So schreibst du einen Mietvertrag für Wohnungen.

Ein gutes Mietverhältnis ist für ein entspannteres Wohnen sehr wichtig. Mit einem soliden Vertrag wird der Grundstein für ein angenehmes Miteinander zwischen den Parteien gelegt. Erfahre, wie du einen rechtskräftigen Mietvertrag für Wohnungen erstellst und dir gleichzeitig unnötige Papierberge sparst.

A landlord sitting at a desk reviewing a printed apartment lease agreement while using their laptop

Was ist ein Mietvertrag für Wohnungen?

Ein einfacher Mietvertrag für Wohnungen ist ein Vertrag zwischen Vermieter und Mieter bzw. zwei Parteien, in dem die Bedingungen des Mietverhältnisses festgelegt sind.  Ein Mietvertrag kann mit einem Pachtvertrag gleichgesetzt werden, wobei der Begriff Mietvertrag in der Regel für eine längere, befristete Nutzung verwendet wird. 

 

Den großen Unterschied macht bei der Pacht die sogenannte Fruchtziehung. Dieser Aspekt besagt, dass der Mieter Erträge und Gewinne aus dem Objekt erzielen darf.  Dies ist bei der Miete nicht möglich.

 

Bevor du neue Mieter in einer Wohnung willkommen heißen kannst, musst du einen Mietvertrag aufsetzen, der von beiden Parteien per Hand oder online unterschrieben werden muss. Mit der Unterschrift erkennen Vermieter und Mieter die Bedingungen des Mietvertrags an und verpflichten sich, die Vereinbarungen aus dem Vertrag einzuhalten. 

 

Setze mit Adobe deinen Mietvertrag einfach und schnell auf.

Wann und warum benötigst du einen Mietvertrag für Wohnungen?

Ein Mietvertrag für Wohnungen sorgt nicht nur dafür, dass sich alle Beteiligten über Konditionen und Bedingungen einig sind, sondern ist auch ein verbindliches, rechtliches Dokument, das im Zweifelsfall vor Gericht Bestand hat.

 

Diese Art von Vertrag dient als Schutz, falls sich aus unerwarteten Situationen massive Probleme entwickeln. Deshalb ist es wichtig, dass du bei der Erstellung deines Vertrages alle notwendigen Inhalte berücksichtigst und so gründlich wie möglich vorgehst.

 

Achte darauf, dass der einfache Mietvertrag für Wohnungen tatsächlich nur für Wohnimmobilien verwendet wird. Für Gewerbe- oder Einzelhandelsimmobilien ist ein deutlich umfangreicherer Gewerbemietvertrag erforderlich.

 

Auch ein Mietvertrag für Häuser kann viele Parallelen zu einem Mietvertrag für Wohnungen aufweisen, aber verschiedene Immobilientypen rechtfertigen ihre eigenen, einzigartigen Verträge. Ein Mietvetrag für Häuser muss beispielsweise einen Abschnitt über die Rasenpflege und andere Reparaturen im Haus enthalten, während die Instandhaltung von Wohnungen eher von Hausverwaltern oder der Hausverwaltungsgesellschaft des Gebäudes übernommen wird.

A graphic of signing an apartment lease agreement on a laptop using Acrobat Sign

Wie schreibt man einen Mietvertrag für Wohnungen?

Bevor du einen Vertrag zur Unterschrift sendest oder vorlegst, solltest du dich ausführlich rechtlich beraten lassen. Ein Rechtsanwalt oder ein Experte für Wohnrecht kann dir Fragen beantworten und weitere Tipps für eine faire und ordentliche Vermietung geben. 

 

Da sich außerdem in Deutschland die Gesetze und Pflichten für Mietverhältnisse oft ändern, ist es hilfreich, professionelle Beratung einzuholen. So kannst du die Gültigkeit deines Mietvertrags für Wohnungen überprüfen. 

 

Im Folgenden findest du eine Liste der üblichen Bereiche, die in jedem Mietvertrag enthalten sein sollten:  

Grundlegende Informationen über alle Mieter.  


Gib alle vollständigen Namen und die Kontaktinformationen jedes Mieters an. Wenn deine Mieter einen Mitunterzeichner oder Bürgen haben, benötigst du auch deren Angaben.

 

Beschreibung des Mietobjektes.  


Gib die Lage der Wohnung sowie alle Gemeinschaftsräume, Parkplätze oder Einrichtungen an, die zur Wohnung gehören bzw. mitgenutzt werden können und somit den Mietpreis rechtfertigen.

