Digitale Werbeangebote, die Eindruck machen.

Bevor du Produkte oder Dienstleistungen vermarkten kannst, musst du erst deine Marketingfähigkeiten unter Beweis stellen. Mit den folgenden Tipps und Einblicken lernst du, wie du eindrucksvolle Angebote verfasst.

A marketer sitting at a table creating a marketing proposal on their laptop

Was ist ein Werbeangebot?

Ein Marketingangebot oder auch Werbeangebot ist ein detaillierter Plan, der mögliche Maßnahmen zur Stärkung des Markenbewusstseins sowie Werbe- und Marketingaktionen für das Unternehmen eines potenziellen Kunden aufzeigt. Er wird von einer Marketingagentur oder (internen) Marketingspezialisten entwickelt und anschließend an die entsprechenden Entscheidungsträger des jeweiligen Unternehmens gesendet. Ein solches schriftliches Angebot sollte den Umfang der Tätigkeiten, die Marketingstrategien und die Projektziele definieren.

 

Ein Angebot kann sämtliche Themen umfassen – von Social-Media-Marketing über altbekannte TV-Werbung bis hin zur Suchmaschinenoptimierung (SEO). Du benötigst ein Werbeangebot, wenn du aktuellen und potenziellen Kunden deine Dienstleistungen im Marketing anbietest. 

 

Ein gutes Angebot ist ausführlich und erläutert die Besonderheiten der Kampagne, auf welchen Kanälen sie verbreitet wird, den Zeitplan, die Preise und mehr. Bedenke, je detaillierter und vollständiger dein Werbeangebot ist desto besser kannst du potenzielle Kunden für dich begeistern und neue Geschäfte generieren.

Wann wird ein Marketingangebot unterbreitet?

Ein gutes Werbeangebot enthält deine Strategie und kreativen Ideen, die du einem neuen Kunden vorstellen möchtest. Ein solches Angebot zeigt dem Kunden, dass du dich mit Details auseinandergesetzt hast, und skizziert den konkreten Nutzen, den deine Marketingkampagne für sein Unternehmen haben kann. Es legt auch die Erwartungen für alle Parteien fest und liefert Messgrößen für den Erfolg. 

 

Werbeangebote können vom Kunden erwünscht und angefragt, aber auch unverbindlich und weniger formell erfolgen. Um möglichst vielen Kunden aus verschiedenen Branchen unterschiedliche Marketingmaßnahmen anbieten zu können, musst du mehrere Arten von Angeboten erstellen.

A graphic of a marketing proposal on a tablet device

Das gehört in ein Werbeangebot.

 

 

Kurzvorstellung deiner Kampagne

 

Wie bei jedem Geschäftsangebot musst du auch deinem Marketingangebot ein Deckblatt oder eine Zusammenfassung beifügen. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Einzelheiten der Werbekampagne beschrieben. Am besten beginnst du mit einer Problemstellung, aus der hervorgeht, was du mit dieser Marketingkampagne lösen möchtest.

 

Anschließend hebst du den Zweck und die Ziele des Angebots hervor. Dabei solltest du bei den Zielen auf das jeweilige Anliegen des Kunden zu stützen, um sicherzustellen, dass sie bei den Beteiligten auf Resonanz stoßen.

 

Zusätzlich solltest du auch das Zielpublikum oder die Personen angeben, die mit der Kampagne erreicht werden sollen. In diesem Abschnitt wird auch die grundlegende Markenbotschaft festgelegt. Was möchtest du über die Marke oder das Produkt deines Kunden sagen, und warum sollten die Zielgruppe das wissen?

 

 

Marketingstrategie

 

Anschließend erläuterst du kurz, wie du planst, aus deiner guten Idee eine erfolgreiche Werbekampagne zu machen. Bei der Beschreibung spezifischer Marketingmaßnahmen ist es wichtig, näher ins Detail zu gehen:

 

  • Wie möchtest du die Zielgruppe erreichen?
  • Wie vermittelst du die Markenbotschaft?
  • Welche Maßnahmen sollen deine Kunden ergreifen?

 

Wenn du dich mit Content-Marketing befasst, kannst du Blogbeiträge verfassen oder Videoclips drehen. Wenn du im Digitalmarketing tätig bist, solltest du über verschiedene SEO-Kampagnen nachdenken.

 

Dieser Abschnitt des Angebots sollte auch Informationen zu den Kosten der Kampagne und den Zahlungsbedingungen enthalten. Sofern du TV-Spots oder Digitalwerbung planst, musst du diese Kostenfaktoren bei deinem Budget berücksichtigen. Mit Fallstudien und Kundenaussagen, die zeigen, wie erfolgreich deine bisherigen Marketingprojekte waren, kannst du der Strategie deines Werbeangebots mehr Glaubwürdigkeit verleihen.

