Danksagung Bachelorarbeit – So gelingt dir der persönliche Abschluss deiner Arbeit

Zum Abschnitt Springen
Was ist eine Danksagung in der Bachelorarbeit?
Ist eine Danksagung in der Bachelorarbeit Pflicht?
Wohin gehört die Danksagung in der Bachelorarbeit?
Wen solltest du in der Danksagung erwähnen?
So schreibst du eine gute Danksagung in der Bachelorarbeit: 5 Tipps
Danksagung in der Bachelorarbeit: Beispiele & Vorlagen
Häufig gestellte Fragen
Benötigt deine Bachelorarbeit eine Danksagung und wie soll diese aussehen?
Eine Danksagung ist kein Pflichtteil deiner Bachelorarbeit – aber sie bietet dir die Möglichkeit, dich bei den Menschen zu bedanken, die dich auf deinem Weg unterstützt haben. In diesem Artikel erfährst du:
- Was eine Danksagung ist und welchen Zweck sie erfüllt.
- Ob und wo eine Danksagung in der Bachelorarbeit platziert wird.
- Wie du deine Danksagung sinnvoll strukturierst und formulierst.
- Beispiele und Vorlagen, die dir das Schreiben erleichtern.
Was ist eine Danksagung in der Bachelorarbeit?
Die Danksagung gehört zu den eher persönlichen Bestandteilen einer Bachelorarbeit. Im wissenschaftlichen Sinne hat sie keine Relevanz, trotzdem wird sie von vielen Studierenden genutzt, um sich bei Unterstützer*innen zu bedanken. Sei es für fachliche Begleitung, emotionale Unterstützung oder konkrete Hilfe bei der Datenerhebung: Die Danksagung bietet Raum, all das zu würdigen, was hinter den Kulissen einer Abschlussarbeit passiert.
Dabei solltest du dir bewusst machen: Eine Danksagung ersetzt keine gute Argumentation oder saubere Methodik. Sie ist ein Zusatz – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Definition und Zweck einer Danksagung
Die Danksagung ist ein freiwilliger Abschnitt, in dem du Personen erwähnst, die zur Entstehung deiner Bachelorarbeit beigetragen haben. Dazu zählen beispielsweise Betreuer*innen, Kommiliton*innen, Familienmitglieder oder auch Interviewpartner*innen. Der Zweck der Danksagung besteht darin, Wertschätzung auszudrücken – nicht, um Inhalte zu erklären oder persönliche Geschichten zu erzählen. In erster Linie ist sie eine Geste der Höflichkeit.
Danksagung vs. Widmung in der Bachelorarbeit
Im Unterschied zur Danksagung richtet sich eine Widmung meist an eine einzelne Person und ist deutlich persönlicher. Sie enthält in der Regel keine Begründung oder Aufzählung, sondern bleibt bewusst kurz und emotional. Typisch ist eine Formulierung wie „Für meine Eltern“ oder „In liebevoller Erinnerung an …“. Eine Widmung steht in der Regel vor der Danksagung und wird häufig noch vor dem Inhaltsverzeichnis platziert.
Während die Widmung als stilles Zeichen der Verbundenheit gedacht ist, nennt die Danksagung konkret, wer in welcher Form zur Bachelorarbeit beigetragen hat und eignet sich dadurch eher für eine sachlichere Ansprache.
Ist eine Danksagung in der Bachelorarbeit Pflicht?
Die Danksagung ist in deiner Bachelorthesis optional. Weder in den Prüfungsordnungen noch in formalen Vorgaben der meisten Hochschulen ist sie als verpflichtend festgelegt. Das bedeutet: Du kannst eine Danksagung schreiben, musst es aber nicht.
Trotz der fehlenden Pflicht sprechen viele Hochschulen und Betreuende eine Empfehlung aus: Wer während der Arbeit Unterstützung erhalten hat – sei es inhaltlich, organisatorisch oder emotional – kann das in einer kurzen Danksagung würdigen. Besonders bei empirischen Arbeiten oder Kooperationen mit Unternehmen ist es üblich, sich bei beteiligten Personen zu bedanken.
Betreuer*innen sehen Danksagungen oft positiv, solange sie in einem angemessenen Ton formuliert sind. Übertrieben persönliche oder ausschweifende Texte wirken dagegen schnell unpassend. Wer also eine Danksagung schreibt, sollte sich gut überlegen, wem man dankt und wie man das formuliert.
