Brand Storytelling im Marketing: Wie du eine Verbindung zu deiner Zielgruppe schaffst.

Du kannst sicherlich noch deine Lieblingsgeschichten aus Kindertagen aufzählen, seien es romantische Märchen oder spannende Krimis. Doch Storytelling ist nicht nur etwas für Kinder. Aufgrund seiner nachhaltigen Wirkung ist Storytelling in der Marketingwelt zur ersten Wahl für Unternehmen geworden, die für ihre Marke werben möchten.

Brand Storytelling kann deinem Unternehmen große Vorteile bringen. Untersuchungen zufolge können sich Menschen besser an Geschichten erinnern als an Fakten und Zahlen. Eine Studie legt nahe, dass Storytelling die Conversion-Raten im Content-Marketing um 30 % steigern kann. Doch wie funktioniert Brand Storytelling? In diesem Leitfaden findest du alles Wissenswerte.

Überblick

Levels
1

Was ist Brand Storytelling?

Brand Storytelling ist die Kunst, die Botschaft und die Werte einer Marke durch fesselnde Erzählungen zu vermitteln. Anstatt sich nur auf trockene Fakten und Eigenschaften zu verlassen, nutzen erfolgreiche Marken das Storytelling, um ihrer Existenz Leben einzuhauchen und die menschliche Seite ihres Unternehmens zu zeigen.

Das Ziel besteht darin, Empathie aufzubauen, indem Parallelen zwischen den Werten der Verbraucherinnen und Verbraucher und der Identität der Marke gezogen werden. Durch die Nutzung der Kraft des Storytellings können Unternehmen emotionale Bindungen zu ihrer Zielgruppe aufbauen und so Vertrauen, Loyalität und ein Gefühl der Zugehörigkeit fördern.

Die Bedeutung von Brand Storytelling.

Die Einbindung von Storytelling in deine Markenstrategie ist eine hervorragende Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und sich auf dem Markt zu differenzieren. Durch Storytelling kannst du:

Brand Storytelling geht über grundlegende Marketing- und Werbetechniken hinaus und schafft eine Erzählung, welche die Leute auf einer persönlicheren Ebene anspricht. Es macht eine Marke menschlicher und ermöglicht es, sinnvolle Verbindungen zu deiner Zielgruppe zu schaffen.

Wie du deine Markenstory in drei Schritten erstellst.

Es gibt viele Geschichten, die Marken mit ihrer Kundschaft teilen können – von der Entstehungsgeschichte bis hin zu Kundenerfahrungen. Welche solltest du also wählen? Bevor du die Geschichte deiner Marke mit der Welt teilst, musst du sie schreiben. Wir haben diesen Prozess in drei Schritte unterteilt.

1. Die Geschichte deiner Marke definieren.

Als Grundstein für ein überzeugendes Brand Storytelling musst du zunächst die Geschichte deiner Marke definieren. Du möchtest eine einheitliche und authentische Erzählung schaffen, auf der du eine dauerhafte Markenpräsenz aufbauen kannst. Befolge diese Schritte, um deine Markenstory zu definieren:

Bestimme die Werte und die Mission deiner Marke.

Lege zunächst die Mission und die Werte deiner Marke fest. Deine Mission oder dein Leitbild beschreibt, was du erreichen willst und für wen. Deine Werte sind die Grundsätze, für die dein Unternehmen steht.

Beantworte dazu folgende Fragen:

Füge dann die einzelnen Teile zu deinem Leitbild zusammen. Wir machen [WAS] durch [WIE] für [WEN], um [MEHRWERT].

Angenommen, du hast eine umweltfreundliche Bekleidungsmarke [WAS] gegründet, die gebrauchte Kleidung durch Upcycling wiederverwertet [WIE]. Du richtest dich mit deinem Angebot an umweltbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher [WER], die die Umwelt schützen wollen [MEHRWERT]. In diesem Fall könnte dein Leitbild wie folgt aussehen: „Wir stellen nachhaltige Kleidung her durch das Upcycling von Secondhand-Mode für umweltbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher, die Wert auf Umweltschutz legen.“

Als Nächstes legst du die Werte fest, die dein Leitbild stützen sollen:

Die Werte und die Mission deiner Marke zu identifizieren, ist der erste Schritt, um eine authentische, vertrauensbildende und differenzierte Markenstory zu entwickeln, die deine Zielgruppe auf einer tieferen Ebene anspricht. Sobald du dir über die Mission und die Werte deiner Marke im Klaren bist, solltest du darüber nachdenken, wie deine ideale Kundschaft aussieht und sich verhält.

Identifiziere deine Zielgruppe.

