Bewerbung Werkstudent*in: Dein Leitfaden für Erfolg

Zum Abschnitt Springen
Warum eine Werkstudententätigkeit der perfekte Karrierestart ist
Vorbereitung deiner Bewerbung als Werkstudent*in
Lebenslauf für Werkstudent*innen: So überzeugst du
Anschreiben für Werkstudent*innen: Persönlich, klar, motiviert
Der letzte Feinschliff deiner Bewerbung als Werkstudent*in
Bewerbung fertig? So findest du die passende Werkstudentenstelle
Mit der richtigen Bewerbung den Grundstein für deine Karriere legen
Bewerbung als Werkstudent*in: So gelingt dein Einstieg in die Arbeitswelt
Du möchtest dich erfolgreich auf eine Werkstudentenstelle bewerben, weißt aber nicht genau, worauf es ankommt? In diesem Ratgeber findest du alles, was du für eine überzeugende Bewerbung brauchst. Du erfährst:
- Wie du ein überzeugendes Anschreiben als Werkstudent*in schreibst.
- Was in einen Lebenslauf gehört, wenn du noch wenig Praxiserfahrung hast.
- Welche Unterlagen du für deine Bewerbung einreichen musst.
- Wo du passende Werkstudentenstellen findest und dich gezielt bewirbst.
Warum eine Werkstudententätigkeit der perfekte Karrierestart ist
Eine Werkstudententätigkeit ist für viele Studierende der erste Schritt in die Berufswelt – und das zu Recht! Sie verbindet Theorie mit Praxis und öffnet dir Türen für deinen späteren Werdegang. Ob du erste Erfahrungen in deinem Wunschbereich sammeln, ein berufliches Netzwerk aufbauen oder herausfinden möchtest, was dir wirklich liegt – eine Werkstudententätigkeit bringt dich weiter.
Diese Vorteile warten auf dich als Werkstudent*in:
- Praxisbezug: Du kannst dein theoretisches Wissen aus dem Studium direkt anwenden.
- Flexibilität: Werkstudent*innen arbeiten meist 10 bis 20 Stunden pro Woche. Das ist ideal neben Vorlesungen und Klausuren.
- Vergütung: Im Gegensatz zu unbezahlten Praktika bekommst du als Werkstudent*in in der Regel ein faires Gehalt.
- Karrierechance: Viele Unternehmen übernehmen Werkstudent*innen nach dem Studium. Du kannst dir also frühzeitig einen Arbeitsplatz sichern.
- Soft Skills: Du lernst Teamarbeit, Zeitmanagement und Kommunikation im Jobkontext – Skills, die später Gold wert sind.
Wenn du also bereit bist, Theorie und Praxis zu verbinden und dein Studium mit wertvoller Berufserfahrung zu ergänzen, lohnt sich der Blick auf Werkstudentenstellen auf jeden Fall. Damit du bei der Bewerbung glänzt, zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Lebenslauf, Anschreiben und dein komplettes Bewerbungsschreiben als Werkstudent*in professionell aufbereitest.
„Warten, bis das Studium vorbei ist? Viel zu spät. Wenn du als Werkstudent*in anfängst, bekommst du einen echten Vorsprung – fachlich, menschlich und manchmal sogar in Richtung Festanstellung. Zeig, was in dir steckt, auch wenn noch nicht alles perfekt ist. Niemand erwartet fertige Expert*innen – aber den Mut, Verantwortung zu übernehmen, merkt man sofort.“
(Dominik Scholz, CTO bei Karriere Südwestfalen)
Vorbereitung deiner Bewerbung als Werkstudent*in
Bevor du dich an Lebenslauf und Anschreiben machst, solltest du dir einen klaren Überblick verschaffen: Welche Stelle passt zu dir? Was erwartet das Unternehmen? Und wie hebst du dich von anderen Bewerber*innen ab?
