Mit einer zunehmenden Digitalisierung der Geschäftswelt nehmen auch Cyberbetrug und Fälschungsversuche von Dokumenten zu. Vor diesem Hintergrund wird es für Unternehmen immer wichtiger, die Echtheit von Dokumenten zu gewährleisten – und nachzuweisen. Elektronische Signaturen und elektronische Siegel können Unternehmen dabei unterstützen, die Authentizität und Integrität einer Information oder eines Dokuments sicherzustellen.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was digitale Siegel sind, wie sie funktionieren, wann sie eingesetzt werden und wie du ein elektronisches Siegel mit Acrobat Sign erstellen kannst.

Was ist ein digitales Siegel?

Ein digitales oder elektronisches Siegel ist ein Instrument, das verwendet wird, um die Authentizität und Integrität elektronischer Dokumente zu gewährleisten. Es ist vergleichbar mit einem offiziellen Firmenstempel auf Papier, hat die gleiche Rechtsgültigkeit und bestätigt, dass ein Dokument von einer bestimmten Organisation oder einer bestimmten Person stammt. Die eIDAS-Verordnung (Electronic Identification, Authentication and Trust Services) der Europäischen Union beschreibt elektronische Siegel wie folgt: "Elektronische Siegel sind Daten in elektronischer Form, die anderen Daten in elektronischer Form beigefügt oder logisch mit ihnen verbunden werden, um deren Ursprung und Unversehrtheit sicherzustellen."

Sie können eindeutig einer juristischen Person wie einem Unternehmen oder einer Organisation zugeordnet werden und dienen als eine Art Herkunftsnachweis. Ein elektronisches Siegel kann dort eingesetzt werden, wo keine digitale Signatur erforderlich ist, aber ein Nachweis der Herkunft gewünscht ist. Beispiele für Dokumente mit elektronischen Siegeln sind etwa Urkunden, Kontoauszüge oder amtliche Bescheide.

Darstellungsarten der elektronischen Siegel in Acrobat Sign.
Mit Acrobat Sign können elektronische Siegel konfiguriert werden, die die Authentizität von digitalen Dokumenten kennzeichnen.

Wie bei den elektronischen Signaturen unterscheidet die eIDAS-Verordnung bei den digitalen Siegeln zwischen einfachen, fortgeschrittenen und qualifizierten Siegeln.

Bei einem qualifizierten elektronischen Siegel gilt die Garantie der Unversehrtheit der Daten und die Richtigkeit der Herkunftsangabe der Daten, mit denen das qualifizierte elektronische Siegel verbunden ist. Wird ein Dokument mit einem digitalen Siegel versehen, ist der Inhalt praktisch fälschungssicher, weil jeder Manipulationsversuch an dem Dokument protokolliert wird.

Elektronische Siegel: Wie sie funktionieren.

Bevor wir darauf eingehen, wie elektronische Siegel funktionieren, wollen wir zunächst die Begrifflichkeiten elektronisches Siegel und elektronische Signatur voneinander abgrenzen.

Der Hauptunterschied zwischen einem elektronischen Siegel und einer E-Signatur ist der Anwendungsbereich: die digitale Signatur ist für natürliche Personen gedacht, während ein Siegel von juristischen Personen wie Unternehmen oder Organisationen eingesetzt wird. Wurde einem Unternehmen ein digitales Siegel ausgestellt, kann dieses von mehreren Personen verwendet werden, die unter Kontrolle oder Aufsicht des Unternehmens stehen. Bei einer elektronischen Signatur handelt es sich hingegen immer um eine persönliche Unterschrift, die den Inhalt eines Dokuments bestätigt, beziehungsweise ein Zertifikat, das sich auf die ausstellende Person bezieht.

Elektronische Siegel und elektrische Signatur sind technisch vergleichbar. Ein elektronisches Siegel wird immer online durch eine juristische Person, also ein Unternehmen oder eine Organisation erstellt. Das Siegel wird über ein kryptographisches Verfahren über einen Vertrauensdiensteanbieter versendet. Das betroffene Dokument wird mit einem digitalen Text- bzw. Zeitstempel versehen, der die Herkunft und Integrität des Dokuments garantiert. In der Regel sind das eine Grafik, die an einen Stempel erinnert sowie ein Textblock mit Informationen wie Betreff, Grund, Datum und Uhrzeit des Siegels.

Rechtliche Anerkennung und Anwendungsfälle elektronischer Siegel.

In der Europäischen Union regelt die eIDAS-Verordnung die rechtliche Anerkennung elektronischer Siegel. Seit 2016 schafft sie in Deutschland und allen EU-Mitgliedstaaten einen einheitlichen rechtlichen Rahmen für elektronische Identifizierungs- und Vertrauensdienste. Sie stellt somit sicher, dass elektronische Siegel in allen EU-Mitgliedstaaten rechtlich anerkannt sind. Die Anwendungsbereiche elektronischer Siegel können vielfältig sein. Sie werden häufig von Behörden und öffentlichen Einrichtungen (Behördensiegel) verwendet, um Dokumente wie Urkunden, Bescheinigungen, Beschlüsse und andere amtliche Mitteilungen zu validieren. Ein weiterer Bereich, in dem elektronische Siegel eingesetzt werden, ist der Finanzsektor. Neben Kreditverträgen oder Jahresabschlüssen können vertrauliche Finanzdokumente mit einem digitalen Siegel die Herkunft eines Dokuments garantieren. Auch im Gesundheitsbereich oder im Bildungswesen können digitale Siegel für Patient*innenakten, Testergebnisse bzw. für Zeugnisse und andere akademische Dokumente eingesetzt werden.

Elektronische Siegel in Acrobat Sign.

Neben umfassenden Funktionen für elektronische Signaturen bietet Acrobat Sign auch eine Funktion für elektronische Siegel an. Damit können Unternehmen E-Siegel mithilfe digitaler Zertifikate anwenden, die ihrer juristischen Person ausgestellt wurde. Sobald das Zertifikat durch einen Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wurde, können automatisch mehrere Benutzende elektronische Siegel für ihre Organisation anwenden. Sie benötigen dafür lediglich eine Berechtigung. Voraussetzung für die Nutzung der Funktion für elektronische Siegel in Acrobat Sign ist ein Unternehmenskonto, die Anmeldedaten zur Verifizierung der Identität gegenüber dem Vertrauensdiensteanbieter sowie ein Vertrauensdiensteanbieter mit einer API-Integration des Cloud Signature Consortium (CSC), dem auch Adobe angehört.

Ein elektronisches Siegel mit Acrobat Sign erstellen.

Damit du ein elektronisches Siegel mit Acrobat Sign erstellen kannst, benötigst du zunächst ein digitales Zertifikat von einem Vertrauensdiensteanbieter mit CSC-API-Integration. Wenn das Zertifikat vorliegt, gehst du zur Erstellung des Siegels wie folgt vor:

  1. Gehe in Acrobat unter Kontoeinstellungen auf die Option "Elektronische Siegel" und klicke auf das Pluszeichen in einem Kreis. Es öffnet sich die Oberfläche zum Konfigurieren des elektronischen Siegels.
  2. Unter "Siegel konfigurieren" kannst du nun die Parameter für das elektronische Siegel eingeben, die dir vom Vertrauensdiensteanbieter bereitgestellt wurden, das sind:
  • Name für das elektronische Siegel,
  • Grund für die Anwendung des Siegels,
  • Gruppe für die das Siegel verfügbar ist,
  • grafische Darstellung, in der Textkomponenten und ein Bild für die Anzeige des Siegels definiert werden können,
  • E-Mail, mit dem das Siegel verknüpft werden soll,
  • Cloud-Signatur-Anbieter – hier wählst du deinen Vertrauensdiensteanbieter aus und ergänzt anbieterspezifische Anmeldedaten wie OAuth-Client-ID, Geheimer OAuth-Client-Schlüssel, Anmeldedaten-ID sowie Anmeldedaten-PIN.
  1. Hast du alle Felder ausgefüllt, kannst du den Vorgang über "Speichern" beenden.

Nachdem das elektronische Siegel erstellt wurde, wird es in Acrobat Sign auf der Seite "Elektronische Siegel" mit dem Status "Aktiv" angezeigt und kann sofort als Siegel für Dokumente eingesetzt werden.

In diesem Status kann das Siegel auch von jeder Person mit Berechtigung bearbeitet werden. Elektronische Siegel bieten eine effiziente und sichere Methode, um die Authentizität und Integrität digitaler Dokumente und Transaktionen zu gewährleisten. Sie verifizieren die Identität des Unternehmens oder der Behörde und stellen sicher, dass die Inhalte seit der Siegelung unverändert geblieben sind. Mit Acrobat Sign können Unternehmen elektronische Siegel einfach anwenden und digitale Dokumente verifizieren und vor Manipulation schützen.

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel sollen Unternehmen helfen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen zu verstehen. Adobe kann jedoch keine Rechtsberatung leisten. Bei speziellen rechtlichen Fragen solltest du dich an einen Anwalt oder eine Anwältin wenden. Gesetze und Vorschriften ändern sich häufig und die Informationen in diesem Artikel sind möglicherweise nicht mehr aktuell. Adobe stellt dieses Material ohne Mängelgewähr zur Verfügung, soweit diese gesetzlich zulässig ist. Adobe lehnt jegliche ausdrückliche, stillschweigende oder gesetzliche Zusicherung oder Gewährleistung in Bezug auf dieses Material ab, einschließlich Zusicherungen, Garantien oder Gewährleistungen der Marktgängigkeit, Eignung für einen bestimmten Zweck oder Genauigkeit.

Häufig gestellte Fragen.

Was ist ein qualifiziertes elektronisches Siegel?

Ein qualifiziertes Siegel ist eine spezielle Variante des digitalen Siegels. Es erfüllt höhere Sicherheitsstandards und besitzt eine höhere Beweiskraft, weil es durch ein Zertifikat ergänzt wird, das von einem qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wurde. Es wird von einer juristischen Person – also einem Unternehmen oder einer Organisation – eingesetzt, um die Herkunft und Unversehrtheit von elektronischen Dokumenten rechtssicher zu gewährleisten.

Wie bekomme ich ein elektronisches Siegel?

Um ein elektronisches Siegel erstellen zu können, muss zunächst ein Zertifikat bei einem qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter beantragt werden, das die Echtheit und die Identität des ausstellenden Unternehmens bestätigt. Es wird nur einer juristischen Person, also einer zeichnungsberechtigten Person im Auftrag eines Unternehmens oder einer Organisation, ausgestellt.

Wie kann man elektronisch unterschreiben?

Mit Acrobat Sign kannst du rechtsgültige digitale Signaturen erstellen. Dabei kannst du zwischen einfachen elektronischen Signaturen, fortgeschrittenen elektronischen Signaturen und qualifizierten elektronischen Signaturen wählen. Bei der einfachen Signatur kannst du ein Dokument in jeder beliebigen Form unterzeichnen, während bei der fortgeschrittenen Signatur die Unterschrift eindeutig den Unterzeichnenden zuordenbar sein muss. Die sicherste Variante der elektronischen Unterschrift ist die qualifizierte Signatur. Sie beruht auf einem qualifizierten Zertifikat, das durch einen qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter bereitgestellt wurde und ist einer handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt.

Das könnte dich auch interessieren:

eIDAS: Die EU-Verordnung für sichere digitale Identitäten.

Lerne mehr über den Rechtsrahmen für elektronische Signaturen.

Signaturkarte: Wie sie funktioniert und digitale Identitäten schützt.

Erfahre, wo Signaturkarten zum Einsatz kommen und welche Vorteile sie bieten.

Einfache elektronische Signatur: Alle Infos im Überblick

Erfahre, was man unter einer einfachen elektronischen Signatur versteht.

Qualifizierte elektronische Signatur: Was genau ist die QES?

Lerne, welche Kriterien eine qualifizierte elektronische Signatur hat.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/seo-articles/die-geschaftliche