KI: GENERATIV KREATIV.

Wie lassen sich Bilder mit KI erzeugen?

Generative KI wird schnell zu einem unverzichtbaren Tool für Kreative. Hier erfährst du, was generative KI ist und wie du sie in der Praxis einsetzen kannst.

Grundlagen KI-basierter Kunst.

In den letzten Jahren ist die Anzahl der mit künstlicher Intelligenz erstellten Bilder sprunghaft angestiegen. Auch Qualität und Kreativität der Darstellungen haben deutlich zugenommen. Wie aber funktioniert das Gestalten mit generativer KI eigentlich genau?

Als KI-Kunst bezeichnet man Bilder und andere Kreationen, die mithilfe von generativer KI erzeugt werden – eine Technologie, die Muster in großen Datensätzen erkennt und auf dieser Grundlage neue Inhalte erstellt. Alles, was dafür nötig ist, sind ein KI-Bildgenerator wie Adobe Firefly und menschliche Vorstellungskraft. Das Tool generiert anhand von detaillierten Text-Prompts verschiedene Bildoptionen.

Drei Eiffeltürme in der Wüste mit einem Fluss; Fotorealismus

Prompt: Drei Eiffeltürme in der Wüste mit einem Fluss; Fotorealismus

Es gibt mehrere Arten generativer künstlicher Intelligenz.

 

Im linguistischen Bereich von E-Mail bis Lyrik kommen große Sprachmodelle zum Einsatz. Jedes Modell wird anhand von entsprechenden Texten trainiert und unterstützt Anwenderinnen und Anwender dann bei der Erstellung von entsprechendem Content. Für die Gestaltung von Illustrationen, Gemälden oder Logos werden Diffusionsmodelle anhand von Bildern trainiert. Viele beliebte Tools, die auf generativer KI basieren, verwenden eines dieser Modelle.

 

Mit generativer KI lassen sich verschiedene Arten von künstlerischem Content erstellen. Dazu zählen Gedichte und Storys ebenso wie Kreationen im Stil eines analogen Gemäldes oder Fotos. Die Technologie ist bereits so schnell und flexibel, dass Kunstschaffende damit Projektideen deutlich schneller realisieren und ganz neue kreative Wege gehen können.

Wie entsteht KI-basierte Kunst?

Kunst basiert auf allem, was uns umgibt. Das können Bäume im Wald sein, Stadtszenen oder unser eigenes Spiegelbild. Auf ähnliche Weise nimmt generative KI große Mengen an Informationen in Wort- und Bildform auf und produziert dann neue Kreationen anhand von Texteingaben.

 

Die zugrunde liegende Technologie wird als neuronales Netz bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein mathematisches System (einen Algorithmus), mit dem Muster in großen Datensätzen erkannt werden. Erhält ein KI-Bildgenerator per Prompt die Anweisung, einen Baum zu erstellen, ruft er ab, was er über das Aussehen von Bäumen gelernt hat, und erstellt dann ein neues Bild. Das Resultat lässt sich über Texteingaben weiter ausgestalten, z. B. als rosafarbene Tanne oder als Baum mit blühenden, tropischen Blumen. KI-basierte Tools haben Zugriff auf Unmengen an Daten. Damit daraus Kunst ersteht, braucht es aber die kreative Vorstellungskraft von Anwenderinnen und Anwendern.

rosafarbene Tanne
Baum mit rosaroten Blumen

Prompt: (links) rosafarbene Tanne; (rechts) Baum mit blühenden, tropischen Blumen

Generative KI in der Kunstwelt.

Kunstschaffende experimentieren schon seit Jahrzehnten mit verschiedenen Formen von künstlicher Intelligenz. Lange bevor die Technologie den Mainstream erreicht hat, haben sie sich Gedanken über Anwendungsbereiche und Auswirkungen gemacht.

Die Künstlerin Vera Molnár begann 1968, mithilfe von frühen Programmiersprachen Kunstwerke nach dem Zufallsprinzip zu erschaffen. Sie gilt als Pionierin für KI-Kunst, und ihre geometrischen Kreationen sind in renommierten Museen ausgestellt.

 

Ein gutes halbes Jahrhundert später hat es KI-generierte Kunst in das Museum of Modern Art in New York geschafft. Auf einer riesigen Leinwand wurde dort 2023 eine dynamische, abstrakte Kreation von Refik Anadol präsentiert. Sie wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt, die anhand von Kunstwerken aus der Sammlung des Museums trainiert wurde.

 

KI-basierte Werke wurden auch schon vom Auktionshaus Sotheby’s versteigert und auf der Biennale in Venedig gezeigt. Bildungseinrichtungen wie die Columbia University und die Rhode Island School of Design haben künstliche Intelligenz in den Lehrplan für ihre Kunststudiengänge aufgenommen.

 

Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie künstliche Intelligenz den Kreativprozess verändert. Wie andere technologische Fortschritte inspiriert KI Kunstschaffende dazu, sich neu mit der Frage zu beschäftigen, wie Kunst erschaffen wird und was als Kunst gilt.

 schönes Ölgemälde, rot, jadegrün, orange und grau, scharf gezeichnete Linien und Farbübergänge

Prompt: schönes Ölgemälde, rot, jadegrün, orange und grau, scharf gezeichnete Linien und Farbübergänge

Technologische Grundlagen KI-generierter Kunst.

Von Farben über Bleistifte bis zu Tinte: Kunstschaffende arbeiten mit vielen Hilfsmitteln. Dasselbe Prinzip gilt auch für KI-basierte Kunst. Große Sprachmodelle und Diffusionsmodelle haben wir bereits erwähnt. Darüber hinaus gibt es weitere Technologien, die bei der Generierung von KI-basierter Kunst zum Einsatz kommen.

Generative KI-Modelle.

Generative Adversarial Networks (GANs): GANs bestehen aus zwei neuronalen Netzen, die anhand derselben Daten trainiert werden und zusammenarbeiten. Das eine Netz generiert ein fotorealistisches Bild, und das andere versucht zu erkennen, ob es sich dabei um ein echtes oder produziertes Bild handelt. Das erste Netz könnte z. B. ein Bild von einem Pferd generieren. Das zweite Netz versucht dann herauszufinden, ob es sich bei diesem Bild um ein Foto oder um eine digital erzeugte Darstellung handelt. Auf diese Weise lernt das System, realistischere Bilder zu gestalten.

 

Variational Autoencoders (VAEs): Auch diese Modelle bestehen aus zwei neuralen Netzen, von denen jedes eine andere Aufgabe hat. Das eine ist der Encoder, der Informationen aufnimmt, und das andere der Decoder, der diese Informationen interpretiert und daraus völlig neuen Content erstellt. Wie GANs produzieren VAEs fotorealistische Bilder.

Generative KI-Techniken.

Bildsynthese: Bei der Bildsynthese werden neue Bilder aus großen Datensätzen erstellt, die andere Bilder enthalten.

 

Creative Coding: Kunstschaffende, die Werke mit eigens dafür entwickelten Programmen generieren, werden als Creative Coders bezeichnet. Beim Creative Coding geht es nicht darum, ein funktionales Resultat zu erzielen, sondern darum, gestalterisch tätig zu sein.

Einstieg in die Gestaltung mit generativer KI.

Jetzt ist es an der Zeit, das erworbene Wissen umzusetzen und deine kreative Gestaltungskraft mit der Power generativer KI zu kombinieren.

Ein mit Firefly generiertes Mädchen am Klavier

Experimentiere mit neuen künstlerischen Stilen.

Generative KI macht es dir leicht, neue künstlerische Wege zu gehen. Der Text-zu-Bild-Generator in Firefly stellt verschiedene Stiloptionen wie Steampunk, Buntpapier-Collage oder Tupfen bereit.

Erziele mehr Resultate in kürzerer Zeit.

Mit generativer KI erstellst du in kurzer Zeit Mockups für Auftraggebende oder Referenzbilder für deine Kreationen. In Illustrator sind Firefly-gestützte Tools wie Generative Neufärbung und „Text zu Muster“ (Beta) verfügbar, mit denen du schnell verschiedene Iterationen deiner Bilder erzeugst und stylische Motive gestaltest.

Ein mit Firefly generierter Flyer für eine Ausstellung in den 4 Farben orange, violett, blau und pink
Ein mit Firefly generierter Buchstabe P aus Popcorn

Teile deine Kreationen mit anderen.

