Daten sicher in der Cloud speichern und verschlüsseln.

Wir zeigen dir, wie du deine Daten in der Cloud effektiv schützt und wie dir Adobe Acrobat dabei behilflich sein kann.

Gerade in der modernen Arbeitswelt werden Themen wie kollaboratives digitales Arbeiten und das Speichern großer Datenmengen immer relevanter. Vor diesem Hintergrund setzen Unternehmen wie Privatpersonen mehr und mehr auf die Datenspeicherung in der Cloud. Neben den zahlreichen Vorteilen von Cloud-Anbietern bergen diese jedoch auch gewisse Risiken.

Deshalb ist im Umgang mit sensiblen und vertraulichen Daten und Dokumenten gerade der Schutz vor unberechtigtem Zugriff enorm wichtig – im privaten wie im beruflichen Umfeld. Damit deine Daten in der Cloud sicher sind, solltest du sie deshalb besonders schützen. Wir zeigen dir, wie du deine sensiblen Informationen in der Cloud sicher speichern und verschlüsseln kannst.

Was ist Cloud-Verschlüsselung?

Ganz allgemein bedeutet Cloud-Verschlüsselung, dass deine Daten, bevor du sie in die Cloud überträgst, mithilfe von Verschlüsselungsalgorithmen in Chiffretext umgewandelt und dann erst gespeichert werden. Verschlüsselte Daten können demnach ohne Verschlüsselungsschlüssel nicht entschlüsselt werden, so dass deine Daten selbst bei Verlust, Diebstahl oder unautorisierte Weitergabe geschützt sind.

 

 

Welche Möglichkeiten zur Verschlüsselung von Daten in der Cloud gibt es?   

Verträge, Rechnungen, Gehaltsabrechnungen, Sozialversicherungsausweise: bei all diesen Dokumenten handelt es sich um vertrauliche Dokumente, da sie identifizierbare – sprich: personenbezogene – Daten beinhalten. Diese Dokumente gilt es deshalb besonders zu schützen. Gerade Unternehmen und Organisationen sind rechtlich dazu verpflichtet, mit den vertraulichen Daten ihrer Mitarbeitenden und Kund*innen sicher und vorsichtig umzugehen. Dabei spielt nicht nur der Speicherort, sondern auch die Speicherdauer der Daten eine wichtige Rolle. 

Viele Unternehmen wie auch Privatpersonen greifen deshalb auf den Service von Cloud-Anbietern zurück. Damit ist das Thema Cloud-Sicherheit so relevant wie noch nie. Damit deine Daten in der Cloud vor dem Zugriff unbefugter Dritter sicher sind, stehen dir mehrere Möglichkeiten offen.


 

Verschlüsselungs-Tools für Daten in der Cloud nutzen.

Cloud-Dienste bieten zweifellos eine praktische Möglichkeit, lokalen Speicherplatz zu sparen, indem Daten in der Cloud ausgelagert werden. Dadurch werden Dokumente nicht nur online und geräteübergreifend zugänglich. Cloud-Services ermöglichen zudem durch Synchronisation das simultane Arbeiten an Präsentationen, Vorträgen und anderen kollaborativen Dokumenten, sodass sie vor allem im Berufsalltag vieler Unternehmen eine immer größere Rolle einnehmen. Insbesondere beim Thema Dokumentenmanagement bietet die Datenspeicherung in der Cloud enorme Vorteile.

Damit deine Daten auch in der Cloud sicher sind, hast du verschiedene Optionen. Eine davon ist die Verwendung sogenannter Verschlüsselungs-Programme. Um deine Daten in der Cloud vor dem Zugriff Dritter zu verschlüsseln, gibt es einige kostenpflichtige Tools ebenso wie Freeware und Open Source. Darüber hinaus bieten einige Cloud-Anbieter eine direkte Verschlüsselung an.

Welches Verschlüsselungs-Tool dabei das richtige für dich ist, hängt unter anderem von deinen Anforderungen wie persönliche Bedürfnisse, unternehmerische Vorgaben, Kosten und Vorkenntnisse im Umgang mit solchen Tools ab.

Illustration: Person sitzt auf einem Vorhängeschloss in der Cloud und verschlüsselt digitale Daten.

Bei einigen Cloud-Anbietern werden deine Daten bereits beim Hochladen verschlüsselt.

Verschlüsselung als Teil der Security-Maßnahmen von Cloud-Anbietern wie Adobe.

Die gute Nachricht ist: viele Cloud-Services bieten Verschlüsselung bereits als Teil ihrer Cloud-Security-Maßnahmen an. Somit sind deine Daten auch bei Datendiebstahl und -verlust geschützt und können nicht von unbefugten Personen gelesen werden.