Übrigens: Die Bewerbung für eine Werkstudentenstelle unterscheidet sich nicht wesentlich der einer Bewerbung für ein Praktikum. Wenn du also schon einmal eine Bewerbung geschrieben hast, kannst du dich an dieser orientieren.
Was gehört zur Bewerbung als Werkstudent*in?
Eine vollständige Bewerbung umfasst in der Regel:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse / Nachweise (z. B. Immatrikulationsbescheinigung, Praktikumszeugnisse, Sprachzertifikate)
- Optional: Arbeitsproben oder ein Motivationsschreiben (falls in der Stellenausschreibung gefordert)
Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools
Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.
Stellenausschreibungen richtig lesen
Viele Bewerber*innen überfliegen Stellenanzeigen. Wie bei vielen Stellenausschreibungen steckt auch bei Werkstudentenjobs viel zwischen den Zeilen. Achte daher besonders auf:
- Aufgabenbeschreibung: Hast du dazu schon Vorerfahrung oder passende Kurse belegt?
- Anforderungen: Welche Fähigkeiten sind Must-haves, welche eher nice-to-have?
- Soft Skills: Begriffe wie „teamfähig“ oder „selbstständig“ solltest du im Anschreiben für die Werkstudentenstelle gezielt aufgreifen.
Es kann sein, dass für eine Werkstudententätigkeit eine Kurzbewerbung ausreicht. Daher ist es wichtig, dass du die Stellenbeschreibung genau liest.
Tipp: Du kannst dir die Stellenanzeige auch einfach vom Adobe Acrobat KI -Assistent analysieren lassen. Das Tool hilft dir, zentrale Anforderungen schnell zu erkennen und daraus passende Formulierungen für dein Anschreiben abzuleiten.
Recherchiere das Unternehmen
Zeig im Anschreiben, dass du dich umfassend mit dem Unternehmen, bei dem du dich bewerben willst, auseinandergesetzt hast:
- Was macht das Unternehmen genau?
- Was spricht dich an (z. B. Branche, Projekte, Werte)?
- Gibt es aktuelle News oder Initiativen, auf die du eingehen kannst?
Lebenslauf für Werkstudent*innen: So überzeugst du
Der Lebenslauf ist das Herzstück deiner Bewerbung – und für viele Personalverantwortliche das Erste, das sie anschauen. Umso wichtiger ist es, dass du hier mit Übersichtlichkeit, Struktur und Relevanz punktest, auch wenn du (noch) keine jahrelange Berufserfahrung mitbringst.
Das gehört in den Lebenslauf einer Bewerbung als Werkstudent*in
- Persönliche Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. LinkedIn-Profil
- Bewerbungsfoto (optional): Ein professionelles Foto ist kein Muss, aber kann – vor allem in kommunikativen Branchen – einen positiven Eindruck hinterlassen, wenn es hochwertig und aktuell ist.
- Kurzprofil (optional): Ein bis zwei Sätze zu deinem Studiengang, deinen Stärken oder beruflichen Zielen
- Ausbildung: Studiengang, Hochschule, voraussichtlicher Abschlusszeitpunkt, ggf. Abiturnote
- Berufserfahrung/Praxiserfahrung: Praktika, Nebenjobs, Ehrenamt, Projektarbeit – alles, was dich relevant macht
- Kenntnisse & Stärken: Sprachkenntnisse, Software-Tools (z. B. Excel, Adobe Creative Cloud), Programmiersprachen etc.
- Weitere Angaben: Interessen, ehrenamtliches Engagement oder Soft Skills. Voraussetzung: Sie passen zur ausgeschriebenen Werkstudentenstelle.
Tipp: Auch Studienprojekte, Hausarbeiten oder Gruppenarbeiten können praxisnah sein! Wenn du zum Beispiel in einem Uni-Projekt mit einer echten Firma gearbeitet hast, erwähne das auf jeden Fall.
