Einen Restaurant-Gutschein gestalten – Tipps & Tricks.

Du willst ein kulinarisches Erlebnis verschenken? Erfahre, wie du mit Adobe Express ganz einfach einen persönlichen Gutschein zum Essen gehen gestalten kannst.

Starte jetzt dein Projekt mit Adobe Express

Du weißt mal wieder nicht, was du deiner besten Freundin zum Geburtstag schenken sollst? Oder deinem Bruder, der eh schon alles hat? Keine Sorge – wir haben eine Geschenk-Idee für dich, die fast immer passt, nie langweilig wird und schnell umgesetzt ist: einen individuellen Restaurant-Gutschein.

Am besten kommt ein Gutschein zum Essen gehen an, wenn du ihn nicht einfach irgendwo kaufst, sondern ihn selbst gestaltest und genau auf die beschenkte Person anpasst. Auf diese Weise machst du aus einem gewöhnlichen Geschenkgutschein eine persönliche Einladung zu einem gemeinsamen Moment – du verschenkst nicht einfach nur eine Sache oder einen Geldwert, sondern ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis.

Mit Adobe Express kannst du so einen Restaurant-Gutschein selbst gestalten – online, schnell und ganz ohne Design-Vorkenntnisse. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Anlässe sich für einen Restaurant-Gutschein eignen, wo du individuelle Vorlagen für einen Gutschein zum Essen gehen findest und wie du mit Adobe Express in wenigen Minuten einen Gutschein erstellst.

Passende Anlässe zum Verschenken eines Essensgutscheins.

Von der rustikalen Gaststätte bis hin zum edlen Drei-Sterne-Etablissement: Wenn du jemanden in ein Restaurant einladen möchtest, stehen dir unzählige Möglichkeiten offen. Genau deshalb ist ein selbst gestalteter Gutschein zum Essen gehen so vielseitig einsetzbar – ob als kleine Aufmerksamkeit oder als besonderes Geschenk zu einem großen Anlass. Klassische und beliebte Gelegenheiten, zu denen ein individuell gestalteter Restaurant-Gutschein besonders gut passt, sind zum Beispiel:

Gut zu wissen: Ein Restaurant-Gutschein funktioniert auch ideal als Last-Minute-Geschenk, das trotzdem durchdacht wirkt – vor allem, wenn du den Gutschein selbst gestaltest und an die beschenkte Person anpasst.

Verschiedene Arten von Restaurant-Gutscheinen.

Was genau für einen Restaurant-Gutschein du verschenkst, hängt natürlich ganz von der Person ab, der du damit eine Freude bereiten willst. So kann der Gutschein z. B. für das Lieblingsrestaurant gedacht sein, in das ihr schon seit Ewigkeiten essen geht oder auch für einen neuen Food-Spot, den ihr zusammen ausprobieren wolltet. Falls du dir den Ort lieber offen halten willst, kannst du auch einen neutralen Gutschein zum Essen gehen gestalten, wobei es der Person überlassen bleibt, wo ihr zusammen hingeht.

Hier ein paar Möglichkeiten und Ideen für einen Gutschein zum Essen gehen:

Gutschein für ein bestimmtes Restaurant:

Ideal, wenn du genau weißt, wo die oder der Beschenkte gerne isst – oder wenn ihr ein gemeinsames Lieblingslokal habt.

Gutschein für ein neues Restaurant oder Food-Konzept:

Überrasche mit einem kulinarischen Abenteuer: z. B. Streetfood, Fine Dining oder das neu eröffnete vegane Bistro um die Ecke.

Thematischer Gutschein:

Statt eines konkreten Orts kannst du auch eine Idee verschenken (z. B. Tapas-Abend, Sushi-Date, Brunch) – und gemeinsam entscheiden, wo ihr sie umsetzt.

Gutschein mit freier Wahl des Lokals:

Du gestaltest den Gutschein, die eingeladene Person entscheidet, wohin es geht. Besonders praktisch, wenn du den Geschmack deines Gegenübers (noch) nicht ganz so gut kennst.

Selbst gekochtes Dinner zu Hause:

Etwas unkonventioneller, aber genauso charmant: Lade zum selbstgemachten 3-Gänge-Menü ein – mit Kerzenlicht und persönlicher Note.