Wir haben dir hier die unterschiedlichen Verschlüsslungsformen aufgelistet:

 

Verschlüsselung auf Server-Ebene.

Die serverseitige Verschlüsselung wird in der Adobe Document Cloud implementiert und schützt Daten bereits während der Übertragung. Um die Verbindung zwischen dem Client und dem Server zu verschlüsseln, verwendet Adobe Transport Layer Security (TLS). TLS ist ein Protokoll und ermöglicht eine sichere Kommunikation über das Internet. So gewährleistet TLS die Integrität deiner Daten und stellt sicher, dass die Daten unverändert übertragen werden.

 

Verschlüsselung auf Dateiebene.   

Daneben bietet Adobe Document Cloud eine Verschlüsselung auf Dateiebene. Die Daten werden dabei in einer verschlüsselten Datei gespeichert. Erst mit dem Aufrufen der Datei wird diese entschlüsselt und der Inhalt angezeigt. Dies wird ermöglicht durch die Verwendung von AES (Advanced Encryption Standard) mit 256-Bit-Schlüsseln. AES ist ein weit verbreiteter Standard für die Verschlüsselung von Daten auf Dateieebene und wird von vielen Unternehmen weltweit verwendet.

 

Verschlüsselung auf Blockebene.

Die Verschlüsselung auf Blockebene gewährleistet zusätzliche Sicherheit. Dafür teil sie den Inhalt der Datei in Blöcke auf und jeder Block wird einzeln verschlüsselt. Dieses Verfahren wird auch als Content-Addressable Storage (CAS) bezeichnet. Ein weiterer Vorteil von CAS: Die Technologie erkennt Blöcke mit identischen Daten und speichert sie dementsprechend nur einmal, was wiederum Speicherplatz spart. Dabei erfolgt die Verschlüsselung auf Blockebene ebenfalls mit AES und wird mit einem 256-Bit-Schlüssel durchgeführt.

Doch was kannst du selbst dazu beitragen, dass deine Daten in der Cloud geschützt sind?

 

 

Wie kann ich meine Daten selbst effektiv schützen?

Du kannst auch selbst einiges tun, um deine sensiblen Daten in der Cloud zu schützen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, sich bereits vorab über potenzielle Cloud-Anbieter und ihre Services – inklusive der Sicherheitsvorkehrungen – zu informieren. Dabei ist nicht zuletzt der Serverstandort ein wichtiger Faktor. Deutsche Cloud-Speicher bieten hier erfahrungsgemäß eine der sichersten Optionen.

Darüber hinaus kannst du zur Sicherheit deiner vertraulichen Daten beitragen, indem du beispielsweise für deine PDF-Dokumente Passwörter und Zugriffsberechtigungen erteilst.

Illustration: die verschiedenen Möglichkeiten, Daten in der Cloud zu verschlüsseln.

Damit deine Daten in der Cloud sicher sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

So schützt du deine PDF-Dateien mit Adobe Acrobat.

Mit Adobe Acrobat kannst du deine PDF-Dokumente ganz einfach zuverlässig mit Kennwörtern und Zugriffsrechten schützen und verhinderst so, dass sensible Informationen unberechtigt verändert, kopiert oder gedruckt werden können. So sind deine Dateien vor dem Zugriff Unbefugter doppelt geschützt.

Wir haben dir hier die wichtigsten Features von Acrobat im Überblick zusammengestellt:

  • PDF-Dateien mit einem Kennwort sichern: Verschlüssele deine PDF-Dateien in Adobe Document Cloud, indem du sie mit einem Passwort oder Zertifikat sicherst. Ohne das Passwort oder Zertifikat ist das Öffnen oder Anzeigen des Dokuments nicht möglich.
  • Spezielle Schutzmechanismen anwenden: Über die Aktion „Vertrauliche Informationen veröffentlichen“ lassen sich in Acrobat Pro spezielle Schutzmechanismen anwenden. So kannst du bestimmte Stellen in deinem PDF-Dokument schwärzen und damit unkenntlich machen. Außerdem kannst du deine PDF-Datei nicht nur mit einem Kennwort sichern, sondern auch automatische Zugriffsbeschränkungen einrichten, die verhindern, dass Inhalte aus dem Dokument unbefugt kopiert und/oder bearbeitet werden.
  • Dokumentensicherheit im Team erleichtern: Richte benutzerdefinierte Sicherheitsrichtlinien ein und stelle so sicher, dass jeder im Team genau die Nutzungsrechte besitzt, die er für das Arbeiten an und mit den PDF-Dokumenten im Team benötigt.
  • Dateien aus Office-Programmen schützen: Außerdem kannst du mit Acrobat die Bearbeitung von Microsoft Word, Excel oder PowerPoint einschränken und so das Verändern und Kopieren deiner PDF-Dateien verhindern.