 

Mietkaution.  


Füge einen Abschnitt ein, in dem die Höhe der Mietkaution, der Zeitpunkt sowie die Art und Weise ihrer Rückgabe an die Mieter angegeben sind. Diese Zahlung trägt dazu bei, dein Eigentum vor Schäden zu schützen, die über die normale Abnutzung hinaus entstehen können.

 

Monatliche Miete.  


Neben den monatlichen Kosten für die Wohnung solltest du auch das Fälligkeitsdatum der monatlichen Mietzahlungen und alle akzeptable Zahlungsmöglichkeiten angeben.

A landlord and two potential tenants looking at a kitchen of an apartment

Nebenkosten. 


Bespreche mit deinen Mietern, welche Nebenkosten zu tragen sind und welche durch die Miete abgedeckt werden. Die Höhe der Nebenkosten und ob beispielsweise die Heizkostenvorauszahlung darin enthalten sind sollten ebenfalls im Mietvertrag notiert sein.



Angabe des Mietzeitraumes. 


Ein Anfangs- und Enddatum sind in einem  befristeten Mietvertrag für Wohnungen unerlässlich. Hier kannst du erklären, welche Möglichkeiten der Mieter am Ende des Mietvertrags hat: Ist es ihm möglich, den Mietvertrag zu verlängern oder wird der bestehende Vertrag auf eine monatliche Laufzeit umgestellt? 

Viele Vermieter verlangen eine bestimmte Kündigungsfrist vor dem Auszug. Wenn dies der Fall ist, solltest du auf die Anforderungen an die schriftliche Kündigung hinweisen.

Bei unbefristeten Mietverträgen für Wohnungen solltest du das Anfangsdatum sowie die Kündigungsfrist vermerken. Auch hier solltest du auf die Anforderungen einer schriftlichen Kündigung und deren Frist hinweisen. Ein Enddatum wird bei einem unbefristeten Mietvetrag für Wohnungen nicht angegeben.

 

Weitere Richtlinien oder Sondervereinbarungen. 


Rauchen, Haustiere, Parken, Anforderungen an die Versicherung des Mieters und Untervermietung sind alles Beispiele für allgemeine Regeln, die in diesem Abschnitt behandelt werden sollten. Wenn du einen Mietvertrag schreiben willst, solltest du alles notieren, was dir wichtig erscheint. 

Ergänze lieber zu viel als zu wenig. Fragen, die zu berücksichtigen sind, könnten lauten:

- Wird eine Kaution für Haustiere verlangt? 
- Erlaubst du Mietern, ein Zimmer oder die gesamte Wohnung für einen kurzen Zeitraum unterzuvermieten? 
- Was geschieht, wenn gegen diese Regeln verstoßen wird? 

 

Zahlungsverzug. 


Wird eine Gebühr erhoben, wenn der Mieter die Miete zu spät zahlt? Wenn ja, in welcher Höhe? Auch für den Fall, dass sich der Mieter nicht an die Vertragsbedingungen hält, solltest du Konsequenzen darlegen, sei es eine geringe Gebühr oder ein Räumungsgrund.

 

Aktuelle Richtlinien & Gesetze. 


Überprüfe, ob du alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen an deine potenziellen Mieter weitergeben hast. Themen wie Brandschutzbestimmungen, Verpflichtungen zur Instandhaltung der Wohnung oder Schönheitsreparaturen sollten detailliert dargelegt sein.  

Die Gefahr, unwirksame Klauseln in den Vertrag einzuarbeiten, ist groß und kann für beide Seiten unangenehm werden. Ein Experte hilft dir, die richtige Formulierung und gesetzeskonforme Ausführung zu finden.

 

Kenne deine Rechte. 


Zu wissen, welche Rechte und Pflichten Vermieter als auch Mieter haben, ist zum Schreiben eines Mietvertrages für Wohnungen essenziell. Viele Pflichten entfallen dabei auf den Vermieter selbst, da er die Immobilie wohnbereit zur Verfügung stellt und diesen Zustand auch halten muss. Mieter sind jedoch von einer Pflegepflicht nicht ausgenommen. 

Langes Wohnen kann zu Abnutzungserscheinungen an dem Objekt führen. In einem abgestimmten Rahmen verpflichtet sich der Mieter, seine Wohnung in einem akzeptablen Zustand zu halten.

A graphic of signing an apartment lease agreement on a mobile phone next to one on a laptop using Acrobat Sign

Setze auf einfache Abwicklung und Nachverfolgung mit Adobe.

