STL-Dateien: Was verbirgt sich hinter dem Dateiformat?
Vom Automobilbau über Maschinenbau und Architektur bis hin zu Kunst und Design – überall wo 3D-Modelle erstellt werden, kommt das STL-Format zum Einsatz. Das vor allem im 3D-Druck verwendete Format speichert und übersetzt komplexe dreidimensionale Designs für Software und Drucker.
Wir zeigen dir, was sich hinter der Abkürzung STL verbirgt, welche Vor- und Nachteile STL-Dateien haben und wie du mit STL-Dateien arbeiten kannst.
Was dich erwartet:
- Die SVG-Datei und wie sie funktioniert: die Grundlagen.
- Entstehungsgeschichte: Wie ist das STL-Format entstanden?
- Wofür werden STL-Dateien verwendet?
- Welche Vor- und Nachteile haben STL-Dateien?
- Wie öffne ich eine STL-Datei?
- Wie erstelle und bearbeite ich eine STL-Datei?
- Häufig gestellte Fragen.
Was ist eine STL-Datei?
Das STL-Format findet häufig in den Bereichen 3D-Druck und CAD (Computer Aided Design) Verwendung und wird dort als Datenübertragungsformat genutzt. Wenn ein dreidimensionales Modell in der additiven Fertigung umgesetzt werden soll, benötigt es auch eine dreidimensionale Datei, die ein 3D-Drucker bei der Umsetzung versteht.
Wofür die Abkürzung STL genau steht, darüber ist sich die Fachwelt nicht einig, am häufigsten wird STL mit "Stereolithografie" oder "Standard Triangle Language" aufgelöst. Die STL-Datei speichert Informationen über ein 3D-Modell und stellt die Oberfläche des Modells mithilfe miteinander verbundener Dreiecke dar, die die Oberflächengeometrie eines dreidimensionalen Objektes beschreiben. Diese Art der Objektbeschreibung mit geometrischen Formen nennt man auch Tessellation.
Je komplexer das Design eines Modells ist, desto mehr Dreiecke werden verwendet, und desto höher ist die Auflösung. Die STL-Datei enthält alle Informationen über die Geometrie eines Modells und beschreibt damit genau das, was ein 3D-Drucker bei der Fertigung drucken wird. Anders als Dateiformate wie Raster- oder Vektorgrafiken, die für die Bildverarbeitung verwendet werden, enthalten STL-Dateien keine Angaben über Farbe oder Textur, sondern beschränken sich nur auf die Oberfläche eines Modells.
Du erkennst STL-Bilder an der Dateierweiterung .stl und daran, dass sie weder Farben noch Texturen enthalten.
Entstehungsgeschichte: Wie ist das STL-Format entstanden?
Das STL-Format wurde 1987 von 3D Systems im Rahmen ihres Stereolithografie-Druckverfahrens für kommerzielle 3D-Drucker entwickelt. Um schnell Musterbauteile herstellen zu können (Rapid Prototyping), wurden mithilfe eines computergesteuerten Lasers und einer vorprogrammierten CAD-Software 3D-Modelle schichtweise aufgebaut.
Seitdem hat sich das STL-Format nicht wesentlich verändert und gilt inzwischen als Standard im 3D-Druck. Nach wie vor wird die geometrische Oberfläche eines Objekts anhand von Dreiecken beschrieben. Dabei werden zu jedem Dreieck Details wie Koordinaten der Scheitelpunkte gespeichert.
Wofür werden STL-Dateien verwendet?
Architektur, Automobilindustrie, Maschinenbau oder Medizin: Überall, wo 3D-Modelle zum Einsatz kommen, werden STL-Dateien über alle Branchen hinweg eingesetzt. Sie haben die Fähigkeit, die geometrische Oberfläche von 3D-Designs zu übermitteln. Aber auch im privaten Umfeld kommt der 3D-Druck immer häufiger zum Einsatz. Wir zeigen dir, wofür STL-Dateien u.a. verwendet werden:
3D-Druck.
Der 3D-Druck zählt zu den additiven Fertigungsverfahren und bietet einen flexiblen Ansatz für die industrielle Fertigung. Mithilfe von STL-Dateien und spezieller CAD-Software werden 3D-Designs schichtweise zu leichten, stabilen Bauteilen aufgebaut.
Im 3D-Druck werden einfache Maschinenteile schichtweise zu einem Modell aufgebaut.
Rapid Prototyping.
Ursprünglich wurden STL-Dateien für das sogenannte Rapid Prototyping entwickelt, bei dem Musterteile besonders schnell gefertigt werden. STL-Dateien werden also herangezogen, um Bauteile oder Produkte zu designen, via 3D-Druck zu fertigen und dann zu testen, bevor das Design endgültig finalisiert wird.
Welche Vor- und Nachteile haben STL-Dateien?
STL-Dateien bieten als Datenübertragungsformat im 3D-Design viele Vorteile, sie sind aber für einige Nutzungsszenarien eher weniger geeignet. Im folgenden Abschnitt erfährst du, welche Vor- und Nachteile das STL-Format mit sich bringt.
Vorteile von STL-Dateien.
- STL-Dateien sind als Standardformat für 3D-Designs universell anerkannt, fast alle 3D-Drucker verarbeiten und unterstützen das Format. Daher ist STL eine zuverlässige Wahl für Design und Druck von 3D-Modellen und -Objekten.
- Egal, ob du Lampen, Blumentöpfe, Drohnenzubehör oder Kamerastative gestalten willst – mit STL-Dateien kannst du eine Vielzahl unterschiedlicher Objekte erstellen. Unabhängig von der Form lässt sich mit STL ein akkurates Modell erstellen.
- STL-Dateien speichern nur die Oberfläche eines Modells, keine Informationen über Farben oder Texturen, daher sind sie kleiner, aber auch schneller zu verarbeiten als andere Formate. Wenn du ein Objekt mit nur einer Farbe und einem Material drucken möchtest, ist das STL-Format eine gute Wahl.
AKomplexe 3D-Modelle lassen sich in speziellen 3D-Programmen wie dem Substance 3D Painter von Adobe darstellen.
Nachteile von STL-Dateien.
- Das STL-Format eignet sich hervorragend für den Druck komplexer Formen. Sobald ein Modell Farbe oder Textur abbilden soll, sind die Möglichkeiten von STL aber sehr begrenzt. Weitere Informationen wie Farbe oder Textur müssen für einen vollumfänglichen 3D-Druck in einer separaten Datei gespeichert werden. Das STL-Format wird daher meist für Prototypen eingesetzt und nicht für Endprodukte.
- Informationen wie Autor, Copyright oder Standort – STL-Dateien können keine Metadaten zu einem Modell speichern, welche für die Veröffentlichung wichtig sind.
- Nachträgliche Änderungen einer STL-Datei sind nur sehr schwer umzusetzen, da die Dreiecke in einer STL-Datei, welche die Oberfläche eines Objekts definieren, ungeordnet abgelegt sind.
Welches Bildformat passt zu deinem Projekt?
Erfahre mehr über die wichtigsten Bildformate und deren Vorteile.
Wie öffne ich eine STL-Datei?
Das STL-Format wurde als Datenaustauschformat entwickelt, das von mehreren CAD-Anwendungen gelesen werden kann. Je nachdem, welches Betriebssystem dein Computer nutzt, lassen sich STL-Dateien auf vielerlei Weise öffnen. Erfahre mehr, über die Optionen eine STL-Datei zu öffnen:
macOS: Im Internet gibt es mehrere Online-Tools zum Anzeigen von STL-Dateien im Browser, du kannst aber auch einen Viewer für STL-Dateien auf deinen PC herunterladen.
Windows: Wenn du den 3D Viewer von Microsoft auf deinem PC installiert hast, kannst du eine STL-Datei einfach über einen Rechtsklick auf den Dateinamen und einem Klick auf “Öffnen mit > 3D Viewer” öffnen und anzeigen lassen.
STL-Datei in Adobe Acrobat anzeigen lassen.
Häufig werden 3D-Inhalte mit CAD-Programmen oder 3D-Modellierungsprogrammen erstellt und anschließend in eine PDF-Datei eingebettet. Das Modell wird dann als zweidimensionales Vorschaubild angezeigt, da die Wiedergabe von 3D-Inhalten standardmäßig deaktiviert ist. Du kannst die Funktion in Adobe Acrobat einmalig mit einem Klick auf die Schaltfläche “Optionen“ und “Diesem Dokument nur einmal vertrauen” aktivieren oder 3D-Inhalte permanent freigeben. In diesem Fall klicke auf “Bearbeiten” > “Voreinstellungen” > “3D und Multimedia” und aktiviere das Kontrollkästen “Wiedergabe von 3D-Inhalten aktivieren“.
Wie erstelle und bearbeite ich eine STL-Datei?
Du kannst mit nahezu allen CAD-Programmen eine STL-Datei erstellen, dafür musst du nur deine Datei auswählen und diese im STL-Format abspeichern. Darüber hinaus kannst du auch in Adobe Substance 3D eine STL-Datei für ein 3D-Modell erstellen. Du kannst beispielsweise problemlos ein 3D-Modell, welches in einem CAD-Programm gestaltet wurde, im STL-Format über den Substance 3D Stager importieren und dort weiter am Design feilen.
Von einfachen 3D-Modellen bis hin zu komplexen 3D-Szenen – du kannst eine STL-Datei in Designtools importieren, um deinen Entwurf detailreicher zu gestalten.
Natürlich kannst du auch direkt in den Tools der Substance 3D-Familie arbeiten und etwa im Substance 3D Modeler von der Konzeption über die Skizzierung und Prototyping bis hin zur Modellierung von harten Oberflächen mit parametrischen Grundformen deine Vision eines Designs verwirklichen. In welchem Format du dein 3D-Projekt drucken wirst, bestimmt schlussendlich die Komplexität deines 3D-Modells und ob es Farben oder Strukturen enthält. Daher können neben dem STL-Format auch andere Druckformate wie OBJ, VRML, PLY oder das 3D Manufacturing Format (3MF), das auch Farb- sowie Materialinformationen transportieren soll, eine Option für dich sein.
Häufig gestellte Fragen.
Was ist eine STL-Datei?
In einer STL-Datei wird die Oberflächengeometrie eines 3D-Modells durch miteinander verknüpfte Dreiecke (“Tessellation”) beschrieben. Damit kannst du auf einem standardmäßigen 3D-Drucker einen Prototyp deines Modells drucken.
Was bedeutet STL?
Es herrscht nach wie vor Uneinigkeit, wofür genau die Abkürzung STL steht. In der Regel wird STL mit “Standard Transformation Language”, “Surface Tesselation Language” oder “Standard Triangulation Language” aufgelöst.
Wie erstelle ich STL-Dateien für den 3D-Druck?
Bevor du ein 3D-Modell für private oder berufliche Zwecke druckst, speichere dein Design als STL-Datei. Erstelle also zuerst dein Modell mit einem CAD-Programm und speichere und exportiere das Design im STL-Format.
Mit welchen Programmen lassen sich STL-Dateien öffnen?
STL-Dateien lassen sich mit diversen Programmen öffnen, die CAD-Formate unterstützen, z. B. Adobe Photoshop oder Substance 3D. In diesen Programmen kannst du deine 3D-Designs bearbeiten und für den Druck vorbereiten.
Unterstützen alle 3D-Drucker STL-Dateien?
STL ist das am häufigsten verwendete Format für 3D-Druckdateien. Es gibt aber auch noch andere Formate, z. B. OBJ, VRML und PLY. Um herauszufinden, welches Format sich für dein Projekt am besten eignet, vergleiche am besten die Eigenschaften der verschiedenen Formate.
Bearbeite Bildformate mit den Apps deiner Wahl.
Illustrator im Einzelprodukt-Abo.
Gestalte gestochen scharfe Designs mit der ersten Wahl für vektorbasierte Illustrationen, Logos und Grafiken. 7 Tage kostenlos, danach 23,79 €/Monat.
Photoshop im Einzelprodukt-Abo.
Bearbeite Bilder und Grafiken auf Rasterbasis mit dem Alleskönner für digitale Bildbearbeitung. 7 Tage kostenlos, danach 23,79 €/Monat.
Creative Cloud (Alle Applikationen).
Hole dir alle Kreativprogramme, Mobile Apps, Vorlagen, Tutorials und mehr in einem Paket. 7 Tage kostenlos, danach 61,95 €/Monat.
Ähnliche Dateiformate.
DXF-Datei: Merkmale und Einsatzgebiete.
Lerne, wie eine DXF-Datei funktioniert und wie du DXF-Dateien öffnen und erstellen kannst.
PNG: Was du über das Format wissen solltest.
Erfahre mehr über die Vor - und Nachteile von PNG-Dateien und ihre wichtigsten Einsatzbereiche.
SVG-Datei: Verwendung des Dateiformats.
Erfahre, wo SVG-Dateien eingesetzt werden und welche Programme du für das Format verwenden kannst.
TIFF: die wichtigsten Vorteile und Nachteile.
Lerne, was das Bildformat genau ausmacht und wie TIFF-Dateien eingesetzt werden.