Bewerbung als Quereinsteiger – So überzeugst du mit wenig Berufserfahrung

ZUM ABSCHNITT SPRINGEN
Bewerbung als Quereinsteiger: Erfolgreich den beruflichen Neustart meistern
Was macht eine Quereinsteiger-Bewerbung aus?
So formulierst du dein Anschreiben als Quereinsteiger
Muster und Vorlagen für eine Bewerbung als Quereinsteiger
Die perfekte Bewerbung als Quereinsteiger: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tipps für das Vorstellungsgespräch als Quereinsteiger
Diese Berufe eignen sich für einen Quereinstieg
Häufig gestellte Fragen
#F5F5F5
Bewerbung Quereinsteiger: Erfolgreich den Berufswechsel meistern
Eine Bewerbung als Quereinsteiger bzw. Quereinsteigerin unterscheidet sich von einer klassischen Bewerbung, da sie vor allem auf deine Lernbereitschaft und Motivation abzielt. In diesem Artikel erfährst du:
- Was eine Quereinsteiger-Bewerbung ausmacht und welche Unterschiede zur klassischen Bewerbung bestehen.
- Wie du ein Bewerbungsschreiben als Quereinsteiger verfasst und welche Schwerpunkte du setzen solltest.
- Welche Muster und Vorlagen du für deine Bewerbung als Quereinsteiger nutzen kannst.
- Wie du kreative Ansätze in deiner Bewerbung einbindest, um aus der Masse herauszustechen.
- Welche Beispiele für Bewerbungen in verschiedenen Branchen geeignet sind.
Bewerbung als Quereinsteiger: Erfolgreich den beruflichen Neustart meistern
Ein sogenannter Quereinsteiger ist ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin, der/die in eine fremde Branche bzw. ein anderes Arbeitsumfeld wechselt. Der Wechsel erfolgt also von einer in Ausbildung oder Studium erlernten Tätigkeit zu einem anderen Beruf. Auch Selbstständige, die in ein festes Arbeitsverhältnis wechseln, werden als Quereinsteiger bezeichnet. Immer mehr Menschen wagen einen beruflichen Neustart als Quereinsteiger – sei es, weil sie neue Herausforderungen suchen, sich beruflich weiterentwickeln möchten oder aus Leidenschaft für ein anderes Tätigkeitsfeld.
Die Bewerbung als Quereinsteiger unterscheidet sich jedoch von einer klassischen Bewerbung. Hier kommt es darauf an, mit übertragbaren Fähigkeiten, persönlicher Motivation und einer klaren Argumentation zu überzeugen.
Was macht eine Quereinsteiger-Bewerbung aus?
Eine Quereinsteiger-Bewerbung richtet sich an Bewerber*innen, die sich auf eine Position bewerben, ohne die dafür typischerweise erforderliche Berufserfahrung oder Qualifikation zu besitzen. Dabei ist es besonders wichtig, die Motivation für den Berufswechsel klar darzustellen und relevante Soft Skills sowie übertragbare Fähigkeiten hervorzuheben.
- Übertragbare Fähigkeiten: Hierbei handelt es sich um Fähigkeiten, die im bisherigen Berufsfeld erlernt wurden, sich aber auch im neuen Job anwenden lassen. Dazu zählen zum Beispiel Projektmanagement, Organisationstalent, Kommunikationsstärke und analytisches Denken.
- Motivation und Lernbereitschaft: Arbeitgeber suchen bei Quereinsteigern vor allem nach Menschen, die sich schnell in neue Aufgabengebiete einarbeiten können und bereit sind, sich weiterzuentwickeln.
- Vorteile für das Unternehmen: Betone, wie du dem Unternehmen durch deinen besonderen Erfahrungshintergrund und frischen Blickwinkel einen Mehrwert bieten kannst.
- Informiere dich über aktuelle Trends: Informiere dich über aktuelle Trends und erwerbe fachliche Informationen. Diese helfen dir nicht nur bei der Formulierung für deine Bewerbung, sondern überzeugen auch bei einem möglichen Vorstellungsgespräch.
