Schlusssatz einer Bewerbung – So bleibst du in Erinnerung

ZUM ABSCHNITT SPRINGEN
Der letzte Satz in der Bewerbung – Darum ist er relevant
Tipps für einen guten Schlusssatz in der Bewerbung
Häufige Fehler beim Schlusssatz vermeiden
Positive Beispiele für Schlusssätze in der Bewerbung
Was gehört in den letzten Teil der Bewerbung?
Schlusssatz Motivationsschreiben: Den richtigen Ton treffen
Häufig gestellte Fragen
#F5F5F5
So überzeugst du im Schlusssatz deiner Bewerbung
Der Schlusssatz deiner Bewerbung kann den entscheidenden Unterschied machen. Erfahre in diesem Beitrag:
- Warum ein guter Schlusssatz so wichtig ist.
- Welche Formulierungen für einen starken Abschluss sorgen.
- Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest.
- Beispiele für überzeugende Schlusssätze.
- Tipps, wie du den Schlusssatz für spezielle Bewerbungen anpasst.
- Informationen, die in den Schlussteil gehören.
Der letzte Satz in der Bewerbung – Darum ist er relevant
Die wichtigsten Abschnitte deiner Bewerbung sind die Einleitung der Bewerbung und der Schlussteil. Der Schlusssatz in deiner Bewerbung ist entscheidend, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Er ist das letzte, was Personalverantwortliche von dir lesen, bevor sie entscheiden, wie es mit deiner Bewerbung weitergeht. Nutze den letzten Satz deshalb dafür, ein paar Sympathiepunkte zu sammeln und das in Einleitung und Hauptteil gewonnene positive Bild von dir zu festigen.
Der Schlusssatz deiner Bewerbung ist auch aufgrund des sogenannten Recency-Effekts besonders relevant. Dieser besagt, dass bei der seriellen Darbietung von Informationen die erstgenannten sowie die letztgenannten Informationen besser erinnert werden als die in der Mitte. Der letzte Satz im Anschreiben deiner Bewerbung sollte daher weder zu unsicher noch überheblich klingen. Ein höflicher, knackiger Schlusssatz in deiner Bewerbung kann dein Profil abrunden und deine Chancen steigern.
(Philipp Thöne, CMO bei Karriere Südwestfalen)
Tipps für einen guten Schlusssatz in der Bewerbung
Gehaltsvorstellung? Eintrittstermin? Verschwiegenheitsklausel? – All das gehört zwar in den Schlussteil einer Bewerbung, nicht aber in den letzten Satz. Ein gelungener Schlusssatz bringt deine Motivation auf den Punkt und bittet freundlich um ein erstes persönliches Kennenlernen. Folgende Punkte solltest du dabei beachten:
- Höflichkeit und Professionalität: Sei freundlich, aber gleichzeitig selbstbewusst in der Formulierung.
- Einladung zum Gespräch: Drücke klar dein Interesse an einem persönlichen Gespräch aus.
- Vermeide Floskeln: Nutze keine Standardphrasen wie „Ich freue mich auf eine Rückmeldung“. Sei stattdessen spezifischer!
- Selbstbewusstsein zeigen: Stehe zu deinen Qualifikationen, ohne überheblich zu wirken.
- Kreativ oder klassisch: Dabei kommt es auf das jeweilige Unternehmen an. Je traditioneller das Unternehmen, desto klassischer der Schlusssatz. Gehe sparsam mit deiner Kreativität um und nutze sie nur dann, wenn sie zur ausgeschriebenen Rolle, zu dir und zum Unternehmen passt.
- Rhetorische Fragen: Diese solltest du im Schlusssatz der Bewerbung besser vermeiden. Sie wirken eher merkwürdig als motivierend.
- Vertraulichkeitsklauseln: Du benötigst sie heutzutage nicht mehr. Durch die strengen Regeln bezüglich Datenschutz sind sie überflüssig geworden.
- Länge des Schlusssatzes: Der Schlusssatz in der Bewerbung ist dafür da, nochmal das Interesse an der ausgeschriebenen Position und einem persönlichen Gespräch zu bekunden. Dafür reichen zwei Zeilen. Länger sollte das Ende der Bewerbung nicht ausfallen.
- Inhalt des letzten Satzes: Gibst du den frühestmöglichen Eintrittstermin oder deine Gehaltsvorstellung an, solltest du dies am Ende des Bewerbungsschreibens tun. Allerdings nicht als letzten Satz. Bringe im Schlusssatz besser positiv konnotierte Wörter wie „gern“ oder „freuen“ unter, zum Beispiel mit „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch“.
Du kannst den letzten Satz auch etwas vom Platz abhängig machen, der für dein Bewerbungsschreiben übrig ist. Das Anschreiben sollte möglichst nicht länger als eine Seite sein. Wird es knapp reicht ein kurzer, knackiger letzter Satz völlig aus.
Die perfekte Bewerbung als Quereinsteiger: Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Fehlende Selbstsicherheit: Ein unsicherer Tonfall wie „Ich hoffe, bald von Ihnen zu hören“ vermittelt dem Personalverantwortlichen mangelndes Selbstvertrauen und bringt dich in die Position eines Bittstellers. Du solltest daher keine Formulierungen verwenden, die Zweifel ausdrücken.
Beispiele:
✘ „Ich hoffe, bald von Ihnen zu hören.“
✔ „Ich freue mich darauf, Sie persönlich von meinen Stärken zu überzeugen.“
Der erste Satz vermittelt Personalverantwortlichen ein Gefühl von Unsicherheit, als seist du dir deiner Qualifikation nicht sicher. Der zweite Satz wirkt selbstbewusst und optimistisch – Eigenschaften, die in jeder Bewerbung gut ankommen -
Unverbindlichkeit: Vermeide Formulierungen, die nicht klar und konkret sind und vor allem: Vermeide den Konjunktiv. „Ich würde“, „Ich wäre“ und ähnliche Formulierung schwächen jeden Satz ab und wirken unsicher. Noch schlimmer ist der doppelte Konjunktiv („Wenn Sie mich zum Vorstellungsgespräch einladen würden, wäre ich…“). Unverbindliche Schlusssätze lassen die Bewerbung austauschbar und wenig zielgerichtet wirken.
Beispiele:
✘ „Ich würde mich freuen, wenn Sie mich zu einem Gespräch einladen.“
✔ „Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.“
Das erste Beispiel klingt zurückhaltend und lässt Raum für Zweifel. Der zweite Satz ist klarer und zeigt, dass du ein persönliches Gespräch als nächsten Schritt erwartest. -
Aufdringlichkeit
Selbstbewusstsein ist wichtig, aber zu viel davon kann als aufdringlich wahrgenommen werden. Vermeide es, den Arbeitgeber unter Druck zu setzen.
Beispiele:
✘ „Ich werde mich nächste Woche bei Ihnen melden.“
✔ „Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.“
Der erste Satz wirkt aufdringlich und könnte als Einmischung in den Auswahlprozess verstanden werden. Der zweite Satz ist offener und zeigt, dass du den Ball nun der Personalleitung zuspielst. -
Fehlende Dankbarkeit
Der Schlussteil bietet eine gute Gelegenheit, um sich kurz für die Berücksichtigung deiner Bewerbung zu bedanken. Dadurch zeigst du Wertschätzung und hinterlässt einen positiven Eindruck.
Beispiele:
✘ „Ich hoffe, dass Sie meine Bewerbung in Betracht ziehen.“
✔ „Vielen Dank für die Berücksichtigung meiner Bewerbung.“
Während das erste Beispiel den Eindruck erweckt, dass du um Aufmerksamkeit bettelst, zeigt das zweite Beispiel Dankbarkeit und Wertschätzung. -
Zu langer Schlusssatz
Ein Schlusssatz, der zu lang und ausschweifend formuliert ist, kann die Wirkung der gesamten Bewerbung schwächen. Kurze und prägnante Schlusssätze wirken positiver und bleiben eher im Gedächtnis.
Beispiele:
✘ „Ich hoffe, dass ich mit meinen Qualifikationen und meiner Motivation überzeugen kann und würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch geben könnten, bei dem ich weitere Fragen beantworte.“
✔ „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch, in dem wir meine Qualifikationen und Ihre Anforderungen besprechen können.“
Das erste Beispiel ist überladen und lässt sich schwer lesen. Dadurch könnte dieser Satz schnell übersprungen werden. Das zweite Beispiel ist deutlich kürzer und fokussierter, wodurch er leichter im Gedächtnis bleibt. -
Unpassende Wortwahl
Die richtige Wortwahl im Schlusssatz ist entscheidend, um den gewünschten Eindruck zu hinterlassen. Vermeide Wörter und Formulierungen, die Unsicherheit ausdrücken oder nicht zum Stil der Stellenanzeige passen. Greife stattdessen auf neutrale und professionelle Ausdrücke zurück.
Beispiele:
✘ „In einem persönlichen Gespräch räume ich gerne jegliche Zweifel aus dem Weg.“
✘ „Gerne stelle ich mich in einem weiterführenden Gespräch vor, passt es Ihnen am Mittwoch?“
✔ „Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.“
Die ersten beiden Beispiele wirken entweder unsicher oder zu informell. Vor allem die Formulierung „passt es Ihnen“ ist in einer Bewerbung unpassend. Das dritte Beispiel ist neutral, professionell und zeigt, dass du für Rückfragen offen bist.
Kombiniere alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen Datei
Kombiniere dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf und andere Dokumente in einer einzigen Datei. So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.
Positive Beispiele für Schlusssätze in der Bewerbung
Meistens werden ähnliche Schlusssätze in der Bewerbung gewählt. Du musst also nicht kreativ werden und dir etwas Spezielles ausdenken. Die folgenden Beispiele für überzeugende, knackige letzte Sätze im Bewerbungsanschreiben helfen dir dabei, schnell einen passenden Abschluss zu finden.
Beispiele für kurze, knackige Schlusssätze in Bewerbungen
Einen gelungenen Schlusssatz zu formulieren ist gar nicht so schwer. Schon ein kurzer Satz bringt alles Wichtige auf den Punkt.
- „Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.“
- „Ich freue mich über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. “
- „Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen.“
- „Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.“
- „Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und stehe gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. “
- „Gern überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Fähigkeiten. “
Beispiele für klassische Schlusssätze in einer Bewerbung
Du möchtest dein Bewerbungsschreiben mit einem etwas längeren, klassischen Satz beenden? Dann findest du im Folgenden ein paar Beispiele.
- „Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr und stehe jederzeit für Fragen zur Verfügung.“
- „Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Eignung zu überzeugen.“
- „Ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen einzubringen und mit Ihnen über eine mögliche Zusammenarbeit zu sprechen.“
- „Mit großer Motivation sehe ich einem persönlichen Gespräch entgegen und freue mich darauf, Sie von meinen Qualifikationen zu überzeugen.“
- „Ich freue mich, in einem persönlichen Gespräch mehr über die Position zu erfahren und Sie von meinen Fähigkeiten zu überzeugen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.“
- „Bei Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Ich freue mich auf die Gelegenheit zu einem persönlichen Austausch.“
Schlusssätze für die Initiativbewerbung
Je nach Art der Bewerbung kann es sinnvoll sein, den Schlusssatz individuell anzupassen. Hier sind Beispiele für letzte Sätze in einer Initiativbewerbung.
- „Über die Möglichkeit, meine Fähigkeiten in einer passenden Position einzusetzen und Ihr Team zu unterstützen, freue ich mich sehr.“
- „ Falls Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne per E-Mail, persönlich oder per Telefon zur Verfügung.“
- „ Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir einen ebenso engagierten wie erfahrenen Mitarbeiter gewinnen.“
- „Für ein persönliches Kennenlernen stehe ich gern zur Verfügung, selbstverständlich auch per Video-Call.“
- „ Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch davon zu überzeugen, dass ich die ideale Ergänzung für Ihr Team bin.“
- „ Gerne stehe ich Ihnen kurzfristig für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um mögliche Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen zu besprechen.“
Schlusssätze für die Bewerbung um eine Ausbildung
Ein guter Schlusssatz in einer Bewerbung um eine Ausbildung vermittelt deine Motivation und Lernbereitschaft. Er sollte den Wunsch verdeutlichen, Teil des Unternehmens zu werden und sich weiterzuentwickeln.
- „ Über die Chance, meine Ausbildung bei Ihnen zu beginnen und mehr über den Beruf zu lernen, freue ich mich sehr.“
- „ Gerne möchte ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon überzeugen, dass ich der ideale Auszubildende für Ihr Unternehmen bin.“
- „ Ich freue mich auf die Chance, meine Ausbildung in Ihrem Unternehmen zu beginnen und mein Wissen in der Praxis zu erweitern.“
- „ Gerne möchte ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Lernbereitschaft und meiner Begeisterung für diesen Beruf überzeugen und freue mich auf eine Einladung.“
Schlusssätze für eine interne Bewerbung
Bei internen Bewerbungen ist es wichtig, auf bisherige Erfahrungen und Erfolge im Unternehmen einzugehen. Der Schlusssatz kann das Interesse an einer neuen Herausforderung und den Wunsch nach interner Weiterentwicklung hervorheben.
- „Ich bin überzeugt, dass meine bisherigen Erfahrungen im Unternehmen eine ideale Basis für die angestrebte Position bilden, und freue mich auf ein persönliches Gespräch.“
- „Über die Möglichkeit, meine Karriere intern weiterzuentwickeln und meine Kenntnisse und Erfahrungen weiter auszubauen, freue ich mich sehr.“
- „Ich bin motiviert, mich intern weiterzuentwickeln, und freue mich auf die Möglichkeit, meine Vorstellungen in einem persönlichen Gespräch zu erläutern.“
- „Gerne würde ich die Abteilung bei neuen Herausforderungen unterstützen und stehe Ihnen jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung.“
- „Ich freue mich auf eine Einladung zum Gespräch, um mehr über die Erwartungen in der neuen Rolle zu erfahren und meine Eignung darzulegen.“
Schlusssätze für die Bewerbung um ein Praktikum
Bei einer Bewerbung für ein Praktikum sollte der Schlusssatz deine Motivation betonen und den Wunsch zeigen, praktische Erfahrungen zu sammeln.
- „Ein Praktikum bei Ihnen ist eine wertvolle Möglichkeit für mich, theoretisches Wissen durch praktische Erfahrungen zu ergänzen. Über die Einladung zum Gespräch freue ich mich.“
- „Gerne bin ich bereit, Sie während eines Praktikums von meinen Fähigkeiten zu überzeugen.“
- „Mein dreimonatiges Praktikum kann ich ab dem [Datum] antreten. Ich freue mich auf eine Einladung zum persönlichen Gespräch.“
- „Ich bin hoch motiviert, ab dem [Datum] tiefere Einblicke in Ihr Unternehmen zu sammeln.“
- „Gerne nutze ich die Gelegenheit, während eines Praktikums Einblicke in Ihre Arbeitsweise zu gewinnen und Sie von meiner Motivation zu überzeugen.“
- „Auf die Gelegenheit, Sie und Ihr Team in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen, freue ich mich.“
Was gehört in den letzten Teil der Bewerbung?
Je nach Stellenausschreibung gehören bestimmte Elemente unbedingt in den Schlussteil der Bewerbung. Du solltest dich aber nicht zum Beispiel mit deiner Gehaltsvorstellung von deinem zukünftigen Arbeitgeber verabschieden. Bringe diese und andere wichtige Fakten im letzten Teil des Bewerbungsschreibens unter und schließe dann freundlich mit der Bitte um ein persönliches Kennenlernen ab. Folgende Angaben können im Schlussteil der Bewerbung angegeben werden:
1. Eintrittstermin
Wenn kein fixer Starttermin gegeben ist, solltest du deinen frühestmöglichen Eintrittstermin in deiner Bewerbung nennen. Achte darauf, dass du dabei nicht übermotiviert bist. Wenn du schreibst, dass du sofort / gleich morgen anfangen kannst, wirkt das alternativlos und verzweifelt. Stattdessen kannst du folgende Sätze verwenden:
- „Aufgrund meiner Kündigungsfrist stehe ich Ihnen frühestens zum TT.MM.JJJJ gerne zur Verfügung.“
- „Mein frühestmöglicher Eintrittstermin ist der TT.MM.JJJJ.“
- „Da ich noch in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis bin, könnte ich bei Ihnen frühestens am TT.MM.JJJJ anfangen.“
2. Gehaltsvorstellungen
Auch wenn man nicht dazu verpflichtet ist, werden Bewerber*innen in der Stellenanzeige oftmals gebeten, ihre Gehaltsvorstellungen zu nennen. Dafür kannst du entweder eine konkrete Zahl nennen, z. B. 53.870 Euro Jahresgehalt oder eine Gehaltsspanne, die Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Wählst du eine konkrete Zahl, sollte diese möglichst krumm sein, da Studien gezeigt haben, dass Arbeitgeber bei krummen Gehaltsvorstellungen weniger verhandeln.
Erwähne das Gehalt aber nur, wenn dies in der Stellenanzeige ausdrücklich verlangt wird. Wenn nicht sprichst du das Thema am besten im Vorstellungsgespräch an, wo du besser verhandeln kannst. Für eine Erwähnung in der Bewerbung kannst du dich an folgenden Beispielen orientieren:
- „Aufgrund meiner bisherigen Berufserfahrung und meiner Qualifikationen liegt meine Gehaltsvorstellung bei 48.250 Euro brutto jährlich.“
- „Ich strebe ein Jahresgehalt von 47.500 Euro an.“
- „Auf Basis meiner beruflichen Qualifikationen sehe ich mein Gehalt zwischen 44.000 und 48.000 Euro brutto pro Jahr.“
- „Meine Gehaltsvorstellungen bewegen sich im Bereich von 48.000 bis 52.000 Euro jährlich. Details hierzu würde ich gerne im persönlichen Gespräch besprechen.“
3. Sperrvermerk (optional)
Bekommt der aktuelle Arbeitgeber Wind davon, dass du dich woanders bewirbst, kann das negative Folgen haben. Du wirst als illoyal wahrgenommen und dies schadet gegebenenfalls deinen Aufstiegschancen. Auch wenn Bewerbungen aufgrund der immer strikteren Datenschutzregelungen normalerweise vertraulich behandelt werden, kannst du zur Sicherheit zusätzlich einen Sperrvermerk in deine Bewerbung einfügen.
Am besten ist es, diesen in den Betreff zu packen, sodass Personalverantwortliche schon vor dem Lesen wissen, dass sie deine Bewerbung diskret behandeln sollen. Beispielformulierungen sind:
- „Bitte vertraulich behandeln – Meine Bewerbung als …“
- „Vertraulich: Meine Bewerbung um …“
- „Meine vertrauliche Bewerbung um die Stelle als …“
- „Mit der Bitte um vertraulicher Handhabung – Meine Bewerbung als …“
Alternativ kannst du die Sperrklausel auch in den Schlussteil deiner Bewerbung einfügen.
- „Da ich mich aktuell in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis befinde, möchte ich Sie darum bitten, meine Anfrage vertraulich zu behandeln.
- „Aufgrund meiner ungekündigten Arbeitsstelle, wäre mir an einem vertraulichen Bewerbungsverfahren sehr gelegen.“
- „Ich bitte Sie darum, meine Bewerbung vertraulich zu behandeln.“
Wähle eines der drei Vorlagen für den Sperrvermerk im Schlussteil der Bewerbung und schließe dann zum Beispiel folgendermaßen ab: „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Qualifikation für die vakante Stelle.“
4. Grußformel und Unterschrift
Das Anschreiben wird mit einer Grußformel und deiner Unterschrift beendet. Möglich sind klassische Varianten wie:
- „ Mit freundlichen Grüßen“
- „ Freundliche Grüße“
- „ Mit freundlichem Gruß“
Aber auch etwas individuellere Varianten sind möglich, zum Beispiel:
- „ Mit besten Grüßen nach [Name der Stadt]“
- „ Mit sonnigen Grüßen nach [Name der Stadt]“
Damit stellst du die Empfänger in den Mittelpunkt. Wähle eine Grußformel, die zu dir und zur Branche passt.
Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung
Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen, und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!
Schlusssatz Motivationsschreiben: Den richtigen Ton treffen
Der Schlusssatz im Motivationsschreiben ist sehr ähnlich wie die Schlussformulierung im Bewerbungsanschreiben. Auch hier muss die Information enthalten sein, welche Aktion du dir vom Empfänger bzw. der Empfängerin wünschst. Je förmlicher das Inserat, desto förmlicher sollte auch der Stil deines Motivationsschreibens und Schlusssatzes ausfallen. Passende Schlusssätze sind zum Beispiel:
- „Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch, in dem ich Ihnen weitere Details über meine Qualifikationen und meine bisherigen Erfahrungen erzählen darf.“
- „Ich stehe Ihnen jederzeit für ein detailliertes Gespräch zur Verfügung und freue mich auf eine Einladung.“
Je nachdem, auf welche Stelle und welches Unternehmen du dich bewirbst, ist das Motivationsschreiben etwas persönlicher und soll die Beweggründe für die Bewerbung detailliert darlegen. Hier liegt der Fokus darauf, die Begeisterung und das Interesse für die Stelle oder das Unternehmen zu unterstreichen. Für Schlusssätze im Anschreiben einer Bewerbung wird daher oft eine etwas sachlichere Ausdrucksweise gewählt. Schlussätze in Motivationsschreiben können hingegen emotionaler formuliert sein.
Typische Schlusssätze im Motivationsschreiben:
- „Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner Begeisterung für [Thema] und meinen Fähigkeiten als [Berufsbezeichnung] einen wertvollen Beitrag leisten kann. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.“
- „Langfristig gesehen möchte ich in dieser spannenden Branche tätig sein und freue mich, diesen Schritt gemeinsam mit Ihnen zu gehen.“
- „Ich erhoffe mir, im Bereich XY Fuß zu fassen, um Ihrem Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg zu verhelfen.“
Beachte, dass du im gesamten Motivationsschreiben Standardfloskeln unbedingt vermeiden solltest. Du kannst Muster aus dem Internet zur Inspiration nutzen, solltest diese aber immer auf dich umschreiben. Keine noch so gute Bewerbungsvorlage wird deinem individuellen Fall gerecht.
Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools
Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.

Co-Autor: Philipp Thöne
Der Mitbegründer des Job- und Ausbildungsportals Karriere Südwestfalen bringt als gelernter Ökonom langjährige Expertise im Bereich Online-Recruiting mit. Die Karriereportale der ontavio GmbH sind mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands bekannt.
Philipp Thöne, CMO von Karriere Südwestfalen
Häufig gestellte Fragen
Wie beendet man am besten eine Bewerbung?
Der Abschluss einer Bewerbung sollte den Leser*innen positiv in Erinnerung bleiben. Setze auf eine klare Aussage, die dein Interesse an der Stelle unterstreicht und den Personalverantwortlichen das Gefühl gibt, dass du engagiert und motiviert bist.
- Formuliere ein klares Anliegen: Bitte höflich um ein persönliches Gespräch, um deine Qualifikationen weiter zu erläutern.
- Zeige Zuversicht: Verwende Sätze wie „Ich freue mich, meine Fähigkeiten in Ihrem Team einzubringen“.
- Sei prägnant: Ein kurzer, aussagekräftiger Abschluss ohne unnötige Floskeln bleibt im Gedächtnis.
Was schreibt man als letzten Satz in einer Bewerbung?
Der letzte Satz in einer Bewerbung sollte den Bewerbungsprozess positiv abschließen und Personalverantwortlichen einen Grund geben, sich bei dir zu melden. Beispiele für gute letzte Sätze sind:
- „Ich freue mich auf die Einladung zu einem persönlichen Gespräch.“
- „Gerne stehe ich für ein Vorstellungsgespräch zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.“
- „Über die Möglichkeit, mein Können in Ihrem Unternehmen einzubringen, freue ich mich sehr.“
Welche Grußformel in der Bewerbung?
Die Grußformel am Ende einer Bewerbung sollte höflich und professionell sein. Auf zu saloppe Formulierungen wie „Liebe Grüße“ oder „Viele Grüße“ solltest du verzichten. Üblicherweise wird auf folgende Grußformeln zurückgegriffen:
- „Mit freundlichen Grüßen“ (Standard und am häufigsten verwendet)
- „Freundliche Grüße“
- „Beste Grüße“
Wie kann man ein Motivationsschreiben beenden?
Im Abschluss deines Motivationsschreibens solltest du die Begeisterung für die ausgeschriebene Stelle noch einmal unterstreichen und eine positive Aussicht auf ein Gespräch bieten.
- Begeisterung zeigen: „Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und meinen Ideen zu überzeugen.“
- Erreichbarkeit erwähnen: „Für weitere Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.“
- Schlusssatz mit Ausblick: „Gerne bespreche ich in einem persönlichen Gespräch, wie ich Ihr Team mit meinen Fähigkeiten und meiner Motivation unterstützen kann.“