#F5F5F5

DIN 5008 Bewerbung: Word-Vorlage und Infos für eine Bewerbung mit Struktur

Die DIN 5008 bietet klare Vorgaben zur Gestaltung von Geschäftsbriefen, die auch für Bewerbungen relevant sind. Eine nach dieser Norm erstellte Bewerbung wirkt professionell, übersichtlich und strukturiert. In diesem Artikel erfährst du:

  • Was die DIN 5008 Norm genau ist.
  • Wie du eine Bewerbung nach den DIN 5008 Vorgaben erstellst (inkl. Word-Vorlage).
  • Welche Vor- und Nachteile eine DIN 5008 Bewerbung bringt.
  • Wann eine Bewerbung nach diesen Richtlinien Sinn macht.

Was ist DIN 5008?

Nicht nur der Inhalt einer Bewerbung ist wichtig, sondern auch deren Formatierung. Dabei hilft die Norm DIN 5008. Sie legt Standards für die Gestaltung von Geschäftsbriefen fest und regelt dabei die Formatierung der Seitenränder, Leerzeichen, Absätze und andere Elemente. Auch das Bewerbungsschreiben ist eine Art Geschäftsbrief, weshalb dafür gerne auf die Norm DIN 5008 zurückgegriffen wird.

Die DIN 5008 ist kein Gesetz, sondern eine Empfehlung des Deutschen Instituts für Normung (DIN), die die Anordnung von Informationen in einem Dokument festlegt. Wenn du deine Bewerbungsunterlagen strukturiert und professionell präsentieren möchtest, kannst du die Regeln der DIN 5008 für deine Bewerbung beachten.

Vor- und Nachteile der DIN 5008 für Bewerbungen

Die DIN 5008 Richtlinien helfen dabei, Bewerbungsunterlagen strukturiert und professionell zu gestalten. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, diese Norm für Bewerbungen anzuwenden? Hier sind die Vor- und Nachteile.

Vorteile von DIN 5008 Bewerbungen

Normalerweise verwendest du DIN A4 Seiten für deine Bewerbung. Dabei solltest du darauf achten, dass Anschreiben und Lebenslauf einheitlich gestaltet sind. Durch die klaren Regeln der Norm DIN 5008 kannst du das leicht umsetzen.

Vorteile einer Bewerbung nach DIN 5008:

  • Professionelle Optik und Struktur
  • Einfache Lesbarkeit
  • Gute Übersichtlichkeit
  • Einhaltung formaler Standards, die von vielen Unternehmen erwartet werden

Nachteile von DIN 5008 Bewerbungen

Nachteilig hingegen ist, dass eine Bewerbung nach der DIN 5008 Norm sich visuell kaum von anderen abhebt. Gerade bei Berufen mit kreativen Anforderungen, kann dies unvorteilhaft sein. Wenn du dich in Bereichen wie Architektur oder Marketing bewirbst, kommt eher eine kreative Bewerbung infrage. Außerdem werden heutzutage die meisten Bewerbungen per E-Mail versendet. Ein Briefkopf, der für postalische Bewerbungen gedacht ist, ist oft überflüssig und nimmt wertvollen Platz ein.

Nachteile einer Bewerbung nach DIN 5008:

  • Wenig Individualität, kein optisches Herausstechen
  • Überflüssige Regeln bei digitalen Bewerbungen
  • Personalverantwortlichen ist die exakte Einhaltung der Richtlinien oft nicht so wichtig. Inhaltliche Aspekte stehen im Vordergrund.
“Die DIN 5008 bietet dir ein bewährtes Format, um deine Bewerbung sauber und gut strukturiert zu präsentieren. Sie lässt deine Qualifikationen im besten Licht erscheinen – doch nicht jede Bühne braucht diese Strenge. Für manche Positionen kann der kreative Freiraum wichtiger sein. Es liegt an dir, den richtigen Stil für dich und deine Zielposition zu wählen und damit den bestmöglichen ersten Eindruck zu hinterlassen."
(Stephanie Lux-Mund, Head of HR bei Karriere Südwestfalen)

Wichtige Formatierungsregeln der DIN 5008 für das Bewerbungsanschreiben

Bei der Gestaltung eines Bewerbungsanschreibens nach DIN 5008 gibt es einige formale Vorgaben, die du beachten solltest. Im Folgenden findest du die wichtigsten Formatierungsrichtlinien kurz zusammengefasst.

Anschreiben nach DIN 5008

Das Anschreiben ist die Visitenkarte jeder Bewerbung. Damit es den formalen Anforderungen der DIN 5008 entspricht, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden. Du findest die Vorgaben im Schaubild unter diesem Abschnitt veranschaulicht.

  • Schriftart und -größe: Verwende eine serifenlose Schriftart wie Arial oder eine Serifen-Schrift wie Times New Roman in Größe 12 Punkt.
  • Seitenränder: Oben 2,0 cm | Unten 2,0 cm | Links 2,5 cm | Rechts 2,0 cm
  • Absenderadresse: Rechtsbündig formatiert mit mehreren aufeinanderfolgenden Zeilen. Alternativ zentriert in maximal zwei Zeilen mit durch Punktsymbole separierte Angaben.
  • Empfängeradresse: Linksbündig, nach drei vollständigen Leerzeilen Abstand zur Absenderadresse. Sie beginnt mit dem vollständigen Firmennamen.
  • Datum: Rechtsbündig, zwei Leerzeilen unter der Anschrift.
  • Betreffzeile: Ohne „Betreff“, fettgedruckt und mit jeweils zwei Leerzeilen Abstand nach oben und unten.
  • Anrede: Zwei Leerzeilen nach dem Betreff. Zwischen der Anrede und dem Haupttext des Anschreibens liegt eine Leerzeile.
  • Hauptteil: Linksbündig (oder im Blocksatz). Klar strukturiert mit Absätzen von jeweils fünf bis acht Zeilen und Leerzeilen zwischen den Absätzen.
  • Schlussteil: Endet mit einem höflichen Satz, z. B.: „Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.“ Danach folgt mit einer Leerzeile Abstand die Grußformel, beispielsweise „Mit freundlichen Grüßen“.
  • Unterschrift: Unter der Grußformel, in der Regel handschriftlich und eingescannt.
  • Anlagen: Sie folgen mit dem Abstand von mindestens einer Leerzeile unter der Unterschrift und werden in einzelnen Zeilen angeführt.

Die folgende Grafik dient der Veranschaulichung der Vorgaben der DIN 5008 Norm:

Lebenslauf nach DIN 5008

Von den Dokumenten in deiner Bewerbungsmappe muss bei der Anwendung der DIN 5008 Norm nur das Bewerbungsschreiben entsprechend formatiert werden. Das Design des Lebenslaufs ist frei wählbar, jedoch ist es vorteilhaft, wenn Schriftgröße, Schriftart und auch die Seitenränder zum Rest deiner Bewerbung passen.

  • Überschrift: „Lebenslauf“ z. B. zentriert und fettgedruckt.
  • Persönliche Daten: Direkt darunter mit Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse (z. B. mit Punktsymbolen voneinander getrennt).
  • Antichronologische Struktur: Die aktuellste Station immer zuerst.
  • Absatzabstände: Jeder Abschnitt sollte durch eine Leerzeile getrennt sein.
  • Einheitliche Schriftart und -größe: Wie beim Anschreiben, z. B. Arial oder Times New Roman in Größe 12 Punkt.

Tipp: Neben dem Aufbau der Inhalte auf deinem Anschreiben gibt es auch Vorgaben für die Bewerbungsmappe . Häufig verlangen Arbeitgeber Unterlagen in einem einzigen PDF-Dokument. Dank unseres kostenlosen Onlinetools kannst du einfach PDFs zusammenfügen.

Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung

Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen, und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!

Mit PDF chatten

Vorlage für eine Bewerbung mit der DIN 5008 Norm

Um dir die Erstellung deiner Bewerbung zu erleichtern, haben wir eine kostenlose Vorlage im Word-Format vorbereitet, die du direkt herunterladen kannst. Diese Vorlage enthält alle wichtigen Formatierungen nach der DIN 5008 Norm und einen Beispieltext für eine Bewerbung als Marketing-Manager.

DIN 5008 Bewerbung: Vorlage & Muster

Diese DIN 5008 Vorlage ist ideal für Personen, die eine professionelle Bewerbung nach DIN 5008 erstellen möchten. Sie erleichtert dir die Arbeit und sorgt dafür, dass deine Bewerbung optisch überzeugt.
Passe die DIN 5008 Bewerbungsvorlage auf die jeweilige Stelle und deine persönlichen Qualifikationen an. Du kannst die Vorlage jederzeit mit nur wenigen Klicks von PDF in Word umwandeln oder dein Word-Dokument in PDF konvertieren.

DIN 5008 Bewerbung

Lade dir hier kostenlos ein Muster für eine Bewerbung als Quereinsteiger herunter.

Jetzt downloaden

Einstellungen in Word für eine DIN 5008 Bewerbung

Wenn du keine Vorlage benutzt, kannst du deine Bewerbung in Word ganz einfach selbst an die DIN 5008 Richtlinien anpassen. Im Folgenden findest du eine kurze Anleitung dazu.

  • Linksbündige Textausrichtung
    In der Regel wird der Text linksbündig ausgerichtet. Du kannst ihn auch im Blocksatz schreiben, allerdings beeinträchtig diese Einstellung manchmal den Lesefluss, da die Abstände zwischen den Wörtern oft variieren.
  • Zeilenabstand von 1- oder 1,5-fach
    Den Zeilenabstand kannst du auf einfach oder 1,5-fach einstellen, wobei nach DIN 5008 der einfache Abstand empfohlen wird. Achte darauf, dass der Zeilenabstand einheitlich ist. Einem Absatz sind normalerweise 8 Pt. Abstand nachgestellt. Diesen kannst du variieren, Hauptsache alles ist gut lesbar.
  • Absatzmarken
    Verwende die Absatzmarken-Funktion. Mit dieser siehst du genau, wo ein Leerzeichen gesetzt ist, und behältst den Überblick.
  • Formatvorlage
    Wähle die Formatvorlage „Kein Leerraum“. Andernfalls werden deine Abstände verfälscht, da nach jeder Textzeile automatisch eine Zwischenzeile eingefügt wird.
  • Seitenränder
    Stelle unter Layout > Seitenränder > Benutzerdefinierte Seitenränder folgende Seitenränder ein: Für den rechten, oberen und unteren Rand 2,0 cm, für den linken Rand 2,5 cm.

Kombiniere alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen Datei

Kombiniere dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf und andere Dokumente in einer einzigen Datei. So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.

PDF zusammenfügen

Details zu den Formatierungsregeln

1. Seitenränder

Die DIN 5008 definiert spezifische Seitenränder, um ein ausgewogenes Layout zu gewährleisten. Die Seitenränder betragen links 2,41 cm, rechts 0,81 cm sowie oben und unten jeweils 1,69 Zentimeter. Für Bewerbungen ist ein linker Seitenrand von 2,5 Zentimetern üblich. Die übrigen Seitenränder erzeugen mit 2 Zentimetern ein einheitliches Bild.

Am wichtigsten ist allerdings, dass das Anschreiben die Länge einer DIN A4-Seite nicht überschreitet. Aus diesem Grund sind die Seitenränder relativ flexibel. Die Standardränder für ein Bewerbungsanschreiben sind:

  • Oben: 2,0 cm
    Für den oberen Rand werden normalerweise 2,0 cm gewählt, manchmal auch 4,5 cm. Solltest du große Platzprobleme haben, kannst du den Rand bis zu 0.5 cm verkleinern.
  • Unten: 2,0 cm (variabel)
    Für den unteren Rand gibt es keine genaue Vorgabe. Aus Gründen der Einheitlichkeit wird allerdings auch hier einen Abstand von mindestens 2,0 cm empfohlen. 0,5 cm sollte er auf keinen Fall unterschreiten.
  • Links: 2,5 cm
    Der linke Rand ist breiter, da hier häufig auch eine Lochung für Bewerbungsunterlagen in einer Mappe vorgesehen ist. Der linke Rand muss mindestens 2,41 cm breit sein.
  • Rechts: 2,0 cm (variabel)
    Dein Anschreiben sollte nicht länger als eine Seite sein. Falls dir der Platz nicht reicht, kannst du den rechten Seitenrand verringern. Einen Zentimeter solltest du aber auf jeden Fall Platz lassen.

2. Kontaktdaten Absender*in

Gemäß DIN 5008 platzierst du deine Kontaktdaten im oberen Bereich deines Anschreibens, und zwar rechtsbündig direkt unter dem Seitenrand. In direkt aufeinanderfolgenden Zeilen gibst du diese Angaben an:

  • Vor- und Nachname
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl und Wohnort
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

Eine andere Möglichkeit ist, diese Angaben zentriert in maximal zwei Zeilen und mit einem Punktsymbol voneinander abgegrenzt zu schreiben.

3. Kontaktdaten Empfänger*in

Die Empfängeradresse folgt der Norm und sollte den klassischen Aufbau eines Geschäftsbriefs haben. Die Anschrift des*der Empfänger*in steht oben links auf deiner DIN 5008 Bewerbung. Insgesamt umfasst dieser Abschnitt neun Zeilen und passt somit in das Sichtfenster der DIN C4 Norm Briefumschläge.

Die ersten Zeilen sind für Vermerke wie „Einschreiben“ reserviert. Gibt es keinen Vermerk, bleiben diese Zeilen frei. In der Regel benötigst du nur vier Zeilen, beginnend mit dem vollständigen Firmennamen, der in die vierte Zeile gehört:

  • Name des Unternehmens
  • Name der Ansprechperson (falls bekannt)
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl und Ort

Akademische Titel platzierst du vor dem Namen der Ansprechperson, Bachelor- und Mastergrade hinter dem Namen.

4. Datum

Das Datum wird in einem geschäftlichen Schreiben rechtsbündig gesetzt. Es folgt zwei Leerzeilen unter der Anschrift des*der Empfänger*in. Vor das Datum kannst du, getrennt durch ein Komma, auch den Ort dazuschreiben.

Seit der letzten DIN 5008 Reform wird zunehmend die internationale Datumsformatierung YYYY.MM.DD verwendet. Ein Beispiel: Am 21. Oktober 2022 würde diese Schreibweise als 2022.10.21 aussehen.

Bei Bewerbungen innerhalb Deutschlands sind zusätzlich zwei gängige Formate erlaubt:

  • DD.MM.YYYY (z. B. 21.10.2022)
  • DD. Monat YYYY (z. B. 21. Oktober 2022)

Beachte, dass die Jahreszahl immer vierstellig angegeben wird, ohne Abkürzung (also 2022, nicht 22). Bei einstelligen Tagesangaben wird keine führende Null verwendet: Schreibe 1.11.2022 statt 01.11.2022.

Tipp: Achte vor dem Versand deiner DIN 5008 Bewerbung darauf, dass das Datum aktuell ist. In MS Word kannst du es automatisch aktualisieren lassen, indem du in der Gruppe „Text“ auf die Registerkarte „Einfügen“ gehst und dann die Option „Datum und Uhrzeit“ wählst.

5. Betreff

Der Betreff muss klar und präzise formuliert sein, damit Personalverantwortliche sofort wissen, um was es geht und deine Bewerbung der richtigen Stelle zuordnen.

  • Position: Der Betreff grenzt sich durch zwei Leerzeichen nach oben und unten ab.
  • Formatierung: Der Betreff wird fett hervorgehoben, jedoch ohne das Wort „Betreff“ voranzustellen. Manchmal wird auch eine größere Schrift verwendet.
  • Beispiel: „Bewerbung als Marketing-Manager

6. Anrede

Die Anrede folgt in einer Bewerbung nach DIN 5008 nach dem Betreff.

  • Füge zwischen dem Betreff und der Anrede zwei Leerzeilen ein.
  • Verwende gängige und förmliche Formulierungen wie „Sehr geehrte Frau …“ oder „Sehr geehrter Herr …“, sofern die Ansprechperson bekannt ist. Ansonsten kannst du „Sehr geehrte Damen und Herren“ schreiben.

7. Textgestaltung

Achte bei der Textgestaltung auf Übersichtlichkeit. Folgende Formatierungsoptionen kannst du verwenden.

Schriftart und -größe

Bei der Schriftwahl sollte auf Seriosität und Lesbarkeit geachtet werden. Die DIN 5008 gibt keine exakte Schriftart vor, jedoch sind serifenlose Schriften wie Arial oder serifenbetonte Schriften wie Times New Roman gängig.

  • Den Haupttext richtest du üblicherweise linksbündig aus. Du kannst auch die Formatierung im Blocksatz mit aktivierter Silbentrennung verwenden.
  • Absätze von jeweils fünf bis acht Zeilen gliedern das Anschreiben in übersichtliche Sinnabschnitte.
  • Eine Schriftgröße von 12 Punkt ist optimal für die Lesbarkeit. Die Größe variiert zwischen 10 Punkt und 12 Punkt. In Anschriftenfeldern dürfen 8 Punkt nicht unterschritten werden.

Zeilenabstand

Ein wichtiger Aspekt der Lesbarkeit ist der Zeilenabstand. Die Norm sieht vor, dass der Abstand zwischen den Zeilen bei geschäftlichen Schreiben und Bewerbungen 1,0-fach sein sollte. Du kannst aber auch einen 1,5-fachen Zeilenabstand verwenden, da er in längeren Textabschnitten die Lesbarkeit verbessert.

Absätze und Leerzeilen

Um das Anschreiben übersichtlich zu gestalten, sollte zwischen Absätzen immer eine Leerzeile eingefügt werden. Diese sorgt für visuelle Trennung und erleichtert es den Lesenden, den Text zu scannen.

Beispiel:
Nach der Anrede („Sehr geehrte Frau …“) sollte immer eine Leerzeile folgen, bevor der Haupttext beginnt. Auch zwischen den einzelnen Abschnitten im Haupttext sowie zwischen dem letzten Satz und der Grußformel ist eine Leerzeile angebracht.

8. Schlussteil und Grußformel

Nach dem Schlusssatz deiner Bewerbung fügst du exakt eine Leerzeile ein, bevor du mit der Grußformel abschließt.

  • Schlussteil: Der letzte Teil deiner DIN 5008 Bewerbung enthält in der Regel die Bitte um ein persönliches Gespräch sowie die Angabe, ab wann du verfügbar bist.
  • Grußformel: Eine freundliche Grußformel, wie „Mit freundlichen Grüßen“, gehört ebenfalls zum Standard. Setze nach der Grußformel kein Komma.
  • Unterschrift: In einer Online-Bewerbung reicht es oft, deinen Namen in die Grußformel einzufügen. Besser ist es allerdings, handschriftlich zu unterschreiben und die DIN 5008 Bewerbung anschließend einzuscannen. Bei einer gedruckten Bewerbung sollte auf alle Fälle eine handschriftliche Unterschrift folgen. Setze hierfür nach der Grußformel drei Leerzeichen als Platzhalter für deine Unterschrift.

9. Anlagen

Mindestens eine Leerzeile unter deiner Signatur verweist du auf deine Anlagen. Schreibe hierfür schlicht in gefetteter Schrift „Anlagen“. Setze keinen Doppelpunkt hinter „Anlagen“. In den folgenden Zeilen listest du dann stichpunktartig die Anhänge auf:

Anlagen

  • Anlage 1
  • Anlage 2
  • Anlage 3

Hältst du dich an die genannten Vorgaben, wirst du formalen Anforderungen gerecht und kannst mit deiner Bewerbung besonders in administrativen oder kaufmännischen Berufen punkten.

Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools

Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-convertpdf-editpdf

Co-Autorin: Stephanie Lux-Mund

Die Recruiterin im Team des Job- und Ausbildungsportals Karriere Südwestfalen ist mit langjähriger Erfahrung in Unternehmen unterschiedlicher Größe Expertin für erfolgreiche Bewerbungsprozesse.

Stephanie Lux-Mund, Head of HR bei Karriere bei Südwestfalen

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Welche DIN-Norm gilt für eine Bewerbung?

Die DIN 5008 legt die formalen Vorgaben für Geschäftsbriefe fest und wird auch für Bewerbungen genutzt, um diese professionell und übersichtlich zu gestalten.

Ist DIN 5008 verpflichtend?

Nein, sie ist nicht vorgeschrieben. Sie wird jedoch vor allem in konservativen Branchen wie Verwaltung oder im kaufmännischen Bereich empfohlen. Für kreativere Branchen kannst du das Bewerbungsanschreiben etwas individueller gestalten und mehr Persönlichkeit einbringen.

Wer legt die DIN 5008 fest?

Die Norm wird vom Deutschen Institut für Normung (DIN) definiert und regelmäßig aktualisiert.

Was ist bei der DIN 5008 Bewerbung zu beachten?

Bei einer Bewerbung nach DIN 5008 ist die Einhaltung von klaren Formatierungsregeln wichtig, die das Dokument strukturiert und professionell wirken lassen. Dazu gehören bestimmte Seitenränder (links 2,5 cm, rechts mindestens 2 cm), einheitliche Schriftgrößen (11-12 Punkt), und festgelegte Abstände zwischen den verschiedenen Abschnitten. Adressen, Betreff, und die Grußformel müssen nach den Normvorgaben formatiert werden.

Welche Formatierung nutze ich bei Bewerbungen?

Die Formatierung nach DIN 5008 legt fest, dass Bewerbungen entweder linksbündig oder im Blocksatz geschrieben werden sollen. Die Seitenränder sollten gleichmäßig sein (links 2,5 cm, rechts mindestens 2 cm). Auch der Zeilenabstand spielt eine wichtige Rolle: Ein einfacher Zeilenabstand für den Fließtext und ein doppelter Zeilenabstand vor und nach wichtigen Abschnitten, wie dem Betreff oder der Grußformel, ist ideal. Wichtige Angaben wie Datum und Absender*in stehen rechts, während die Empfängeradresse und der Betreff linksbündig sein sollten.

Wie gestalte ich die Grußformel nach DIN 5008?

Die Grußformel sollte eine Leerzeile vom vorigen Text getrennt folgen. Die übliche Formulierung lautet „Mit freundlichen Grüßen“, wobei dahinter kein Komma folgt.

Welche Schriftgröße bei DIN 5008?

Die Schriftgröße bei DIN 5008 Bewerbungen liegt zwischen 10 und 12 Punkt. Die empfohlene Schriftgröße liegt bei 12 Punkt, damit die Bewerbung gut lesbar bleibt. Adressen dürfen nicht kleiner als 8 Punkt geschrieben sein.

Wie schreibt man Adressen nach DIN 5008?

Deine Kontaktdaten platzierst du rechtsbündig oben auf der Seite, in direkter Reihenfolge von Vorname, Nachname, Straße, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Alternativ können diese Angaben zentriert in maximal zwei Zeilen mit Punktsymbolen voneinander getrennt formatiert werden.


Die Empfängeradresse wird linksbündig unterhalb deiner Kontaktdaten in einem 9-zeiligen Abschnitt geschrieben. Wichtige Vermerke wie „Einschreiben“ kommen in die ersten drei Zeilen, gefolgt von Firmenname, Ansprechperson, Adresse, Postleitzahl und Ort.

#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/font-size

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/informal-application

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/layout

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/introduction

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial