Bewerbung Layout: So überzeugst du mit Formatierung und Design

ZUM ABSCHNITT SPRINGEN
Kurz zusammengefasst: 7 Tipps für das Bewerbungslayout
Warum ist das Layout deiner Bewerbung wichtig?
Was ein gutes Design deiner Bewerbung ausmacht
Besonderheiten beim Layout des Lebenslaufs
Besonderheiten beim Layout des Anschreibens
Programm für das Design der Bewerbung
Fazit: Mit einem starken Layout und ersönlicher Note überzeugen
#F5F5F5
Layout Bewerbung: Darauf solltest du achten
Mit der passenden Anordnung von Text, Schrift und Abständen gestaltest du deine Bewerbung überzeugend und seriös. Ob individuelles Design für kreative Berufe oder schlichtes Layout für konservative Branchen ‒ das richtige Design macht den Unterschied und hat Einfluss auf deinen Erfolg. In diesem Beitrag erfährst du:
- Warum du Zeit in das Layout deiner Bewerbung investieren solltest.
- Worauf du bei der Formatierung deiner Bewerbung achten solltest.
- Die wichtigsten Regeln für das Anschreiben und den Lebenslauf.
Kurz zusammengefasst: 7 Tipps für das Bewerbungslayout
Hier sind sieben wichtige Tipps und Grundregeln für das Layout der Bewerbung:
- Übersichtlichkeit bewahren: Strukturiere deine Bewerbung klar und logisch, damit Personalverantwortliche alle wichtigen Informationen auf einen Blick erfassen können.
- Auf eine angemessene Längeachten: Lebenslauf und Anschreiben sollten nicht zu lang sein. Konzentriere dich auf die für die Stelle relevanten Informationen. Als Orientierung gilt: Der tabellarische Lebenslauf sollte nicht länger als zwei Seiten und das Anschreiben nicht länger als eine Seite sein.
- Leserfreundliche Schriftarten und -größen: Wähle gut lesbare Schriftarten wie Arial, Calibri oder Times New Roman und vermeide zu kleine oder zu große Schriftgrößen (empfohlen: 10 – 12 Punkt).
- Einheitliches Design für alle Dokumente: Verwende die gleiche Schriftart, Schriftgröße und Farbgestaltung im Anschreiben, Lebenslauf und anderen Dokumenten für ein professionelles Erscheinungsbild.
- Abstände und Absätze sinnvoll einsetzen: Halte ausreichend Abstand zwischen den Abschnitten, um den Text gut lesbar und strukturiert zu gestalten.
- Farben dezent einsetzen: Setze Farben sparsam ein und verwende sie nur, um Akzente zu setzen oder wichtige Elemente hervorzuheben.
- Kreativität dem Berufsfeld anpassen: Während kreative Branchen ein individuelles Design schätzen, solltest du in konservativeren Bereichen auf ein klassisches, zurückhaltendes Layout setzen.
- Wichtige Inhalte hervorheben: Setze fettgedruckte Texte sparsam ein, um Schlüsselqualifikationen oder relevante Erfahrungen in den Vordergrund zu rücken.
Warum ist das Layout deiner Bewerbung wichtig?
Der erste Eindruck zählt – und das gilt auch für Bewerbungsunterlagen. Die Gestaltung des Bewerbungslayouts kann darüber entscheiden, ob Personalverantwortliche einen positiven ersten Eindruck gewinnen und die Bewerbung genauer betrachten. Ein gut strukturiertes und ansprechendes Design zeigt nicht nur Professionalität, sondern erleichtert auch das Lesen und Verstehen der Informationen. Recruiter innen verwenden oft nur wenige Sekunden auf eine Bewerbung, bevor sie entscheiden, ob ein e Kandidat*in in die engere Auswahl kommt. Daher ist es wichtig, dass du ein ansprechendes Layout gestaltest und das Design deiner Bewerbung klar, einheitlich und professionell ist.
Kombiniere alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen Datei
Kombiniere dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf und andere Dokumente in einer einzigen Datei. So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.
Was ein gutes Design deiner Bewerbung ausmacht
Eine einheitliche Formatierung zieht sich idealerweise durch alle Teile deiner Bewerbung – vom Motivationsschreiben über den Lebenslauf bis hin zu Anlagen. Ein professionelles und durchgängig sauberes Design sorgt dafür, dass deine Bewerbung auf den ersten Blick überzeugt. Hier sind einige Formatierungstipps, um deine Bewerbung optimal zu gestalten.
Die DIN 5008-Norm
In Deutschland legt die DIN 5008-Norm die formalen Regeln für die Gestaltung von Geschäftsbriefen und Verwaltungsdokumenten fest. Ursprünglich entwickelt, um die Einheitlichkeit von geschäftlicher Korrespondenz zu gewährleisten, kannst du die Regeln der DIN 5008-Norm als Orientierung für das Layout deiner Bewerbungsunterlagen nutzen. Sie ist aber keine Pflicht.
