Bewerbung ohne Foto: Chance oder Nachteil?

#F5F5F5
Bewerbung mit oder ohne Foto?
Du bist auf Jobsuche und fragst dich, ob du dich mit oder ohne Foto bewerben solltest? Die Entscheidung ist oft nicht einfach, denn beide Ansätze haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen. In diesem Artikel erfährst du:
- Ob Bewerbungen ohne Foto erlaubt sind.
- Welche Vor- und Nachteile eine Bewerbung ohne Foto mit sich bringt.
- Wie du dich erfolgreich ohne Foto bewirbst.
- In welchen Fällen eine Bewerbung ohne Foto nicht empfehlenswert ist.
Ist eine Bewerbung ohne Foto erlaubt?
In Deutschland gilt seit 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das AGG schützt Bewerber*innen vor Diskriminierung, zum Beispiel aufgrund des Alters, Geschlechts oder der Herkunft. Das beinhaltet auch, dass Arbeitgeber dich nicht benachteiligen dürfen, wenn du dich ohne Foto bewirbst. Ob du dich mit oder ohne Foto bewirbst, ist also ganz allein dir überlassen.
In vielen anderen Ländern gehören Bewerbungsfotos längst der Vergangenheit an: In den USA und Kanada ist es nicht nur unüblich, sondern in einigen Fällen sogar gesetzlich verboten. Auch in vielen europäischen Ländern wie Großbritannien, Frankreich, Spanien und den Benelux-Ländern sind Bewerbungen ohne Foto weit verbreitet. Hier gelten anonyme Bewerbungen als Standard.
Bewerbung mit oder ohne Foto?
Eine Bewerbung mit Bild ist zwar kein Muss, das bedeutet aber nicht, dass du dich auf jeden Fall ohne Foto bewerben solltest. Verschiedene Aspekte sprechen für oder gegen eine Bewerbung ohne Foto.
Bewerbung ohne Foto: Vorteile
Eine Bewerbung ohne Bild bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Darunter zum Beispiel:
- Schutz vor Diskriminierung: Ohne Foto können Arbeitgeber dich nicht aufgrund deines Aussehens, Alters, Geschlechts oder deiner Herkunft voreingenommen bewerten. Das reduziert mögliche Vorurteile im Bewerbungsprozess. Besonders Menschen, die in der Vergangenheit bereits schmerzhafte Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht haben, fühlen sich bei einer Bewerbung ohne Bild häufig wohler. Spätestens beim Bewerbungsgespräch ist dieser Vorteil allerdings dahin. Denn dann wird das persönliche Auftreten unweigerlich in die Bewertung mit einbezogen.
- Fokus auf Qualifikationen: Ohne Bild wird die Aufmerksamkeit stärker auf die Inhalte deiner Bewerbung gelenkt. Deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen stehen im Fokus. Das kann dazu beitragen, dass du mehr aufgrund deiner Kompetenzen beurteilt wirst und nicht aufgrund von Äußerlichkeiten.
- Weniger Aufwand: Wenn du dich ohne Bild bewirbst, sparst du dir den Druck, das „perfekte“ Foto zu machen oder darüber nachzudenken, ob dein Bild den gewünschten Eindruck hinterlässt. Eine Bewerbung ohne Bild kann auch sinnvoll sein, wenn du nicht die finanziellen oder zeitlichen Kapazitäten hast, ein professionelles Foto machen zu lassen.
Bewerbung ohne Foto: Nachteile
Trotz der Vorteile kann der Verzicht auf ein Foto auch mit einigen Nachteilen verbunden sein:
- Fehlende persönliche Verbindung: Ein Foto kann der Personalabteilung helfen, einen ersten Eindruck von dir zu gewinnen und eine gewisse Nähe aufzubauen. Ohne Bild geht deine Bewerbung möglicherweise schneller unter und bleibt weniger im Gedächtnis.
- Verpasste Chance zur Selbstdarstellung: Ein Foto gibt dir die Möglichkeit, dich professionell und selbstbewusst zu präsentieren. Ein gut gewähltes Bild kann außerdem Aufmerksamkeit erregen und dich von anderen Bewerber*innen unterscheiden.
- Mögliche Erwartungen des Unternehmens: Auch wenn es nicht vorgeschrieben ist, gibt es immer noch viele Arbeitgeber, die eine Bewerbung mit Foto schätzen. Fehlt es, könnte sie als unvollständig wahrgenommen werden, besonders in Branchen, in denen persönliches Auftreten wichtig ist.
Bewerbung mit oder ohne Bild: Fazit
Ob du ein Foto in deine Bewerbung einfügst, ist letztendlich deine ganz persönliche Entscheidung. Offiziell darf ein Bild (oder das Fehlen eines Bildes) nicht in die Beurteilung mit einfließen. Beachte allerdings, dass dies in der Praxis kaum vermeidbar ist. Zumindest unbewusst wird dein Foto immer einen Eindruck bei den Verantwortlichen hinterlassen – positiv oder negativ.
Zudem ist es fast unmöglich nachzuweisen, ob eine Bewerbung wegen eines fehlenden Fotos benachteiligt wurde. Wäge die Vor- und Nachteile also gründlich ab und entscheide selbst, was sich für dich richtig anfühlt und welche Strategie zu dir und deiner Branche passt.
3 Tipps für eine gelungene Bewerbung ohne Foto
Eine ansprechende Bewerbung besteht aus viel mehr als nur dem perfekten Bewerbungsfoto. Jeder Abschnitt deiner Bewerbung trägt dazu bei, den richtigen Eindruck zu hinterlassen und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen. Besonders wichtig sind dabei unter anderem:
Im Folgenden findest du drei praktische Tipps, wie du mit deiner Bewerbung richtig punkten kannst ‒ und das ganz ohne Foto.
1. Fakten, Fakten, Fakten
Ohne ein Foto zählt in deiner Bewerbung vor allem eines: harte Fakten. Deine Qualifikationen, Erfahrungen und Erfolge solltest du klar und überzeugend darstellen. Achte darauf, konkrete Zahlen und Ergebnisse in deine Bewerbung einzubauen. Zum Beispiel: „Durch [Maßnahme] konnte ich die Verkaufszahlen im letzten Quartal um 15 % steigern“ oder „Durch meine Projektleitung wurden Kosten um 20 % reduziert.“ Solche belegbaren Erfolge machen Eindruck und lenken die Aufmerksamkeit auf deine Stärken in der Bewerbung.
Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung
Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen, und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!
2. Fokus auf die Soft Skills
Ein gelungenes Bewerbungsfoto kann Vertrauenswürdigkeit, Sympathie oder auch Kompetenz ausstrahlen. Fällt dieser erste persönliche Eindruck weg, musst du die Verantwortlichen auf andere Weise von deinen Soft Skills überzeugen. Erkläre anhand konkreter Beispiele, wie du Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit oder Führungskompetenzen bereits erfolgreich unter Beweis gestellt hast.
Tipp – Nutze KI: Der Acrobat AI Assistant analysiert Stellenausschreibungen und weist dich auf relevante Skills hin. Anschließend erstellt er passgenaue Bewerbungsunterlagen, die optimal auf die Anforderungen zugeschnitten sind.
3. Perfekte Struktur und Gestaltung
Ohne Foto liegt der Fokus voll und ganz auf deinem Lebenslauf und deinem Anschreiben. Achte deshalb besonders auf ein sauberes und gut strukturiertes Layout deiner Bewerbung. Sie sollte optisch ansprechend und vor allem professionell wirken.
Bewirbst du dich für administrative oder kaufmännische Berufe, kannst du dich bei der Erstellung zum Beispiel an die Richtlinien für eine Bewerbung nach der DIN 5008 Norm halten. Bei anderen Branchen wie Webdesign oder Architektur, lass zum Beispiel das Corporate Design des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst, mit einfließen. So schaffst du schon mit deiner Bewerbungsmappe eine gewisse Verbundenheit mit deinen (hoffentlich) zukünftigen Arbeitgeber*innen.
Kombiniere alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen Datei
Kombiniere dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf und andere Dokumente in einer einzigen Datei. So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.
Wann ist eine Bewerbung ohne Foto keine gute Idee?
Auch wenn es dir rechtlich freisteht, ob du deine Bewerbung mit oder ohne Foto einreichst, wird ein Foto in vielen Unternehmen immer noch erwartet. Wenn in der Stellenausschreibung ausdrücklich „vollständige“ oder „aussagekräftige“ Bewerbungsunterlagen verlangt werden, lässt dies darauf schließen, dass auch ein Bewerbungsbild erwünscht ist. Ob du diesem Wunsch nachkommst, ist und bleibt natürlich trotzdem deine Entscheidung.
In bestimmten Branchen ist ein Foto allerdings unabdingbar. Wenn du dich zum Beispiel als Model bei einer Agentur bewirbst, ist ein Foto kein optionales Extra, sondern Teil deiner Qualifikation für diesen Beruf. Auch in Berufsfeldern mit viel Kundenkontakt, wie zum Beispiel im Vertrieb, kann eine Bewerbung ohne Foto deine Chancen auf den Job deutlich schmälern.
Bei einer Initiativbewerbung oder Blindbewerbung ist es ebenfalls oft sinnvoll, ein Foto beizulegen. Da das Unternehmen keine konkrete Stelle ausgeschrieben hat, ist es hier noch wichtiger, dass du einen positiven ersten Eindruck hinterlässt. Das gelingt mit einem professionellen Bild häufig besser als ohne.
Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools
Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.

Co-Autor: Felix Berghoff
Der Mitbegründer von Karriere Südwestfalen bringt als gelernter Ökonom langjährige Expertise im Bereich Online-Recruiting mit. Die Karriereportale von ontavio sind mitlerweile in vielen Regionen Deutschlands bekannt.
Felix Berghoff, CSO, Karriere Südwestfalen
Häufig gestellte Fragen
Muss man bei Bewerbungen ein Foto mitschicken?
Wie sollte eine Bewerbung ohne Foto aussehen?
Wie funktioniert eine Online-Bewerbung ohne Foto?
Welche Erfahrungen haben Bewerber*innen mit Bewerbungen ohne Foto gemacht?
Bewerber*innen berichten von unterschiedlichen Erfahrungen mit Bewerbungen ohne Foto. Einige haben den Eindruck, dass sie durch den Verzicht auf ein Foto fairer und ohne oberflächliche Vorurteile bewertet wurden. Andere wiederum haben das Gefühl, dass ihre Bewerbung weniger Beachtung fand oder als unvollständig wahrgenommen wurde.
Letztlich hängt es oft von der Unternehmenskultur und der jeweiligen Branche ab, wie eine Bewerbung ohne Foto aufgenommen wird. Im Endeffekt wirst du nie sicher wissen können, ob das (fehlende) Foto tatsächlich ausschlaggebend für den Erfolg oder Misserfolg deiner Bewerbung war. Am besten sammelst du deshalb einfach deine eigenen Erfahrungen mit Bewerbungen ohne Foto.