#F5F5F5

Mit der richtigen Formulierung deiner Stärken überzeugst du in deiner Bewerbung

In einer Bewerbung sind persönliche Stärken oft das Zünglein an der Waage. Sie helfen dir, dich von der Konkurrenz abzuheben und den potenziellen neuen Arbeitgeber zu überzeugen. Doch wie präsentierst du diese überzeugend? In diesem Beitrag erfährst du:

  • Wie du deine Stärken im Anschreiben und Lebenslauf optimal darstellst.
  • Wie du passende Formulierungen findest und typische Fehler vermeidest.
  • Praktische Tipps und Beispiele, die deine Bewerbung erfolgreich machen.

Stärken gekonnt formulieren – Der entscheidende Faktor für die Traumjob-Zusage

Stärken sind der Schlüssel, um sich im Bewerbungsprozess von anderen Bewerber*innen abzuheben. Arbeitgeber suchen nicht nur nach fachlichen Qualifikationen, sondern nach Persönlichkeiten, die ins Team passen und zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Indem du deine Stärken klar und überzeugend darstellst, zeigst du, wie du die Anforderungen der Stelle erfüllst und einen Mehrwert bietest. Die gezielte Auswahl und Formulierung deiner Stärken signalisieren Selbstbewusstsein und Authentizität. Das erhöht deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch deutlich.

Die passenden Stärken für die Bewerbung auswählen

Die Stärken, die du in deiner Bewerbung hervorhebst, sind entscheidend dafür, ob du mit deiner Bewerbung überzeugst oder nicht.

Relevanz zur Stellenanzeige

Die erste Regel bei der Auswahl deiner Stärken: Sie müssen zur Stelle passen. Lies dir die Stellenausschreibung genau durch und achte auf Schlüsselwörter, die auf die geforderten Soft Skills und Eigenschaften hinweisen. Arbeitgeber suchen oft nach spezifischen Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke oder Problemlösungskompetenz. Passe deine Stärken gezielt auf diese Anforderungen an, um zu zeigen, dass du genau die Person bist, die sie suchen.

Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung

Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen, und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!

Mit PDF chatten

So identifizierst du deine eigenen Stärken

Selbstreflexion ist ein wichtiger Schritt, um authentische und relevante Stärken zu benennen. Überlege dir, welche Aufgaben dir in der Vergangenheit leichtgefallen sind oder in welchen Situationen du besonders erfolgreich warst. Auch das Feedback von Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Mentor*innen geben dir wertvolle Hinweise. Nutze auch Selbsttests oder Tools zur Analyse deiner Stärken, um eine umfassende Einschätzung deiner Fähigkeiten zu erhalten.

Hast du bereits ein Arbeits- oder Praktikumszeugnis erhalten? Dann findest du darin in der Regel eine gute Beurteilung deiner Person und deiner Fähigkeiten von einer „neutralen“ Person.

Stärken in einer Bewerbung – Liste mit konkreten Beispielen

Es gibt eine Vielzahl von Stärken, die du in deiner Bewerbung hervorheben kannst. Hier sind einige Kategorien und Beispiele:

  • Kommunikative Stärken: Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Präsentationsfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe
  • Soziale Stärken: Teamfähigkeit, Empathie, Konfliktfähigkeit
  • Methodische Stärken: Problemlösungskompetenz, Organisationstalent, Zeitmanagement, analytisches Denken
  • Persönliche Stärken: Zuverlässigkeit, Flexibilität, Lernfähigkeit, Freundlichkeit, Ehrgeiz, Kreativität, Belastbarkeit, Stressresistenz, Zielstrebigkeit
  • Führungsstärken: Entscheidungsfreude, Motivationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein

Wichtig: Nenne in deinem Anschreiben oder Lebenslauf konkrete Beispiele für deine Stärken. So machst du sie greifbar und überzeugst.

“In deiner Bewerbung zählt Qualität vor Quantität. Nenne gezielt die Stärken, die für die Stelle relevant sind, und untermauere sie mit konkreten Beispielen. So wird deine Kompetenz greifbar und du hebst dich von anderen ab. Vermeide allgemeine Floskeln und zeige stattdessen, wie du mit deinen Fähigkeiten zum Erfolg des Unternehmens beitragen kannst. Das ist der Schlüssel zum nächsten Schritt. Zeig dem Unternehmen, dass du verstehst, worauf es ankommt - ohne Übertreibung, aber mit einem Fokus auf das, was zählt.”
(Philipp Thöne, CMO bei Karriere Südwestfalen)

Stärken gekonnt formulieren – Im Anschreiben überzeugen

Im Anschreiben hast du die Möglichkeit, deine Stärken gezielt hervorzuheben und mit den Anforderungen der Stelle zu verknüpfen. Achte darauf, dass du nicht nur Schlagworte aufzählst, sondern jede Stärke mit konkreten Beispielen oder Erfahrungen belegst. Das macht deine Bewerbung glaubwürdig und hebt dich von den Mitbewerber*innen ab.

Tipps zur Präsentation deiner Stärken

Damit du den oder die Recruiter*in überzeugst, haben wir für dich Tipps zusammengestellt, wie du deine persönlichen Stärken am besten formulierst:

  • Werde konkret: Statt „Ich bin teamfähig“ zu schreiben, erläutere, wie du in einem Projekt erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
  • Betone die Relevanz: Verknüpfe deine Stärken mit den Anforderungen der Stelle. Wenn Teamarbeit gefragt ist, beschreibe eine Situation, in der deine Teamfähigkeit den Erfolg gesichert hat.
  • Bleibe kompakt: Wähle zwei oder drei Stärken aus, die am besten zu der ausgeschriebenen Stelle passen, und stelle sie prägnant dar.

Kombiniere alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen Datei

Kombiniere dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf und andere Dokumente in einer einzigen Datei. So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.

PDF zusammenfügen

Beispiele für Formulierungen

Authentisch und überzeugend – darauf kommt es bei der Formulierung deiner Stärken an. Stelle sicher, dass die Stärken, die du nennst, tatsächlich zu dir passen. Wer etwa behauptet, ein Organisationstalent zu sein, aber regelmäßig Termine verpasst, wird schnell entlarvt. Überlege also genau, welche Fähigkeiten dich wirklich auszeichnen.

Hier findest du konkrete Beispielformulierungen für deine Stärken im Bewerbungsanschreiben:

  • „Meine Kommunikationsstärke zeigte sich in der erfolgreichen Leitung der wöchentlichen Teammeetings, in denen ich komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln konnte.“
  • „Dank meiner Problemlösungsfähigkeit habe ich in meiner letzten Position Prozesse [konkrete Prozesse nennen] optimiert. Das führte zu einer Zeitersparnis von 20 Prozent.“
  • „Mein Organisationstalent zeigt sich darin, dass ich erfolgreich mehrere Projekte [konkrete Projekte nennen] gleichzeitig koordiniere und dabei stets Deadlines einhalte.“
  • „In meiner bisherigen Tätigkeit habe ich erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet und zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen. Insbesondere bei [Projekt/Beispiel] konnte ich durch meine Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit die Effizienz des Teams steigern.“
  • „Meine IT-Kompetenz umfasst den sicheren Umgang mit [Software/Tools] sowie die Entwicklung von Lösungen zur Prozessoptimierung. Bei [Beispiel] konnte ich durch meine Fähigkeiten eine signifikante Zeit- und Kostenersparnis erzielen“.
  • „Dank meines ausgeprägten analytischen Denkens konnte ich in meiner letzten Position Daten präzise auswerten und fundierte Entscheidungen treffen, die den Erfolg des [Projekts] maßgeblich beeinflusst haben“.

Hinweis: Bestimmte Eigenschaften, wie zum Beispiel Pünktlichkeit, gelten als selbstverständlich. Wenn du solche Punkte hervorhebst, erweckt das den Eindruck, dass dir wichtigere Stärken fehlen. Wähle stattdessen Fähigkeiten, die einen echten Mehrwert für die Position bieten.

Platzierung der Stärken im Anschreiben

Gleich im ersten Abschnitt des Motivationsschreibens deiner Bewerbung kannst du eine zentrale Stärke erwähnen, die dich für die Position besonders qualifiziert. Das weckt Interesse und hebt dich von Beginn an ab. Im Hauptteil solltest du deine wichtigsten Stärken ausführlicher darlegen und mit konkreten Beispielen belegen. Zähle deine Stärken nicht isoliert auf, sondern bette sie in den Kontext deiner Erfahrungen und der Anforderungen der Stelle ein.

Persönliche Stärken im Lebenslauf präsentieren

Der Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung und bietet dir die Möglichkeit, deine Stärken klar und strukturiert darzustellen. Im Gegensatz zum Anschreiben sollten deine Stärken hier eher indirekt, durch konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung, deutlich werden.

Wo und wie platzierst du deine Stärken im Lebenslauf?

  • Profil oder Kurzdarstellung: Beginne deinen Lebenslauf mit einem kurzen Profil, in dem du deine wichtigsten Stärken zusammenfasst. Zum Beispiel: „Erfahrene Projektmanagerin mit ausgeprägten Fähigkeiten in Teamführung und Problemlösung“.
  • Berufserfahrung: Zeige deine Stärken, indem du deine bisherigen Tätigkeiten beschreibst. Statt nur Aufgaben aufzuzählen, betone, wie deine Stärken zu Erfolgen geführt haben. Zum Beispiel: „Durch meine analytischen Fähigkeiten konnte ich Prozesse optimieren und die Effizienz um 15 Prozent steigern.“
  • Zusätzlicher Abschnitt „Persönliche Stärken“: Wenn es zur Stelle passt, füge eine eigene Rubrik für persönliche Stärken ein. Achte darauf, dass du hier keine Selbstverständlichkeiten oder allgemeine Floskeln aufführst, sondern Stärken, die du durch deine Erfahrungen und Erfolge belegen kannst.

Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools

Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/section-online-tools-merge-word2pdf-numberpdf-convertpdf-editpdf

Co-Autor: Philipp Thöne

Der Mitbegründer des Job- und Ausbildungsportals Karriere Südwestfalen bringt als gelernter Ökonom langjährige Expertise im Bereich Online-Recruiting mit. Die Karriereportale der ontavio GmbH sind mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands bekannt.

Philipp Thöne, CMO von Karriere Südwestfalen

#ffffff

Häufig gestellte Fragen

Wo im Anschreiben sollten meine Stärken stehen

Deine Stärken können bereits in der Einleitung Interesse wecken, sollten aber vor allem im Hauptteil des Bewerbungsschreibens ausführlich beschrieben und mit Beispielen untermauert werden. Im Schlussteil kannst du eine zentrale Stärke nochmals kurz hervorheben.

Wie finde ich heraus, welche meiner Stärken relevant für die Bewerbung sind?

Analysiere die Stellenanzeige und wähle Stärken aus, die zu den geforderten Qualifikationen passen. Überlege, welche deiner Fähigkeiten einen Mehrwert für das Unternehmen bieten und wie du sie bereits erfolgreich eingesetzt hast.

Was sind gute Beispiele für Stärken im Lebenslauf?

Im Lebenslauf kannst du Stärken wie „Teamfähigkeit“, „analytisches Denken“ oder „IT-Kompetenz“ indirekt darstellen, indem du sie durch konkrete Erfolge in deinen bisherigen Positionen belegst.

Soll ich Schwächen in meiner Bewerbung ansprechen?

In deinem Bewerbungsanschreiben oder Lebenslauf solltest du Schwächen nicht explizit nennen. Falls im Vorstellungsgespräch nach Schwächen gefragt wird, kannst du diese ehrlich ansprechen und zeigen, wie du daran arbeitest. Wichtig ist, dass es sich nicht um eine Schwäche handelt, die dich für die Stelle disqualifiziert.

Welche Stärken sollte ich in meiner Bewerbung lieber nicht nennen?

Vermeide Selbstverständlichkeiten wie „Pünktlichkeit“ oder „Zuverlässigkeit“, da sie vorausgesetzt werden. Konzentriere dich stattdessen auf Stärken, die speziell für die angestrebte Position relevant und wertvoll sind. Das kann zum Beispiel „analytisches Denken“, „Verhandlungsgeschick“, „Ergebnisorientierung“ oder „Kompetenz in der Datenanalyse“ sein.
#ffffff

Das könnte dich auch interessieren

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/salutation

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/font-size

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/layout

https://main--dc--adobecom.hlx.page/de/dc-shared/fragments/resources/job-application/letter-of-motivation

https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/acrobat-free-trial