Gutschein zum Essengehen: Vorlagen zum Selbstgestalten.

Tasks
Gift-certificate
Topics
restaurant
Q

Collection ID

(To pull in manually curated templates if needed)

Orientation


(Horizontal/Vertical)

Vertical

Width


(Full, Std, sixcols)

sixcols

Limit


(number of templates to load each pagination. Min. 5)

6
Animated
All

Sort

Most Viewed

Rare & Original

Newest to Oldest

Oldest to Newest

Newest to Oldest
Locales
DE or EN

Premium


(true, false, all) true or false will limit to premium only or free only.

false

Wie gestalte ich einen persönlichen Restaurant-Gutschein?

Zwar ist das eigentliche Geschenk der gemeinsame Besuch im Restaurant, dennoch sollte der Gutschein selbst auch gut aussehen. Ob edel, rustikal oder themenbezogen: Im Idealfall ist der Gutschein nicht nur optisch ansprechend, sondern macht auch noch jede Menge Vorfreude. Mit der richtigen Gestaltung machst du aus einer netten Idee ein echtes Highlight. Wichtig ist dabei vor allem: Der Gutschein sollte zu der Person und zum Anlass passen. Hier ein paar Tipps, wie du deinen Restaurant-Gutschein persönlicher gestaltest:

Den passenden Stil wählen:

Romantisch, modern oder verspielt – überlege dir zuerst, welche Stimmung der Essensgutschein transportieren soll. Farben, Schriften und Motive helfen dabei, genau den richtigen Ton zu treffen. Soll der Gutschein z. B. eher elegant und stilvoll oder rustikal und nostalgisch wirken? Je klarer du dich für einen Look entscheidest, desto harmonischer wird das Ergebnis. Bei Adobe Express findest du hierzu zahlreiche verschiedene Design-Vorlagen für Essensgutscheine.

Farben & Typografie bewusst einsetzen:

Zarte Töne und elegante Schriftarten eignen sich gut für romantische Anlässe. Klare Linien, neutrale Farben und minimalistische Typografie sorgen für einen modernen Look. Für lustige oder ungezwungene Gutscheine darf es gerne bunter und verspielter sein.

Symbole und Icons nutzen:

Elemente aus der Gastronomie wie Teller, Besteck, Gläser oder kleine Food-Illustrationen machen auf den ersten Blick klar, worum es geht – und geben deinem Gutschein gleichzeitig das gewisse Etwas.

Nicht überladen – weniger ist manchmal mehr:

Lasse deinem Design Luft zum Atmen. Weiße Flächen, klare Strukturen und gezielte Akzente wirken oft hochwertiger als zu viel Schnickschnack.

Mit Adobe Express kannst du all diese Elemente intuitiv kombinieren – und so Schritt für Schritt einen Gutschein gestalten, der nicht nur hübsch aussieht, sondern auch von Herzen kommt.

Tasks
coupon-sheet, coupon
Topics
Dessert, getränk, restaurant, produkte AND sonderangebote
Q

Collection ID

(To pull in manually curated templates if needed)

Orientation


(Horizontal/Vertical)

Vertical

Width


(Full, Std, sixcols)

sixcols

Limit


(number of templates to load each pagination. Min. 5)

5
Animated
All

Sort

Most Viewed

Rare & Original

Newest to Oldest

Oldest to Newest

Newest to Oldest
Locales
DE or EN

Premium


(true, false, all) true or false will limit to premium only or free only.

false

Was kann man in einen Restaurant-Gutschein schreiben?

Zu einem selbst gestalteten Gutschein zum Essen gehen gehört in den meisten Fällen auch eine persönliche Botschaft, in der du der beschenkten Person ein paar persönliche Worte mitgibst. Der Text verleiht dem Geschenk Charakter, bringt Emotionen auf den Punkt und sorgt für ein Lächeln beim Lesen. Ob charmant, liebevoll oder humorvoll – erlaubt ist, was zu dir und zur beschenkten Person passt.

Hier ein paar Ideen, was du in deinen Essensgutschein schreiben kannst:

Persönliche Widmung oder Grußzeile:


Zum Beispiel: „Für die schönste Gesellschaft beim besten Essen“ oder „Weil gemeinsame Zeit das schönste Geschenk ist“.

