Ein Storyboard erstellen mit den Storyboard-Vorlagen von Adobe Express: So geht's.
Bevor aus einer Idee ein Film oder Video wird, braucht es einen Plan – Szene für Szene. Mit den kostenlosen Storyboard-Vorlagen von Adobe Express kannst du ganz einfach selbst ein Storyboard erstellen. Wir zeigen dir, wie das geht.

Die Netflix-Serie am Abend, das TikTok-Video auf dem Weg zur Arbeit oder das Webinar in der Mittagspause: Die meisten von uns konsumieren fast täglich Filme oder Videos. Kurz oder lang, unterhaltsam oder informativ, dramatisch oder witzig – hinter all diesen bewegten Bildern steckt eine erste Idee. Und bevor ein Film oder Video auf dem Bildschirm zum Leben erweckt wird, benötigt es erst einmal einen Plan, wie das finale Video oder der finale Film aussehen soll.
Genau hier kommt das Storyboard ins Spiel. Es macht sichtbar, was zuvor nur im Kopf passiert: Szene für Szene, Bild für Bild, Dialog für Dialog und Kameraeinstellung für Kameraeinstellung.
Ein Storyboard hilft Filmemacher*innen, Videoproduzent*innen, Content Creator*innen oder Künstler*innen, Inhalte zu strukturieren, Abläufe zu planen, die eigene Vision sichtbar zu machen und mit anderen zu teilen. Social-Media-Clip, Kurzfilm oder Werbevideo – ein Storyboard macht jede Videoproduktion einfacher, stimmiger und effizienter. Und das Beste: Wenn du ein Storyboard erstellen möchtest, musst du weder Profi sein noch viel Zeit investieren. In diesem Artikel zeigen wir dir, was ein Storyboard eigentlich ist und wie du mit den kostenlosen Storyboard-Vorlagen von Adobe Express ganz einfach ein Storyboard erstellst – intuitiv, kreativ und ganz ohne Designkenntnisse. Film ab!
Was ist ein Storyboard?
Ein Storyboard ist die Basis jeder professionellen Videoproduktion. Es wird nicht nur für Filme, Serien oder Werbespots verwendet, sondern auch für Animationen oder Social-Media-Videos. Dabei dient es vor allem als Planungstool, das verwendet wird, um Abläufe, Szenen oder Ideen für das Video oder den Film festzuhalten. Ziel ist es, den Handlungsverlauf visuell zu strukturieren, bevor der eigentliche Dreh des Videos beginnt. Die visuelle Darstellung über Bilder oder Skizzen in einer Bild-für-Bild-Abfolge sorgt dafür, dass alle Beteiligten – ob Regie, Produktion, Kund*in oder Team – eine klare Vorstellung vom finalen Ablauf haben.
Ein Storyboard besteht aus mehreren Frames – also Bildfeldern –, die nebeneinander oder untereinander angeordnet sind. In jedem Feld wird eine Szene oder ein Kamerawinkel skizziert oder mit Bildern dargestellt. Unter oder neben jedem Bild befindet sich Platz für Anmerkungen, etwa zur Handlung, zum Dialog, zur Kameraführung oder zu Sounds. Oft sieht das Layout ähnlich aus wie ein Comic – nur eben mit Handlungsanweisungen und der Funktion, die Videoproduktion besser und strukturierter über die Bühne zu bringen.
Das Storyboard kann beliebig einfach oder komplex gehalten werden – als einfache Bleistiftskizze, oder professionell mit Fotos, Illustrationen und Notizen. Wichtig ist nicht die künstlerische Ausarbeitung, sondern die klare Kommunikation des Ablaufs.
Entdecke kostenlose Storyboard-Vorlagen.
Collection ID
(To pull in manually curated templates if needed)
Orientation
(Horizontal/Vertical)
Width
(Full, Std, sixcols)
Limit
(number of templates to load each pagination. Min. 5)
Sort
Most Viewed
Rare & Original
Newest to Oldest
Oldest to Newest
Premium
(true, false, all) true or false will limit to premium only or free only.
Ein Storyboard erstellen – so geht’s.
Ein Storyboard macht Ideen sichtbar, bevor sie umgesetzt werden. Es hilft dabei, komplexe Abläufe zu strukturieren, Szenen vorzuplanen und Inhalte klar zu kommunizieren – sei es für ein Video, eine Animation, einen Social-Media-Clip oder eine Präsentation. Wie du ein Storyboard erstellen kannst, erfährst du Schritt für Schritt in unserer Anleitung:
Ein Storyboard erstellen, Schritt 1: Die Idee festhalten.
Bevor du mit dem Gestalten deines Storyboards anfängst, solltest du wissen, was du eigentlich abbilden willst. Im ersten Schritt solltest du dir also noch einmal Gedanken über die Idee machen und ein paar grobe Eckpunkte zu deinem Video oder Film festhalten. Hast du die Handlung parat (idealerweise in einem Drehbuch oder Konzept)? Wie lang soll dein Video etwa werden? Für welchen Zweck oder welche Plattform produzierst du es? Skizziere in ein paar Sätzen, worum es inhaltlich geht. Das schafft Klarheit für den weiteren Aufbau und macht dir das Erstellen des Storyboards leichter.
Ein Storyboard erstellen, Schritt 2: Das Drehbuch in Szenen gliedern.
Teile das Drehbuch oder Konzept nun in einzelne Szenen oder Abschnitte auf, um dein Storyboard zu erstellen. Jeder Schritt steht später für ein eigenes Bildfeld (einen Frame) im Storyboard. Überlege dabei, wie der Spannungsbogen verläuft, welche Übergänge es gibt und welche Informationen wann vermittelt werden sollen. Es kann je nach Länge des Videos hilfreich sein, hier in mehreren Schritten zu arbeiten – von einer ersten groben Aufteilung hin zu einer granularen Gliederung in einzelne Szenen.
Ein Storyboard erstellen, Schritt 3: Das Storyboard-Raster anlegen.
Ein klassisches Storyboard besteht aus mehreren Bildfeldern pro Seite – meist 3 bis 6. Du kannst das Raster auf Papier zeichnen oder digital anlegen. Dabei kannst du, wenn du möchtest, mit einer Storyboard-Vorlage arbeiten und dir so das Erstellen des Storyboards etwas leichter machen. Wichtig ist, dass unter oder neben jedem Bild Platz für kurze Beschreibungen bleibt. Dort notierst du später zum Beispiel, was im Bild passiert, welcher Text gesprochen wird oder welche Kamerabewegung geplant ist.
Ein Storyboard erstellen, Schritt 4: Die Storyboard-Vorlage ausfüllen.
Jetzt füllst du die Bildfelder in deiner Storyboard-Vorlage mit Inhalten. Übertrage dabei die Szenen, die du im zweiten Schritt gegliedert hast. Zeichne grobe Skizzen, nutze einfache Symbole oder füge Fotos oder Screenshots ein, um die Inhalte des Konzepts oder Drehbuchs zu visualisieren – je nachdem, wie aufwendig dein Storyboard sein soll. Es geht nicht um künstlerische Perfektion, sondern darum, die Szenen klar verständlich zu machen. Einfache Strichzeichnungen reichen meist völlig aus.
Ein Storyboard erstellen, Schritt 5: Notizen ergänzen.
Zu jedem Bildfeld im Storyboard gehört auch eine kurze Erklärung. Darin kannst du folgende Informationen und Notizen festhalten:
- Was passiert in der Szene?
- Gibt es gesprochene Dialoge oder Text?
- Welche Perspektive oder Kameraführung hast du geplant?
- Sind bestimmte Bewegungen, Übergänge oder Effekte vorgesehen?
Es kann auch hilfreich sein, dir in diesem Schritt bereits Notizen zur Dauer einzelner Szenen, zu Schnitten, Musik oder Soundeffekten zu machen. Das erleichtert später die Umsetzung im Schnitt oder in der Produktion.
Ein Storyboard erstellen, Schritt 6: Überprüfen und anpassen.
Sobald du dein Storyboard erstellt hast und es alle Szenen enthält, solltest du das gesamte Storyboard noch einmal durchgehen (am besten mit ein wenig Abstand). Frage dich dabei Folgendes: Ist der Ablauf logisch? Entsteht ein klarer Erzählfluss? Gibt es unnötige Wiederholungen oder fehlt etwas? Überarbeite bei Bedarf einzelne Szenen oder ergänze neue Bildfelder.
Tipp: Wenn du mit einer digitalen Storyboard-Vorlage arbeitest, ist es besonders einfach, Änderungen am Storyboard vorzunehmen.
Collection ID
(To pull in manually curated templates if needed)
Orientation
(Horizontal/Vertical)
Width
(Full, Std, sixcols)
Limit
(number of templates to load each pagination. Min. 5)
Sort
Most Viewed
Rare & Original
Newest to Oldest
Oldest to Newest
Premium
(true, false, all) true or false will limit to premium only or free only.
Die Vorlage für deinen Film: Mit Storyboard-Vorlagen von Adobe Express ein Storyboard erstellen.
Wie bereits erwähnt, hat ein digitales Storyboard so einige Vorteile. Mit Adobe Express kannst du dein Storyboard online erstellen – direkt im Browser und sogar ohne Designkenntnisse. Mit einer passenden Storyboard-Vorlage visualisierst du deine Ideen schnell und strukturiert. So funktioniert’s:
- Öffne Adobe Express und registriere dich oder melde dich kostenlos an.
- Starte ein neues Projekt. Gib im Suchfeld „Storyboard“ ein. Alternativ kannst du auch nach „Collage“, „Video Plan“ oder „Storyboard Template“ suchen – es erscheinen verschiedene Storyboard-Vorlagen mit Bildrastern und Textfeldern, die du nutzen kannst.
- Wähle eine Storyboard-Vorlage, die zur Art deines Projekts passt – z. B. mit 3, 4 oder 6 Szenen pro Seite.
- Nun kannst du das Storyboard-Template befüllen. Klicke auf die Bildfelder und füge eigene Bilder, Icons oder Skizzen ein. Du kannst:
• Deine eigenen Fotos hochladen
• Aus der Adobe Express Mediathek Bilder oder Grafiken auswählen
• Mit einfachen Formen eine Szene anskizzieren
• Icons oder Symbole als Visualisierung einfügen
Alternativ kannst du die leere Storyboard-Vorlage natürlich auch ausdrucken und per Hand befüllen. - Nun kannst du Textfelder mit Infos ergänzen. Passe Schriftart und -größe so an, dass alles gut lesbar bleibt.
- Wenn du willst, kannst du Farben, Rahmen oder Hintergründe ändern, um das Storyboard deinem Projektstil anzupassen. Auch neue Bildfelder lassen sich leicht hinzufügen, wenn du mehr Szenen brauchst.
- Wenn dein Storyboard fertig ist, klicke auf „Herunterladen“. Du kannst dein Projekt als PDF, PNG oder JPEG speichern – ideal für den Ausdruck, den digitalen Versand oder die Präsentation im Team.
Tipp: Wusstest du, dass du mit Adobe Express auch kostenlos Videos bearbeiten kannst? Perfekt, wenn du dein Storyboard direkt in die Praxis umsetzen möchtest. Und wenn du sogar einen Film produzierst, kannst du mit Adobe Express ein Filmplakat dafür designen.
Das solltest du wissen.
Verfügt Adobe über eine Storyboard-Vorlage?
Ja, Adobe Express bietet kostenlose Storyboard-Vorlagen, mit denen du ganz einfach ein Storyboard erstellen kannst. Du kannst eigene Layouts mit Bildfeldern, Textfeldern und Notizen gestalten oder fertige Storyboard-Vorlagen aus der Adobe Express-Bibliothek nutzen.
Wie sieht ein Storyboard aus?
Ein Storyboard besteht typischerweise aus einer Abfolge von Bildfeldern, die einzelne Szenen oder Kameraeinstellungen visuell darstellen. Unter oder neben jedem Bild ist Platz für Anmerkungen – etwa zur Handlung, zum Dialog, zur Kameraperspektive oder zum Timing. Das Storyboard-Layout erinnert an einen Comicstrip, ist aber funktional und informativ.
Was ist der Unterschied zwischen Drehbuch und Storyboard?
Ein Drehbuch ist ein textbasiertes Dokument, das die Handlung, Szenen, Dialoge und Regieanweisungen für einen Film oder ein Video beschreibt. Ein Storyboard übersetzt diese Inhalte ins Visuelle – es zeigt, wie die Szenen später konkret aussehen sollen. Beide dienen der Planung, aber das Storyboard visualisiert das, was das Drehbuch beschreibt.
Wie schreibt man ein gutes Storyboard?
Ein gutes Storyboard ist klar, übersichtlich und visuell auf das Wesentliche reduziert. Nutze einfache Skizzen oder Bilder, um die Handlung zu veranschaulichen. Achte auf eine logische Reihenfolge, konsistente Perspektiven und ergänze pro Bildfeld kurze Notizen zu Dialog, Bewegung oder Kameraführung. Nutze Raster oder Storyboard-Vorlagen, um einheitlich zu arbeiten.
Ist Adobe Express kostenlos?
Ja. Adobe Express bietet dir in der kostenlosen Version jede Menge Funktionen, mit denen du sofort loslegen kannst – von Designvorlagen über Schriften bis zu Bildbearbeitungstools. Ob du ein Storyboard erstellst, einen Flyer gestaltest oder Inhalte für Social Media entwirfst: Viele der wichtigsten Features stehen dir kostenlos zur Verfügung. Hier kannst du die Abo-Optionen vergleichen oder dich direkt registrieren.