Vergleich der Dateiformate PNG und TIFF.

Bei der Arbeit mit digitalen Bildern stellen sich viele die Frage, ob PNG oder TIFF das bessere Speicherformat ist. Beides sind vielseitige, verlustfreie Rasterformate – also pixelbasiert –, die sich in einigen wichtigen Aspekten voneinander unterscheiden. Hier erfährst du, wie du das richtige Format für dein nächstes Foto- oder Bildprojekt wählst. 

PNG vs. TIFF – Marquee

Inhalt.

 
  • Was ist eine PNG-Datei?
     
  • Was ist eine TIFF-Datei?
     
  • Was ist der Unterschied zwischen TIFF und PNG?
     
  • Häufig gestellte Fragen zu PNG- und TIFF-Dateien

 

 

Was ist eine PNG-Datei?

PNG steht für „Portable Network Graphics“. Es ist ein wichtiges Format für das Design von Web-Grafiken und -Logos sowie für detailreiche Digitalfotos mit hohem Kontrast. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören die Unterstützung von 16 Millionen Farben und Transparenz sowie die verlustfreie Komprimierung. Da PNG-Dateien relativ groß sind, gelten sie nicht als die beste Option für den normalen Fotogebrauch.

 

Weitere Infos zu PNG-Dateien

 

 

Was ist eine TIFF-Datei?

TIFF-Dateien (Tagged Image File Format) werden vor allem für Publishing, Fotobearbeitung und Grafik-Design verwendet. TIFF ist ein vielseitiges Standardformat zahlreicher Desktop-Programme, aber für die Verwendung im Web mangelt es an Kompatibilität. Hier ist JPEG gängiger. TIFF-Dateien sind eine gute Wahl, wenn du Wert auf hohe Auflösung, Transparenz, die Arbeit mit Ebenen sowie Flexibilität zwischen verlustbehafteter und verlustfreier Komprimierung legst. Sie können auch als Container für andere Dateitypen fungieren. 

 

Weitere Infos zu TIFF-Dateien

 

 

Was ist der Unterschied zwischen TIFF und PNG?

Sowohl PNG- als auch TIFF-Dateien sind eine gute Wahl für die Darstellung komplexer Bilder. PNG-Dateien sind tendenziell kleiner und deshalb besser für Websites geeignet. TIFF-Dateien sind oft die beste Option für professionelle Zwecke, Scans und den Druck. Sehen wir uns die Unterschiede im Detail an. 

 

Transparenz.

TIFF-Dateien unterstützen zwar Transparenz, sind aber mit vielen Web-basierten Programmen nicht kompatibel. Transparenz in TIFF-Dateien wird nur von Programmen unterstützt, die dieses Format uneingeschränkt unterstützen. 

 

Manchmal muss eine TIFF-Datei bearbeitet werden, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Im Allgemeinen bedeutet das, dass Pixel komplett aus dem Bild entfernt oder mithilfe einer Ebene verborgen werden. TIFF-Dateien unterstützen Ebenen, sodass dies möglich ist. Allerdings kann es sehr zeitaufwendig sein.

 

PNG gehört zu den gängigsten Dateiformaten für transparente Logos, Grafiken, Diagramme und Bilder. Sie sind mit zahlreichen Programmen (für Web- und andere Anwendungen) kompatibel. Webdesigner können sogar unterschiedliche Transparenzgrade auf PNG-Bilder anwenden, sodass sie nahtlos über verschiedene Hintergründe einer Website gelegt werden können.

 

Verwendung im Web.

Zu den Stärken von TIFF-Dateien gehört ihre Vielseitigkeit und Kompatibilität mit zahlreichen Betriebssystemen und Programmen. Für die Verwendung im Web sind sie wegen ihrer Größe allerdings eher ungeeignet. 

 

Für Web-Grafiken sind PNG-Dateien die bessere Wahl, da sie verlustfrei komprimiert werden. PNG gehört zu den Standardformaten und wird häufig für Online-Bilder verwendet. Aufgrund ihrer Größe können PNG-Fotos jedoch mit langsamen Ladezeiten einhergehen. JPEG ist deshalb das beliebtere Format für die Bereitstellung von Bildern im Web.

 

Komprimierung.

Sowohl PNG- als auch TIFF-Dateien werden verlustfrei komprimiert. Das bedeutet, dass ihre Bildqualität erhalten bleibt, egal wie oft du sie speicherst, öffnest oder skalierst.

 

Das TIFF-Format bietet jedoch den Vorteil, dass du zwischen verlustbehafteter und verlustfreier Komprimierung wählen kannst. 

 

Weitere Infos zum Komprimieren von Bildern

 

Dateigröße.

Selbst bei verlustbehafteter Komprimierung sind TIFF-Dateien meist größer als PNG-Dateien. TIFF unterstützt hohe Auflösungen, mehrseitige Designs und Transparenz. Diese Art von Datei speichert also viele Informationen.

 

PNG-Dateien eignen sich eher für die programmübergreifende Verwendung, weil sie kleiner sind. Noch kleiner sind allerdings JPEG-Dateien. Dies ist einer der Hauptgründe, warum JPEG das beliebtere Format für Fotos im Web bleibt.

 

Weitere Infos zu den Unterschieden zwischen PNG und JPEG

 

Druck.

PNG-Dateien lassen sich ohne Qualitätsverlust stark vergrößern. Sie können also dieselbe Bildqualität wie eine TIFF-Datei liefern. Warum werden sie dann nicht häufiger in Print-Produktionen eingesetzt?

