Videostorys (auch „visual Storytelling“) leicht gemacht: 4 Fragen, die du dir stellen solltest.

A hand writing on a notepad AI-generated content may be incorrect.

Ein einprägsamer Anfang, eine raffinierte Textanimation, nahtlose Übergänge – all das sind wichtige Elemente eines professionellen Videos für Social Media. Aber was eine Story wirklich Hervorstechen lässt, ist eine starke, prägnante Botschaft, die aus deiner einzigartigen Perspektive und mit deiner unverwechselbaren Stimme erzählt wird. Ganz gleich, ob du eine persönliche Geschichte erzählst, für eine Spendenaktion wirbst, andere für eine Sache begeistern möchtest oder potenzielle Kunden über dein Unternehmen informierst: Videostorys bleiben am besten im Gedächtnis, wenn sie über eine Kernbotschaft verfügen. Also einen gewissen „Na und?“-Moment. Ein klarer, prägnanter Standpunkt macht oft den Unterschied zwischen denjenigen aus, die nach dem Anschauen aktiv werden, und anderen, die nach der Hälfte des Videos wegklicken, weil sie nicht wissen, was es ihnen bringt.

Natürlich ist das leichter gesagt als getan. Es kann ein langer Weg sein, Ideen zu entwickeln und sie in ein paar einfache Sätze zu fassen, die auf einen Bildschirm passen. Glücklicherweise gibt es einige Fragen, die du dir stellen kannst, um eine überzeugende Videostory zu erstellen. Verwende diese Fragen als Leitfaden für deine Storytelling-Strategien und füge dann deine Texte, Bilder, Videoclips und sogar deinen Kommentar in Adobe Express Video ein!

Zusammenfassung/Überblick.

Levels
1

1. An wen richte ich mich?

Identifiziere deine Zielgruppe und vieles wird sich von selbst ergeben, wie z. B. Wortwahl, Stimmung und Tonfall. Es ist nicht nur hilfreich zu entscheiden, wen du in Bezug auf demografische Merkmale wie Alter, Interessen oder Geschlecht erreichen möchtest, sondern es ist auch wichtig zu wissen, wie du deine Zielgruppe ansprichst, wenn überhaupt. Wenn du persönliche Geschichten erzählst, bleibst du vielleicht beim „Ich“, ohne die vierte Wand zu durchbrechen oder deine Zielgruppe direkt anzusprechen. Wenn du jedoch eine Idee vorstellst oder versuchst, Kundengruppen oder potenzielle Spendenwillige zu erreichen, empfehlen wir, ein freundliches „Du“ zu verwenden, als würdest du dich an einen Freund richten. Dieser Ton wirkt persönlich und freundschaftlich. Andere können sich damit leicht identifizieren.

Das Fotodruckunternehmen Persnickety Prints kennt seine Zielkunden in- und auswendig und das zeigt sich auch in der Art und Weise, wie es diese anspricht:

2. Was soll meine Zielgruppe denken oder tun?

Anstatt darüber nachzudenken, was du sagen oder schreiben möchtest, solltest du überlegen, was deine Zielgruppe tun, denken oder fühlen soll, nachdem sie dein Video gesehen hat. Es ist leicht, sich in Details zu verlieren oder sich zu verzetteln. Entscheidungen fallen aber leichter, wenn du eine Vorstellung davon hast, welchen Ton du anschlagen willst und was du von deinen Zuschauenden erwartest. Lege deine Ziele im Voraus fest, sodass jeder Moment und jede Folie zum Ziel führt.

Hier erfährst du, wie CHOICE Humanitarian mit einem inspirierenden Zitat, das die Mission der Organisation für humanitäre Reisen unterstützt, den Ton vorgibt:

3. Was möchte ich in zwei oder drei Sätzen sagen?

Als Faustregel für Social-Media-Videos gilt, dass man etwa drei Sekunden Zeit hat, um Aufmerksamkeit zu erregen. Deshalb ist es wichtig, mit den besten Bildern zu beginnen und gleich auf den Punkt zu kommen. Fasse deine Botschaft in wenigen Sätzen zusammen und verwende dann unterstützende Videoclips, Bilder oder Bildelemente, um deinen Standpunkt visuell darzustellen. Ein paar starke Textpassagen können deinem Video zum Erfolg verhelfen, zumal Text auf dem Bildschirm dazu beitragen kann, dass dein Video auch dann verstanden wird, wenn der Ton ausgeschaltet ist.

Dieses Restaurant in San Francisco präsentiert seine Philosophie in weniger als 30 Sekunden mit einer klaren Mission und Videoclips, die diese zum Leben erwecken. Und es ist für eine Zielgruppe konzipiert, die den Ton ausgeschaltet hat, was bei den Meisten in den sozialen Medien der Fall ist.

4. Wie kann ich die Aufmerksamkeit fesseln?

Du weißt also, an wen du dich richtest, was diese Menschen im Anschluss tun sollen und welche Botschaft du in wenigen Sätzen vermitteln möchtest. Jetzt kommt der unterhaltsame Teil. Überlege dir, wie du deine Zielgruppe begeistern, überraschen oder bewegen kannst. Kannst du einen cleveren Einstieg finden, der die Daumen beim Scrollen innehalten lässt? Kannst du dir ein verrücktes oder lustiges Gimmick ausdenken, das zu deiner Marke passt? Manchmal reicht es schon, schöne Bilder unter deinen Text zu setzen, um die Aufmerksamkeit zu fesseln. Hier sind ein paar Tricks aus der Welt der iPhoneografie.

So erstellst du Videos mit Adobe Express.

Jetzt kannst du loslegen und überzeugende Videos zaubern! So erstellst du deine Videostory in Adobe Express.

1. Erstelle zunächst ein neues Videoprojekt in Adobe Express.


Wenn du auf die große Plus-Schaltfläche auf der Webseite oder in der App klickst, öffnet sich ein auf Slides basierendes Bearbeitungstool (Editor). Hier gibt es keine komplizierten Zeitleisten! Es empfiehlt sich, innerhalb der App ein Storyboard für dein Video zu erstellen, indem du einen der vorinstallierten Story-Abläufe verwendest oder deine eigene Struktur erstellst: Hierzu fügst du den Slides Notizen hinzu, die den kreativen Prozess unterstützen. Jede Slide sollte jedoch nur einen Punkt oder ein Konzept repräsentieren.

2. Füge den Folien mediale Inhalte hinzu.


Jetzt kannst du mediale Inhalte zu deinen Folien hinzuzufügen. Wähle Bilder, Videoclips, Symbole oder Text. Du kannst innerhalb des Tools nach kostenlosen Fotos oder Bildelementen suchen, aber auch eigene Bilder oder Videoaufnahmen hochladen. Füge jeder Slide jeweils bis zu 30 Sekunden Video hinzu. Wir empfehlen, kurze Videoclips oder Bilder zu verwenden, um deine Botschaft visuell darzustellen.

3. Wähle vorgestaltete Layouts.


Präsentiere deine Medien in verschiedenen Layouts, indem du eine der vorinstallierten Optionen unter „Layouts“ oben links wählst.

4. Verwende Text zum Vermitteln wichtiger Informationen oder Handlungsaufrufe.


Der Bildschirmtext sorgt dafür, dass auch diejenigen, die dein Video ohne Ton ansehen, deine Botschaft erhalten. Wenn du deine Zielgruppe direkt ansprechen möchtest, zeichne deine Stimme auf, indem du die rote Taste drückst und in dein Smartphone oder deinen Computer sprichst.

5. Wähle ein Thema und einen Soundtrack.


Der Video-Editor in Adobe Express bietet vorinstallierte Themen, die den Gesamtlook deines Videos steuern. Themen bestimmen die Übergänge zwischen den Slides und die Bewegung der einzelnen Elemente. In der Kategorie „Themen“ findest du eine Vielzahl einzigartiger Themen. Du kannst auch Musik hinzufügen, indem du deine eigene Audiodatei hochlädst oder einen der kostenlosen Songs im Video-Editor auswählst.

6. Veröffentliche und teile deine Storys.


Wenn dein Video fertig ist, speichere es als MP4 in deinen Aufnahmen und lade es auf Instagram hoch. Achte darauf, dass du auf das Symbol „Erweitern“ unten links klickst, damit dein Video im Querformat wiedergegeben wird. Wähle ein Titelbild, das eine besonders ansprechende Szene zeigt, die in deinem Feed am besten aussieht.

Teile deine Kreationen mit dem Hashtag #AdobeExpress – dann hast du die Chance, in unseren sozialen Kanälen aufzutauchen!

Ähnliche Einträge anschauen.