Abonnements verwalten
Acrobat Reader ist eine kostenlose Anwendung zum Öffnen, Anzeigen, Signieren, Drucken, Kommentieren, Durchsuchen und Freigeben von PDF-Dateien. Damit du die folgenden Premiumfunktionen nutzen kannst, musst du jedoch Abonnementdienste erwerben:
Wenn du ein Adobe Acrobat Premium-Abonnement abschließt, hast du folgende Möglichkeiten:
Du erhältst Zugriff auf alle oben aufgeführten Premium-Funktionen in der Acrobat Reader Mobile App.
Du kannst auf die meisten Premium-Funktionen in der Web- und Desktop-App von Adobe Acrobat Reader zugreifen. Die Funktionen „Bearbeiten“ und „Elektronisch signieren“ in der Web- und Desktop-App sind für Acrobat Premium-Abonnenten nicht verfügbar.
Die Gebühren werden je nach Abonnementbedingungen automatisch monatlich oder jährlich erhoben.
Wenn du ein kostenloses 7-tägiges Testangebot für ein Jahresabonnement in Anspruch nimmst, erhältst du eine E-Mail, wenn sich der Testzeitraum dem Ende neigt.
Am Ende deines kostenlosen Testzeitraums wird dir der in deinen Abonnementbedingungen festgelegte Betrag automatisch in Rechnung gestellt.
Kündige das Abonnement vor Ablauf des Testzeitraums, um zu vermeiden, dass Gebühren anfallen.
Hinweis
Abonnenten von Acrobat Pro DC können auf alle oben aufgeführten Premium-Funktionen auf Mobilgeräten, Desktop- und Web-Anwendungen von Acrobat Reader zugreifen. Weitere Informationen findest du unter Adobe Acrobat DC-Tarife und -Preise.
Dienste abonnieren
Wenn eine gewünschte Funktion nicht verfügbar ist oder ein Abonnement verlangt, überprüfe deine aktuellen Abonnements und füge neue hinzu. Gehe dazu wie folgt vor:
Tippe auf
Tippe auf Abonnements. Auf der angezeigten Seite werden die Abonnements mit dem aktuellen Status aufgelistet.
Tippe auf Jetzt testen, um Adobe Acrobat Premium zu abonnieren.
Überprüfe auf der angezeigten Seite die Abonnementdetails und führe je nach Bedarf eine der folgenden Aktionen durch:
Um ein Jahresabonnement abzuschließen, wähle Jährlich > 7-tägige kostenlose Testversion starten aus. Melde dich im daraufhin angezeigten Dialogfeld mit deinen vorhandenen Anmeldeinformationen an oder registriere dich, um ein Adobe-Konto zu erstellen. Befolge die Anweisungen.
Um ein Monatsabonnement abzuschließen, wähle Monatlich > Jetzt abonnieren aus. Melde dich dann an oder registriere dich und befolge die Anweisungen.
Hinweis: Die jährliche Abrechnung für das Premium-Abonnement beginnt mit dem Ende deiner kostenlosen Testversion. Wenn du das Abonnement nicht fortsetzen möchtest, kündige es vor Ablauf des Testzeitraums. So fallen keine Gebühren an. Monats- oder Jahresabonnements werden automatisch verlängert, bis du vor Ablauf des Verlängerungszeitraums kündigen.
Hinweis
Wenn du nicht auf die neueste App-Version aktualisiert hast, wird die ältere Benutzeroberfläche angezeigt, in der einzelne Abonnements aufgeführt sind.
Vorhandene Abonnements ausweiten
Acrobat ermöglicht dir das Upgrade auf ein beliebiges Paket, fordert dich jedoch auf, die bestehenden Abonnements zu kündigen, wenn du ein Upgrade auf ein Paket durchführst, das bereits abonnierte Dienste enthält. Wenn du beispielsweise Premium abonniert hast, musst du alle anderen Abonnements kündigen.
Abonnement kündigen
Du musst ein Abonnement in dem Geschäft kündigen, in dem es erworben wurde.
So initiierst du die Kündigung in der Adobe Acrobat Reader-App:
Tippe auf
Tippe auf Abonnements.
Tippe auf Abonnements verwalten.
Wenn der App Store geöffnet wird, schließe den Arbeitsablauf für deine Auswahl ab.
Du solltest eine Kündigungs-E-Mail erhalten.

Stornogebühr und Rückerstattungen
Eine Rückerstattung hängt davon ab, wann du kündigst und welche Art von Abonnement du erworben hast. Für die meisten Abonnements erhältst du eine volle Rückerstattung, wenn du innerhalb von 14 Tagen nach dem ursprünglichen Kauf stornierst. Erfahre, ob du eine Rückerstattung erhalten, wenn du stornierst.
Adobe gewährt keine Erstattungen für Käufe, die direkt über App Stores getätigt werden. Anfragen für Rückerstattungen oder Rechnungen findest du unter Rückerstattungen von Apple für den App Store oder iTunes Store.
Benötigst du weitere Hilfe bei Rückerstattungen? Nutze den Chatbot Kontakt unten auf der Seite mit häufig gestellten Fragen zur Acrobat Reader-Mobilanwendung.
Wiederherstellen eines Abonnements
Wenn du nicht dazu in der Lage bist, deine zuvor erworbenen Abonnements zu verwenden oder zu finden, versuche, diese wiederherzustellen. So kannst du deine Abonnements wiederherstellen:
Tippe auf
Wenn du noch nicht angemeldet bist, tippe auf Anmelden und folge dann den Schritten, die zur Anmeldung bei deinem Konto notwendig sind.
Hinweis: Um ein Abonnement wiederherzustellen, musst du mit der ID angemeldet sein, mit der du das Abonnement erworben hast.
Tippe auf Abonnements.
Tippe auf Käufe wiederherstellen.

