Wie man mit Kritik am Arbeitsplatz umgehen kann.
Erfahre, wie du professionell mit Kritik am Arbeitsplatz umgehst, und erkenne den Unterschied zwischen konstruktivem und destruktivem Feedback.

Manche Menschen sind sich nicht sicher, wie sie am besten mit Kritik umgehen sollten. Aufgrund eines Phänomens namens Negativitätsbias erinnert man sich leichter an negative Bemerkungen und Kritik als an Lob. Dabei ist nicht jede Kritik schlecht – konstruktive Kritik oder konstruktives Feedback kann uns dabei helfen, unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln und besser in unseren Jobs zu werden.
Sehen wir uns einmal an, wie du mit negativem Feedback und negativer Kritik am Arbeitsplatz umgehen kannst und wie du die Methode auch im Privatleben anwenden kannst.
Was ist Kritik am Arbeitsplatz?
Kritik wird als „Missbilligung von etwas oder jemandem aufgrund wahrgenommener Fehler oder Makel“ definiert. Es gibt zwei Arten von Kritik, auf die du am Arbeitsplatz stoßen kannst: destruktive und konstruktive Kritik.
Was ist konstruktive Kritik?
Kritik ist konstruktiv, wenn sie professionell übermittelt wird, sodass sie die kritisierte Person dazu ermutigt, an den Kritikpunkten zu arbeiten und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Sie kann dazu beitragen, die Leistung zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Außerdem:
- trägt sie zu einem positiven Umfeld bei,
- fördert sie kontinuierliches Lernen,
- motiviert sie zu fachlicher Weiterentwicklung,
- stärkt sie Beziehungen,
- hilft sie bei der Entscheidungsfindung.
Beispiel für konstruktives Feedback:
„Mir hat deine Präsentation sehr gefallen, doch beim nächsten Mal könntest du vielleicht mehr visuelle Elemente hinzufügen, um das Interesse des Publikums hochzuhalten. Die ersten Abschnitte solltest du aber auf jeden Fall so lassen, die waren sehr eindrucksvoll. Nur die Folien 8 bis 10 wären mit einigen Bildern noch besser.“
Diese kritische Beurteilung:
- betont, was gut gemacht wurde,
- übermittelt die Kritik auf ausgewogene Weise,
- erklärt genau, was man beim nächsten Mal besser machen kann.
Was ist destruktive Kritik?
Destruktive Kritik, auch als negative Kritik bezeichnet, hat die entgegengesetzte Wirkung. Die angesprochene Person fühlt sich dadurch nicht wertgeschätzt, sondern bekommt das Gefühl von Unzulänglichkeit vermittelt und wird sich vermutlich ärgern.
Selbst, wenn konstruktive und negative Kritik dieselbe Botschaft haben, erklärt die konstruktive Version, was nicht gut war und wie man es besser machen könnte. Sie ist eine Chance, sich weiterzuentwickeln.
Negatives Feedback wiederum betont nur, was nicht gut war, und hört an dem Punkt auf. Sie zeigt keine Chancen zur Weiterentwicklung auf.
Beispiel für negatives Feedback:
„Bei deiner Präsentation haben visuelle Elemente gefehlt, sodass die Zuhörer das Interesse verloren haben. Das solltest du beim nächsten Mal berücksichtigen.“
Diese kritische Beurteilung:
- hat keinen positiven Rahmen;
- enthält keine Details, die man umsetzen könnte.
Die kritisierte Person erhält kein detailliertes Feedback und kann dies daher als negativen Kommentar auffassen, der keine Gelegenheit zur Weiterentwicklung beinhaltet.
Collection ID
(To pull in manually curated templates if needed)
Orientation
(Horizontal/Vertical)
Width
(Full, Std, sixcols)
Limit
(number of templates to load each pagination. Min. 5)
Sort
Most Viewed
Rare & Original
Newest to Oldest
Oldest to Newest
Premium
(true, false, all) true or false will limit to premium only or free only.
In welchen Situationen könntest du bei der Arbeit mit Kritik konfrontiert werden?
Es gibt eine Reihe von Situationen, in denen du bei der Arbeit Kritik erfahren könntest. Dafür kann es viele Gründe geben, beispielsweise deine Arbeitsmenge, dein Verhalten oder deine Einstellung.
Kritik kann von unterschiedlichen Personen geäußert werden, beispielsweise von Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten oder von der Kundschaft.
Beispiele:
- Vieraugengespräch mit einem direkten Vorgesetzten.
- Jährliche Leistungsüberprüfung.
- Feedback von Kolleginnen und Kollegen.
- Kundenumfragen oder -bewertungen.
- Beschwerde-E-Mails der Kundschaft.
- Online-Rezensionen auf Plattformen wie Google oder TripAdvisor.
Wie kannst du mit Kritik am Arbeitsplatz umgehen?
Zu lernen, wie du mit Kritik umgehen kannst, ist eine wichtige Entwicklung auf deinem beruflichen Weg. Hier sind einige Tipps, die dir beim Umgang mit Kritik helfen können.
Betrachte Kritik als nützliches Feedback und nimm sie nicht persönlich.
