Bewerbung als Projektmanager*in: Muster, Tipps und Beispiele

ZUM ABSCHNITT SPRINGEN
Bewerbung als Projektmanager: Fähigkeiten und Qualifikationen
Bewerbungsunterlagen für deine Bewerbung als Projektmanager*in
Das Anschreiben für eine Projektmanagement-Bewerbung
Lebenslauf als Projektmanager*in: Deine berufliche Visitenkarte
Anhang: Zertifikate und Weiterbildungen für das Projektmanagement
Wirtschaftsbereiche mit hoher Nachfrage nach Projektmanager*innen
Häufig gestellte Fragen
#F5F5F5
Bewerbung als Projektmanager*in: So überzeugst du richtig
Projektmanager*innen sind in verschiedenen Branchen sehr gefragt, da sie entscheidend zur Umsetzung und Koordination von Projekten beitragen. Hier erfährst du, wie du eine professionelle, strukturierte Bewerbung erstellst und dich gegen die Konkurrenz durchsetzt.
- Lerne, wie du dein Bewerbungsanschreiben effektiv aufbaust und relevante Erfahrungen hervorhebst.
- Informiere dich, welche Fähigkeiten und Kenntnisse für eine Position als Projektmanager*in benötigt werden.
- Entdecke Vorlagen und Muster für dein Anschreiben als Projektmanager*in.
- Erhalte wertvolle Tipps, um dich im Bewerbungsprozess abzuheben.
Bewerbung als Projektmanager*in: Fähigkeiten und Qualifikationen
Projektmanager*innen übernehmen die Leitung und Steuerung von Projekten, wobei sie alle Aspekte – von der Planung bis zur Umsetzung – im Blick behalten. Unternehmen suchen daher Kandidat*innen, die sowohl fachliche Expertise als auch Führungsqualitäten mitbringen. Einen festen Karriereweg für eine Position als Projektmanager*in gibt es allerdings nicht, denn je nach Branche und Unternehmen variieren die Anforderungen. Folgende Voraussetzungen sind hilfreich bei der Jobsuche im Bereich Projektmanagement:
- Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung: Eine Ausbildung oder ein Studium in relevanten Fachgebieten wie Betriebswirtschaft, Informatik oder Technik helfen dir, zu überzeugen.
- Erfahrungen im Projektmanagement: Du hast bereits bei Praktika, Projektarbeiten im Studium oder beruflichen Tätigkeiten in Projektteams Erfahrungen im Projektmanagement gesammelt? Dann solltest du diese unbedingt in deiner Bewerbung als Projektmanager*in nennen.
- Zertifizierungen im Projektmanagement:
Abhängig von Unternehmen und Position werden bestimmte Zertifikate verlangt.
Um eine positive Rückmeldung auf deine Bewerbung als Projektleiter*in oder Projektmanager*in zu erhalten und in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind einige fachliche (Hard Skills) als auch persönliche Kompetenzen (Soft Skills) relevant.
Hard Skills für Projektmanager*innen
Projektmanager*innen arbeiten mit verschiedenen Tools und Methoden, um Projekte effizient zu planen und zu überwachen. Wenn du solche Kenntnisse hast, nenne sie unbedingt in deiner Bewerbung für eine Position als Projektmanager*in. Einige der wichtigsten Hard Skills, die in diesem Bereich erforderlich sind, umfassen:
- Projektmanagement-Methoden: Es ist vorteilhaft, wenn du Kenntnisse in gängigen Projektmanagement-Methoden wie Scrum, Kanban, Waterfall, Lean oder PRINCE2 besitzt. Sie sind essenziell, um flexibel auf die Bedürfnisse des Unternehmens einzugehen und helfen dabei, Projekte zu strukturieren und Teams zielgerichtet zu leiten.
- Projektmanagement-Software: Tools wie MS Project, Jira, Asana oder Trello sind Standard im Projektmanagement. Erfahrung im Umgang mit solchen Programmen zeigt, dass du in der Lage bist, komplexe Projekte zu verwalten und Teams effektiv zu koordinieren.
- Budget- und Ressourcenplanung: Als Projektmanager*in musst du in der Lage sein, Budgets zu erstellen, Kosten zu überwachen und Ressourcen effizient zu verteilen. Dafür benötigst du ein tiefes Verständnis von finanziellen Prozessen und strategischem Ressourcenmanagement.
