Letzte Überarbeitung: 1. Dezember 2019
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden, wenn Sie Websites verwenden. Sie können festlegen, wie Websites Cookies verwenden, indem Sie die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers konfigurieren (weitere Informationen zu Cookie-Einstellungen finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers). Wenn Sie Cookies ganz deaktivieren, funktionieren Adobe-Websites unter Umständen nicht mehr richtig.
Adobe und die Unternehmen, die mit Adobe zusammenarbeiten, verwenden Cookies auf verschiedene Weise, etwa für folgende Zwecke:
Der Fachausdruck für Cookies ist „HTTP-Cookies“. Es gibt auch andere Technologien, die für ähnliche Zwecke verwendet werden können, wie beispielsweise lokaler Speicher in HTML5 und lokal freigegebene Objekte (LSO). LSO werden von Autoren von Dateien verwendet, die von Adobe® Flash® Player und den Websites, auf denen diese Dateien gehostet werden, gelesen werden (weitere Informationen über Flash Player und LSOs). Adobe kann lokalen Speicher in HTML5, LSO und ähnlichen Technologien verwenden, um Sie zu authentifizieren, von Ihnen an Adobe bereitgestellte Informationen zu verfolgen und Ihre Einstellungen zu speichern (siehe Punkte weiter oben). Wenn Sie eine Applikation von Adobe offline verwenden, kann Adobe Informationen über Ihre Nutzung der entsprechenden Website auf Ihrem Gerät speichern und an die Server von Adobe übertragen, wenn Sie das nächste Mal eine Online-Verbindung zum Adobe-Dienst herstellen.
Webbeacons und eingebettete Skripte sind weitere Technologien, die Adobe in den Websites von Adobe sowie in einigen E-Mail-Mitteilungen und Werbungen von Adobe verwendet.
Webbeacons sind einfacher Programmiercode in Webseiten, E-Mail-Mitteilungen und Werbungen, der Adobe (oder den Unternehmen, die mit Adobe zusammenarbeiten) meldet, wann diese Webseiten, E-Mail-Mitteilungen oder Werbungen angezeigt oder angeklickt wurden.
Eingebettete Skripte sind Programmiercode in einigen Webseiten von Adobe, der erfasst, wie Sie diese Webseiten verwenden, etwa auf welche Links Sie klicken. Adobe verwendet diese Informationen, um die Websites von Adobe zu verbessern und auf Ihre wahrscheinlichen Interessen abzustimmen, Marktstudien durchzuführen und Betrugsversuche zu überwachen und zu bekämpfen. Es ist unter Umständen möglich, Skriptfunktionen wie beispielsweise JavaScript in Ihrem Browser zu deaktivieren (weitere Informationen finden Sie in der Browser-Hilfefunktion). Wenn Sie Skriptfunktionen deaktivieren, funktionieren Websites von Adobe unter Umständen nicht mehr richtig.