Du möchtest erfahren, wie du gescannte PDF-Dokumente mit Google Übersetzer oder DeepL übersetzt? In unserem Artikel „PDF-Dokumente übersetzen“ findest du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Welche Sprachen unterstützt Adobe Acrobat?
Wie wir bereits gesehen haben: Damit die KI von Diensten wie DeepL Sprache zuverlässig übersetzt, musst du den betreffenden Text durch Programme mit OCR-Software – wie beispielsweise Acrobat – zunächst einmal als solchen erkennbar machen. Mit den meisten europäischen Sprachen wie Englisch, Deutsch, Spanisch oder Französisch funktioniert das problemlos. Doch wie sieht es mit Schriftzeichen anderer Sprachen wie Arabisch, Chinesisch oder Russisch aus?
Möchtest du ein PDF-Dokument in einer hierzulande eher weniger gebräuchlichen Sprache übersetzen und bearbeiten, ist das mit Acrobat möglich. Du musst dir hierfür lediglich das entsprechende Sprachpaket installieren und schon kann es losgehen. Zu den bei Acrobat verfügbaren Sprachen gehören unter anderem:
- Traditionelles Chinesisch
- Vereinfachtes Chinesisch
- Koreanisch
- Japanisch
- Thailändisch
- Vietnamesisch
- Arabisch
- Hebräisch
- Russisch
- Bulgarisch
- Tschechisch
- Ungarisch
- Polnisch
Gut zu wissen: Eventuell möchtest du ein gescanntes Dokument nicht einfach nur übersetzen, sondern anschließend noch weiter bearbeiten. In Acrobat werden fast alle Funktionen für Texte in den oben genannten Sprachen unterstützt: Egal ob du ein Formular mit chinesischen Schriftzeichen ausfüllen, in einer Präsentation Kommentare in Arabisch hinterlassen, einen Vertrag auf vietnamesisch unterschreiben oder nach einem bestimmten russischen Wort in einer Akte suchen möchtest – Acrobat Pro macht es möglich.
Gescannte PDF-Dateien übersetzen mit Adobe RoboHelp.
Natürlich kannst du gescannte PDF-Dokumente auch manuell übersetzen lassen, sprich: von einer*m professionellen Übersetzer*in. Eine entsprechende Agentur oder ein*e selbständige*r Übersetzer*in hat den Vorteil, dass du hier absolut hochwertige Ergebnisse bekommst und du dich komplett auf die Qualität der Übersetzung verlassen kannst. Solltest du eine solche professionelle Übersetzung bevorzugen, gilt es jedoch das zu übersetzende Dokument zunächst als XLIFF-Datei zu exportieren. XLIFF ist das Standardformat für die Übersetzung von Dateien.
Musst du häufiger Texte an Übersetzungsdienstleister*innen schicken, kann ein Programm wie Adobe RoboHelp eine sinnvolle Option sein. Mit RoboHelp kannst du nicht nur Inhalte im Handumdrehen in das entsprechende XLIFF-Format umwandeln. Ein weiteres nützliches Feature ist die Verwaltung von Dokumentversionen für eine bessere Zusammenarbeit und Quellenkontrolle. Somit hast du immer einen guten Überblick über den Bearbeitungsstand deiner Dokumente, was insbesondere im Kontext von modernem Dokumentenmanagement immer wichtiger wird. Zudem verfügt RoboHelp auch über integrierte automatische Übersetzungs-Software wie Microsoft Translator oder Yandex Translate.