 

Ganz gleich, ob du einen individuellen Mietvertrag erstellst oder eine Vorlage für einen Mietvertrag duplizieren möchtest, solltest du auf papierloses Arbeiten setzen. Mit E-Dokumenten sparst du nicht nur Geld sondern auch wertvolle Zeit bei der Übermittlung. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, mit Adobe Acrobat Pro mit E-Sign Unterschriften von überall und auf jedem Gerät einzuholen und den Mietvertrag unterschreiben zu lassen.

 

Wenn es an der Zeit ist, den Mietvertrag zu verlängern, entwerfe keinen neuen Vertrag. Greife lieber auf deine digitalen Vorlagen zurück. Mit einem Klick sendest du den neuen Mietvertrag für eine Wohnung an die neuen Mieter und verfolgst den Fortschritt der Bearbeitung ganz bequem von deinem Desktop oder mobilen Gerät aus.

Das könnte dich auch interessieren…

A person standing at their desk creating an electronic signature on their laptop

So erstellst du eine E-Signatur.

Erfahre, wie du mit Acrobat Sign von Papierdokumenten auf digitale Dokumente umsteigen 

A person creating a promissory note on their laptop

So optimierst du Geschäftsprozesse mit Acrobat Sign.

Sorge für schnellere und unkomplizierte Abläufe in deinem Business. Ob Kundenerlebnisse oder interne Prozesse für Mitarbeiter: Reibungslose Geschäftsabläufe auf digitaler Basis sparen mit jedem Klick wertvolle Zeit.

Two people looking at a laptop together

So nutzt du Mobilgeräte für Produktivität an jedem Ort.

Smartphones und Tablets gehören in der modernen Arbeitswelt zur Grundausstattung. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten und integriere die Acrobat Sign-App, um unterwegs wichtige Dokumente rechtssicher zu unterschreiben und zu versenden.

A person standing at a desk using their laptop

So behältst du deine Dokumente im Blick.

Verfolge in Echtzeit, in welchem Bearbeitungsstatus sich deine Dokumente befinden. Detaillierte Protokolle und Benachrichtigungen halten dich immer auf dem Laufenden, damit deine Absichtserklärungen und Verträge im digitalen Austausch stets sichtbar sind.

A person creating a promissory note on their laptop

So optimierst du Geschäftsprozesse mit Acrobat Sign.

Sorge für schnellere und unkomplizierte Abläufe in deinem Business. Ob Kundenerlebnisse oder interne Prozesse für Mitarbeiter: Reibungslose Geschäftsabläufe auf digitaler Basis sparen mit jedem Klick wertvolle Zeit.

A person standing at a desk using their laptop

So behältst du deine Dokumente im Blick.

Verfolge in Echtzeit, in welchem Bearbeitungsstatus sich deine Dokumente befinden. Detaillierte Protokolle und Benachrichtigungen halten dich immer auf dem Laufenden, damit deine Absichtserklärungen und Verträge im digitalen Austausch stets sichtbar sind.

A person standing at their desk creating an electronic signature on their laptop

So erstellst du eine E-Signatur.

Erfahre, wie du mit Acrobat Sign von Papierdokumenten auf digitale Dokumente umsteigen 

A person at their desk using their laptop to generate a signature using Acrobat Sign

So erstellst du eine E-Signatur.

Erfahre, wie du mit Acrobat Sign elektronische Signaturen erstellen und verwalten kannst.

A person holding a phone to their ear with their shoulder while using their laptop

So nutzt du Mobilgeräte für Produktivität an jedem Ort.

Smartphones und Tablets gehören in der modernen Arbeitswelt zur Grundausstattung. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten und integriere die Acrobat Sign-App, um unterwegs wichtige Dokumente rechtssicher zu unterschreiben und zu versenden.

Erfülle mit Acrobat Sign gesetzliche Vorschriften und Compliance-Standards

Legally binding e-sign experiences.

Anforderungen an elektronische Signaturen

Verwalte Verträge und erfülle rechtliche Anforderungen mit Acrobat Sign.

 

 

Mehr über die gesetzlichen Vorschriften erfahren.

eSignature legality

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen

Acrobat Sign erfüllt weltweit die strengsten rechtlichen Standards.

 

 

Mehr über die Gesetzmäßigkeit von E-Signaturen erfahren.

Process transformation

Einhaltung der Vorschriften für elektronische und digitale Signaturen

Verlasse dich auf Acrobat Sign, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

 

 

Mehr über Compliance erfahren