Kernaussagen:
So bringst du deine wissenschaftliche Arbeit auf den Punkt

#F5F5F5
So formulierst du die Kernaussage in deiner wissenschaftlichen Arbeit
Kernaussagen fassen die wichtigste Botschaft deiner Arbeit zusammen und machen sie den Leser*innen so leicht zugänglich. Hier erfährst du:
- Was eine Kernaussage ist.
- Warum Kernaussagen wichtig sind.
- Wie du Kernaussagen aus deiner Arbeit herausarbeitest.
- Worauf du dabei achten solltest.
Was ist eine Kernaussage?
Eine Kernaussage ist die wichtigste Aussage eines Textes oder einer wissenschaftlichen Arbeit – der zentrale Gedanke, der den Kern deiner Ausführungen auf den Punkt bringt. Sie fasst die Quintessenz prägnant zusammen, ohne sich in Details zu verlieren, und bildet damit den Kern deiner Argumentation.
Kernaussagen helfen dabei, komplexe Inhalte verständlich und zugänglich zu machen. Sie ermöglichen es den Leser*innen, sofort zu erkennen, worum es in deiner Arbeit geht und den roten Faden zu verfolgen. Eine klar und präzise formulierte Kernaussage dient dazu, deine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Dissertation überzeugend und nachhaltig im Gedächtnis der Leser*innen zu verankern.
Warum sind Kernaussagen in wissenschaftlichen Arbeiten wichtig?
Manchmal läuft das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit wie von selbst: Die ersten Sätze stehen, die Gedanken fließen, der Text nimmt Gestalt an. Doch beim späteren Lesen stellst du fest, dass dein Text nicht klar genug ist. Das kann frustrierend sein und dazu führen, dass du den Schreibprozess abbrichst, bevor sich die Blockade verfestigt.
Genau hier helfen dir Kernaussagen. Sie sind hilfreich, um deinem Text Struktur, Klarheit und Fokus zu geben. Eine bewusste Pause, in der du dich auf das Herausarbeiten dieser Kernaussagen konzentrierst, kann deinen Schreibfluss wieder ins Laufen bringen. Denn mit präzisen Kernaussagen kannst du erkennen, welche Absätze überflüssig sind, wo etwas fehlt und wie du deine Botschaft noch klarer formulieren kannst.
Kernaussagen bieten noch viele weitere Vorteile für deine Arbeit:
- Effizienz: Sie bringen das Wichtigste auf den Punkt und sparen Zeit – für dich und deine Leser*innen.
- Klarheit: Kernaussagen strukturieren deine Arbeit und machen die zentralen Inhalte sofort ersichtlich.
- Nachvollziehbarkeit: Mit einer guten Kernaussage führst du deine Leser*innen durch deine Argumentation, ohne dass sie den Faden verlieren.
- Professionalität: Präzise formulierte Kernaussagen zeigen deine Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich und überzeugend darzustellen.
- Nachhaltigkeit: Gut formulierte Kernaussagen bleiben im Gedächtnis und verleihen deiner Arbeit mehr Gewicht.
Mit Kernaussagen bringst du deine wichtigsten Botschaften prägnant auf den Punkt. So wird dein Text nicht nur klarer, sondern auch überzeugender.
„Eine prägnante Kernaussage ist der Kompass jeder wissenschaftlichen Arbeit – sie lenkt den Fokus, strukturiert die Argumentation und gibt den Leser*innen eine klare Orientierung. Wer seine Hauptthesen präzise formuliert, schafft nicht nur Klarheit für sich selbst, sondern erhöht auch die Verständlichkeit und Überzeugungskraft seines Werkes.“
Marcus Wittkamp, wissenschaftlicher Autor und Lektor
Kernaussagen aus einem Text herausarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Kernaussagen eines Textes oder sogar einer gesamten wissenschaftlichen Arbeit effektiv herauszuarbeiten ist gar nicht so leicht. Du kannst dich an folgenden Schritten orientieren:
1. Einen ersten Überblick verschaffen
Lies den Text einmal ganz durch, ohne dir Notizen zu machen. So bekommst du ein Gefühl für den allgemeinen Inhalt und die Hauptthemen.
2. Wichtige Stellen markieren
Markiere beim zweiten Durchgang zentrale Aussagen, Schlüsselbegriffe und wiederkehrende Themen. Achte besonders auf Einleitungen und Zusammenfassungen, da hier oft die Hauptgedanken präsentiert werden.
3. Abschnitte zusammenfassen
Unterteile den Text in Sinnabschnitte und notiere für jeden Abschnitt eine kurze Zusammenfassung in eigenen Worten. Dies hilft, die Struktur des Textes zu verstehen und die wichtigsten Punkte zu erkennen. Du kannst auch Künstliche Intelligenz zu Hilfe nehmen wie den Acrobat KI-Assistenten von Adobe – dieser fasst dir Texte ganz schnell zusammen.
4. Kernaussagen formulieren
Formuliere auf der Grundlage deiner Zusammenfassungen die Kernaussagen des gesamten Textes. Frage dich selbst: Was will der*die Autor*in hauptsächlich sagen?
5. Überprüfen und anpassen
Vergleiche deine formulierten Kernaussagen mit dem Originaltext, um sicherzustellen, dass sie die Hauptgedanken korrekt wiedergeben. Passe sie gegebenenfalls an, um Genauigkeit und Klarheit zu gewährleisten.
Kernaussagen formulieren & zusammenfassen: 5 Tipps
Kernaussagen präzise zu formulieren und überzeugend zusammenzufassen braucht Übung. Mit diesen fünf Tipps gelingt es dir, die wichtigsten Inhalte klar und wirkungsvoll auf den Punkt zu bringen:
1. Vermeide unnötige Details
Eine Kernaussage ist kein detaillierter Erklärungstext. Sie konzentriert sich ausschließlich auf die wichtigste Botschaft. Frage dich daher: „Was soll unbedingt hängen bleiben?“ Alles andere kannst du weglassen.
2. Verwende eine einfache und klare Sprache
Komplexität ist nicht gleich Qualität. Um deine Kernaussagen verständlich zu machen, solltest du klare Formulierungen verwenden. Lange, verschachtelte Sätze und Fachjargon kannst du vermeiden, indem du deine Botschaft in einem einzigen Satz zusammenfasst.
3. Finde das „Warum“
Hinter jeder Kernaussage steht eine Botschaft oder Absicht. Überlege dir, warum diese Aussage wichtig ist und welchen Nutzen sie für die Leser*innen hat. Das hilft dir, die Aussage zielgerichtet zu formulieren.
4. Teste die Aussage auf Verständlichkeit
Lies deine Kernaussage laut vor oder erkläre sie einer anderen Person. Wenn du sie mit wenigen Worten verständlich machen kannst, hast du sie gut formuliert. Wenn nicht, überarbeite sie, bis sie logisch und einprägsam klingt.
5. Arbiete mit Beispielen
Um deine Kernaussagen greifbarer zu machen, kannst du sie mit anschaulichen Beispielen untermauern, die die Inhalte mit einprägsamen Bildern assoziieren. Das verstärkt die Wirkung und hilft, die Aussage nachhaltig im Gedächtnis zu verankern.
Kernaussagen: Beispiele bei wissenschaftlichen Arbeiten
Ob Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation – jede wissenschaftliche Arbeit enthält Kernaussagen, die die wichtigsten Thesen, Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse zusammenfassen.
Je nach Art der Arbeit sind die Anforderungen an die Kernaussagen unterschiedlich. In empirischen Studien stehen häufig konkrete Forschungsergebnisse im Mittelpunkt, während in theoretischen Arbeiten die Hauptthesen oder Argumentationsstränge im Vordergrund stehen. Auch in Literaturanalysen oder Projektberichten ist es wichtig, die zentralen Punkte klar und prägnant herauszuarbeiten.
Beispiel 1: Naturwissenschaften
Thema: Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Artenvielfalt
Kernaussage: „Die steigenden Durchschnittstemperaturen führen nachweislich zu einem Rückgang der biologischen Vielfalt, insbesondere in sensiblen Ökosystemen wie Korallenriffen.“
Beispiel 2: Geisteswissenschaften
Thema: Der Einfluss der sozialen Medien auf die politische Meinungsbildung
Kernaussage: „Soziale Medien verstärken die Polarisierung in der politischen Arbeit.“
Beispiel 3: Wirtschaftswissenschaften
Thema: Effizienzsteigerung durch digitale Transformation in Unternehmen
Kernaussage: „Unternehmen, die auf datenbasierte Entscheidungsprozesse setzen, erzielen signifikant höhere Effizienzgewinne als solche mit traditionellen Methoden.“
Beispiel 4: Medizin
Thema: Auswirkungen von Schlafmangel auf die kognitive Leistungsfähigkeit
Kernaussage: „Bereits eine Nacht mit weniger als sechs Stunden Schlaf verringert die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung signifikant.“
Beispiel 5: Technik
Thema: Optimierung von Batteriespeichern für Elektrofahrzeuge
Kernaussage: „Die Verbesserung der Energiedichte durch neue Lithium-Ionen-Technologien kann die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 20 % steigern.“
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter einer Kernaussage?
Wie arbeitete ich Kernaussagen heraus?
Mit etwas Übung wird das Herausarbeiten von Kernaussagen immer leichter und präziser. Du kannst dich an folgendem Prozess orientieren:
- Text lesen und Überblick verschaffen: Lies den Text vollständig, um die Hauptthemen zu verstehen.
- Wichtige Passagen markieren: Notiere Schlüsselbegriffe, wiederkehrende Themen und zentrale Aussagen.
- Zusammenfassen: Fasse jeden Abschnitt in eigenen Worten kurz zusammen.
- Prüfen: Frage dich, welche Aussage den Text insgesamt am besten zusammenfasst und die Hauptbotschaft vermittelt.
Wie fasse ich eine Kernaussage zusammen?
Das könnte dich auch interessieren
https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/summary
https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/excerpt
https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/master-thesis
https://main--dc--adobecom.hlx.page/dc-shared/fragments/resources/academic-writing/essay