Deine Zielgruppe sind diejenigen, bei denen deine Markengeschichte Anklang finden soll. Mit wem möchtest du eine emotionale Verbindung aufbauen, wenn du Brand Storytelling einsetzt?

Zur Identifikation deiner Zielgruppe kannst du ein Käuferprofil erstellen, also eine fiktive Darstellung deiner idealen Kundschaft. Beschreibe diese Person anhand von demografischen Merkmalen wie Alter, Beruf, Einkommen, Familienstand, Hobbys und Werten.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, deine bestehende Kundenbasis zu betrachten. Eine Kundenumfrage kann dir dabei helfen, allgemeine Merkmale deines Kundenstamms herauszuarbeiten.

Die Identifizierung deiner Zielgruppe ist für das Brand Storytelling von entscheidender Bedeutung, da du so deine Erzählung auf bestimmte demografische Merkmale zuschneiden kannst. Wenn deine Botschaft direkt auf die Bedürfnisse, Interessen und Werte deiner Zielgruppe eingeht, erhöht sich die Wirksamkeit deines Storytellings und du schaffst eine tiefere Verbindung.

Formuliere eine klare und einheitliche Markenbotschaft.

Jetzt ist es an der Zeit, deine Markenbotschaft festzulegen. Beginne mit einem Brainstorming und denke über folgende Fragen nach:

Formuliere nun eine prägnante Erzählung, die den Zweck, die Werte und die Alleinstellungsmerkmale deines Unternehmens auf eine Weise miteinander verknüpft, die deine Zielgruppe emotional anspricht.

Nehmen wir an, du baust eine nachhaltige Bekleidungsmarke auf. In diesem Fall könnte deine Markenbotschaft zum Beispiel lauten: „Wear the Change for a Better Tomorrow“ (wörtlich: Trage den Wandel für eine bessere Zukunft). Diese Botschaft motiviert Menschen, durch ihre Kleidungswahl einen positiven Einfluss zu nehmen, und vermittelt gleichzeitig das Engagement der Marke für eine umweltbewusstere Zukunft. Sie ist prägnant, auf den Punkt gebracht und zielt auf eine Zielgruppe ab, die Wert auf Stil und Nachhaltigkeit legt.

Stelle sicher, dass deine Markenbotschaft die Kernwerte deiner Marke einheitlich und klar widerspiegelt – sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Art und Weise, wie du diese durch Worte und Bilder vermittelst.

Bleiben wir beim obigen Beispiel: Wenn du Botschaften für eine nachhaltige Bekleidungsmarke erstellst, solltest du eine seriöse Sprache wählen und auf Humor verzichten, denn überquellende Mülldeponien sind kein Witz. Bekräftige diesen ernsten Ton, indem du erdige Farbtöne und Bilder von Naturlandschaften verwendest. Sie sollen den Leuten zeigen, was sie mit ihrem nachhaltigen Einkauf schützen.

Füge alles zu einem Ganzen zusammen.

Lass deine Werte, deine Mission und deine Markenbotschaft nun in eine zusammenhängende Erzählung einfließen und erzähle eine Geschichte, die deine Zielgruppe emotional anspricht und die Identität deiner Marke widerspiegelt. Hebe hervor, wie sich die Werte und die Mission deiner Marke in konkrete Vorteile für deine Zielgruppe umsetzen lassen.

Ein hervorragendes Beispiel für Brand Storytelling ist die Marke Patagonia. Ihre Geschichte dreht sich um ihr Engagement für nachhaltige Praktiken und Umweltschutz. Gegründet vom begeisterten Kletterer und Outdoor-Fan Yvon Chouinard, begann Patagonia ganz einfach mit einer Leidenschaft für die Natur. Diese Leidenschaft spiegelt sich in den Kernwerten der Marke wider: Qualität, Integrität, Umweltschutz, Gerechtigkeit und frei von allen Konventionen. Die Geschichte von Patagonia spricht umweltbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher an und positioniert die Marke als Symbol für Abenteuer und Umweltschutz.

Fange an, Geschichten zu erstellen und zu sammeln, die deine Marke menschlicher machen. Denke dabei an die Geschichte deiner Marke, ihre Gründungsbotschaften sowie Kunden- und Teamstorys. Sobald du die Geschichte, die du deiner Zielgruppe vermitteln möchtest, festgehalten und ein Archiv mit Erzählungen angelegt hast, ist es an der Zeit, sie zu teilen.

2. Deine Geschichte kommunizieren.

Eine fesselnde Geschichte hebt deine Marke von anderen ab, macht sie unvergesslich und schafft eine Verbindung zu deiner Kundschaft. Doch was nützt eine tolle Markenstory, wenn niemand sie hört? Sobald du die Geschichte deiner Marke definiert hast, solltest du sie mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern teilen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du deine Geschichte erzählen kannst.