Denke daran: Wenn du negatives Feedback zu deiner Arbeit erhältst, bezieht sich das nur auf deine Arbeit. Die Kritik richtet sich nicht gegen dich als Person und sie definiert dich nicht. Stattdessen solltest du Kritik als Chance zur Weiterentwicklung betrachten. Siehe sie als Feedback, nicht als Beschwerde, und akzeptiere sie als etwas, das deine Arbeit verbessern kann.
Vermeide eine negative Reaktion.
Natürlich kann Kritik Gefühle wie Ärger oder Frustration auslösen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie du mit negativem Feedback umgehen kannst, um diese Reaktionen zu vermeiden. Denn sie könnten zu weiterer Kritik führen, die sich dann womöglich gegen deine Person richtet, was zu weiterer Verärgerung führen kann. Damit erhält die Kritik mehr Substanz und schadet womöglich deinem Ruf.
Versuche, konstruktives Feedback wertzuschätzen.
Konstruktives Feedback ist ein nützliches Werkzeug, das du annehmen solltest. Konstruktive Kritik kann deine Arbeit verbessern und dir durch einen neuen Blickwinkel neue Möglichkeiten eröffnen. Wenn du erst eine Woche an einem Projekt gearbeitet hast und eine erfahrenere Person dir Feedback gibt, kannst du dadurch erfahren, was du richtig machst und was du ändern musst.
Akzeptiere, dass jeder Fehler macht, anstatt dir Selbstvorwürfe zu machen.
Du bist nicht die erste Person, die einen Fehler bei der Arbeit macht, und du wirst auch die nicht letzte sein. Lass dich davon nicht ärgern oder frustrieren, sondern nimm die Kritik an und mach was draus. Auch wenn die Kritik deiner Meinung nach ungerechtfertigt war, kannst du daran wachsen. Wer weiß, am Ende kannst du vielleicht zeigen, dass die Kritik falsch war.
Überlege, Prozesse oder Verhaltensweisen zu ändern, um weitere Probleme zu vermeiden.
Überlege, ob du dir die Kritik zu Herzen nehmen solltest. Manchmal möchte man Kritik einfach zurückweisen, doch es gibt auch Situationen, in denen man sie beherzigen und vielleicht Änderungen vornehmen sollte. Wenn du einfach so weitermachst wie bisher, bekommst du vielleicht immer das gleiche Feedback.
Wie du mit ungerechtfertigter Kritik umgehen kannst.
Während konstruktive Kritik nützlich sein kann, bewirkt ungerechtfertigte Kritik häufig das Gegenteil. Diese Art von Feedback wirkt negativer und wird häufig als persönlicher Angriff oder eine Art von Mobbing wahrgenommen. Beispielsweise wenn die Absicht nur darin besteht, dich zu blamieren und sich über deine Arbeit lustig zu machen.
Hier sind einige Tipps für den Umgang mit ungerechtfertigter Kritik am Arbeitsplatz.
-
Dokumentiere das Datum und Details wiederholter Vorfälle. Erhältst du ungerechtfertigte Kritik per E-Mail oder über Messenger-Plattformen, solltest du sie als Beweis aufbewahren.
-
Sprich mit der Person, die dich kritisiert hat. Wenn du dich dabei nicht unwohl fühlst, kannst du sie bitten, ihr Verhalten zu erklären.
-
Sieh in deinem Handbuch für Mitarbeitende nach. Hier solltest du eine Definition von Mobbing am Arbeitsplatz finden und nachlesen können, wo du dieses Verhalten melden kannst.
-
Wende dich an deine Vorgesetzten oder an die Personalabteilung. Wende dich zuerst an deine Vorgesetzten. Sollte es sich dabei um die Person handeln, die du melden möchtest, wende dich an die Personalabteilung.
Bearbeitbare E-Mail-Antworten bei Kritik am Arbeitsplatz
Collection ID
(To pull in manually curated templates if needed)
Orientation
(Horizontal/Vertical)
Width
(Full, Std, sixcols)
Limit
(number of templates to load each pagination. Min. 5)
Sort
Most Viewed
Rare & Original
Newest to Oldest
Oldest to Newest
Premium
(true, false, all) true or false will limit to premium only or free only.
Gut zu wissen.
Wie kann ich positiv auf Kritik reagieren?
Du kannst dich zunächst für das Feedback bedanken und erklären, warum du so an die Aufgabe herangegangen bist. Dann kannst du erklären, dass du das Feedback in Zukunft beherzigen wirst.
Was ist die beste Reaktion auf Kritik?
Du könntest wie folgt auf Kritik reagieren:
- Denke über das Feedback nach. Ist es gerechtfertigt?
- Überdenke deine Prozesse, um das umzusetzen, was du tun kannst.
- Entwirf eine Antwort auf Dinge, die dir ungerechtfertigt erscheinen.
- Bitte eine andere Person, sich deine Antwort durchzulesen, bevor du sie abschickst.
Ist Adobe Express kostenlos?
Ja. Unser kostenloses Angebot umfasst viele Kernfunktionen, Tausende von Vorlagen, Fotobearbeitung und Effekte, Animation und 2 GB an Speicher. Die Preise unserer Abonnements findest du unter Abos vergleichen.