 

PDF-Datei mit einem Kennwort schützen: So funktioniert’s.

Durch das Vergeben eines Kennworts kannst du verhindern, dass Informationen aus deinem PDF-Dokument bearbeitet, kopiert oder gedruckt werden. Richte mit Adobe Acrobat ganz einfach Kennwörter für deine PDF-Dateien auf dem Mac oder Windows-PC ein.

In unserem Video-Tutorial führen wir dich Schritt für Schritt durch:

Video-Anleitung zum Schutz einer PDF-Datei mit Kennwort in Adobe Acrobat.
 Video-Anleitung zum Schutz einer PDF-Datei mit Kennwort in Adobe Acrobat.

So kannst du deine PDF-Datei in Adobe Acrobat mit einem Kennwort schützen.

Neben deinen Dateien sind auch deine Kontodetails bei Adobe dank SSL (Secure Sockets Layer – einem Branchenstandard für die Verschlüsselung vertraulicher Daten über das Internet – besonders geschützt. Weiterführende Informationen zum Thema Sicherheit bei Adobe Document Cloud erhältst du hier.

Die Cloud-Verschlüsselung ist somit ein wichtiger Aspekt für die Datensicherheit in Unternehmen, aber auch für den Schutz sensibler privater Dokumente. Durch die Verschlüsselung wird nicht nur sichergestellt, dass unbefugte Personen keinen Zugriff auf die Daten haben. Darüber hinaus erfüllen Unternehmen durch die Nutzung von Cloud-Verschlüsselung auch rechtliche Vorgaben. Deshalb ist es wichtig, sich bereits bei der Wahl des Cloud-Anbieters über dessen Sicherheitsvorkehrungen zu informieren. Wie du gesehen hast, bieten Anbieter wie Acrobat Verschlüsselung bereits als Teil ihrer Cloud-Security-Maßnahmen an.

Acrobat. Macht es einfach.

Deine Dokumente ganz einfach in der Cloud speichern, verwalten, schützen und bearbeiten. Acrobat. Macht es einfach.

Häufig gestellte Fragen. 

Wie kann ich meine Daten in Cloud-Speichern schützen?

Das fängt bereits mit der Wahl des Cloud-Anbieters an. Daher lohnt es sich, die AGBs des Cloud-Service genau zu prüfen. Zudem solltest du einen Anbieter wählen, der Verschlüsselung bereits als Teil seiner Security-Maßnahmen etabliert hat. Somit stellst du sicher, dass deine Daten bereits beim Hochladen in die Cloud verschlüsselt werden.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, einzelne PDF-Dokumente mit einem Cloud-Anbieter wie Adobe Acrobat gesondert zu schützen, nämlich über die Vergabe von Passwörtern und Zugangsberechtigungen. Dabei solltest du auch darauf achten, wem du Zugriff gewährst und nur berechtigten Personen Kennwörter und Zugangszertifikate weitergeben. Und zu guter Letzt solltest du natürlich auch sicherstellen, dass deine Endgeräte sicher sind und diese mit Passwörtern sperren.

Sind meine Daten in der Cloud sicher?

Aus technischer Sicht sind alle Cloud-Dienste sicher. Denn bereits die Datenübertragung zwischen lokalem Endgerät und dem Cloud-Dienst geschieht verschlüsselt, sodass Unbefugte keinen Zugriff auf sensible Daten und Informationen haben. Grundsätzlich gilt jedoch zu überlegen, welche Dokumente du überhaupt in der Cloud aufbewahren möchtest und ob manche davon gesondert über Passwörter oder Zugangsberechtigungen geschützt werden sollten. Manche Cloud-Anbieter wie Adobe bieten solche Services an.

Welche Verschlüsselungs-Tools gibt es?

Neben kostenpflichtigen Verschlüsselungs-Tools gibt es auch Freeware und Open Source. Zu den bekanntesten Anbietern gehört Boxcryptor, welcher in der Basisversion kostenlos ist und die Verwendung mit zwei Geräten unterstützt. Neben Boxcryptor gibt es das Open-Source-Tool Cryptomator, welches ein ähnliches Leistungsspektrum hat.