Nutze Storytelling in deinen Marketingmaterialien.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Storytelling in deine Marketingmaterialien einzubinden. Hier sind einige Ideen, die deine Fantasie anregen sollen:

Wie du deine Markengeschichte vermittelst, hängt vom Format ab. So wirst du beispielsweise deine Werte in einer Infografik anders zum Ausdruck bringen als in einem Instagram-Beitrag. Dieser Leitfaden zum Storytelling im digitalen Marketing behandelt die grundlegenden Punkte, die es zu beachten gilt, wie Worte, Bildsprache und Tonfall.

Teile deine Markenstory auf Social Media.

Über die sozialen Medien kannst du mit deiner Markengeschichte einen großen Kundenstamm erreichen. Erstelle verschiedene Arten von Inhalten oder verwende Inhalte wieder, wie schriftliche Beiträge, Bilder, Videos, Infografiken und Grafiken.

Alles, was du postest, sollte eine einheitliche Darstellung deiner Marke gewährleisten. Entwickle zu diesem Zweck eine Social-Media-Marketingstrategie. Erstelle einen Social-Media-Kalender, in dem du festhältst, welche Art von Inhalten du wann postest und welche Botschaften sie enthalten sollen.

Außerdem musst du dich entscheiden, welche Social-Media-Plattformen du nutzen willst. Das hängt unter anderem von deiner Zielgruppe ab. Wenn du beispielsweise Geschäftsleute erreichen möchtest, solltest du dich vielleicht auf LinkedIn konzentrieren. Wer hingegen Studierende ansprechen möchte, ist vielleicht auf einer Plattform wie TikTok besser aufgehoben.

Hier sind ein paar Ideen, wie du Social Media nutzen kannst, um deine Markenstory zu erzählen:

Wähle aus den oben genannten Methoden diejenigen aus, die deine Zielgruppe am besten ansprechen, und veröffentliche sie auf den relevanten Social-Media-Plattformen. Einheitlichkeit und Authentizität sind der Schlüssel zum Erfolg, wenn du die Geschichte deiner Marke in den sozialen Medien erzählst.

Teile Kundengeschichten und Erfahrungsberichte.

Den Verbraucherinnen und Verbrauchern von heute ist Authentizität sehr wichtig. Schließlich wollen die Leute nicht das Gefühl haben, dass ihnen etwas verkauft wird. Stattdessen schätzen sie eine echte emotionale Verbindung, wie sie Storytelling bieten kann – wenn es richtig gemacht wird.

Du kannst mehr Authentizität in dein Brand Storytelling bringen, indem du beispielsweise jemand anderen deine Geschichte erzählen lässt. Anstatt den Verbraucherinnen und Verbrauchern ständig zu erzählen, wie toll deine Marke ist, kann dies deine Kundschaft tun. Lade sie dazu ein, ihre Storys und Erfahrungsberichte zu teilen.

Soziale Medien können dir dabei helfen, diese Geschichten zu sammeln und zu verbreiten. Du könntest beispielsweise Kundinnen und Kunden einladen, ihre Erfahrungen mithilfe eines bestimmten Hashtags zu posten. Anschließend kannst du diese Inhalte liken, kommentieren oder reposten und so ein echtes Gespräch mit deiner Kundschaft starten, anstatt nur auf sie einzureden.

3. Deine Kundschaft durch Storytelling einbinden.

Du hast deine Markenstory in die Welt hinausgetragen? Der nächste Schritt besteht darin, mit deiner Erzählung die Interaktion mit deiner Zielgruppe zu fördern. Du willst sie dazu motivieren, sich eingehender mit deiner Marke zu beschäftigen. Und so geht`s:

Schaffe ein Gemeinschaftsgefühl durch Storytelling.

Wir möchten alle das Gefühl haben, Teil von etwas zu sein. Eine überzeugende Markenstory hilft den Leuten, sich einbezogen zu fühlen, indem sie Geschichten teilen und andere dazu motivieren, ihre eigenen zu erzählen. Beim Aufbau einer Community geht es darum, gemeinsame Werte zu betonen.

