So geht KI-Kunst.

Lasse deiner Fantasie freien Lauf. Lerne Schritt für Schritt, wie du mit generativer KI einzigartige Kreationen erstellst.

INHALT.

Entdecke die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz.

Generative KI gibt allen die Möglichkeit, Bilder zu erstellen. Egal ob du Profi oder Neuling bist: Die KI hilft dir, Ideen zu entwickeln, neue Richtungen auszuloten oder Eindrücke aus einem Traum zu verbildlichen. Den Umgang mit generativer KI lernst du am besten, indem du einfach loslegst. Mit den folgenden Tipps erzielst du schneller bessere Resultate.

Was sind KI-generierte Bilder?

KI-generierte Bilder sind Bilder, die mithilfe eines KI-Modells auf einem Computer produziert wurden. Generative KI erzeugt neue Bilder anhand von Textbeschreibungen und stützt sich dabei auf riesige Datensätze und komplexe Algorithmen. Aus einem einfachen Prompt wie „zusammengerollte Katze im Licht eines Sonnenstrahls“ entsteht in Sekunden ein beeindruckendes Kunstwerk. Mit der Technologie lässt sich alles vom afrofuturistischen Album-Cover bis zur Einladung für einen Meditations-Workshop gestalten.

Welcher KI-Bildgenerator ist der beste?

Welcher KI-Bildgenerator für dich am besten geeignet ist, hängt von deinen Anforderungen ab. Adobe Firefly bietet zum Beispiel Kreativen eine Reihe von Vorteilen. Du kannst Firefly als eigenständiges Web-Programm nutzen und damit Bilder generieren sowie mit „Generative Füllung“ Elemente hinzufügen oder entfernen. Oder du nutzt Firefly-basierte Tools in anderen Adobe Creative Cloud-Programmen, z. B. Photoshop oder Illustrator, und verfeinerst deine Kreationen anschließend mit vertrauten Präzisionswerkzeugen.

 

Ein weiterer Vorteil ist, dass das erste Modell für Firefly gezielt mit Blick auf eine risikofreie gewerbliche Nutzung entwickelt wurde. Für das Training von Firefly wurden viele Tausend Adobe Stock-Bilder sowie offen lizenzierte Inhalte und gemeinfreie Inhalte verwendet, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind. Das gibt dir die Freiheit, KI-basierte Kreationen für beliebige Projekte zu nutzen, ohne dir Gedanken über mögliche Urheberrechtsverletzungen machen zu müssen.

 

Adobe nutzt für das Training von Firefly keine persönlichen Inhalte von Creative Cloud-Abonnentinnen und -Abonnenten. Im Rahmen unseres Versprechens, die Kreativ-Community zu unterstützen, haben wir auch ein Vergütungsmodell für Adobe Stock-Anbieterinnen und -Anbieter entwickelt.

Ein mit KI erstelltes Bild eines Hunds
Ein mit KI erstelltes Bild des Eiffelturms
Ein mit KI erstelltes Bild einer Rose

Bilderstellung mit Adobe Firefly.

Der Weg zu einem schönen Bild beginnt mit einem KI-Prompt. Beschränke dich auf wenige Stichwörter, und überlasse alles Weitere der KI – oder schildere detailliert, wie das Resultat aussehen soll. Mit den folgenden Tipps generierst du schnell mit Firefly im Web herausragende Bilder.


1. Deine Idee präzisieren.

Überlege dir genau, welches Bild du erstellen möchtest. Stelle dir dazu folgende Fragen:

  • Möchtest du ein Foto, ein Grafik-Design oder ein digitales Gemälde generieren?
  • Soll das Bild einen bestimmten Stil widerspiegeln (z. B. Steampunk, Fantasy oder Science-Fiction)?
  • Ist es eine Groß- oder eine Weitwinkelaufnahme?
  • Sind die dargestellten Persönlichkeiten glücklich oder traurig?
  • Welches Farbschema und welche Art von Beleuchtung schweben dir vor?

2. Den passenden Prompt formulieren.

Binde einige Antworten auf die oben genannten Fragen in deine Beschreibung ein. Je mehr Anweisungen du der KI gibst, desto präziser kann sie deine Vorstellung umsetzen.


3. Einschränkungen definieren.

Mehr Kontrolle über die generierten Bilder erhältst du, wenn du deinen Prompt auf folgende Weise verfeinerst.

Setze Anführungszeichen.

Gruppiere Wörter, die zusammengehören, in Anführungszeichen. Die KI versteht zum Beispiel den folgenden Prompt besser mit als ohne Anführungszeichen: „Königstiger im Dschungeldickicht“ mit „Grünschwanz-Nektarvogel auf einem Ast“.

Ein mit Pflanzen zugewachsenes Gebäude

Schließe Elemente aus.

 

Mit dem Befehl „[avoid = brown]“ teilst du der KI mit, dass in den Ergebnissen keine Brauntöne verwendet werden sollen.

Ein Tiger und ein Vogel im Dschungel, die beide nach links blicken

Lege die Priorität eines Stilmerkmals fest.

 

In Firefly gewählte Stilmerkmale müssen nicht zu 100 % umgesetzt werden. Mit dem Befehl „[stylize = 50/50]“ gibst du beispielsweise vor, dass sich Firefly bei der Bildgenerierung zu 50 % an den vorgegebenen Stil halten soll. Du kannst zwei beliebige Werte eingeben. Wichtig ist nur, dass die Summe der beiden Zahlen in der Klammer 100 ergibt. Je höher die zweite Zahl ist, desto genauer hält sich die KI an die Stilvorgabe im Prompt.

Tiger im Dschungel

Steuere die Einhaltung des Prompts.

 

Mit einem Wert zwischen 0 und 25 weist du die KI an, wie exakt sie deinen Prompt erfüllen soll. Die Anweisung „[guidance = 25]“ bedeutet, dass die KI der Eingabe so akkurat wie möglich folgt.

Tiger und Vogel im Dschungel

Überlasse manche Entscheidungen der KI.

 

Mit dem Befehl „[raw-style = true]“ erlaubst du der KI, deinen Prompt teilweise zu ignorieren. Du erhältst dann Resultate, die vielleicht wenig mit deiner Eingabe zu tun haben, aber dir trotzdem gut gefallen.

Tiger im Dschungel

4. Bildvorschläge generieren.

Klicke auf „Generieren“, und prüfe die Ergebnisse. Firefly erstellt jeweils 4 Vorschläge. Das erhöht die Chance, dass ein passendes Bild dabei ist. Klicke auf das Herz rechts oben, um einen Vorschlag zu deinen Favoriten hinzuzufügen. Über das Download-Symbol kannst du das Bild als JPEG- oder PNG-Datei herunterladen.


5. Deinen Prompt überarbeiten.

Die ersten Vorschläge entsprechen noch nicht ganz deiner Vorstellung? Überlege dir, wie du deine Anweisung präziser formulieren kannst. Im Bedienfeld auf der rechten Seite kannst du Seitenverhältnis, Stil, Farbe und Ton, Beleuchtung sowie Komposition anpassen.


6. „Generative Füllung“ anwenden.

Firefly macht es dir leicht, ein gutes Bild in ein sehr gutes Bild zu verwandeln. Klicke dazu links oben im Bild auf „Bearbeiten > Generative Füllung“. Mit dem Pinsel-Werkzeug und weiteren Text-Prompts kannst du Elemente zu deinem Bild hinzufügen. Oder du verwendest den Pinsel, um Elemente zu entfernen.


7. Herunterladen.

Klicke im Arbeitsbereich „Generative Füllung“ rechts oben auf „Herunterladen“.


Weiterbearbeitung von Firefly-Kreationen.

Optimiere deine mit einem KI-Bildgenerator erstellten Kreationen in anderen Programmen von Adobe Creative Cloud. Lade sie zum Beispiel in Adobe Express hoch, und füge Text oder animierte Elemente hinzu. Das fertige Projekt kannst du direkt auf Social Media teilen, in Marketing-Materialien einbinden oder ausdrucken und verteilen.

 

Vielleicht ist dein KI-generiertes Bild aber auch Ausgangspunkt für ein größeres Projekt. Importiere es in Adobe Photoshop, und kombiniere es mit einem anderen Bild zu etwas völlig Neuem. Füge mithilfe von Photoshop-Pinseln weitere Elemente ein, oder wende die KI-gestützte Funktion „Generative Füllung“ an. Das fertige Bild kannst du zum Beispiel als Hintergrund für eine Animation verwenden.

 

Egal wie deine Kreation am Ende aussieht: Ein KI-Bildgenerator ist ein nützliches Instrument, das den Weg dorthin verkürzen kann. Nutze es, um Zeit zu sparen und neue Richtungen zu erkunden. Habe Spaß beim Experimentieren und Gestalten.

 

Diesen Artikel teilen

Neu: Adobe Firefly.

Userinnen und Usern von beliebten Adobe-Produkten steht nun auch die Power von generativer KI zur Verfügung.

Das könnte dir auch gefallen:

Tipps für KI-Prompts
KI-Foto-Editor
Malen mit generativer KI
Generative KI eröffnet neue Wege für kreatives Arbeiten.