- Risikomanagement: Auch die Fähigkeit, potenzielle Risiken zu erkennen und zu bewerten, ist entscheidend. Gute Projektmanager*innen wissen, wie man Risiken minimiert und das Projekt trotzdem zum Erfolg führt.
- Sprachkenntnisse: Besonders bei der Koordination internationaler Projekte benötigst du sehr gute Englischkenntnisse. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn du auch andere Sprachen sprichst.
Soft Skills für Projektmanager*innen
Neben den fachlichen Kompetenzen spielen Soft Skills eine entscheidende Rolle im Projektmanagement. Diese persönlichen Fähigkeiten helfen dabei, Teams zu motivieren, Probleme zu lösen und effektiv mit allen Stakeholdern zu kommunizieren.
- Kommunikationsfähigkeit: Projektmanager*innen stehen in ständigem Kontakt mit Stakeholdern, Teammitgliedern und Vorgesetzten. Klarheit in der Kommunikation ist dabei entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten .
- Führungskompetenz: Als Projektmanager*in leitest du oft größere Teams und bist für deren Motivation und Leistung verantwortlich. Gute Führungskompetenz hilft dabei, Konflikte zu lösen und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen.
- Problemlösungsfähigkeit und Entscheidungsfindung: Projekte laufen selten genau nach Plan. Du musst in der Lage sein, schnell auf unerwartete Herausforderungen zu reagieren und pragmatische Lösungen zu finden.
- Zeit- und Selbstmanagement: Projektmanager*innen jonglieren oft mehrere Aufgaben gleichzeitig. Ein gutes Zeitmanagement und eine strukturierte Arbeitsweise sind unerlässlich, um Deadlines einzuhalten und effizient zu arbeiten .
- Stressresistenz: Große Verantwortung, enge Zeitpläne und unerwartete Probleme gehören zum Alltag von Projektmanager*innen. Die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben, ist ein wichtiger Soft Skill , den du in deiner Bewerbung als Projektmanager*in nennen und möglichst mit Beispielen untermauern solltest.
Digitale Tools im Projektmanagement
Im Rahmen eines effizienten Projektmanagements kommt heutzutage eine Mischung aus digitalen Tools und technischen Lösungen zum Einsatz. Sie kombinieren die Planung, Organisation und Kontrolle von Projekten. Hier sind einige Beispiele für solche Anwendungen:
- Projektmanagement-Software: Diese Tools erleichtern die Planung und Verwaltung von Aufgaben sowie die Zuteilung von Ressourcen und die Überwachung des Projektfortschritts. Bekannte Lösungen sind Asana, Trello oder Microsoft Project.
- Kollaborations-Software: Sie sind besonders nützlich für die Teamarbeit. Insbesondere bei dezentralen Teams, ermöglicht diese Software eine reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit, unabhängig vom Standort. Beispiele hierfür sind Slack, Microsoft Teams oder Google Meet.
- Cloud-Dienste: Mit Cloud-Lösungen lassen sich Dateien zentral speichern und von überall aus abrufen, was besonders für flexible Arbeitsumgebungen wichtig ist. Hierzu gehören Google Drive, Dropbox und OneDrive.
- Zeiterfassungstools: Diese Tools ermöglichen die Aufzeichnung und Analyse von Arbeitszeiten, um die Effizienz zu steigern. Beispiele sind Toggl und TimeCamp.
- Dokumentenmanagement-Systeme: Diese Systeme erleichtern das Verwalten, Teilen und Bearbeiten von Dokumenten in Echtzeit. Beispiele sind Google Docs, Microsoft Office oder Adobe Creative Cloud.
Als Projektmanager*in solltest du mit einigen dieser Tools und Methoden vertraut sein, um Projekte effizient, transparent und flexibel zu koordinieren.
Bewerbungsunterlagen für deine Bewerbung als Projektmanager*in
Nachdem du herausgefunden hast, welche Fähigkeiten und Qualifikationen für die gewünschte Position als Projektmanager*in besonders relevant sind und welche du erfüllst, beginne damit, deine Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen. Wie bei anderen Bewerbungen, gehören auch bei einer Bewerbung als Projektmanager*in mehrere Dokumente in deine Bewerbungsmappe. Füge diese mit einem der Acrobat Onlinetools, dem Tool „PDF zusammenfügen“, zu einer Datei zusammen und versende sie in einem einzigen PDF.
Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Anhang, z. B. Zeugnisse oder Zertifikate
- Motivationsschreiben (optional)
- Deckblatt für die Bewerbung (optional)
Ein Motivationsschreiben oder Deckblatt für die Bewerbung benötigst du heutzutage nur, wenn es in der Stellenausschreibung ausdrücklich verlangt wird. Wenn nicht, musst du es bei deiner Bewerbung als Projektmanager*in nicht einreichen.
Kombiniere alle Bewerbungsunterlagen in einer einzigen Datei
Kombiniere dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf und andere Dokumente in einer einzigen Datei. So präsentierst du dich mit deiner Bewerbung professionell und sorgst für eine klare und übersichtliche Darstellung, die bei Personalverantwortlichen gut ankommt.
Das Anschreiben für eine Projektmanagement-Bewerbung
Das Bewerbungsanschreiben ist ein zentraler Teil deiner Bewerbung. Im Anschreiben hebst du deine relevanten Skills und Erfahrungen hervor und stellst deine Motivation und Eignung für die Position überzeugend dar. Schneide dein Anschreiben prägnant und individuell auf die jeweilige Stelle zu sein und achte darauf, dass es die maximale Länge einer DIN-A4-Seite nicht überschreitet. Das Anschreiben besteht aus Kopfbereich, Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.
Kopfbereich des Anschreibens
Der Kopfbereich enthält die wichtigsten Daten und den Betreff. Gib im Betreff klar an, dass du dich als Projektmanager*in bewirbst (z. B. „Bewerbung als Projektmanager“). In den Kopf deines Bewerbungsschreibens gehören unbedingt diese Elemente:
- Dein Name und deine Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon)
- Die Anschrift des Unternehmens bei dem du dich bewirbst
- Das Datum
- Der Betreff
Einleitung des Anschreibens
In der Einleitung solltest du dein Interesse an der ausgeschriebenen Stelle bekunden und bereits einen kurzen Hinweis auf deine Eignung geben. Vermeide Standardfloskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich…“. Beginne stattdessen mit einer persönlichen Anekdote oder einem starken Argument, das dein Interesse und deine Eignung verdeutlicht. Beachte Folgendes bei der Einleitung des Anschreibens für eine Bewerbung als Projektmanager*in:
- Personalisierte Ansprache: Recherchiere den Namen des Ansprechpartners bzw. der Ansprechpartnerin und verwende diesen, um das Anschreiben persönlicher zu gestalten (z. B. „Sehr geehrte Frau Muster“).
- Motivation: Wecke sofort Interesse, indem du deine Motivation klar und authentisch darstellst und auf Standardfloskeln verzichtest.
- Bezug zur Stelle: Erkläre, warum genau diese Stelle und dieses Unternehmen dich interessieren.
- Persönlicher Bezug: Wenn möglich, beziehe eine persönliche Geschichte oder ein konkretes Ereignis ein, das deine Begeisterung für die Position unterstreicht.
Beispiel:
„Sehr geehrte Frau Müller,
durch meine mehrjährige Erfahrung im Projektmanagement, insbesondere in der erfolgreichen Leitung von IT- und Digitalisierungsprojekten, hat die Stellenausschreibung Ihres Unternehmens mein großes Interesse geweckt. Die Möglichkeit, meine Kenntnisse in agilen Methoden wie Scrum und meine Fähigkeit, interdisziplinäre Teams zu motivieren, in einem innovativen Umfeld wie Ihrem einzubringen, begeistert mich. Nach intensiver Recherche über Ihre aktuellen Projekte bin ich überzeugt, dass ich einen wertvollen Beitrag zum Erfolg Ihres Teams leisten kann.
Hauptteil des Anschreibens
Das Interesse der Ansprechperson hast du idealerweise schon in der Einleitung geweckt. Im Hauptteil gehst du nun konkret auf deine Berufserfahrung und die in der Stellenausschreibung geforderten Fähigkeiten ein. Wichtig ist, dass du nicht nur deine Soft Skills oder deine bisherigen Aufgaben aufzählst, sondern die Erfolge und Mehrwerte betonst, die du in bisherigen Projekten erzielt hast.
Woran hast du gearbeitet, was hat dir dabei besonders gut gefallen, wie hast du dem Unternehmen geholfen und wobei kannst du bei zukünftigen Projekten nützlich sein? Eventuell findest du auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing Hinweise auf aktuelle Projekte des Unternehmens. Anhand dessen kannst dir überlegen, welche Qualifikationen für diese besonders relevant sind und dir bei deiner Bewerbung als Projektmanager*in Vorteile bringen.
Beispiel:
„In meiner Rolle als Projektmanager bei der ABC GmbH habe ich diverse IT-Projekte erfolgreich geleitet, darunter die Einführung einer neuen CRM-Software, die den Kundenservice und die interne Prozessabwicklung erheblich verbessert hat. Durch die enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Abteilungen und die Einführung agiler Methoden konnte ich das Projekt nicht nur fristgerecht, sondern auch mit einer Kosteneinsparung von 15 % abschließen. Besonders schätze ich dabei die Herausforderung, komplexe Projektanforderungen zu strukturieren und in Zusammenarbeit mit dem Team in erfolgreiche Lösungen umzusetzen.
Ein weiteres Highlight meiner bisherigen Karriere war die erfolgreiche Implementierung eines cloudbasierten Dokumentenmanagementsystems, das den Workflow und die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens deutlich optimiert hat. Meine Fähigkeit, Anforderungen klar zu analysieren und geeignete Lösungen zu finden, half uns dabei, die Produktivität der Mitarbeitenden um 20 % zu steigern.“
Schlussteil des Anschreibens
Im Schlussteil kannst du noch einmal dein Interesse an der Position und einem persönlichen Gespräch bekräftigen. Vermeide den Konjunktiv („Ich würde mich freuen…“) und formuliere direkt und selbstbewusst, aber nicht überheblich.
Beispiel:
„Ich freue mich darauf, Ihnen in einem persönlichen Gespräch mehr über meine Erfahrungen und Erfolge zu berichten und zu erläutern, wie ich zum Erfolg Ihrer Projekte beitragen kann.“
Bewerbung als Projektmanager*in: Muster für das Anschreiben
Es ist wichtig, dass du deine Bewerbung als Projektmanager*in auf dich und die jeweilige Stelle anpasst. Achte auf eine gute Struktur und Präsentation deiner Kenntnisse. Um deine Bewerbung strukturiert zu erstellen, kannst du dich zum Beispiel an der Norm DIN 5008 orientieren. Sie gibt genaue Richtlinien für die Struktur einer Bewerbung vor. Erstellst du eine DIN 5008 Bewerbung musst du dir keine Gedanken über die Gestaltung, sondern nur über den Inhalt machen.
Neben der Erstellung neuer Bewerbungsunterlagen hast du auch die Möglichkeit, auf eine passende Musterbewerbung zurückzugreifen. Diese kannst du als Vorlage für deine Bewerbung als Projektmanager*in nutzen.
Bewerbung als Projektmanager: Vorlage & Muster
Diese Vorlagen für eine Bewerbung als Projektmanager*in oder Projektleitung bieten dir eine klare Struktur und helfen dir dabei, deine Projektmanagement und Führungsqualitäten optimal zu präsentieren.
Passe die Vorlagen individuell auf die jeweilige Stelle und deine persönlichen Stärken an. Du kannst die Muster mit nur wenigen Klicks von PDF in Word umwandeln oder dein Word-Dokument in PDF konvertieren.
Bewerbung als Projektmanager*in
Lade dir hier kostenlos ein Muster für eine Bewerbung als Projektmanager*in herunter.
Bewerbung als Projektleiter*in
Hier findest du ein Muster für eine Bewerbung als Projektleiter*in.
Lebenslauf als Projektmanager*in: Deine berufliche Visitenkarte
Dein Lebenslauf verschafft dem potenziellen Arbeitgeber einen umfassenden Überblick über deine bisherigen beruflichen Stationen und Qualifikationen. Eine klare und übersichtliche Struktur ist dabei entscheidend. Wichtige Informationen wie deine aktuelle Position und relevante Projekte stehen im oberen Bereich, um schnell ins Auge zu fallen. Die folgenden Elemente gehören in deinen Lebenslauf:
- Berufserfahrung: Beginne mit deiner aktuellsten Position. Bei jeder relevanten Station solltest du kurz die von dir geleiteten Projekte und erzielten Erfolge beschreiben. Die neuesten Berufserfahrungen sind dabei am wichtigsten. Achte darauf, konkrete Ergebnisse zu nennen, um deinen Mehrwert zu verdeutlichen.