Was ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (engl. "end-to-end encryption" oder "E2EE") bezeichnet die Verschlüsselung zu übertragender Daten über alle Übertragungsstationen hinweg. Somit können nur die beiden Endpunkte der Kommunikation – die*der Absender*in und die*der Empfänger*in – die Informationen entschlüsseln. Damit sind die einzigen Parteien, die über den Entschlüsselungs-Schlüssel verfügen, die sendende und die empfangende Partei. Ein Nachteil der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist jedoch eine eingeschränkte Produktivität, da Dritte in der Kommunikationskette ausgeschlossen werden, wenn Informationen geteilt werden sollen.

Was sind die Vorteile einer Cloud?

Es gibt viele Vorteile einer sicheren Cloud-Lösung. Durch die Auslagerung deiner Dateien musst du dich nicht selbst um die Wartung und Verwaltung deiner Daten kümmern und dir steht mehr Speicherplatz zur Verfügung. Zudem bietet ein verschlüsselter Cloud-Speicher auch in puncto Sicherheit viele Vorteile, da deine Daten vor lokalen Schäden und/oder Diebstahl geschützt sind. Außerdem ermöglicht dir die Cloud orts- und geräteunabhängigen Zugriff auf deine Informationen. Auch das Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten ist problemlos möglich.

Cloud-Sicherheit

Erfahre mehr zu den Risiken für die Cloud-Sicherheit und wie du deine Daten schützt.

Was ist ein Cloud-Speicher?

Lerne, wie Cloud Storage funktioniert und was die Vorteile eines Cloud-Speicher sind.

 

Datei-Backup Cloud Storage

Finde heraus, wie du deine Daten in einem Cloud-Speicher sicherst.

Papierloses Büro

Erfahre, was dir ein papierloses Büro bringt und wie du den Umstieg meisterst.

Mach mehr mit Adobe Acrobat.

Die Acrobat-Onlinetools für PDF-Dateien.

PDF-Dateien konvertieren.

PDF in Word.

PDF in Word

PDF in JPEG

PDF in JPEG

PDF in Excel.

PDF in Excel

PDF in PPT.

PDF in PPT

Dateien in PDF umwandeln.

Word in PDF.

Word in PDF

JPEG in PDF.

JPEG in PDF

Excel in PDF.

Excel in PDF

PPT in PDF

PPT in PDF

In PDF umwandeln

Dateigröße reduzieren.

PDF komprimieren.

PDF-Dateien bearbeiten.

PDF bearbeiten.

PDF zusammenfügen

PDF aufteilen.

PDF-Seiten beschneiden

Seiten aus PDF löschen

Seiten aus PDF löschen

Seiten einer PDF-Datei drehen

Seiten einer PDF-Datei drehen

PDF-Seiten neu anordnen

PDF-Seiten neu anordnen

PDF-Seiten extrahieren.

PDF-Seiten einfügen.

Unterschreiben und schützen.

Ausfüllen und unterschreiben.

Signaturen anfragen

PDF schützen.

Die Acrobat-Onlinetools für PDF-Dateien.

PDF-Dateien konvertieren

 In PDF umwandeln

PDF bearbeiten

Unterschreiben und schützen

PDF in Word

PDF in Word

Word in PDF.

Word in PDF

PDF bearbeiten.

Ausfüllen und unterschreiben.

PDF in JPEG.

PDF in JPEG

JPEG in PDF

JPEG in PDF

PDF zusammenfügen

Signaturen anfragen.

PDF in Excel.

PDF in Excel

Excel in PDF.

Excel in PDF

PDF aufteilen.

PDF schützen.

PDF in PPT.

PDF in PPT

PPT in PDF.

PPT in PDF

Seiten aus PDF löschen

Seiten aus PDF löschen

In PDF umwandeln

Seiten einer PDF-Datei drehen

Seiten einer PDF-Datei drehen

Dateigröße reduzieren

PDF-Seiten neu anordnen

PDF-Seiten neu anordnen

PDF komprimieren.

PDF-Seiten extrahieren

PDF-Seiten einfügen

Die Acrobat-Onlinetools für PDF-Dateien.

PDF in Word.

PDF in JPEG

PDF in Excel.

PDF in PPT.

Word in PDF.

JPEG in PDF.

Excel in PDF.

PPT in PDF

In PDF umwandeln

PDF komprimieren.

PDF bearbeiten.

PDF zusammenfügen

PDF aufteilen.

PDF-Seiten beschneiden

Seiten aus PDF löschen

Seiten einer PDF-Datei drehen

PDF-Seiten neu anordnen

PDF-Seiten extrahieren.

PDF-Seiten einfügen.

Ausfüllen und unterschreiben

Signaturen anfragen

PDF-Dateien schützen