Sei bei einer Bewerbung als Quereinsteiger realistisch: Ohne Programmierkenntnisse wirst du keine Anstellung als Programmierer*in finden. Dennoch hast du vielleicht Qualifikationen, die dir auch in einem neuen Bereich nützlich sein können. Wenn du die meisten Voraussetzungen für eine neue Stelle mitbringst, brauchst du dich nicht scheuen, dich darauf zu bewerben. Mache dir also deine Stärken und Schwächen bewusst und sammle ggf. noch mit Praktika oder Weiterbildungen Arbeitserfahrung, um deine Motivation zu verdeutlichen oder auch anerkannte Zertifikate zu erwerben.
Praktika helfen außerdem dabei, ein realistisches Bild von der angestrebten Tätigkeit zu bekommen. Wie sieht es bezüglich Arbeitszeiten, Aufstiegsmöglichkeiten, Jobsicherheit und Gehaltsniveau aus? Bringt die Tätigkeit Risiken mit sich und inwiefern passt die neue Branche mit deinen Karriere- und Lebenszielen zusammen? Auch Networking auf Meetups, Branchenveranstaltungen oder über Online-Communities ist hilfreich. Durch persönliche Kontakte, die deinen Wunschberuf ausüben, erhältst du wertvolle Einblicke in den Berufsalltag.
(Stefanie Lux-Mund, Head of HR bei Karriere Südwestfalen)
So formulierst du dein Anschreiben als Quereinsteiger
Du hast dich über deinen Traumberuf ausführlich informiert und möchtest den Neustart wagen? Dann kannst du nun mit einer überzeugenden Bewerbung durchstarten. Aufbau und Struktur des Anschreibens sind dabei für Quereinsteiger gleich wie andere Bewerbungsanschreiben. Ein gelungenes Anschreiben einer Bewerbung für Quereinsteiger sollte sich auf folgende Schwerpunkte konzentrieren.
1. So gelingt die Einleitung im Anschreiben als Quereinsteiger
Stelle in einem kurzen Satz vor, wer du bist und was dich motiviert. Finde eine Formulierung, die zeigt, warum du dich bewusst für den beruflichen Wechsel entschieden hast. Wecke mit dem passenden Einstieg Interesse, mehr über dich zu erfahren. Du wirst vermutlich einige Punkte aus der Stellenanzeige nicht erfüllen. Umso wichtiger ist es, dass deine Motivation und Selbstreflexion deutlich werden.
Tipps zur Einleitung:
- Gib wenn möglich eine konkrete Ansprechperson an, z. B. „Sehr geehrte Frau Schulte, …“
- Vermeide das Wort „Quereinsteiger“.
- Verzichte auf überflüssige Informationen und starte direkt mit deinen Qualifikationen und deiner Motivation.
- Zeige in der Einleitung, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
- Falls du Kontakt mit einem Verantwortlichen des Unternehmens hattest, nimm Bezug auf das Telefonat, die Jobmesse, etc.
Beispiele:
Beispiel 1: „Nachdem ich über zehn Jahre erfolgreich im Vertrieb tätig war, möchte ich meine Begeisterung für kreative Lösungen und mein strategisches Denken als Marketing-Manager in Ihrem Unternehmen einsetzen. Das positive Gespräch mit Frau Müller auf der Jobmesse hat mich davon überzeugt, dass Ihre Unternehmenskultur perfekt zu meinen Vorstellungen passt.“
Beispiel 2: „Das persönliche Gespräch mit Ihnen auf der Karrieremesse hat mir gezeigt, dass mein beruflicher Weg in der Entwicklung innovativer Technologien liegt. Ihre Unternehmensphilosophie und die Herausforderungen der Position passen perfekt zu meinem Profil. Deshalb freue ich mich darauf, Ihre Forschungsabteilung zukünftig aktiv zu unterstützen.“
Tipp – Nutze KI: Der Acrobat AI Assistant analysiert Stellenausschreibungen und weist dich auf relevante Skills hin. Anschließend erstellt er passgenaue Bewerbungsunterlagen, die optimal auf die Anforderungen zugeschnitten sind.