Aufbau & Design: Klar, übersichtlich, individuell
- Verwende maximal zwei Seiten.
- Achte auf eine konsistente Formatierung, gut lesbare Schriftarten (z. B. Arial oder Calibri) und eine einheitliche Schriftgröße in deiner Bewerbung.
- Nutze Zwischenüberschriften, Bulletpoints und dezente Hervorhebungen für eine bessere Übersicht.
- Mach aus deinem Lebenslauf eine professionelle PDF: Wandle deine Word-Dateien in PDF um.
Falls du mehrere Dokumente (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse, Bescheinigungen) kombinieren möchtest, nutze das kostenlose Tool „PDF zusammenfügen“.
Bonus-Tipp: Lebenslauf clever analysieren
Du willst prüfen, ob dein Lebenslauf gut zur Stellenausschreibung passt? Dann lade die Anzeige als PDF hoch und nutze den Adobe Acrobat KI-Assistent. Mit wenigen Klicks erfährst du, welche Anforderungen du bereits erfüllst – und wo du nachbessern solltest.
Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung
Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!
Anschreiben für Werkstudent*innen: Persönlich, klar, motiviert
Das Anschreiben ist deine Chance, Persönlichkeit zu zeigen und zu erklären, warum genau du zur ausgeschriebenen Werkstudentenstelle passt. Während dein Lebenslauf vor allem auf Fakten basiert, darfst du im Anschreiben deine Motivation, Begeisterung und deinen fachlichen Bezug zur Stelle hervorheben – aber bitte ohne Kitsch und Floskeln.
Aufbau: So ist ein gutes Bewerbungsschreiben für Werkstudent*innen strukturiert
Einleitung
Beginne mit der passenden Anrede und einem individuellen Einstieg, der Interesse weckt und gleich Bezug zur Stelle oder zum Unternehmen herstellt. Ein Satz wie „Hiermit bewerbe ich mich auf die Stelle als Werkstudent*in ...“ ist nicht nur langweilig, sondern verschenkt Potenzial. Besser: Zeige, warum genau dich diese Stelle anspricht.
2. Motivation und Bezug zur Stelle
Beschreibe, was dich an der Aufgabe reizt und inwiefern sie zu deinem Studium, deinen Interessen oder bisherigen Erfahrungen passt. Hier kannst du auch persönliche Ziele oder einen beruflichen Fokus einbringen.
Ein Beispiel, wenn du dich langfristig im Bereich Marketing oder Data Analytics siehst:
„Besonders angesprochen hat mich die Möglichkeit, im Bereich Online Marketing aktiv an Kampagnen mitzuwirken und eigene Ideen einzubringen. Durch mein Studium der Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt digitale Medien habe ich bereits ein solides theoretisches Fundament, das ich nun gezielt in der Praxis anwenden und weiterentwickeln möchte. Mein langfristiges Ziel ist es, nach dem Studium strategisch im Bereich Content Marketing zu arbeiten – die Werkstudentenstelle bei Ihnen sehe ich daher als idealen nächsten Schritt.“
3. Deine Stärken und dein Mehrwert
Gehe konkret auf deine Fähigkeiten ein und zeige anhand eines Beispiels, wie du bereits Verantwortung übernommen oder praktische Erfahrung gesammelt hast. Auch Soft Skills wie Eigeninitiative oder strukturierte Arbeitsweise lassen sich gut belegen – zum Beispiel durch Gruppenprojekte oder ehrenamtliches Engagement.
Beispiel:
„In einem studienbegleitenden Projekt habe ich bereits erste Erfahrungen in der Konzeption und Auswertung von Social-Media-Kampagnen gesammelt. Dabei konnte ich nicht nur meine analytischen Fähigkeiten einsetzen, sondern auch lernen, wie wichtig zielgruppengerechte Inhalte und klare Kommunikationsstrategien sind. Besonders schätzen Kommiliton*innen meine strukturierte Arbeitsweise und meine Fähigkeit, kreative Ideen in konkrete Maßnahmen zu übersetzen – Eigenschaften, mit denen ich Ihr Team gerne unterstütze.“
4. Schluss
Fasse in einem Schlusssatz zusammen, warum du dich besonders gut für die Stelle eignest, und äußere den Wunsch nach einem Gespräch. Der Hinweis auf die beigefügten Unterlagen kann hier ebenfalls eingebaut werden.
Beispiel:
„Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner Kommunikationsstärke, meinem analytischen Denken und meiner Begeisterung für digitale Medien einen echten Mehrwert für Ihr Marketing Team leisten kann. Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.“
Bist du dir nicht sicher, wie ausführlich deine Bewerbung für die Werkstudententätigkeit sein muss? Dann frage am besten bei der zuständigen Person nach, ob sie eine Bewerbungsmappe erwartet oder ob eine Kurzbewerbung ausreicht.
Dos and Don’ts im Bewerbungsschreiben für eine Werkstudententätigkeit
Ein gelungenes Anschreiben überzeugt durch Klarheit, Echtheit und Relevanz. Es sollte zur ausgeschriebenen Stelle passen und nicht wie eine allgemeine Vorlage wirken. Vermeide Standardformulierungen, die Personalverantwortliche schon hundertfach gelesen haben – sie vermitteln weder Engagement noch Persönlichkeit.
Stattdessen lohnt es sich, eigene Formulierungen zu wählen, die auf das Unternehmen und die Position zugeschnitten sind. Wenn du beispielsweise schreibst, dass du im Studium bereits Kenntnisse in Excel oder einem analytischen Tool vertieft hast, und diese im Kontext der ausgeschriebenen Aufgaben nennst, wird dein Text sofort greifbarer.
Weniger gelungen sind hingegen Floskeln wie „Ich bin teamfähig und arbeite gern selbstständig“ – vor allem dann, wenn sie ohne Beleg dastehen. Achte außerdem auf eine professionelle, aber natürliche Sprache. Vermeide Konjunktive („würde gerne“) zugunsten direkter Aussagen („ich freue mich auf...“), und formuliere klar und aktiv.
Der letzte Feinschliff deiner Bewerbung als Werkstudent*in
Du hast dein Anschreiben formuliert, den Lebenslauf erstellt, alle Nachweise beisammen? Dann geht es jetzt an den letzten Schritt: Die finale Zusammenstellung deiner Bewerbung. Hier entscheidet sich, ob deine Unterlagen nicht nur inhaltlich überzeugen, sondern auch einen professionellen Gesamteindruck hinterlassen.
Warum du deine Bewerbung als PDF verschicken solltest
PDF ist das bevorzugte Format für Bewerbungen. Warum? Es ist plattformunabhängig, in allen Betriebssystemen lesbar und schützt dein Layout vor ungewollten Verschiebungen. Im Gegensatz zu Word-Dateien bleiben Design, Schriftarten und Absätze genau so erhalten, wie du sie erstellt hast. Außerdem wirkt eine gut strukturierte PDF einfach professioneller – besonders, wenn du alle Teile deiner Bewerbung in einer einzigen PDF-Datei zusammenfasst.
Die richtige Reihenfolge der Unterlagen
Die klassische Reihenfolge innerhalb einer Bewerbungs-PDF sieht so aus:
-
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
Anlagen (z. B. Zeugnisse, Bescheinigungen, Referenzschreiben)
Tipp: Gib der Datei einen aussagekräftigen Namen wie z. B. „Bewerbung_Anna_Huber_Werkstudentin_Marketing.pdf“. So wirkt deine Bewerbung direkt ordentlich und nachvollziehbar.
Kombiniere alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen Datei
Kombiniere dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf und andere Dokumente in einer einzigen Datei. So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.
Endkontrolle nicht vergessen
Bevor du auf „Senden“ klickst, solltest du noch einmal prüfen:
- Sind alle Dokumente enthalten?