 

 

Kennzahlen der Kampagne

 

Überlege dir von Beginn an, wie du den Erfolg einer Kampagne messen willst. Jeder Kunde und jede Kampagne ist anders, und auch die Definition von Erfolg lässt sich unterschiedlich auslegen. Manche Kunden möchten den Bekanntheitsgrad ihrer Marke erhöhen, andere wollen vorrangig ihren Umsatz steigern. Wenn du diese Erwartungen im Voraus klärst, reduzierst du das Risiko, dass es später zu Missverständnissen oder Frustration kommt.

 

Wenn du im Digitalmarketing arbeitest, kannst du bestimmte Statistiken auswählen, wie z.B. den Preis pro Klick (PPC) für digitale Anzeigen. Alternativ kannst du dich auch auf konkretere Zahlen stützen, wie die Anzahl der Neuverkäufe oder Ertragssteigerungen in einem bestimmten Zeitraum. Unabhängig davon, für welche Kennzahlen du dich entscheidest – zeige in deinem Werbeangebot auf, wie du diese Zahlen nachverfolgen und deine Ergebnisse mit dem Kunden teilen willst.

 

Beachte: Schätze deine Ergebnisse und eine grobe Vorhersage deiner Prognosen ein. So lassen sich die Erwartungen auf Seiten deines Kunden besser kontrollieren und du kannst deine Kampagne zum Erfolg führen. 

 

 

Nächste Schritte

 

Beschreibe kurz die nächsten Schritte der geplanten Werbekampagne. Nenne den allgemeinen Zeitrahmen, die voraussichtlichen Ergebnisse der Kampagne und was du und dein Marketingteam als Nächstes tun werdet, wenn der Auftrag angenommen wird. 

 

Nachdem auch diese Schritte erläutert wurden, musst du noch ein Feld für die Unterschrift einfügen. Sobald dein Angebot angenommen und per Hand oder elektronisch unterzeichnet wurde, kannst du sofort loslegen.

A graphic of a marketing proposal on a mobile phone next to one on a laptop

Mit Adobe Acrobat Pro und E-Sign dein Geschäft schnell zum Abschluss bringen.

 

Mit E-Sign können deine Kunden ganz leicht und schnell Dokumente unterschreiben. Dank der Digitalisierung von Dokumenten lassen sich Vorlagen für Werbeangebote erstellen und speichern, so dass du jederzeit auf sie zugreifen kannst. 

 

Wenn du dein Marketingangebot fertig entworfen hast, kannst du das Dokument jederzeit bearbeiten, nachverfolgen und verändern – je nach Bedarf. Falls dein Kunde also die eine oder andere Ergänzung oder Änderung deiner Werbeideen wünscht, musst du nicht gleich wieder von vorne anfangen. 

 

Anschließend kannst du Dokumente mit einem Klick zur Unterschrift senden und im Handumdrehen mit deiner Marketingkampagne beginnen.

 

Marketingangebote einfach mit Adobe Acrobat Pro entwerfen.

Das könnte dich auch interessieren …

A person standing at their desk creating an electronic signature on their laptop

So erstellst du eine E-Signatur.

Erfahre, wie du mit Acrobat Sign von Papierdokumenten auf digitale Dokumente umsteigen 

A person creating a promissory note on their laptop

So optimierst du Geschäftsprozesse mit Acrobat Sign.

Sorge für schnellere und unkomplizierte Abläufe in deinem Business. Ob Kundenerlebnisse oder interne Prozesse für Mitarbeiter: Reibungslose Geschäftsabläufe auf digitaler Basis sparen mit jedem Klick wertvolle Zeit.

Two people looking at a laptop together

So nutzt du Mobilgeräte für Produktivität an jedem Ort.

Smartphones und Tablets gehören in der modernen Arbeitswelt zur Grundausstattung. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten und integriere die Acrobat Sign-App, um unterwegs wichtige Dokumente rechtssicher zu unterschreiben und zu versenden.

A person standing at a desk using their laptop

So behältst du deine Dokumente im Blick.

Verfolge in Echtzeit, in welchem Bearbeitungsstatus sich deine Dokumente befinden. Detaillierte Protokolle und Benachrichtigungen halten dich immer auf dem Laufenden, damit deine Absichtserklärungen und Verträge im digitalen Austausch stets sichtbar sind.

Erfülle mit Acrobat Sign gesetzliche Vorschriften und Compliance-Standards.

Legally binding e-sign experiences.

Anforderungen an elektronische Signaturen

Verwalte Verträge und erfülle rechtliche Anforderungen mit Acrobat Sign.

 

 

Mehr über die gesetzlichen Vorschriften erfahren.

eSignature legality

Rechtmäßigkeit von E-Signaturen

Acrobat Sign erfüllt weltweit die strengsten rechtlichen Standards.

 

 

Mehr über die Gesetzmäßigkeit von E-Signaturen erfahren.

Process transformation

Einhaltung der Vorschriften für elektronische und digitale Signaturen

Verlasse dich auf Acrobat Sign, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

 

 

Mehr über Compliance erfahren