2. Der Hauptteil im Anschreiben als Quereinsteiger
Spätestens im Hauptteil des Anschreibens solltest du deinen Berufswechsel kurz begründen. Erkläre, warum du dich beruflich neu orientierst. Beachte, dass du deine Fähigkeiten und Erfahrungen immer auch mit Beispielen belegen solltest. Gib konkrete Projekte, Weiterbildungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten an, die z. B. gezeigt haben, dass du „belastbar, teamfähig und kommunikativ“ bist.
Tipps zum Hauptteil:
- Stelle deine Interessen und Talente dar.
- Nenne konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Berufsfeld, die für die neue Position relevant sind.
- Nimm Bezug auf die Branche.
- Begründe deinen Jobwechsel in eine andere Branche und mache klar, dass es sich nicht um eine spontane Entscheidung, sondern ein durchdachtes Vorhaben handelt.
- Hast du Weiterbildungen, Projekte o.ä. gemacht, die für die neue Branche relevant sein könnten? Dann lege deren Zertifikate / Unterlagen deiner Bewerbungsmappe als Anlage bei.
- Stelle möglichst einen Bezug von deinen bisherigen Tätigkeiten zu den Aufgaben im neuen Job dar.
- Nenne auch Soft Skills wie Belastbarkeit, Sozialkompetenz oder Führungsfähigkeiten. Auch diese solltest du durch Beispiele belegen.
- Mache deutlich, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.
- Beschreibe klar deine beruflichen Ziele und wie der neue Berufsweg dazu beiträgt, diese zu erreichen.
- Kommuniziere deine persönlichen Interessen und Leidenschaften, die dich zu der Entscheidung gebracht haben, als Quereinsteiger neu zu beginnen.
Beispiele:
Beispiel 1: „Die Arbeit in der IT hat mir viel Freude bereitet, doch meine Leidenschaft für Marketingthemen hat mich dazu bewegt, diesen Schritt zu wagen.“
Beispiel 2: „Als IT-Spezialistin war ich häufig an Projekten beteiligt, die strategische Planung und Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen erforderten. Diese Erfahrung möchte ich nun als Projektmanagerin nutzen.“
3. Der Schlussteil im Anschreiben als Quereinsteiger
Betone deine Bereitschaft, Neues zu lernen, und zeige dich offen für ein persönliches Gespräch. Gib ein frühestmögliches Eintrittsdatum in deiner Bewerbung an sowie, falls erforderlich, eine Gehaltsvorstellung.
- Signalisiere, dass du lernbereit bist.
- Falls du laut Stellenausschreibung eine Gehaltsangabe machen sollst, informiere dich über ein realistisches Brutto-Jahresgehalt in der neuen Branche.
Beispiel 1: „Hoch motiviert stehe ich Ihnen ab dem TT.MM.JJJJ bei einem Brutto-Jahresgehalt von XX.XXX € zur Verfügung. Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Qualifikationen.“
Beispiel 2: "Ich bin bereit, mich intensiv in die neue Position einzuarbeiten, und freue mich auf die Möglichkeit, meine Qualifikationen und Lernbereitschaft in einem persönlichen Gespräch unter Beweis zu stellen."
Der Lebenslauf in einer Bewerbung als Quereinsteiger
Dein Lebenslauf als Quereinsteiger sollte darauf abzielen, die Relevanz deiner bisherigen Kenntnisse für die neue Position hervorzuheben. Arbeite die wichtigsten Stationen deines Werdegangs heraus, halte dich kurz und lege den Fokus auf Erfahrungen und Qualifikationen, die für den neuen Job relevant sein könnten. Statt einer rein chronologischen Darstellung kannst du auch einen „Skills-based CV“ nutzen, der mehr Wert auf Fähigkeiten und Qualifikationen als auf Berufsstationen legt.
- Zusammenfassung: Beginne mit einer kurzen Zusammenfassung deiner beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen. Konzentriere dich auf Kenntnisse und Kompetenzen, die in der neuen Branche von Bedeutung sind. Dies kann z. B. auch ein umfangreiches berufliches Netzwerk sein.
- Berufliche Erfahrungen: Konzentriere dich auf Tätigkeiten, die für die neue Position von Bedeutung sind, und beschreibe kurz, wie du diese Fähigkeiten erworben hast. Relevant sind z. B. auch Praktika oder Weiterbildungen, die zeigen, dass du fehlende Kenntnisse und Erfahrung so schnell wie möglich ausgleichen möchtest und motiviert bist.
- Sonstige Qualifikationen: Führe freiwillige Tätigkeiten, Projekte oder Praktika auf, die deine Eignung für den neuen Beruf bestätigen.
- Stärken herausstellen: Betone Soft Skills wie Anpassungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft.
Füge deiner Bewerbung als Quereinsteiger auch relevante Anlagen hinzu, die deine Leistungen und Kenntnisse belegen. Dies können Zeugnisse sein, aber auch Bescheinigungen, eine Projektliste oder Empfehlungsschreiben. So vermittelst du, dass du trotz beruflicher Neuorientierung gut auf die angestrebte Position vorbereitet bist.
Kombiniere alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen Datei
Kombiniere dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf und andere Dokumente in einer einzigen Datei. So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.
Muster und Vorlagen für eine Bewerbung als Quereinsteiger
Bewerbungsmuster und Vorlagen können dir helfen, eine Struktur und Formulierungen für dein Bewerbungsschreiben zu finden. Im Folgenden findest du ein anpassbares Muster einer Bewerbung als Quereinsteiger, dass du herunterladen und umformulieren kannst.
Bewerbung als Quereinsteiger: Muster und Vorlage
Eine Vorlage für eine Bewerbung als Quereinsteiger hilft dir, dein Bewerbungsanschreiben aussagekräftig und überzeugend zu erstellen. Mit einer Vorlage stellst du sicher, dass du keine wichtigen Informationen vergisst und deine Bewerbung professionell aussieht.
Passe die Muster-Bewerbung für Quereinsteiger auf die jeweilige Stelle und deine persönlichen Qualifikationen an. Du kannst die Vorlage jederzeit mit nur wenigen Klick von PDF in Word umwandeln oder dein Word-Dokument in PDF konvertieren.
Bewerbung als Quereinsteiger
Lade dir hier kostenlos ein Muster für eine Bewerbung als Quereinsteiger herunter.
Bewerbung als Quereinsteiger im Büro
- Betone organisatorische Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Bürosoftware.
- Gehe auf deine schnelle Auffassungsgabe und Lernbereitschaft ein.
- Stelle Erfahrungen aus anderen Bereichen dar, die für administrative Tätigkeiten relevant sein könnten (z. B. Projektkoordination, Kundenbetreuung).
Beispiel:
„Durch meine mehrjährige Erfahrung in der Projektkoordination habe ich ein ausgeprägtes Organisationstalent entwickelt. Ich bin vertraut mit den gängigen MS-Office-Anwendungen und konnte bereits in mehreren Projekten erfolgreich administrative Aufgaben übernehmen. Meine schnelle Auffassungsgabe und Freude an neuen Herausforderungen machen mich zu einem idealen Kandidaten für eine Position im Büroumfeld.“
Vorlage für Quereinsteiger als Verkäufer
- Betone deine Kommunikationsstärke und Freude am Umgang mit Menschen.
- Verweise auf frühere Erfahrungen im Kundenservice oder anderen kontaktintensiven Bereichen.
- Zeige deine Lernbereitschaft für neue Produkte und Verkaufstechniken.
Beispiel:
„In meiner früheren Tätigkeit als Eventmanagerin stand ich täglich in Kontakt mit Kunden und habe dort meine Kommunikationsstärke und Beratungsfähigkeiten erfolgreich eingesetzt. Diese Kompetenzen möchte ich nun als Verkäuferin in Ihrem Unternehmen einbringen. Ich freue mich darauf, mich intensiv in Ihre Produktwelt einzuarbeiten und Ihre Kunden kompetent zu beraten.“
Bewerbung als Kindergartenhelferin
- Gehe auf Empathie, Geduld und Freude an der Arbeit mit Kindern ein.
- Nenne persönliche Erfahrungen im Umgang mit Kindern (z. B. als Mutter, Ehrenamt).
- Erwähne deine Motivation, Kindern eine wertvolle Unterstützung zu sein.
Beispiel:
„Als Mutter zweier Kinder weiß ich, wie wichtig Einfühlungsvermögen, Geduld und Kreativität im Umgang mit Kindern sind. Durch mein ehrenamtliches Engagement in der örtlichen Jugendbetreuung habe ich bereits viele wertvolle Erfahrungen gesammelt. Ich möchte diese Fähigkeiten nun in einer Position als Kindergartenhelferin weiterentwickeln und Kinder in ihrer Entwicklung begleiten.“
Musterbewerbung für Empfangsmitarbeiter
- Betone Kommunikationsstärke und ein freundliches Auftreten.
- Gehe auf deine organisatorischen Fähigkeiten und Erfahrungen im Umgang mit Kunden ein.
- Erwähne deine Fähigkeit, auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten.
Beispiel:
„Durch meine mehrjährige Erfahrung im Kundenservice bringe ich die nötige Kommunikationsstärke und das Organisationstalent mit, um als Empfangsmitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf am Empfang zu sorgen. Ich freue mich darauf, Besucher und Anrufer stets freundlich zu empfangen und ihnen kompetent weiterzuhelfen.“
Bewerbung als Hausmeister
- Betone handwerkliche Fähigkeiten und Erfahrung in der Instandhaltung.
- Gehe auf praktische Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Elektrik, Sanitär oder Gartenpflege ein.
- Stelle deine Zuverlässigkeit und Flexibilität in den Vordergrund.
Beispiel:
„Als ausgebildeter Handwerker habe ich umfangreiche Kenntnisse in der Wartung und Pflege von Gebäuden gesammelt. Meine Erfahrung reicht von kleinen Reparaturen über die Gartenpflege bis hin zu Installationsarbeiten. Ich freue mich darauf, als Hausmeister für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.“
Bewerbung als Sachbearbeiter
- Hebe dein Organisationstalent und deine Genauigkeit hervor.
- Gehe auf relevante EDV-Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Datenbanken ein.
- Erkläre, wann und wie du Verantwortung im administrativen Bereich übernommen hast.
Beispiel:
„Durch meine Tätigkeit als Teamassistenz habe ich ein ausgeprägtes Organisationstalent und eine hohe Affinität für administrativen Aufgaben entwickelt. Ich bin sicher im Umgang mit gängigen Softwareprogrammen wie [Beispiele einfügen] und freue mich darauf, diese Kenntnisse als Sachbearbeiter einzubringen.“
Bewerbung für Berufe in der Stadtverwaltung
- Gehe auf dein Verständnis für bürokratische Abläufe und Regelungen ein.
- Erwähne Erfahrungen im öffentlichen Dienst oder im Umgang mit Bürgern.
- Zeige deine Fähigkeit, präzise und gewissenhaft zu arbeiten.
Beispiel:
„Während meiner Tätigkeit im öffentlichen Dienst konnte ich mein Wissen über Verwaltungsabläufe erweitern und bürgernahe Dienstleistungen umsetzen. Ich bin überzeugt, dass ich diese Erfahrungen in der Stadtverwaltung erfolgreich einbringen kann.“
Die perfekte Bewerbung als Quereinsteiger: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Recherche und Vorbereitung: Informiere dich ausführlich über das neue Berufsfeld. Welche Anforderungen gibt es und welche Kenntnisse musst du nachweisen? Es kann hilfreich sein, Weiterbildungskurse oder Schulungen zu besuchen, um deine Qualifikation zu untermauern.
- Berufswechsel begründen: Sei dir klar über deine persönlichen Gründe für den Wechsel und kommuniziere diese authentisch im Bewerbungsschreiben. Arbeite deine Motivation und Interessen heraus.
- Relevante Kenntnisse hervorheben: Liste all deine relevanten Fähigkeiten auf, die du für den neuen Job brauchst, und beschreibe sie in deinem Lebenslauf unter den jeweiligen Berufsstationen.
- Muster und Vorlagen nutzen: Greife auf Bewerbungsmuster für Quereinsteiger zurück, um eine klare Struktur und stimmige Formulierungen zu finden.
Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung
Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen, und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!
Tipps für das Vorstellungsgespräch als Quereinsteiger
Im Vorstellungsgespräch als Quereinsteiger wird besonders auf deine Motivation und deine bisherigen Fähigkeiten geachtet. Bereite dich darauf vor, schlüssig zu erklären, warum du dich für den Wechsel entschieden hast und was dich an der neuen Branche reizt. Im Folgenden findest du ein paar mögliche Fragen und Tipps für die Antworten darauf.
- "Warum möchten Sie den Beruf wechseln?"
Betone kurz, welche Chancen du in der neuen Position siehst und wie deine bisherigen Erfahrungen dir dabei helfen, diese erfolgreich zu nutzen. - "Welche Qualifikationen bringen Sie mit?"
Hebe Kompetenzen hervor, die in beiden Berufen wichtig sind, und nenne Beispiele, wie du diese erfolgreich eingesetzt hast. - "Was wissen Sie über unsere Branche?"
Zeige, dass du dich gründlich vorbereitet hast. Sprich über aktuelle Trends und Herausforderungen der Branche und wie du deine Stärken einbringen kannst. - "Wie haben Sie sich auf den Wechsel vorbereitet?"
Erwähne relevante Weiterbildungen oder Kurse, die du absolviert hast, um dich fit für die neue Position zu machen. - "Wie sehen Ihre Gehaltsvorstellungen aus?"
Informiere dich im Vorfeld über branchenübliche Gehälter, um eine realistische Vorstellung zu entwickeln und überzeugend zu argumentieren. - "Wie stellen Sie sich den Einstieg in eine neue Branche vor?"
Beschreibe kurz deinen Plan für die Einarbeitung, zum Beispiel durch intensives Lernen oder den Austausch mit erfahrenen Kollegen. So zeigst du, dass du realistische Erwartungen hast. - "Wie gehen Sie mit fehlender Erfahrung in diesem Bereich um?"
Betone deine schnelle Auffassungsgabe und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Gib ein Beispiel, wie du dich bereits in unbekannte Themen erfolgreich eingearbeitet hast. - "Was motiviert Sie, sich bei uns zu bewerben?"
Verknüpfe deine beruflichen Interessen mit den Werten und Zielen des Unternehmens. Das zeigt, dass du dich bewusst für diese Stelle entschieden hast.
Diese Berufe eignen sich für einen Quereinstieg
Gute Chancen haben Quereinsteiger in Berufen, in denen keine spezielle Ausbildung erforderlich ist oder ein hoher Bedarf an Fachkräften herrscht. Auch interne Wechsel innerhalb eines Unternehmens sind für Quereinsteiger möglich, insbesondere wenn das Unternehmen Unterstützung für Weiterbildungen anbietet.
Branchen mit Fachkräftemangel:
- Lehrkraft: Quereinsteiger können bei entsprechender Weiterbildung in den Schuldienst wechseln.
- Gesundheitswesen: Alten- und Krankenpfleger werden stark nachgefragt.
- Technik und Handwerk: Berufe in der Elektrotechnik, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Automatisierungstechnik sind ideal für technische Umsteiger.
Branchen mit hohen Anforderungen an individuelle Talente:
- Journalismus: Kommunikationsstärke und gute Schreibfähigkeiten sind hier entscheidend.
- IT: Programmierkenntnisse oder Projektmanagement sind wichtiger als formale Abschlüsse.
- Vertrieb und Sales: Kommunikationsgeschick und Überzeugungskraft sind gefragt.
Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools
Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.

Co-Autorin: Stephanie Lux-Mund
Die Recruiterin im Team des Job- und Ausbildungsportals Karriere Südwestfalen ist mit langjähriger Erfahrung in Unternehmen unterschiedlicher Größe Expertin für erfolgreiche Bewerbungsprozesse.
Stephanie Lux-Mund, Head of HR bei Karriere bei Südwestfalen