- Stimmen Rechtschreibung und Grammatik?
- Sind die Inhalte individuell auf die Stelle zugeschnitten?
- Sind Name, Telefonnummer und E-Mail korrekt angegeben?
- Ist das PDF gut lesbar, nicht zu groß und korrekt benannt?
Auch hier hilft es dir, mit PDF-Dateien zu chatten: Lade deine finale PDF hoch und prüfe gezielt Inhalte oder lasse dir kritische Abschnitte noch einmal zusammenfassen oder erklären. Das ist ideal für den letzten Check.
Bewerbung fertig? So findest du die passende Werkstudentenstelle
Oft noch bevor du deine Bewerbung schreibst, beginnt die eigentliche Suche nach einer Werkstudentenstelle, die zu dir passt: fachlich, zeitlich und persönlich.
Wir geben dir drei Tipps für deine Suche:
- Nutze verschiedene Plattformen gezielt:
Es gibt zahlreiche Online-Portale, auf denen regelmäßig Werkstudentenjobs ausgeschrieben werden. Neben bekannten Jobbörsen wie StepStone, Indeed oder Jobware bieten auch spezialisierte Plattformen wie Stellenwerk, Jobmensa, Unicum Karrierezentrum oder LinkedIn viele passende Angebote für Studierende.
Achte bei der Suche auf Filtermöglichkeiten:
- Wähle gezielt nach Branche, Ort oder Arbeitszeit aus.
- Setze Schlagwörter wie „Werkstudent*in“, „Teilzeit“ oder deinen Studienbereich.
- Aktiviere Job-Alerts, damit du neue Stellen direkt erhältst.
- Nutze dein Netzwerk
Viele Werkstudentenstellen werden nicht über klassische Jobbörsen besetzt, sondern über persönliche Kontakte oder interne Empfehlungen. Sprich mit Kommiliton*innen, Professor*innen oder ehemaligen Praktikumsstellen, ob sie Unternehmen kennen, die aktuell Studierende suchen. Auch Alumni-Netzwerke und Karrieremessen deiner Hochschule können wertvolle Kontakte bieten.
- Unternehmen direkt ansprechen
Du hast ein Unternehmen im Blick, bei dem du gerne arbeiten würdest, findest aber keine passende Ausschreibung? Dann lohnt sich eine Initiativbewerbung. Viele Unternehmen freuen sich über motivierte Studierende, auch wenn gerade keine Stelle ausgeschrieben ist – vor allem, wenn du bereits einen gut vorbereiteten Lebenslauf und ein überzeugendes Anschreiben mitbringst.
Fazit: Mit der richtigen Bewerbung den Grundstein für deine Karriere legen
Eine Bewerbung als Werkstudent*in ist mehr als nur ein Pflichtschritt – sie ist deine Chance, bereits im Studium wertvolle Erfahrungen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und die Weichen für deinen späteren Berufsweg zu stellen. Mit einem klar strukturierten Lebenslauf, einem individuellen Anschreiben und professionell aufbereiteten Unterlagen in PDF-Form überzeugst du nicht nur inhaltlich, sondern auch durch Sorgfalt und Engagement.
Wer früh anfängt, sich mit Bewerbungsprozessen, beruflichen Interessen und Unternehmenswelten auseinanderzusetzen, verschafft sich einen echten Vorsprung. Ob du später in genau diesem Unternehmen durchstartest oder durch deinen Werkstudentenjob neue Ideen entwickelst: Mit einer starken Bewerbung legst du den Grundstein für alles, was kommt.

Co-Autor: Dominik Scholz
Der Mitbegründer des Job- und Ausbildungsportals Karriere Südwestfalen bringt als gelernter Medienwissenschaftler langjährige Expertise im Bereich Online-Recruiting mit. Die Karriereportale der ontavio GmbH sind mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands bekannt.