- DIN 5008 gibt Regeln und Empfehlungen zu:
- Briefkopf (z. B. Betreffzeile, Datum, Kontaktdaten)
- Anrede/Grußformel
- Zeilenabstände
- Absätze und Leerzeilen
- Seitenränder
- Textausrichtung
- Schriftart und -größe
Gerade für die Bewerbung in konservativen Branchen wie Banken oder Versicherungen oder bei gedruckten Bewerbungen ist die Anwendung der Norm sinnvoll.
Abstände und Seitenränder
Halte ausreichend Abstand an den Rändern ein (links 2,5 cm, rechts 2 cm, oben und unten ca. 2 cm), damit die Dokumente nicht zu voll oder gedrängt wirken. Diese Abstände sorgen für ein aufgeräumtes Layout und verhindern, dass der Text zu eng erscheint.
Schriftart und -größe
Wähle für die gesamte Bewerbung eine gut lesbare Schriftart wie Arial, Calibri oder Times New Roman. Verwende die gleiche Schriftgröße (meist 10 – 12 Punkt) in der gesamten Bewerbungsmappe – Anschreiben, Lebenslauf und alle weiteren Dokumente –, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu schaffen.
Seitenrand und Abstände
Die DIN-Norm 5008 bietet Richtlinien für Seitenränder und Abstände im Anschreiben. Wir raten dir zu einem oberen und unteren Rand von 2 cm, einem linken Seitenrand von 2,5 cm und mindestens 1,5 cm auf der rechten Seite.
Absätze und Zeilenabstand
Setze Absätze und Zeilenabstände gezielt ein, um die Lesbarkeit zu verbessern. Zwischen Absätzen sollte eine Leerzeile eingefügt werden. Der Zeilenabstand im Fließtext sollte ca. 1,2 bis 1,5 betragen, damit der Text übersichtlich und angenehm lesbar bleibt.
Farben und Akzente dezent nutzen
Wenn du Farben verwenden möchtest, setze sie sparsam und strategisch ein, um wichtige Elemente hervorzuheben. Dezente Farbakzente bei Überschriften oder Trennlinien können Struktur schaffen, sollten aber nicht von den Inhalten ablenken.
Dateiformate und -größen
Speichere deine Bewerbung am besten als PDF-Datei ab, um sicherzustellen, dass das Layout überall gleich angezeigt wird. Achte darauf, dass die Datei nicht zu groß ist (ideal: unter 2 MB), damit sie problemlos versendet werden kann.
Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools
Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.
Kopfzeile und Fußzeile gezielt einsetzen
Kopf- und Fußzeilen eignen sich gut, um zum Beispiel deinen Namen und die Seitenzahl dezent anzugeben. So bleiben deine Unterlagen auch bei mehrseitigen Bewerbungen übersichtlich und professionell.
Besonderheiten beim Layout des Lebenslaufs
Fest steht: Du willst mit deiner Bewerbung inhaltlich und optisch überzeugen. Daher sollte auch dein Lebenslauf ein einheitliches und professionelles Bild vermitteln. Hier sind einige Besonderheiten, auf die du beim Layout deines CVs achten solltest.
Übersichtliche Struktur
Ordne die Informationen in logische Abschnitte, zum Beispiel „Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Kompetenzen“ und „Zusatzqualifikationen“. Diese klare Gliederung erleichtert es demder Leserin, sich schnell einen Überblick zu verschaffen.
Chronologische Reihenfolge
Im Lebenslauf ist die „umgekehrte chronologische Reihenfolge“ (neuste/jüngste Stationen zuerst) üblich, damit Recruiter*innen sofort die aktuellsten Informationen finden.
Einheitliche Schriftart und -größe
Verwende dieselbe Schriftart und -größe wie im Anschreiben (10 – 12 Punkt). Für die einzelnen Abschnitte kannst du zum Beispiel fettgedruckte Überschriften verwenden, um eine klare Struktur zu schaffen.
Tabellenformat für Klarheit
Das Tabellenformat ohne sichtbare Ränder ist eine effektive Methode, um die einzelnen Stationen übersichtlich darzustellen. Diese Darstellung hilft, deine beruflichen Stationen und Zeitangaben sauber voneinander zu trennen und das Layout übersichtlich zu gestalten.
Einsatz von Stichpunkten
Verwende Stichpunkte statt Fließtext für die Aufgaben und Erfolge in jeder beruflichen Station. Das verbessert die Lesbarkeit und sorgt dafür, dass wichtige Informationen schnell ins Auge fallen.
Dezente grafische Elemente
Setze je nach Berufsfeld dezente grafische Elemente wie Icons für Kontaktinformationen oder kleine Trennlinien zwischen den Abschnitten ein. Diese solltest du aber sparsam verwenden, damit das Layout professionell und nicht zu verspielt wirkt.
“Deine Bewerbung erzählt eine Geschichte – und das Layout ist der Rahmen. Eine klare Struktur und ein professioneller Stil heben deine wichtigsten Qualifikationen hervor und machen das Lesen angenehm. Einheitliche Farben und Schriften geben deiner Bewerbung das gewisse Extra und zeigen, dass du reflektiert und präzise arbeitest. So hinterlässt du einen bleibenden Eindruck und machst neugierig auf deine Fähigkeiten und Persönlichkeit!”