- Qualifikationen: Liste relevante Zertifikate wie PRINCE2, Scrum Master oder PMP-Zertifikate auf. Diese unterstreichen deine fachliche Eignung und zeigen, dass du dich kontinuierlich weiterbildest.
- Soft Skills und zusätzliche Kenntnisse: Besonders im Projektmanagement sind auch die Soft Skills wichtig. Führe die für den Job relevanten Fähigkeiten wie Teamführung, Kommunikation und Problemlösung auf. Ergänze zudem technische Kenntnisse, z. B. über Tools wie Jira oder MS Project, die häufig in der Projektplanung und -durchführung verwendet werden.
- Achte auf maschinelle Lesbarkeit: Achte bei digitalen Bewerbungen darauf, dass dein Lebenslauf maschinell lesbar ist. Immer mehr Unternehmen verwenden sogenannte CV-Parsing-Software, die die Informationen aus deinem Lebenslauf automatisch auswertet. Um eine fehlerfreie Verarbeitung sicherzustellen, solltest du auf Designelemente verzichten, die deine Fähigkeiten oder Qualifikationen rein visuell darstellen. Stattdessen solltest du diese Punkte klar ausschreiben (z. B. „sehr gute Kenntnisse in...“).
Chatte mit deinem PDF: Erhalte Tipps für deine Bewerbung
Unser KI-Tool „Chat mit PDF“ hilft dir, wichtige Informationen direkt aus deinen Bewerbungsunterlagen oder anderen Dokumenten herauszufiltern. Lade ein PDF hoch, stelle deine Fragen, und erhalte in wenigen Sekunden präzise Antworten. Probiere es jetzt aus!
Anhang: Zertifikate und Weiterbildungen für das Projektmanagement
In der Welt des Projektmanagements gibt es keinen einheitlichen Ausbildungsweg. Gerade deshalb sind Zertifikate und Weiterbildungen oft der Schlüssel, um deine Kompetenzen zu unterstreichen und dich von der Konkurrenz abzuheben.
- PRINCE2 und PMP: Diese international anerkannten Zertifizierungen zeigen, dass du die notwendigen Kenntnisse besitzt, um Projekte nach etablierten Standards wie PRINCE2 und dem PMI Project Management Body of Knowledge (PMBOK) zu managen.
- Scrum Master und Agile Certified Practitioner (PMI-ACP): Beide Zertifikate konzentrieren sich auf agile Methoden wie Scrum und Kanban und belegen deine Fähigkeiten im agilen Projektmanagement.
- Business Englisch: Da viele Projekte international ausgerichtet sind, beweist ein Business-Englisch-Zertifikat deine Sprachkenntnisse, die für die globale Zusammenarbeit oft erforderlich sind.
- Lean Six Sigma und ITIL: Diese Zertifizierungen sind besonders relevant für Prozessoptimierung und IT-Servicemanagement und unterstützen dich dabei, Effizienz und Qualität in Projekten zu steigern.
Wirtschaftsbereiche mit hoher Nachfrage nach Projektmanager*innen
Projektmanager*innen sind in vielen Branchen unersetzlich, da sie Projekte von der Planung bis zur Umsetzung steuern. In folgenden Wirtschaftsbereichen sind sie besonders wichtig:
- Informationstechnologie (IT): In der IT sind Projektmanager*innen essenziell für die erfolgreiche Einführung von Software, IT-Infrastrukturen oder Digitalisierungsprojekten. Sie koordinieren Teams, setzen agile Methoden wie Scrum ein und sorgen dafür, dass Projekte innerhalb des Zeit- und Budgetrahmens bleiben.
- Bauwesen: Im Bauwesen übernehmen Projektmanager*innen die Planung und Überwachung von Bauprojekten, sei es im Wohnungsbau oder bei großen Infrastrukturprojekten. Sie stellen sicher, dass Projekte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und termingerecht fertiggestellt werden.
- Maschinenbau und Fertigung: Projektmanager*innen im Maschinenbau leiten die Entwicklung und Produktion von Maschinen und technischen Anlagen. Sie steuern die Einhaltung von Qualitätsstandards und koordinieren die Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Designern und Produktionsteams.
- Energie- und Umwelttechnik: In dieser Branche spielen Projektmanager*innen eine zentrale Rolle bei der Planung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Umweltschutz. Sie sind verantwortlich für die Umsetzung nachhaltiger Lösungen, wie den Bau von Windparks oder Solaranlagen.
- Öffentlicher Dienst: Hier leiten Projektmanager*innen vielfältige Projekte, von Infrastrukturmaßnahmen bis hin zu Bildungs- und Gesundheitsprojekten. Sie müssen dabei oft eine Vielzahl an Interessengruppen koordinieren und strikte Vorgaben von Behörden einhalten.
- Finanz- und Versicherungswesen: Projektmanager*innen in dieser Branche sind für die Einführung neuer Finanzsysteme, Prozessoptimierungen und IT-Implementierungen verantwortlich.
Perfektioniere deine Bewerbung mit den Acrobat Onlinetools
Mit den Adobe Acrobat Onlinetools gelingt das Zusammenfügen der wichtigsten Bestandteile im Handumdrehen.

Co-Autor: Philipp Thöne
Der Mitbegründer des Job- und Ausbildungsportals Karriere Südwestfalen bringt als gelernter Ökonom langjährige Expertise im Bereich Online-Recruiting mit. Die Karriereportale der ontavio GmbH sind mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands bekannt.
Philipp Thöne, CMO von Karriere Südwestfalen
Häufig gestellte Fragen
Was muss man machen, um Projektmanager*in zu werden?
Welche Skills braucht ein Projektmanager bzw. eine Projektmanagerin?
Wichtige Fähigkeiten als Projektmanager*in umfassen:
- Organisationstalent: Fähigkeit, Projekte zu planen, Fristen einzuhalten und Ressourcen effizient zu nutzen.
- Führungskompetenz: Teams leiten und motivieren.
- Kommunikationsstärke: Effektive Kommunikation mit Stakeholdern und Teammitgliedern.
- Problemlösungsfähigkeit: Herausforderungen erkennen und Lösungen finden.
- Zeit- und Selbstmanagement: Mehrere Aufgaben gleichzeitig managen.
- Technische Kenntnisse: Umgang mit Tools wie Jira, Asana oder MS Project.
Was sind die Aufgaben von Projektmanager*innen?
Projektmanager*innen sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und den Abschluss von Projekten. Ihre Aufgaben umfassen:
- Projektziele definieren.
- Ressourcen und Budgets planen und überwachen.
- Teams koordinieren.
- Risiken managen und Probleme lösen.
- Kommunikation zwischen Stakeholdern sicherstellen.
- Den Fortschritt des Projekts überwachen und Berichte erstellen.
Was ist höher, Projektleiter*in oder Projektmanager*in?
Was muss alles in der Bewerbung als Projektmanager*in stehen?
Eine Bewerbung als Projektmanager*in umfasst mindestens folgende Elemente, um ein vollständiges und professionelles Bild zu vermitteln:
- Anschreiben: Im Anschreiben stellst du dich vor, erläuterst deine Motivation für die Bewerbung und zeigst, warum du für die Position qualifiziert bist. Es sollte auf deine beruflichen Erfolge, deine Führungserfahrung und die Nutzung von Projektmanagement-Methoden (z. B. Scrum, PRINCE2) eingehen.
- Lebenslauf: Dein Lebenslauf gibt einen strukturierten Überblick über deine beruflichen Stationen, Projekte und Erfolge. Wichtige Punkte:
- Berufserfahrung: Fokus auf relevante Projekte und deine Rolle als Projektmanager*in.
- Fähigkeiten: Sowohl Soft Skills (z. B. Teamführung, Kommunikation) als auch Hard Skills (z. B. Projektmanagement-Tools, Budgetplanung).
- Zertifikate: Erwähne relevante Zertifikate wie PMP, PRINCE2 oder Scrum Master.
- Technische Tools: Deine Erfahrung mit Software wie Jira, Trello oder MS Project.
- Anhang:
- Zertifikate und Weiterbildungen: Relevante Zertifikate, die deine Qualifikationen im Projektmanagement unterstreichen.
- Referenzen: Falls vorhanden, können Empfehlungen von früheren Arbeitgebern oder Projekten beigefügt werden, um deine Führungsqualitäten und Erfolge zu belegen.