#F5F5F5

Formlos bewerben: Darauf musst du achten

Eine formlose Bewerbung ist ideal, um sich schnell und unkompliziert auf eine Stelle zu bewerben, ohne umfangreiche Unterlagen zusammenstellen zu müssen. Aber auch eine formlose Kurzbewerbung sollte gut durchdacht und professionell gestaltet sein. In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was eine formlose Bewerbung ausmacht.
  • In welchen Situationen eine formlose Bewerbung Sinn macht.
  • Welche Angaben in einer formlosen Bewerbung nicht fehlen dürfen.
  • Wie du ein formloses Anschreiben und einen kompakten Lebenslauf verfasst.
  • Worauf du bei der Gestaltung und dem Versand achten solltest.

Was ist eine formlose Bewerbung?

Eine formlose Bewerbung oder Kurzbewerbung ist eine reduzierte Variante der klassischen Bewerbung. Im Gegensatz zu aufwendig gestalteten Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen wie Arbeitszeugnissen konzentriert sich die formlose Bewerbung auf das Wesentliche: die wichtigsten Informationen zur eigenen Person, Qualifikation und Motivation – prägnant und direkt.

Das Besondere an einer formlosen Bewerbung ist, dass es keine strengen Vorgaben an Aufbau und Umfang gibt. Oft genügt ein kurzer Text, der die wichtigsten Punkte abdeckt, ohne dass eine vollständige Bewerbungsmappe notwendig ist. Sie eignet sich daher besonders für interne Stellenausschreibungen, Nebenjobs, Praktika oder auch für Tätigkeiten mit geringeren formalen Anforderungen.

Vorteile der formlosen Bewerbung

  • Zeitersparnis: Weniger Aufwand bei der Erstellung.
  • Konzentration auf das Wesentliche: Keine unnötigen Details, nur relevante Informationen.
  • Einfach und flexibel: Kann leicht an verschiedene Zwecke und Adressat*innen angepasst werden.

Mit einer gut formulierten formlosen Bewerbung kannst du kurz und knapp überzeugen, ohne an Professionalität einzubüßen.


„Stell dir die formlose Bewerbung wie einen Elevator Pitch vor: Du hast nur wenige Sekunden, um Interesse zu wecken. Heb deine wichtigsten Qualifikationen hervor und zeig dem Unternehmen, warum gerade du den Unterschied machen kannst. Denn eine gut durchdachte Kurzbewerbung ist oft eindrucksvoller als eine lange Bewerbung ohne Fokus.“

(Stephanie Lux-Mund, Head of HR bei Karriere Südwestfalen)


Wann ist eine formlose Bewerbung sinnvoll?

Einige Unternehmen verlangen bereits in der Stellenanzeige ausdrücklich eine kurze und formlose Bewerbung. Aber auch in anderen Situationen kann eine formlose Bewerbung sinnvoll sein:

  • Interne Stellenausschreibungen: Wenn du dich innerhalb deines Unternehmens intern auf eine neue Stelle bewirbst, sind in der Regel keine umfangreichen Unterlagen erforderlich. Deine Qualifikationen und Erfahrungen sind bereits bekannt, sodass ein kurzes Anschreiben und ein aktueller tabellarischer Lebenslauf ausreichen.
  • Initiativbewerbungen: Wenn du dich ohne konkrete Stellenausschreibung initiativ bei einem Unternehmen bewerben möchtest, ist eine formlose Kurzbewerbung oft ideal. Mit der kompakten Initiativbewerbung kannst du unkompliziert dein Interesse ausdrücken und gleichzeitig deine wichtigsten Qualifikationen und Stärken hervorheben.
  • Nebenjobs, Minijobs oder Aushilfsjobs: Bei Nebenjobs, Minijobs oder kurzfristigen Tätigkeiten als Aushilfe legen Arbeitgeber oft weniger Wert auf ausführliche Bewerbungsunterlagen. Hier reicht eine kurze Beschreibung der Verfügbarkeit und der grundlegenden Qualifikationen.
  • Praktika: Für eine Bewerbung auf ein Praktikum reicht oft eine Kurzbewerbung – vor allem wenn die Position nicht hoch spezialisiert ist. Ein prägnantes Anschreiben und ein übersichtlicher Lebenslauf geben dem Arbeitgeber einen schnellen Eindruck von dir.