(Philipp Thöne, CMO bei Karriere Südwestfalen)
Besonderheiten beim Layout des Anschreibens
Das Bewerbungsschreiben ist das Herzstück deiner Bewerbung und bietet dir die Möglichkeit, deine persönlichen Motive und Qualifikationen gezielt hervorzuheben.
Neben den oben genannten allgemeinen Vorgaben für das Layout und die Formatierung deiner Bewerbung haben wir im Folgenden einige Tipps speziell für das Anschreiben für dich zusammengestellt. Denn Klarheit, Übersichtlichkeit und Professionalität unterscheiden eine Top-Bewerbung von einer mittelmäßigen.
Klare Struktur und Reihenfolge
Dein Anschreiben sollte klar gegliedert und übersichtlich aufgebaut sein. Beginne mit den Kontaktdaten, gefolgt von Datum und Empfängeradresse. Der Betreff steht fett und ohne das Wort „Betreff“ darüber, direkt über der Anrede. Anschließend folgt der Haupttext, den du in klare Absätze unterteilen solltest, um Lesbarkeit und Struktur zu verbessern.
Absätze und Leerzeilen gezielt einsetzen
Unterteile deinen Text in gut lesbare Absätze, die jeweils einen Gedanken oder Themenblock abhandeln. Zwischen den Absätzen sollte eine Leerzeile eingefügt werden, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Anrede und Grußformel professionell platzieren
Die Anrede folgt direkt unter dem Betreff und leitet das Schreiben ein. Am Ende des Schreibens lässt du nach dem Schlusssatz und der Grußformel genügend Platz für die Unterschrift.
Design-Elemente
Ein modernes, aufgeräumtes Layout kann durch dezente Design-Elemente wie Linien oder farbige Akzente am Seitenrand ergänzt werden. Achte jedoch darauf, diese Elemente sparsam einzusetzen, um das professionelle Erscheinungsbild zu wahren. Ein klarer Aufbau mit ausreichend Weißraum sorgt dafür, dass dein Anschreiben seriös und zugleich ansprechend wirkt.
Ein persönlicher Abschluss
Ende das Anschreiben mit einem kurzen, persönlichen Schlusssatz, der noch einmal deine Begeisterung für die Position und das Unternehmen betont, gefolgt von einer professionellen Grußformel und deiner Unterschrift.
Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung
Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen, und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!
Programm für das Design der Bewerbung
Es stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, das Layout deiner Bewerbung professionell und ansprechend zu gestalten. Welche Methode am besten zu dir passt, hängt davon ab, welche Anforderungen du hast und wie viel technisches Wissen du mitbringst.
1. Textverarbeitungssoftware verwenden
Eine herkömmliche Textverarbeitungssoftware wie Word eignet sich gut, um Text zu formatieren, Absätze einzufügen und einfache Tabellen für eine saubere Struktur zu nutzen. Du kannst Schriftarten, -größen und Abstände anpassen und ein einheitliches Layout für Anschreiben und Lebenslauf erstellen. Am besten speicherst du deine Bewerbung von Word in PDF, um das Layout zu erhalten.
2. Online-Design-Tools
Online-Design-Tools bieten oft Vorlagen für Bewerbungen und sind intuitiv zu bedienen. Du kannst damit moderne Layouts mit eigenen Farben, Grafiken und Schriftarten erstellen, die sich besonders für kreative Bewerbungen eignen.
3. Professionelle Layout-Programme
Layout-Software wie Adobe InDesign bietet dir die größte Flexibilität bei der Gestaltung. Du kannst damit komplexe Layouts erstellen, zum Beispiel durch Spalten, präzise Textausrichtung und erweiterte typografische Optionen. Diese Programme sind ideal, wenn du besonders kreative oder technisch anspruchsvolle Bewerbungen gestalten möchtest. Auch hier ist der Export als PDF empfehlenswert.
Fazit: Mit einem starken Layout und persönlicher Note überzeugen
Ein professionelles Layout ist der erste Schritt, um im Bewerbungsprozess zu punkten – doch vergiss nicht, auch deine Persönlichkeit einfließen zu lassen. Ein durchdachtes Design kann nicht nur Übersichtlichkeit schaffen, sondern auch einen Eindruck deiner individuellen Stärken vermitteln. Nimm dir Zeit, das Layout zu überprüfen und auch kleine Details zu verfeinern, bevor du die Bewerbung abschickst. Eine finale Korrekturrunde sorgt dafür, dass deine Bewerbung fehlerfrei und überzeugend ist. Zeig das fertige Dokument mit Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen einem Freund oder einer Freundin. Der unbefangene Blick sieht Fehler oft klarer.

Co-Autor: Philipp Thöne
Der Mitbegründer des Job- und Ausbildungsportals Karriere Südwestfalen bringt als gelernter Ökonom langjährige Expertise im Bereich Online-Recruiting mit. Die Karriereportale der ontavio GmbH sind mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands bekannt.