Wohin gehört die Danksagung in der Bachelorarbeit?
Die Danksagung zählt zu den sogenannten Vortexten deiner Bachelorarbeit und steht damit vor der eigentlichen Einleitung. Am häufigsten wird sie direkt nach dem Deckblatt und vor dem Inhaltsverzeichnis eingefügt. Einige Hochschulen erlauben alternativ auch die Platzierung nach dem Inhaltsverzeichnis. Wichtig ist vor allem, dass sie sich klar vom Haupttext abgrenzt und nicht mitten in der Arbeit oder im Anhang erscheint.
Da es keine einheitliche Regelung gibt, lohnt sich ein Blick in die formalen Richtlinien deiner Hochschule oder deines Fachbereichs. Manche Vorgaben definieren genau, wo und wie die Danksagung erscheinen darf, inklusive Seitenzählung, Formatierung oder Seitenumfang. Falls du unsicher bist, hilft es, Beispiele aus der Bibliothek anzuschauen oder bei deiner Betreuung nachzufragen. So stellst du sicher, dass deine Danksagung nicht nur inhaltlich, sondern auch formal gut platziert ist.
Tipp: Wenn du deine Bachelorarbeit in Word schreibst, denk daran, sie am Ende in PDF umzuwandeln – das ist an vielen Hochschulen Pflicht bei der Abgabe. Mit den kostenlosen Onlinetools von Adobe Acrobat kannst du ganz einfach und ohne Qualitätsverlust dein Word-Dokument in ein PDF umwandeln.
Meistere deine Arbeit mit den Acrobat Onlinetools
Arbeite effizienter und perfektioniere deine Abschlussarbeit mit den praktischen Acrobat-Onlinetools von Adobe – von der Einleitung bis zur erfolgreichen Abgabe.
Wen solltest du in der Danksagung erwähnen?
Wem du in deiner Danksagung danken möchtest, bleibt grundsätzlich dir überlassen – es gibt keine festen Vorgaben. Trotzdem haben sich bestimmte Gruppen etabliert, die häufig genannt werden, weil sie auf unterschiedliche Weise zur Entstehung der Arbeit beigetragen haben.
Personengruppen, die du in der Danksagung nennen kannst:
- Betreuer*in: Ein kurzer Dank für die fachliche Begleitung, hilfreiche Rückmeldungen oder die generelle Unterstützung ist üblich – auch dann, wenn der Kontakt eher sachlich war.
- Familie und Freund*innen: Viele bedanken sich bei den Menschen, die in stressigen Phasen mental gestärkt, motiviert oder durch praktische Hilfe unterstützt haben.
- Kommiliton*innen und Studienfreund*innen: Wer mit dir inhaltlich diskutiert oder dich bei der Organisation unterstützt hat, darf ebenfalls erwähnt werden.
- Praxispartner*innen und Interviewteilnehmende: Besonders bei empirischen Arbeiten ist es üblich, Personen zu nennen, die dir Zugang zu Daten oder Informationen ermöglicht haben.
Die Reihenfolge richtet sich meist nach dem Grad der Unterstützung: Zuerst formelle und akademische Kontakte, danach persönliche. So bleibt die Danksagung klar strukturiert und professionell.
Wen du besser nicht erwähnen solltest: Personen ohne direkten Bezug zur Arbeit, wie zum Beispiel Mitbewohner*innen, dein Lieblingscafé oder der Lieferdienst deines Vertrauens. Auch private Anspielungen oder humorvolle Insider sind in einer wissenschaftlichen Arbeit fehl am Platz und wirken schnell unpassend.
So schreibst du eine gute Danksagung in der Bachelorarbeit:
5 Tipps
Du hast entschieden, eine Danksagung in deine Bachelorarbeit aufzunehmen – jetzt geht es darum, sie richtig zu formulieren. Persönlich, aber nicht zu privat, klar, aber nicht zu nüchtern: Die richtige Balance zu finden, ist oft gar nicht so einfach. Die folgenden fünf Tipps helfen dir dabei, eine Danksagung zu schreiben, die authentisch wirkt und professionell bleibt.
1. Tonalität: Persönlich, aber professionell
Die Danksagung ist der einzige Teil deiner Arbeit, in dem du einen etwas lockereren Ton anschlagen darfst – aber eben nur etwas. Vermeide Umgangssprache, bleib sachlich und formuliere trotzdem mit persönlicher Note. Stell dir vor, du bedankst dich mündlich im Rahmen einer Abschlusspräsentation – freundlich, klar und respektvoll.
2. Zielgruppe: Für wen schreibst du die Danksagung?
Überleg dir vor dem Schreiben, wer deine Danksagung liest. In erster Linie richtet sie sich an die Menschen, denen du dankst, aber natürlich lesen auch Prüfer*innen mit. Achte deshalb darauf, dass deine Aussagen nachvollziehbar und allgemein verständlich sind – keine Insider und keine Anspielungen. Schreib so, dass jede Person, die deine Arbeit in die Hand nimmt, versteht, wem du dankst und warum.
3. Aufbau: Strukturiere deine Danksagung logisch
Beginne mit der*dem Betreuer*in und ggf. weiteren akademische Beteiligten. Danach folgen Personen, die zur praktischen Umsetzung beigetragen haben wie Praxispartner*innen oder Interviewteilnehmende. Anschließend kannst du Kommiliton*innen und Studienfreund*innen erwähnen, mit denen du dich fachlich ausgetauscht hast oder die dich bei der Organisation unterstützt haben. Den Abschluss bilden in der Regel private Kontakte wie Familie oder Freund*innen.
4. Sprache: Keine Floskeln, sondern echte Worte
Vermeide leere Phrasen wie „ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen“. Überlege stattdessen konkret, wofür du dich bedankst, beispielsweise für fachliches Feedback, emotionale Unterstützung oder organisatorische Hilfe. Das macht deine Danksagung glaubwürdiger und persönlicher.
5. Don'ts : Vermeide häufige Fehler
Zu lang, zu privat, zu unstrukturiert: Es gibt ein paar typische Fehler, die du vermeiden solltest. Halte dich kurz (eine halbe Seite reicht meist aus), verzichte auf Witze oder zu private Anekdoten und vermeide es, zu viele Personen aufzuzählen. Qualität geht auch hier vor Quantität.
Danksagung in der Bachelorarbeit: Beispiele & Vorlagen
Wie lang oder persönlich eine Danksagung ausfällt, ist ganz dir überlassen – Hauptsache, sie passt zum Stil deiner Arbeit. Hier findest du verschiedene Varianten, die dir als Orientierung dienen können.
Kurze & knappe Version
„Ich möchte mich herzlich bei meiner Betreuung meiner Bachelorarbeit, [Name], für die fachliche Unterstützung und das konstruktive Feedback bedanken. Mein Dank gilt außerdem meiner Familie und meinen Freund*innen, die mich während des Schreibprozesses stets motiviert und unterstützt haben.“
Ausführlichere Variante
„An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die mich auf dem Weg zu dieser Bachelorarbeit begleitet haben.
Mein besonderer Dank gilt meiner Betreuung [Name], die*der mir mit wertvollen Hinweisen und Geduld zur Seite stand. Ebenso danke ich den Interviewteilnehmenden, die sich die Zeit für meine Fragen genommen haben und damit einen wichtigen Beitrag zu meiner Untersuchung geleistet haben.
Für den stetigen fachlichen Austausch und motivierenden Zuspruch danke ich meinen Kommiliton*innen – insbesondere [Name], mit der*dem ich so manche Schreibnacht geteilt habe.
Meiner Familie danke ich für ihre Geduld und ihre Unterstützung in intensiven Phasen.“
Häufig gestellte Fragen
Ist eine Danksagung in der Bachelorarbeit Pflicht?
Wie schreibe ich eine Danksagung für Beispiele einer Abschlussarbeit?
Eine gute Danksagung sollte persönlich, aber professionell formuliert sein – und vor allem aufrichtig wirken. Es geht nicht darum, möglichst viele Menschen zu erwähnen, sondern gezielt denjenigen zu danken, die einen echten Beitrag zur Entstehung deiner Arbeit geleistet haben.
Die Danksagung beginnt meist mit einem Dank an deine Betreuung, gefolgt von weiteren fachlichen oder organisatorischen Unterstützer*innen (z. B. Interviewpartner*innen, Unternehmen). Erst danach folgen persönliche Danksagungen an Familie, Freund*innen oder Kommiliton*innen.
Achte darauf, dass deine Formulierungen konkret sind. Floskeln wie „ohne euch wäre das nicht möglich gewesen“ sagen wenig aus. Beschreibe stattdessen in einem Satz, wie genau dir die Person geholfen hat.