Inhalt einer formlosen Bewerbung: Was gehört hinein?

Auch wenn eine formlose Bewerbung weniger umfangreich ist als eine klassische Bewerbung, sollte sie dennoch alle wichtigen Informationen enthalten, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Doch welche Angaben dürfen in einer formlosen Bewerbung nicht fehlen? Hier erfährst du, wie du deine Bewerbung einfach und übersichtlich strukturieren kannst und was du auf keinen Fall vergessen solltest.

Aufbau und Struktur: Wie einfach darf es sein?

Eine formlose Bewerbung verzichtet auf überflüssige Ausführungen und Dokumente, sollte aber dennoch gut strukturiert sein. Wichtig ist, dass die relevanten Informationen schnell erkennbar sind.

Trotz des reduzierten Stils dürfen beispielsweise bestimmte Informationen im Bewerbungsanschreiben nicht fehlen: Persönliche Daten wie Name und Kontaktdaten, der Bezug zur Stelle oder zum Unternehmen und eine klare Darstellung deiner beruflichen Qualifikationen. Auch bei der Kurzbewerbung besteht ein typisches Bewerbungsschreiben aus einer kurzen Einleitung, in der du dein Interesse an der Stelle bekundest, einem Hauptteil, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen beschreibst, und einem Schlusssatz, in dem du deine Verfügbarkeit oder den Wunsch nach einem Bewerbungsgespräch betonst.

Ein formloser tabellarischer Lebenslauf ergänzt das Anschreiben und gibt einen kompakten Überblick über deine bisherigen Stationen. Im Gegensatz zum klassischen Lebenslauf ist er kürzer und konzentriert sich auf die für die Stelle relevanten Erfahrungen. Zusammen bilden Anschreiben und Kurzlebenslauf eine einfache, aber überzeugende Kombination.

Formloses Bewerbungsanschreiben: Kurz, knapp, überzeugend

Ein formloses Bewerbungsschreiben ist kurz und prägnant. Es sollte in wenigen Sätzen vermitteln

  • wer du bist,
  • warum du dich bewirbst,
  • was dich für die Stelle qualifiziert.

Ein typisches Bewerbungsschreiben besteht aus drei kurzen Abschnitten: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung stellst du den Bezug zur Stelle oder zum Unternehmen her. Erkläre kurz, auf welche Stelle du dich bewirbst. Wichtig: Erwähne direkt im Einleitungssatz, warum du dich für diese Stelle interessierst – das weckt Aufmerksamkeit und zeigt Engagement.

Im Hauptteil deines Anschreibens fasst du prägnant zusammen, welche beruflichen Erfahrungen, Qualifikationen und Fähigkeiten dich für die Stelle auszeichnen. Beschränke dich dabei auf die Aspekte, die für die Stelle wirklich relevant sind. Bei einer internen Bewerbung kannst du auch auf deine bisherigen Erfolge und Erfahrungen im Unternehmen eingehen. Als Faustregel gilt: Beschränke dich auf maximal drei bis vier Sätze, die dein Profil auf den Punkt bringen.

Im Schlusssatz drückst du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch aus und schließt mit einem positiven Ausblick, beispielsweise: "Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten zu überzeugen.“ Vergiss nicht, höflich um eine Rückmeldung zu bitten.

Ein formloses Anschreiben zeichnet sich dabei durch eine knappe und sachliche Sprache aus. Lange Schachtelsätze oder ausschweifende Formulierungen solltest du vermeiden. Punkte stattdessen mit einem klaren und professionellen Ton, der zeigt, dass du dich auf das Wesentliche konzentrierst. Halte dich an die Regel: maximal eine halbe DIN-A4-Seite. So hinterlässt du einen überzeugenden Eindruck, ohne die Leser*innen mit unnötigen Details zu überfordern.

Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung

Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen, und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!

Mit PDF chatten

Formloser Lebenslauf: Der richtige Aufbau

Ein formloser Lebenslauf ist eine abgespeckte Version des klassischen Lebenslaufs. Ziel ist es, dem Arbeitgeber einen schnellen Überblick über deine relevanten Qualifikationen und Erfahrungen zu geben.

Der Aufbau eines formlosen Lebenslaufs folgt in der Regel der klassischen Gliederung: Persönliche Daten, beruflicher Werdegang und Qualifikationen. Beginne mit deinen Kontaktdaten und füge gegebenenfalls deine aktuelle Berufsbezeichnung hinzu. Beschränke dich bei den Angaben zu Berufserfahrung, Ausbildung und Kenntnissen nur auf relevante Punkte wie Stationen, Abschlüsse oder Fähigkeiten, die für die Stelle relevant sind.

  • Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Berufserfahrung: Kurze Auflistung der letzten 2 bis 3 Arbeitsstationen mit Berufsbezeichnungen und Dauer in antichronologischer Reihenfolge.
  • Ausbildung: Höchster Studienabschluss und relevante Weiterbildung.
  • Kenntnisse: Stichworte wie „MS Office“, „Projektmanagement“ oder „Teamleitung“.

Der Hauptunterschied zum klassischen Lebenslauf liegt im Detaillierungsgrad. Während ein klassischer Lebenslauf oft durch Design, zusätzliche Kategorien wie Hobbys oder umfangreichere Angaben zur Persönlichkeit ergänzt wird, bleibt der formlose Lebenslauf minimalistisch. Damit er trotzdem professionell wirkt, ist Übersichtlichkeit entscheidend: Eine klare Gliederung, eine einfache Schriftart und ein sauberes Layout hinterlassen einen guten ersten Eindruck.

Tipp: Wandel deinen formlosen Lebenslauf von Word in PDF um, damit die Formatierung beim Versenden erhalten bleibt – das sieht professioneller aus und macht das Dokument leichter lesbar.

Formlose Bewerbung: Muster & Vorlage zum Download

Du möchtest dich schnell und unkompliziert bewerben? Unsere Vorlage für eine formlose Bewerbung hilft dir, deinen Text professionell und individuell zu gestalten – ideal für interne Stellen oder Kurzbewerbungen.

Lade dir die Vorlage herunter, passe sie an und speichere sie mit wenigen Klicks im gewünschten Format, zum Beispiel als PDF-Dokument. So bist du perfekt vorbereitet, um deine Bewerbung direkt zu verschicken.

Formlose Bewerbung

Lade dir hier kostenlos ein Muster für eine formlose Bewerbung herunter.

Jetzt downloaden

Formlose Bewerbung bei interner Stellenausschreibung

Bei internen Bewerbungen gelten andere Regeln als bei externen. Da du dem Unternehmen bereits bekannt bist, kannst du auf aufwendige Bewerbungsunterlagen verzichten. Ein formloses Anschreiben reicht oft aus, um dein Interesse zu signalisieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Relevanz deiner bisherigen Leistungen und Erfahrungen.

Nutze das Anschreiben, um konkrete Erfolge und Projekte hervorzuheben, die deine Qualifikation für die ausgeschriebene Stelle unterstreichen. Hast du beispielsweise maßgeblich zur Verbesserung eines Prozesses beigetragen oder erfolgreich ein Team geleitet? Solche Details zeigen, dass du die Anforderungen der neuen Stelle verstehst und bereits bewiesen hast, dass du dem Unternehmen einen Mehrwert bieten kannst.

Halte deinen Ton professionell, aber locker. Vermeide allgemeine Floskeln und konzentriere dich darauf, den Bezug zwischen deiner bisherigen Tätigkeit und der neuen Rolle herzustellen. So kannst du auch ohne umfangreiche Bewerbungsunterlagen schnell und überzeugend punkten.

3 Tipps für eine überzeugende formlose Bewerbung

Mit diesen Tricks hebst du deine Bewerbung auf die nächste Stufe und hinterlässt auch ohne ausführliche Unterlagen einen professionellen Eindruck.

