichtigsten Bildformate und deren Vorteile.

Was sind die Vor- und Nachteile von DXF-Dateien?

 

DXF-Dateien werden vor allem in Branchen wie Produktentwicklung, Ingenieurwesen, Architektur und Gamedesign eingesetzt. Sie haben im Datenaustausch mit CAD-Programmen viele Vorteile, aber auch Einschränkungen. Bevor du damit arbeitest, solltest du dir also zunächst überlegen, wofür du die Datei verwenden möchtest.

 

Vorteile von DXF-Dateien.
 

  • DXF ist ein Open-Source-Programm, ist also frei und kostenlos verfügbar. Der Hersteller Autodesk aktualisiert die Spezifikationen des Formats mit jeder neuen Version.

  • Unabhängig davon, welches CAD-Programm verwendet wird, können alle Projektbeteiligte gemeinsam an derselben Version eines Entwurfs arbeiten.

  • Als Vektordatei können DFX-Dateien präzise skaliert werden, ohne an Qualität einzubüßen.

 

Bild: Symbolbild eines Codes, um die textbasierte Speicherung von DXF zu veranschaulichen.

DXF-Dateien speichern und codieren Informationen als reinen Text.

Nachteile von DXF-Dateien.

  • DXF-Dateien sind in der Regel klein, allerdings kann die Übertragung eines Entwurfs oder Modells längere Zeit in Anspruch nehmen, da DFX Informationen als reinen Text abspeichert.

  • Das DXF-Format unterstützt keine anwendungsspezifischen CAD-Elemente wie dynamische Blöcke, Schriftarten oder Schraffuren.

  • 3D-Elemente können im DXF-Format zwar bearbeitet werden, allerdings unterstützt DXF nur 2D-Objekte vollumfänglich.
     

DXF öffnen und bearbeiten mit Adobe Illustrator.

Du hast eine DXF-Datei erhalten und möchtest diese nun öffnen? Dafür stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Du kannst die Datei entweder öffnen und sie direkt in einen anderen Dateityp wie PDF, DWG oder DVG konvertieren. Möchtest du weiterhin mit dem DXF-Format arbeiten, kannst du sie mit kostenlosen DXF-Viewern wie dem Autodesk Viewer oder Programmen wie Adobe Illustrator öffnen.

 

Illustrator unterstützt in der DXF-Datei enthaltene Daten zu 3D-Objekten, -Formen und -Pfade, Bereichsobjekte, Rasterobjekte sowie Textobjekte. Beim Importieren einer AutoCAD-Datei wie DXF in Illustrator kannst du vorab Einfluss auf die Skalierung, das zu importierende Layout und das Bildmaterial nehmen.

 

DXF-Datei erstellen und bearbeiten mit Illustrator.

 

Du hast eine Zeichnung, die du gerne im DXF-Format abspeichern möchtest? Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du eine DXF-Datei erstellen und anschließend bearbeiten kannst.

 

DXF erstellen.

 

  1. Öffne Illustrator und wähle eine Zeichnung, die du in eine DXF-Datei konvertieren möchtest und klicke sie an.

  2. Gehe jetzt auf „Öffnen“ und wähle die Option Datei > Exportieren.

  3. Klicke jetzt im Dialogfeld das Drop-down-Menü > Speichern als.

  4. Wähle nun AutoCAD-Austauschdatei *.DXF und klicke auf Speichern.



DXF bearbeiten.

 

  1. Öffne Illustrator und ziehe die DXF-Datei per Drag-and-drop auf das Bedienfeld.

  2. Klicke unter Grafikeinstellungen auf Originalgröße.

  3. Jetzt öffnet sich die Datei und du kannst sie bearbeiten.

 

DXF-Datei in PDF konvertieren.

 

DFX wurde in erster Linie für den Datenaustausch verschiedener Fachbereiche konzipiert, mit DFX-Dateien können digitale Designentwürfe gezeichnet, bearbeitet und in anderen Programmen freigegeben werden.

 

Das Format ist außerhalb dieser Fachkreise eher weniger geläufig, das Teilen von DXF kann dann zu einer kleinen Herausforderung werden. Glücklicherweise kannst du in Adobe Acrobat DFX in wenigen Schritten in ein PDF konvertieren, wir zeigen dir wie das geht:

 

  1. Wähle „Werkzeuge“ und dann die Option „PDF-Datei erstellen“ aus.

  2. Klicke auf „Einzelne Datei“ und dann im Optionsmenü „Datei auswählen“.

  3. Lade deine DXF-Datei hoch und klicke auf „Erstellen“. Jetzt wird deine DXF-Datei in ein PDF konvertiert.

  4. Klicke jetzt auf Speichern und lege deine PDF-Datei am gewünschten Speicherort ab.
     

Egal, ob du eine DXF-Datei öffnen, erstellen, bearbeiten oder konvertieren möchtest – das vektorbasierte Dateiformat ist seit Jahren ein wertvolles Instrument zum Austausch von Designentwürfen oder technischen Zeichnungen und kommt branchenübergreifend zum Einsatz. Als Open-Source-File ist sie nicht nur mit CAD-Programmen, sondern auch mit Adobe Programmen wie Illustrator oder Acrobat kompatibel.

 

 

 

Häufig gestellte Fragen.


Wie lade ich eine DXF-Datei herunter?

Du kannst DXF-Dateien mit Zeichenprogrammen wie Adobe Illustrator herunterladen. Wähle Datei und Speichern unter, und wähle dann im Dialogfeld das Dateiformat DXF für den Export aus.


Welche Dateien können in DXF konvertiert werden?

Du kannst verschiedene Dateiformate in DXF konvertieren, beispielsweise PDF, Vektorformate wie DWG und SVG sowie Spezialformate wie CNC (Computer Numerical Control). Auch Rasterformate wie GIF, JPEG und PNG lassen sich in DXF konvertieren.
 

Unterstützen DXF-Dateien 2D oder 3D?

Das DXF-Format ist für die meisten CAD-Anwendungen geeignet und unterstützt 2D-Zeichnungen und 3D-Modelle.

 

Was ist der Unterschied zwischen DXF und DWG?

DXF- und DWG-Dateien sind beides Vektorformate und speichern dieselbe Art von Daten, basieren aber auf einem unterschiedlichen Code. DWG-Dateien verwenden einen Binärcode, während DXF-Dateien textbasierte Codierung verwenden. DWG-Formate unterstützen ein breiteres Spektrum an Inhalten wie 3D-Geometrie und sind kleiner als DXF-Dateien. Ein Hauptunterschied beider Formate ist auch die Möglichkeit der Verwendung: DXF wurde als Open Source zur kostenlosen Nutzung konzipiert, DWG hingegen wird nur von Autodesk-Programmen unterstützt.

Ist DXF ein Vektorformat?


Ja, DXF ist ein Vektorformat. Das heißt, einzelne Komponenten eines Bildes lassen sich mit CAD-Software bearbeiten. Anders als Rasterformate ermöglichen Vektorformate wie DXF die Bearbeitung von Farben und Formen.

Kann ich eine DXF-Datei in PDF umwandeln?

Mit Adobe Acrobat kannst du DXF-Dateien in PDF-Dokumente umwandeln. Das geht in fünf einfachen Schritten. Sieh dir dazu unser How-to DXF-Dateien in PDFs konvertieren an.


PDF in DXF umwandeln – geht das?

Ja, das geht. Du kannst deine PDF-Datei entweder über ein Online-Tool im Internet in DXF konvertieren oder ein CAD-Programm für die Umwandlung nutzen. In der Regel sind diese aber kostenpflichtig.

 

 

Bearbeite Bildformate mit den Apps deiner Wahl.

Adobe illustrator

Illustrator im Einzelprodukt-Abo.

Gestalte gestochen scharfe Designs mit der ersten Wahl für vektorbasierte Illustrationen, Logos und Grafiken. 7 Tage kostenlos, danach 23,79 €/Monat.

Adobe illustrator

Photoshop im Einzelprodukt-Abo.

Bearbeite Bilder und Grafiken auf Rasterbasis mit dem Alleskönner für digitale Bildbearbeitung. 7 Tage kostenlos, danach 23,79 €/Monat.

Adobe illustrator

 Creative Cloud (Alle Applikationen).

Hole dir alle Kreativprogramme, Mobile Apps, Vorlagen, Tutorials und mehr in einem Paket. 7 Tage kostenlos, danach 61,95 €/Monat.

Das könnte dich auch interessieren:

PNG-Grafik

STL-Datei: die Verwendung im Überblick.

Lerne, wofür STL-Dateien verwendet werden und wie du STL öffnen und bearbeiten kannst.

XVF-Grafik

SVG-Datei: Verwendung des Dateiformats.

Erfahre, wo SVG-Dateien eingesetzt werden und welche Programme du für das Format verwenden kannst.

JPEG-Grafik

TIFF: die wichtigsten Vorteile und Nachteile.

Finde heraus, warum JPEG für komplexe Digitalfotos verwendet wird.

AI-Grafik

JPG: Diese Eigenschaften hat das Bildformat.

Erfahre, wo JPG eingesetzt wird und welche Vorteile die Verwendung der JPG-Datei mit sich bringt.