 

Der Grund liegt im verwendeten Farbmodell. PNG unterstützt RGB-Farben und nicht den im professionellen Druck gängigen CMYK-Farbraum. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Beim Kunst- und Giclée-Druck werden oft spezielle RGB-Drucker eingesetzt. In diesem Fall sind PNG-Dateien eine gute Wahl, um Kunstdrucke in Archivqualität zu erstellen.

 

TIFF hingegen ist für Print vollständig optimiert und unterstützt sowohl CMYK- als auch RBG-Farbräume. Neben RAW handelt es sich um eines der beliebtesten Formate für hochwertige Grafik-Prints und Fotos. So kommen TIFF-Dateien häufig für den Druck sehr großer Fotos zum Einsatz – zum Beispiel bei Werbetafeln. 

 

Weitere Infos zu RAW-Dateien

 

Scannen.

TIFF ist auch ein gängiges Format für hochwertige Scans. Wenn du eine Zeichnung oder ein Fotos scannst, erhältst du wahrscheinlich automatisch eine TIFF-Datei. TIFF ist tatsächlich eines der besten Formate beim Scannen. 

 

PNG ist ebenfalls für Scans geeignet – vor allem, wenn du das Bild danach im Internet hochladen willst. 

 

Container.

PNG- und TIFF-Dateien können beide als Container fungieren. Das heißt, du kannst Daten anderer Formate wie JPEG in die Dateien einbinden.

 

Vor allem TIFF ist in dieser Hinsicht sehr praktisch. Anwender können mehrere JPEG-Dateien zu einer TIFF-Datei zusammenführen. TIFF wird deshalb gern verwendet, um mehrere Fotos in einer einzigen Datei zu verschicken. 

 

Mit PNG-Dateien als Container lässt sich Aufwärtskompatibilität sicherstellen. Die Dateien können im Laufe der Zeit angepasst und mit Informationen für zukünftige Versionen versehen werden. 

 

 

Häufig gestellte Fragen zu PNG- und TIFF-Dateien.

Sind TIFF und PNG Raster- oder Vektorformate?

TIFF und PNG sind Rasterformate, sie basieren also auf Pixeln. Vektorformate hingegen basieren auf einer Reihe von mathematischen Rastern, Punkten und Formeln. Die Auflösung eines Bilds bleibt damit unverändert, egal wie stark es vergrößert oder verkleinert wird. Auch wenn TIFF- und PNG-Dateien sehr hohe Auflösungen unterstützen, sind sie aufgrund ihrer Pixel-basierten Struktur nicht unendlich skalierbar.

 

Unterstützen TIFF- und PNG-Dateien auch Animation?

Nein, weder TIFF noch PNG unterstützen Animation. GIF-Dateien, die mehrere Bilder und Frames enthalten und damit einen Video-ähnlichen Effekt erzeugen, bleiben die beliebteste Option für animierte Bilder und Grafiken im Web.

 

Wie konvertiere ich TIFF-Dateien in PNG?

In Software wie Adobe Photoshop oder Adobe InDesign kannst du das TIFF-Format für die Erstellung detaillierter Bilder mit mehreren Ebenen oder mehreren Seiten verwenden.  

 

So wandelst du in Adobe Photoshop eine TIFF-Datei in PNG um:

 

  1. Öffne Adobe Photoshop.
     
  2. Wähle „Datei > Öffnen“, und wähle eine TIFF-Datei aus.
     
  3. Wähle „Datei > Speichern unter“.
     
  4. Wähle im Dropdown-Menü die Option „PNG“.
     
  5. Klicke auf „Speichern“.

 

Was ist besser für Fotos: PNG oder TIFF?

TIFF-Dateien eignen sich eher für Fotoabzüge, während PNG-Dateien die bessere Wahl für die Anzeige auf Bildschirmen sind. Aufgrund ihrer Dateigröße ist jedoch keine der beiden Optionen für die Verwendung im Web ideal.

 

Unterstützen TIFF-Dateien den CMYK-Farbraum?

TIFF-Dateien unterstützen das CMYK-Farbprofil, das im Vierfarbdruck Standard ist. Sie unterstützen außerdem RGB. 

 

Welches Format eignet sich besser zum Scannen: TIFF oder PDF?

Sowohl TIFF als auch PDF sind beliebte Formate für gescannte Dokumente. Beide haben jedoch ihre Vor- und Nachteile. 

 

Komplexe, mehrseitige Dokumente funktionieren besser im TIFF-Format. PDF-Dateien sind besser, wenn du einseitige Dokumente teilen willst, weil sie sich im Web leichter anzeigen lassen und kompatibler sind. 

 

TIFF-Dateien mit Adobe Acrobat in PDF umwandeln

Compare TIFFs and PNGs with other file types.

JPEG vs TIFF file image

JPEG vs. TIFF

Discover which of these raster files is better for graphics.

JPEG VS PNG file image

JPEG vs. PNG

Find out about these two standard web formats. Which should you use?

GIF VS PNG file image

GIF vs. PNG

Compare PNG and the file format it replaced, the GIF. 

PDF vs PNG file image

PDF vs. PNG

Learn more about these adaptable and popular file formats. How do they compare?

Find the plan that’s right for you.

Illustrator

Adobe Illustrator im Einzelprodukt-Abo.

Gestalte Vektorgrafiken und Illustrationen.
7 Tage kostenlos, danach 26,21 € pro Monat.

InDesign

Adobe InDesign im Einzelprodukt-Abo.

Erstelle moderne Layouts für Print- und digitale Publikationen.
7 Tage kostenlos, danach 26,21 € pro Monat.

Lightroom

Alle Applikationen.

Hole dir alle Kreativprogramme, Mobile Apps und Online-Services von Creative Cloud.
7 Tage kostenlos, danach 67,01 € pro Monat.