JPG in Word umwandeln – so geht’s
Wir zeigen dir, wie du JPG-Bilder in ein Word-Dokument mit bearbeitbarem Text umwandeln kannst.

ZUM ABSCHNITT SPRINGEN
JPG in ein Word-Dokument mit Text umwandeln mit Acrobat Onlinetools
JPG-Datei mit Adobe Acrobat Pro in Word umwandeln
Ohne zusätzliche Programme eine JPG in Word umwandeln
Alternative Methode zur Konvertierung von JPG in Word auf Computern
JPG mit Acrobat Onlinetools in ein Word-Dokument mit Text umwandeln
Wenn du eine JPG-Datei in ein Word-Dokument mit bearbeitbarem Text umwandeln willst, bieten die Acrobat Onlinetools eine einfache Lösung. Du brauchst dafür keine extra App, nur eine Internetverbindung und den Browser deiner Wahl.
Dann konvertierst du zuerst dein JPG in PDF und nutzt anschließend unser OCR-Tool, um den Text in der Datei per OCR-Technologie editierbar zu machen. Sobald das Onlinetool seine Arbeit erledigt hat, speicherst du das Dokument direkt als Word-Datei – et voilà, du kannst den Text jetzt problemlos bearbeiten. Und so einfach funktioniert’s:
- Öffne das Tool JPG-in-PDF-umwandeln beispielsweise in Chrome oder Safari.
- Lade das Bild über „Datei auswählen“ hoch; die Konvertierung startet automatisch.
- Speichere die Datei im PDF-Format.
- Wechsle jetzt zum Tool PDF-per-OCR-umwandeln.
- Lade die konvertierte PDF-Datei hoch und klicke auf „Text erkennen“.
- Melde dich bei Adobe an – kostenlos und unverbindlich.
- Klicke auf „Herunterladen“.
- Wähle beim Abspeichern „Andere Dateiformate“ und dann „Microsoft Word“.
- Klicke auf „Als DOCX herunterladen“.

JPG-Datei mit Adobe Acrobat Pro in Word umwandeln
Wenn du häufiger Bilddateien bearbeitest, kannst du sie auch mit Acrobat Pro ganz einfach in Microsoft Word-Dokumente mit editierbarem Text umwandeln. Folge einfach diesen Schritten:
- Öffne Adobe Acrobat und rufe das Werkzeug „PDF erstellen“ auf.
- Klicke auf „Datei auswählen“, navigiere zu deiner JPG-Datei, klicke auf „Öffnen“ und dann auf „Erstellen“.
- Lege die neue PDF-Datei am gewünschten Speicherort ab.
- Wähle „Alle Werkzeuge“ und „Scan & OCR“.
- Klicke auf den Button „Datei auswählen“ und öffne dein PDF.
- Wähle in der rechten Seitenleiste im Abschnitt Text erkennen „In dieser Datei“.
- Bestimme die Sprache des Textes und klicke auf „Text erkennen“.
- Gehe zum Menü und wähle „Datei“ und „Speichern unter…“.
- Markiere im Pop-up-Fenster unten links das Kästchen „Konvertieren in“ und wähle „Microsoft Word (*.docx)“.
- Wähle den gewünschten Speicherort und klicke auf „Speichern“.
Mit diesen Schritten wandelt Acrobat Pro deine JPG-Datei in ein bearbeitbares Word-Dokument um, das du anschließend leicht bearbeiten und weiterverwenden kannst.

Ohne zusätzliche Programme ein JPG in Word einfügen
Wenn du die JPG-Datei selbst nicht bearbeiten willst, kannst du sie ganz einfach in ein Word-Dokument einfügen.
- Öffne ein neues oder bestehendes Dokument in Microsoft Word.
- Setze den Cursor an die gewünschte Stelle und wähle im Word-Menü den Reiter „Einfügen“.
- Klicke auf „Bilder“ und „Dieses Gerät“.
- Navigiere zur gewünschten JPG-Datei und klicke auf „Einfügen“.
Dein JPG wird an der gewünschten Stelle eingefügt und du hast mit Word diverse Optionen, die Größe und das Layout des Bildes genauer zu bestimmen. Das Bild selbst bleibt mit dieser Methode aber unverändert, das heißt der Text im Bild ist nicht bearbeitbar. Wenn du den Text in einem Bild verändern möchtest, brauchst du zwingend ein OCR-Tool wie das von den Acrobat Onlinetools.
Alternative Methode zur Konvertierung von JPG in Word
Wenn es dir vor allem um den Text und weniger um den visuellen Anteil des Bildes geht, kannst du dein JPG auch mit folgender Alternative in Word umwandeln: Du konvertierst die Datei zunächst wie oben beschrieben mit dem JPG-in-PDF-Tool in PDF. Dann öffnest du sie mit folgenden Schritten direkt in Word:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf die konvertierte PDF-Datei.
- Wähle „Öffnen mit“ und Microsoft Word.
- Word wandelt die Datei automatisch in ein bearbeitbares Dokument um.
- Klicke auf „Datei“ und auf „Speichern unter“, wähle den gewünschten Speicherort für dein Word-Dokument und klicke auf „Speichern“.
Häufige Fehler bei der Konvertierung von JPG in Word
Obwohl die Konvertierung von JPG in Word ein einfacher Prozess ist, hat er seine technischen Tücken. Deshalb ist es wichtig, dass du leistungsfähige Werkzeuge wählst und die Auflösung des Originalbildes möglichst hoch ist. Mit Qualitätswerkzeugen wie unserem OCR-Onlinetool und Acrobat Pro bleiben das ursprüngliche Dateiformat und die visuelle Qualität der Datei erhalten. So kannst du Fehler vermeiden und eine genauere Konvertierung gewährleisten.
Mögliche Probleme, wenn du eine JPG-Datei in Word umwandelst:
- Bildqualität: Bei Bildern von schlechter Qualität kann die Texterkennung schwierig werden.
- Unsaubere Formatierung: Text und Bilder können ihre ursprüngliche Struktur verlieren.
- Eingeschränkte Softwarekompatibilität: Einige Tools interpretieren bestimmte Arten von Inhalten nicht richtig.
- Dateigröße: Die Verwendung großer Dateien kann den Konvertierungsprozess verlangsamen oder zu Fehlern führen.
Vorteile der OCR-Technologie, wenn du ein JPG in Word umwandeln willst
Die Konvertierung von JPG in Word mit OCR-Technologie (Optical Character Recognition) bietet mehrere Vorteile:
- Die OCR-Technologie wandelt Bildtext in bearbeitbaren Text um.
- Du kannst den Text oder Schriftarten ändern und die Formatierung anpassen.
- Du kannst Inhalte kopieren und in andere Dokumente im Textformat einfügen.
- Du kannst in einer Doc-Datei nach bestimmten Wörtern suchen.
Um die OCR-Technologie auf deine Dokumente anzuwenden, kannst du entweder unser OCR-Onlinetool für PDF oder das Scan & OCR-Tool von Acrobat Pro verwenden.
Mit den Acrobat Onlinetools PDFs konvertieren und bearbeiten
Die Acrobat Onlinetools von Adobe bieten dir mehr als 25 Funktionen, mit denen du PDFs konvertieren, bearbeiten und schützen kannst – schnell, effizient und kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Das könnte dich auch interessieren
Wie du Google-Docs-Dateien in PDF konvertierst und welche Vorteile das hat.
Anleitung für alle, die auf dem Mac ein PDF in Word konvertieren wollen.
Erfahre, wie und mit welchen Programmen du Text aus Bildern auslesen und editierbar machen kannst.