
Wie der WMV-Codec funktioniert und wofür.
WMV ist der klassische Videocodec für Windows-Systeme. Dementsprechend gehört der WMV-Codec zu den Standardformaten Windows Media Players. Aber auch viele andere Mediaplayer und sogar Geräte können WMV-Dateien abspielen. Wir definieren den Codec, fassen seine Vor- und Nachteile zusammen und erklären dir, wie du WMV-Videos öffnen, bearbeiten und konvertieren kannst.
WMV: Definition und Anwendung
WMV (Windows Media Video) ist eine Serie von Video-Codecs und Containerformat, das Windows für seine Systeme ursprünglich für das Online-Streaming entwickelt hat. Dabei nutzt das Containerformat drei verschiedene WMV-Codecs für die Komprimierung von Videoinhalten: Video, Image und Screen.
WMV-Dateien lassen sie sich für das Online-Video-Streaming, Animationen und Videoinhalte auf HD-DVDs und Blu-ray-Discs nutzen und viele Geräte und Anwendungen unterstützen das WMV-Format. Außerdem können sie einen DRM-Schutz beinhalten. In diesem Fall kannst du sie nur mit einem zur Wiedergabe berechtigten Account oder Gerät abspielen.
Vor- und Nachteile des WMV-Formats
Folgende Vorteile charakterisieren das WMV-Format:
- Webvideos: Das WMV-Format eignet sich bestens für Internetvideos und als E-Mail-Anhang. Es braucht wenig Speicherplatz, was die Ladezeit verringert.
- Komprimierung: Basis für die geringe Dateigröße ist eine effiziente Komprimierung. WMV komprimiert doppelt so gut wie MPEG-4.
- Standardformat für Windows: Alle Windows-Geräte unterstützen das WMV-Format und es dient als Standardformat in mehreren Windows-Geräten.
- Verbreitung: Das Format funktioniert auch über Google Drive und ist mit vielen älteren Versionen von Anwendungen, beispielsweise PowerPoint, kompatibel.
Dem stehen folgende Nachteile von WMV-Dateien gegenüber:
- Dateigröße: Manche Anwendungen unterstützen die geringe Dateigröße des Formats nicht.
- Kompatibilität mit anderen Systemen: Für das Abspielen von WMV-Dateien auf Mac und Linux sind Plug-ins oder Player erforderlich, die das WMV-Format unterstützen.
- Analyse von Dateien: Der Begriff WMV kann sich auf das Dateicontainerformat und den Windows Media Video Codec beziehen. Deshalb ist es nicht immer einfach festzustellen, ob eine WMV-Datei eine Komprimierung durch andere unterstützte Codecs enthält.
Einsatzbereiche des WMV-Codecs
Der Codec für WMV-Videos ist der bekannteste der drei WMV-Codecs. Mit seiner Hilfe lassen sich ASF-Videos komprimieren und in WMV-Dateien umwandeln. Die große Beliebtheit von Windows machte das WMV-Format zu einem der führenden Videoformate der 2000er-Jahre.
Trotz wachsender Konkurrenz werden weiter Videos mit dem WMV-Codec im Internet gestreamt und beispielsweise YouTube unterstützt das Format. WMV ist weiter das Standardvideodateiformat für den Windows Media Player und viele Mediaplayer unterstützen WMV-Videos.
Doch die Popularität des Windows Media Players hat abgenommen und es gibt inzwischen plattformübergreifende Videodateiformate, die mit der Komprimierungsrate von WMV-Dateien konkurrieren können. Deshalb kommen heute MPEG-4-Inhalte viel häufiger vor als WMV-Videos.

WMV-Dateien öffnen und abspielen
Du hast verschiedene Möglichkeiten, WMV-Dateien zu öffnen und abzuspielen. Welche davon du am besten nutzt, hängt auch von dem Betriebssystem auf deinem Endgerät ab.
WMV-Videos auf Windows abspielen
In Windows öffnest du WMV-Videos ganz bequem mit dem Windows Media Player oder über die Filme & TV-App. Ein Doppelklick auf die Datei genügt. Wenn dein Computer dabei auf einen Mediaplayer zurückgreift, der das WMV-Format nicht unterstützt, hilft folgender Kniff:
- Rechtsklick auf die Datei
- Klicke „Öffnen mit“
- Wähle den gewünschten Windows Player
WMV-Videos mit einem WMV-Player wiedergeben
Egal ob auf einem Windows-Rechner oder einem Mac – du kannst WMV-Videos auch mit einem Mediaplayer von einem Drittanbieter abspielen. Folgende Player unterstützen das Format auf macOS und Windows:
- VLC Media Player
- KMPlayer
- RealPlayer
- MPlayer
MPlayer und RealPlayer eignen sich auch für das Abspielen von WMV-Videos über Linux.
WMV mit Adobe bearbeiten und konvertieren
Wenn du ein WMV-Video bearbeiten und konvertieren willst, geben dir Adobe-Produkte das passende professionelle Werkzeug in die Hand. Mit Adobe Premiere Pro kannst du deine Clips professionell bearbeiten. Wenn du eine WMV in ein anderes Format umwandeln möchtest, hilft dir der Adobe Media Encoder weiter.
WMV mit Adobe Media Encoder konvertieren
Wie du eine WMV-Datei mit dem Adobe Media Encoder in ein anderes Format umwandelst, erfährst du Schritt für Schritt in diesem Videotutorial und in folgender Anleitung:
- Wähle „Datei > Quelle hinzufügen“ oder klicke im Bedienfeld „Warteschlange“ links oben auf das Pluszeichen (+).
- Setze die gewünschte Datei in die Warteschlange.
- Lege die Einstellungen für den Export fest.
- Klicke auf die Ausgabedatei und definiere den Speicherort und Dateinamen.
- Wähle „Warteschlange starten“.
Hinweis:
Damit du dein WMV-Video auch in ein passendes Format konvertierst, prüfe vorab die Liste für unterstützte Dateiformate in Media Encoder für den Import und für unterstützte Dateiformate in Media Encoder für den Export.
WMV mit Adobe Premiere Pro bearbeiten und konvertieren
Mit Adobe Premiere Pro kannst du WMV-Videos schneiden und professionell bearbeiten. So startest du das Projekt mit deinem WMV-Video:
- Öffne Adobe Premiere Pro.
- Klicke auf „Datei“ und dann auf „Aus Medienbrowser importieren“.
- Wähle die MPEG-2 aus und klicke auf „Importieren“.
- Ziehe die Datei in eine Timeline und starte mit der Bearbeitung.
Du hast ein Video in einem anderen Format, das du gern bearbeiten würdest? Dann informiere dich hier über unterstützte Dateiformate in Premiere Pro.
Hole dir Adobe Premiere Pro.
Produziere hochwertigen Content mit dem Branchenstandard für professionellen Videoschnitt. 7 Tage kostenlos, danach PRICE - ABM - Premiere Pro plan pro Monat.