Warby Parker hat eine großartige Markenstory, welche die Macht der Gemeinschaft unterstreicht. Die Marke wurde ursprünglich als günstige Alternative zu hochwertigen Brillen gegründet. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist, dass sie ihre Brillen selbst entwerfen und direkt mit der Kundschaft interagieren. Die Werte von Warby Parker betonen immer wieder Gemeinschaft und Zusammenhalt. Ihr oberstes Prinzip lautet, „Kundschaft so zu behandeln, wie wir selbst behandelt werden möchten“, indem sie sich auf Augenhöhe mit ihrer Kundschaft positionieren. Die Botschaft lautet: „Du bist einer von uns.“

Die Förderung von Authentizität und Inklusivität ist eine großartige Möglichkeit, durch Storytelling ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Teile Geschichten, welche die Vielfalt innerhalb deiner Community widerspiegeln. Betone die gemeinsamen Werte deiner Marke und der Communitys, mit denen sie verbunden ist. Interagiere aktiv mit deiner Kunden-Community, indem du auf Kommentare reagierst, Beiträge würdigst und einen Dialog über gemeinsame Erfahrungen initiierst. Denke daran: Das Ziel besteht darin, eine Community aufzubauen, indem du den Menschen das Gefühl gibst, aktiv an deiner Markengeschichte teilzuhaben. So schaffst du ein Gefühl der Zugehörigkeit und gemeinsamer Erfahrungen.

Fördere emotionale Bindungen zu deiner Kundschaft.

Beim storybasierten Marketing geht es darum, eine emotionale Reaktion auszulösen, die ein Gefühl der Verbundenheit fördert. Emotionale Verbindungen sind ein wirkungsvolles Werkzeug, da sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen und dazu führen, dass sich die Leute stärker mit deiner Marke identifizieren. Das bedeutet jedoch nicht, dass du rührselige Geschichten erzählen musst – der Schlüssel zu emotionaler Verbundenheit sind gemeinsame Werte.

Betrachte einige der führenden Marken und wie diese Brand Storytelling einsetzen, um Kernwerte zu vermitteln, die bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern Anklang finden.

Ein Beispiel für erfolgreiche Wertvermittlung ist der Slogan „Just Do It“ von Nike, der heute als motivierendes Mantra gilt. Er löst eine emotionale Reaktion aus und motiviert dazu, aufzustehen und die eigenen Träume zu verwirklichen (oder zumindest aktiv zu werden).

Zeige die Herausforderungen deiner Kundschaft auf und wie deine Marke ihr geholfen hat, diese Probleme zu lösen. Sprich universelle Emotionen wie Nostalgie, Freude, Inspiration oder Empathie an, mit denen sich deine Zielgruppe identifizieren kann. Und vergiss vor allem nicht, die menschliche Seite deiner Marke herauszustellen.

Motiviere deine Kundschaft dazu, sich in deine Markenstory einzubringen.

Bringe erfolgreiches Brand Storytelling auf die nächste Stufe, indem du andere einlädst, sich an dem Prozess zu beteiligen. Wenn du Einblicke in das Leben von Menschen gewinnst und teilst, baust du eine Beziehung zu der Person auf, die die Geschichte erzählt – und auch zu anderen Verbraucherinnen und Verbrauchern, die mit deiner Marke verbunden sind. So entsteht eine Community.

Airbnb setzt diese Content-Strategie erfolgreich um. In der Zusammenfassung der Erfolgsgeschichten des Unternehmens werden Menschen vorgestellt, die Airbnb-Gastgeberinnen und -Gastgeber geworden sind. Das inspiriert andere, sich der Airbnb-Community anzuschließen.

Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du deine Zielgruppe zur Teilnahme motivieren kannst:

Adobe Express jetzt kostenlos testen

Schaffe durch eine gute Story eine Verbindung zu deiner Zielgruppe.

Das Erstellen einer Markenstory ist für jede erfolgreiche Content-Marketing-Strategie von entscheidender Bedeutung. Brand Storytelling schafft eine emotionale Verbindung zwischen deiner Kundschaft und deiner Marke. Indem du mit diesen Erzählungen eine Bindung aufbaust, kannst du dich mit deinem Unternehmen von der Masse abheben, die Conversion-Raten steigern und die Kundentreue fördern.

Für den Aufbau einer effektiven Markengeschichte solltest du zunächst die Werte, die Mission und die Zielgruppe deiner Marke definieren. Kommuniziere deine Story anschließend über verschiedene Marketingkanäle wie E-Mail-Kampagnen und Social Media. Binde deine Kundschaft ein, indem du ein Gemeinschaftsgefühl schaffst und sie zur Teilnahme motivierst.

Mit den richtigen Tools ist es ganz einfach, deine Markenstory zu erzählen. Adobe Express bietet Marketingvorlagen, mit denen du die Geschichte deiner Marke über Logos, Banner, Visitenkarten und Werbung kommunizieren kannst. Probiere sie aus und erzähle noch heute deine Geschichte.

Ähnliche Einträge anschauen.