1. Eine persönliche Note

Auch bei einer formlosen Bewerbung kannst du mit einer kurzen, individuellen Bemerkung punkten, indem du zum Beispiel ein aktuelles Projekt des Unternehmens lobst oder deine Begeisterung für die Branche zeigst. Das hinterlässt einen guten Eindruck. Aber auch die Gestaltung der Unterlagen kann auffälliger und individueller sein – solange deine kreative Bewerbung zur Branche passt.

2. Soft Skills gezielt erwähnen

Auch in einer Kurzbewerbung können Soft Skills wie „Teamfähigkeit“, „Flexibilität“ oder „Eigenverantwortung“ den Unterschied machen. Stelle sie im Bewerbungsschreiben in einen konkreten Zusammenhang: "Als Teammitglied im Bereich X konnte ich meine Flexibilität in Projekten unter Beweis stellen.

3. PDF-Format verwenden

Speichere deine Bewerbung im PDF-Format. PDFs behalten Layout und Formatierung auf allen Geräten und Betriebssystemen bei, sodass dein Dokument genauso aussieht, wie du es erstellt hast. Außerdem wirkt eine PDF-Datei professioneller als ein Word-Dokument.

Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools

Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-convertpdf-editpdf

Stephanie Lux-Mund, Head of HR, Karriere bei Südwestfalen

Co-Autorin: Stephanie Lux-Mund

Die Recruiterin im Team des Job- und Ausbildungsportals Karriere Südwestfalen ist mit langjähriger Erfahrung in Unternehmen unterschiedlicher Größe Expertin für erfolgreiche Bewerbungsprozesse.

Stephanie Lux-Mund, Head of HR, Karriere bei Südwestfalen

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Was schreibe ich in eine formlose Bewerbung?

In einer formlosen Bewerbung geht es darum, die wichtigsten Informationen klar und kompakt zu vermitteln. Stelle dich kurz vor, nenne die Stelle, für die du dich bewirbst und beschreibe, warum du dafür qualifiziert bist. Füge auch relevante Berufserfahrungen oder Fähigkeiten hinzu, die direkt mit der Stelle zu tun haben. Achte darauf, präzise und auf den Punkt zu schreiben – eine knappe und gut strukturierte Darstellung wirkt überzeugend und professionell.

Ist ein Anschreiben bei einer formlosen Bewerbung notwendig?

Auch bei einer formlosen Bewerbung ist ein kurzes Anschreiben sinnvoll, um dein Interesse an der Stelle zu zeigen und deine Qualifikationen kurz darzustellen. Es ersetzt das klassische, umfangreiche Anschreiben, sollte aber dennoch enthalten, warum du dich bewirbst und was dich für die Stelle auszeichnet. Bewerbungen ohne Anschreiben kann der persönliche Bezug fehlen, daher lohnt es sich, auch bei einer Kurzbewerbung ein paar Sätze zu formulieren.

Muss eine formlos gehaltene Bewerbung ein Foto enthalten?

Eine formlose Bewerbung ohne Foto ist völlig in Ordnung. Ein Bild kann aber hilfreich sein, um einen persönlichen Eindruck zu vermitteln – insbesondere in Branchen, in denen der erste Eindruck zählt, wie beispielsweise im Vertrieb oder im Kundenservice. Wenn du ein Bewerbungsfoto beifügen möchtest, achte darauf, dass es professionell und aktuell ist. Wenn du dich ohne Foto bewirbst, muss der Rest deiner Bewerbung umso überzeugender sein.

Wie bewerten Arbeitgeber formlos gehaltene Bewerbungen?

Arbeitgeber schätzen formlose Bewerbungen vor allem dann, wenn sie übersichtlich und auf den Punkt gebracht sind. Gerade bei internen Stellenausschreibungen, bei Stellen mit geringen formalen Anforderungen oder bei Stellen mit sehr vielen Bewerber*innen können sie ausreichen, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Wichtig ist, dass die Bewerbung trotz der Kürze professionell wirkt und alle relevanten Informationen enthält. Eine gut strukturierte und prägnante Bewerbung zeigt, dass du dich mit der Stelle auseinandergesetzt hast und gut kommunizieren kannst – Eigenschaften, die viele Arbeitgeber positiv bewerten.
#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/job-application/job-application

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/job-application/short-profile

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/job-application/internal

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/job-application/enquiry

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial