
So funktioniert der klassische Video-Codec für DVDs
MPEG-2 ist ein generischer Standard für Videodaten der Moving Picture Experts Group – kurz MPEG. DVDs sind typischerweise im MPEG-2-Format kodiert und komprimiert. Sie haben diesem Codec zu seiner weiten Verbreitung verholfen. Erfahre hier, wo MPEG-2 noch zum Einsatz kommt und wie du diese Videos abspielst, bearbeitest und konvertierst.
MPEG-2: Definition und Anwendung
MPEG-2 ist ein Standard für die Kodierung und Komprimierung von Video- und Audiodaten. Die „Expertengruppe für bewegte Bilder“ (Moving Picture Experts Group, MPEG) hat das MPEG-2-Format 1994 als Ergänzung und Nachfolger für MPEG-1 eingeführt. Dank seiner hohen Kompatibilität mit Hard- und Software findet MPEG-2 bis heute eine breite Anwendung, beispielsweise für DVDs und im Digitalfernsehen.
MPEG-2 ist dabei über die ISO/IEC 13818 als generischer Standard definiert. Dieser beschreibt in neun Teilen unter anderem die Codecs für Video- und Audiodaten, die Synchronisation von Video und Audio sowie diverse Erweiterungen. Der Video-Codec für MPEG-2 ist auch als H.262 bekannt.
Generisch ist der Standard deshalb, weil er zwar beispielsweise das Dateiformat und die Dekodierung festlegt, sich aber unter anderem die Auflösung separat bestimmen lässt. Diese Eigenschaft macht MPEG-2 zu einem beliebten Format für das Digitalfernsehen. Außerdem ist es das Standardformat für Filme auf DVD.
Einsatzbereiche des MPEG-2-Formats
Rundfunksender nutzen das MPEG-2-Format für TV-Sendungen über HDTV-Systeme. Es dient als Transport-, Video- und Audiostandard sowie als Komprimierungsschema für digitales Fernsehen in Sendequalität, egal ob drahtlos, über Satelliten oder Kabel.
Weitere typische Einsatzbereiche sind DVD-Videos und teilweise auch Blu-ray-Discs. Video- und Audiodateien mit Codec nach MPEG-2 lassen sich mit digitalen Medienplayern abspielen oder in andere weit verbreitete Dateitypen wie MP4 oder AVI konvertieren.
Videos im MPEG-2-Format abspielen
Videos im MPEG-2-Format sind grundsätzlich mit vielen Geräten, Programmen und Plattformen kompatibel. Ob du einen DVD-Player, Fernseher, Computer oder ein Handy nutzt, um eine MPEG-2 abzuspielen, hängt auch von dem Speicherort und der Übertragungsart der Datei ab.
Auf dem Rechner öffnest du Videos im MPEG-2-Format in der Regel mit einem Doppelklick auf die Datei. Das Betriebssystem bestimmt dann selbst, mit welchem Programm sie den Clip oder Film abspielt. Windows greift standardmäßig auf den Windows Media Player und macOS auf QuickTime zurück.

MPEG-2-Videos mit der MPEG-2-Videoerweiterung auf Windows abspielen
Bei Windows 10 kann es vorkommen, dass Apps wie Microsoft Filme & TV die MPEG-2-Videos nicht ohne Weiteres abspielen können. In diesem Fall hilft dir die MPEG-2-Videoerweiterung von Microsoft weiter.
Sie unterstützt auf Windows 10 installierte Video-Apps bei der Wiedergabe von MPEG-1- und MPEG-2-Dateien, indem sie die dafür notwendigen Codecs nachliefert. Dafür lädst du die MPEG-2-Videoerweiterung einfach direkt im Microsoft Store herunter.
MPEG-2-Videos mit Drittanbietertools abspielen
Wenn du einen Mediaplayer von einem Drittanbieter bevorzugst, kannst du eine entsprechende Anwendung herunterladen. Der VLC Player beispielsweise ist kostenlos, quelloffen und funktioniert auf Windows, macOS, Linux, Android und iOS.
Wenn du die entsprechende App als Standardplayer eingerichtet hast, öffnet sich das MPEG-Video mit einem Doppelklick. Ansonsten spielst du die Datei folgendermaßen ab:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf die Datei
- Wähle im Menü „Öffnen mit“
- Klicke im Dialogfeld auf den gewünschten Player
Die meisten Videoplayer öffnen die MPEG-2 dann automatisch und spielen sie ab.
MPEG-2 mit Adobe bearbeiten und konvertieren
Adobe Premiere Pro bietet dir alle Werkzeuge für eine professionelle Bearbeitung von Videos im MPEG-2-Format. Du importierst das Video in Premiere Pro und kannst es dann schneiden und Texte oder Soundeffekte hinzufügen. Der Adobe Media Encoder ist ein praktisches Tool, wenn du eine MPEG-2 in ein anderes Format konvertieren willst.
MPEG-2-Videos in Adobe Premiere Pro bearbeiten und konvertieren
Mit Adobe Premiere Pro steht dir eine umfangreiche Palette an Funktionen und Werkzeugen für die Bearbeitung von Videodateien zur Verfügung. Das gilt für MPEG-2 genauso wie für eine Vielzahl anderer unterstützter Dateiformate in Premiere Pro.
Mit folgenden Schritten startest du das Projekt:
- Öffne Adobe Premiere Pro.
- Klicke auf „Datei“ und dann auf „Aus Medienbrowser importieren“.
- Wähle die MPEG-2 aus und klicke auf „Importieren“.
- Ziehe die Datei in eine Timeline und starte mit der Bearbeitung.
MPEG-2-Videos mit Adobe Media Encoder konvertieren
Mit folgenden Schritten konvertierst du MPEG-2 und andere Videos mit dem Media Encoder:
- Klicke auf „Datei > Quelle hinzufügen“ oder im Bedienfeld „Warteschlange“ links oben auf das Pluszeichen (+).
- Füge die gewünschte Datei zur Warteschlange hinzu.
- Wähle die gewünschten Einstellungen für den Export.
- Klicke auf die Ausgabedatei und bestimme einen Speicherort und Dateinamen.
- Klicke auf „Warteschlange starten“.
Dieses Videotutorial zeigt dir den Konvertierungsprozess übersichtlich und Schritt für Schritt.
Tipp:
Um sicherzustellen, dass du Dateien wie gewünscht konvertieren kannst, informiere dich vorab über unterstützte Dateiformate in Media Encoder für den Import und unterstützte Dateiformate in Media Encoder für den Export.
Hole dir Adobe Premiere Pro.
Produziere hochwertigen Content mit dem Branchenstandard für professionellen Videoschnitt. 7 Tage kostenlos, danach PRICE - ABM - Premiere Pro plan pro Monat.