Lade deinen Freundeskreis ein, deine Kreationen mit der Funktion Generative Füllung in Photoshop zu bearbeiten. Mit diesem Tool auf Basis von Firefly lassen sich beliebige Bildbereiche auswählen und über eine einfache Texteingabe ersetzen. Generative KI optimiert die kreative Zusammenarbeit in nie da gewesener Weise.

Kreativität für alle.

Generative KI bietet die Möglichkeit, neue künstlerische Ausdrucksformen zu erkunden.  Mit der „Text zu Bild“-Funktion können Grafik-Designerinnen und -Designer Fotos bearbeiten oder Laien mit mehreren Kunstformen experimentieren.

Mit Firefly generierte Bilder einer Frau mit einem Hintergrund aus mehrfarbigem Rauch

So erstellst du erste, eigene KI-basierte Bilder.


1. Firefly im Web aufrufen.

Den einfachsten Einstieg in generative KI bietet Adobe Firefly. Mit Firefly im Web kannst du mithilfe von generativer KI eigene Kreationen gestalten, vorhandene Bilder neu einfärben oder Fotos bearbeiten. Öffne firefly.adobe.com, und melde dich an. Wenn du noch keine Adobe ID hast, kannst du hier kostenlos eine erstellen. Auch in mehreren Adobe-Programmen sind Funktionen auf Basis von Firefly verfügbar. Dazu gehören „Generative Füllung“ in Photoshop, „Generative Neufärbung“ und „Text zu Muster“ (Beta) in Illustrator oder „Text zu Bild“ und „Texteffekte“ in Adobe Express.


2. Einen Prompt formulieren.

Aussagekräftige Beschreibungen gehören zu den wichtigsten Kriterien zur Erstellung von Bildern mit generativer KI. Verwende Adjektive, Namen von Kunstbewegungen oder Medien. Versuche auch, Stimmungen und Emotionen zu beschreiben. Mehr darüber, was einen guten Prompt für generative KI auszeichnet, erfährst du hier.


3. Beispielbeschreibungen anzeigen.

Fahre mit dem Cursor über die Beispiele in der Galerie von Firefly im Web, um die Prompts anzuzeigen, aus denen die Bilder generiert wurden, und diese Techniken dann selbst anzuwenden.


4. Einstellungen optimieren.

Verfeinere den Output mit den weiteren Optionen von Firefly im Web. Zur Auswahl stehen verschiedene Inhaltstypen, Stile, Farben und Töne sowie Einstellungen zur Beleuchtung und Komposition.


5. Weiter experimentieren.

Mithilfe von generativer KI generierte Bilder lassen sich als Grundlage für weitere Experimente nutzen. Hole dir Inspirationen für ein analoges Kunstwerk, oder optimiere die Bilder mit erweiterten Tools in einem anderen Adobe-Programm. Lerne Schritt für Schritt, wie du mit generativer KI einzigartige Kreationen erstellen kannst.


Ein mit Firefly generiertes, endlos verschachteltes Fraktalmuster, hyperrealistisch, Science-Fiction, 4K

Prompt: endlos verschachteltes Fraktalmuster, hyperrealistisch, Science-Fiction, 4K

Lasse deiner Kreativität freien Lauf mit der generativen KI Adobe Firefly.

Kunstschaffende beschäftigen sich schon seit Jahrzehnten mit künstlicher Intelligenz und der Frage, wie wir Kunst erschaffen und wahrnehmen. Jetzt ist diese Technologie für alle verfügbar. Probiere Firefly noch heute aus, und lasse dich von deiner Fantasie an neue Orte führen.

Fragen? Wir haben die Antworten.

Das aktuelle generative KI-Modell von Firefly wird anhand eines Datensatzes von Adobe Stock trainiert. Hinzu kommen offen lizenzierte Arbeiten sowie gemeinfreie Inhalte, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind.

Diesen Artikel teilen

Dream Bigger – mit der generativen KI von Adobe Firefly.

Experimentiere und gestalte mit der generativen KI von Adobe Firefly im Web. Neu in Creative Cloud und ab sofort auch für gewerbliche Zwecke nutzbar.

Das könnte dir auch gefallen:

 Eine mit Firefly generierte Industriefläche im Steampunk-Look
 Ein mit Firefly generierter Astronaut vor einem mehrfarbigen Hintergrund
 Mit Firefly generierte Origami-Schwäne
Ein mit Firefly generierter, außerirdischer Planet mit einem Raumschiff