Anlass oder Botschaft erwähnen:


Ob Geburtstag, Jahrestag oder einfach nur so – mach deutlich, warum du den Gutschein schenkst: „Happy Birthday – dein Dinner wartet!“ oder „Ein romantisches Abendessen mit mir – du Glückspilz“.

Das Menü anteasern:


Du willst bereits mit dem Gutschein den Appetit anregen? Dann gestalte ihn wie eine Menükarte und gib einen Vorgeschmack darauf, was die beschenkte Person kulinarisch erwartet.

Individuelle Details einbauen:


Was macht eure Beziehung zueinander besonders? Kleine Insider, Running Gags oder Lieblingsgerichte machen den Text persönlich und einzigartig.

Offene Einladung oder konkreter Vorschlag:


Wenn du den Gutschein als eine Einladung zum Essen gestaltest, kannst du einen konkreten Termin vorschlagen – oder ihn offen lassen: „Einlösbar für einen Abend voller Genuss – wann immer du willst.“

Einen Restaurant-Gutschein gestalten mit Adobe Express.

Ein Gutschein wirkt besonders, wenn er optisch überzeugt und zum Anlass sowie der beschenkten Person passt. Die gute Nachricht: Du brauchst dafür keine Grafikkenntnisse. Adobe Express bietet dir eine riesige Auswahl an professionell gestalteten Vorlagen für Essensgutscheine, die du ganz einfach individualisieren kannst. Farben, Bilder, Schriftarten und Icons lassen sich mit wenigen Klicks anpassen – und schon entsteht dein ganz persönlicher Gutschein. Und so geht's:

1. Öffne Adobe Express:

Öffne Adobe Express in deinem Browser und melde dich an – oder registriere dich kostenlos.Klicke auf das Plus-Symbol oder wähle „Neues Projekt“. Klicke dann in der Seitenleiste auf „Vorlagen“ und gib „Gutschein“ in das Suchfenster ein. Dir werden zahlreiche Vorlagen für Gutscheine zum Essen angezeigt.

2. Wähle eine Vorlage für deinen Restaurant-Gutschein:

Wähle die Vorlage, die dir am besten gefällt, und passe sie nach deinen Vorstellungen an. Du kannst deinen Gutschein zum Essen gehen auch komplett neu gestalten, wenn du bereits eine eigene klare Vorstellung für das Design hast.

3. Füge Text hinzu:

Füge nun deinen Text in die Vorlage ein, z. B. eine persönliche Botschaft, Infos zum Restaurant oder einen Menü-Vorschlag, der zum Anlass passt. Du bist dir nicht sicher, was du in deinen Restaurant-Gutschein schreiben kannst? Im vorherigen Abschnitt haben wir ein paar Ideen für dich gesammelt.

4. Passe Schriftarten und Farben an:

In der Adobe Fonts-Bibliothek kannst du aus zahlreichen unterschiedlichen Schriftarten auswählen. Außerdem hast du die Möglichkeit, das Text-Layout mit einem Klick zu ändern. Nutze z. B. eine Schriftart, die zum ausgewählten Restaurant oder dem Thema des Abends passt. Du kannst auch die Farben passend dazu ändern.

5. Füge grafische Elemente hinzu:

Du kannst deinen Restaurant-Gutschein weiter anpassen, indem du passende Designelemente wie Illustrationen von Besteck, Tellern und Gläsern oder Bilder bestimmter Gerichte hinzufügst.

6. Speichere deinen Reisegutschein und drucke ihn aus:

Fertig! Speichere deinen Entwurf und drucke ihn auf einem schönen, stabilen Papier aus. Du kannst den Gutschein alternativ auch digital versenden.

Tipp: Wenn du den Essensgutschein zu einem besonderen Anlass wie einem Geburtstag oder verschenkst, kannst du ihn auch in eine persönliche, selbst gestaltete Glückwunschkarte integrieren.

Probiere Adobe Express jetzt kostenlos aus

Kreative Tipps zum Basteln eines Essensgutscheins.

Du möchtest deinen Gutschein nach dem Ausdrucken noch weiter verschönern – oder auf einem komplett leeren Blatt Papier mit Stiften und Schere kreativ werden? Die folgenden Ideen und Tipps helfen dir dabei.

1. Die Basis: Papier auswählen.

Für den Anfang brauchst du hochwertiges Papier oder dicken Karton, auf dem du deinen Gutschein gestaltest. Achte darauf, dass das Papier stabil genug ist, um es später gut zu falten oder zu verzieren. Du kannst klassisches weißes oder farbiges Papier verwenden oder ein bedrucktes Papier wählen, das dem Anlass entspricht – vielleicht ein elegantes Muster für einen romantischen Gutschein oder ein rustikales Kraftpapier für ein gemütliches Abendessen?

2. Den Essensgutschein ausschneiden und falten.

Schneide das Papier in die gewünschte Größe für deinen Gutschein – ein Standardformat wie A6 oder eine quadratische Form sieht oft besonders ansprechend aus. Wenn du den Gutschein in einer besonderen Form haben möchtest, kannst du ihn auch in eine interessante Kontur schneiden, wie ein Herz oder ein Teller-Motiv. Oder du faltest das Papier zu einer Klappkarte.

3. Mit Stift und Schere kreativ werden.

Jetzt wird’s kreativ: Nutze Schere und Stifte, um den Gutschein zu verschönern. Hier einige Ideen:

4. Weitere Elemente hinzufügen.

Für das gewisse Extra kannst du deinen Gutschein noch weiter verzieren:

Wenn du den manuellen Bastelaufwand etwas vereinfachen möchtest, kannst du die Grundlage für deinen Gutschein natürlich auch zuerst digital gestalten – zum Beispiel mit Adobe Express. Drucke das Design dann aus und bearbeite es mit Schere und Stiften weiter. So kombinierst du digitales Design mit authentischem Bastel-Charme.

Probiere Adobe Express jetzt kostenlos aus

Das solltest du wissen.

Wie verpacke ich einen Restaurant-Gutschein?

Ein Restaurant-Gutschein lässt sich auf viele kreative Arten verpacken. Du kannst ihn z. B. in einen hübsch dekorierten Umschlag stecken und mit einem Band verzieren oder für eine edle Note auch eine Schleife hinzufügen. Wer es noch persönlicher mag, kann den Gutschein in einer selbst gemachten Box oder in einer kleinen Tasche aus Stoff überreichen. Wenn du den Gutschein mit einem kleinen Accessoire kombinierst (z. B. einem Löffel oder einem Mini-Menü), sorgt das für eine noch originellere Präsentation. Weitere Ideen zum Verschenken von Gutscheinen findest du in diesem Artikel.

Was schreibe ich in einen Gutschein zum Essengehen?

In einem Essensgutschein solltest du eine persönliche Nachricht unterbringen. Zum Beispiel ein kleiner Spruch oder ein kreativer Text, der zum Anlass passt, wie „Gemeinsame Zeit ist das beste Rezept.“ Wichtig ist, dass der Text authentisch ist und von Herzen kommt. Du kannst auch einen kleinen Insider-Witz oder eine Menübeschreibung einbauen, um den Gutschein noch persönlicher zu machen.

Wie mache ich einen Restaurant-Gutschein selbst?

Einen Essensgutschein selbst zu machen, ist einfacher, als du denkst! Du kannst ihn entweder mit der Hand basteln oder digital gestalten. Für die analoge Variante brauchst du Papier, Stifte und ggf. Schere und Kleber. Eine einfache Klappkarte, ein handschriftlicher Text und ein paar kleine Verzierungen reichen schon, um einen persönlichen Gutschein zu basteln. Wenn du darauf keine Lust hast, kannst du ein Tool wie Adobe Express verwenden, um deinen Restaurant-Gutschein ganz einfach digital zu gestalten und auszudrucken – ganz ohne Designkenntnisse.

Ist Adobe Express kostenlos?

Die Basisversion von Adobe Express ist kostenlos und beinhaltet Zugriff auf zahlreiche Bilder, Videos, Designvorlagen, Schriftarten und KI-Funktionen. Für ein einfaches Projekt wie die Gestaltung eines Gutscheins, einer Karte oder einer Einladung ist das völlig ausreichend. Wenn du komplexere Projekte umsetzen möchtest (z. B. Premium-Vorlagen oder Markenvorlagen), kannst du ganz einfach auf die kostenpflichtige Version upgraden. Hier geht’s zur Übersicht über Abos und Preise.