Wenn dein Konto über aktive Abonnements verfügt, wird eine Meldung darüber angezeigt, dass dein Einkauf wiederhergestellt wurde. Starte die App erneut und versuche anschließend, dein kostenpflichtiges Abonnement zu verwenden.
Hinweis
Wenn du einen „Wiederherstellungsfehler“ siehst, findest du in den häufig gestellten Fragen zum Abonnement weitere Informationen zur Fehlerbehebung.
Deine App aktualisieren
Acrobat Reader ist nahtlos in dein Gerät und den Cloud-Speicherplatz von Adobe integriert. Eine Änderung an einer dieser Komponenten kann jedoch eine Aktualisierung einer oder mehrerer der anderen Komponenten erforderlich machen. Du musst deine App auf die neueste Version aktualisieren, wenn sie nicht automatisch aktualisiert wird.
Der Cloud-Speicherplatz von Adobe ist ein sich ständig weiterentwickelnder Dienst und durch die laufenden Änderungen können einige Arbeitsabläufe, die DC-Dienste nutzen, unterbrochen werden. Wenn du dazu aufgefordert wirst, musst du den Acrobat Reader auf die neueste Version aktualisieren.
Wir empfehlen die Aktualisierung der App und die Aktivierung der automatischen Aktualisierungsfunktion, um den Zugriff auf die neueste Version sicherzustellen. Befolge dazu die Anweisungen im Apple Store.
Dateien speichern
Dateien, die durch die Verwendung von Abonnementdiensten geändert wurden, werden immer gespeichert. Unter iOS werden solche Dateien immer am Cloud-Speicherplatz von Adobe gespeichert, unabhängig von ihrem ursprünglichen Speicherort.
Häufig gestellte Fragen zu Abonnements
Warum wurde nach dem Ende des kostenlosen Testzeitraums automatisch ein Betrag abgebucht?
Die kostenlose Testversion wird am Ende des Testzeitraums automatisch in ein kostenpflichtiges Abonnement umgewandelt.
Sendet Adobe eine Bestätigung, wenn ich mein Abonnement kündige?
Wenn du über Adobe stornierst, erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail.
Falls du die Stornierung über den App-Store vornimmst, musst du die Stornierungsbedingungen im App Store prüfen.
Beim Versuch, deine Einkäufe wiederherzustellen, erhältst du die Fehlermeldung „Einkäufe können nicht wiederhergestellt werden“. Warum kannst du dein Abonnement nicht wiederherstellen?
Du erhältst möglicherweise die Fehlermeldung „Einkäufe können nicht wiederhergestellt werden“, wenn du nicht bei dem Konto angemeldet bist, mit dem du dein Abonnement erworben hast. Melde dich daher bei deinem Abonnementkonto an, bevor du deine Einkäufe wiederherstellst. Der Fehler kann auch auftreten, wenn dein Konto keine aktiven oder gültigen Abonnements hat. Um deine aktiven Abonnements anzuzeigen und zu verifizieren, gehe zu Einstellungen > Abonnements > Abonnements verwalten.
Woher weiß ich, dass meine Testversion endet und Kosten anfallen?
Überprüfe die Einstellungen in der Adobe-App, um zu erfahren, wann die Zahlung erhoben wird. Tippe auf Einstellungen > Abonnements verwalten, um die nächste geplante Zahlung anzuzeigen.
Wie gehe ich vor, wenn ich versehentlich zweimal ein Abonnement abgeschlossen habe?
Du kannst dich mit einer Anmelde-ID nicht zweimal anmelden. Wenn du dich als ein anderer Benutzer anmelden, solltest du deine Abonnements jeweils separat verwalten.
Ich überlege, ob ich das Produkt kaufen oder kündigen soll. Wo erhalte ich eine vollständige Liste der Funktionen, die ich auf allen Plattformen erhalte?
In den App Stores sind die verfügbaren In-App-Käufe aufgeführt (verfügbare Abonnementfunktionen).
Kann ich von mehreren mobilen Geräten auf das Acrobat Reader Premium-Abonnement zugreifen?
Ja, du kannst von mehreren mobilen Geräten auf das Acrobat Reader Premium-Abonnement zugreifen, indem du dich mit den Anmeldedaten für das Abonnement anmelden.
Kann ich mein Adobe Acrobat Premium-Abonnement mit Acrobat Reader für Desktop verwenden?
Nein, du kannst mit deinem Adobe Acrobat Premium-Abonnement nicht auf die Abonnementfunktionen von Acrobat Reader für Desktop zugreifen.
Abonnementfunktionen
PDF-Datei erstellen
Abonnenten von Adobe Acrobat Premium oder Adobe Acrobat Pro DC können zahlreiche Dokumenttypen in das PDF-Format konvertieren. Für diesen Onlinedienst ist eine Internetverbindung erforderlich.
So konvertierst du eine nicht geöffnete Datei in eine PDF-Datei:
Am Cloud-Speicherplatz von Adobe anmelden.
Tippe in der Liste „Start“, „Dateien“ oder „Freigegeben“ auf
>
PDF-Datei erstellen.

Tippe auf einen beliebigen Dateispeicherort und navigiere zu einer Datei.
Wähle eine Nicht-PDF-Datei aus.
Die App konvertiert die Datei automatisch in eine PDF-Datei und speichert sie im Cloud-Speicherplatz von Adobe.

So konvertierst du eine geöffnete Datei in eine PDF-Datei:
Am Cloud-Speicherplatz von Adobe anmelden.
Gehe zu einer beliebigen Dateiliste (Startseite, Dateien, Freigegeben) und öffne eine Nicht-PDF-Datei.
Tippe auf
>
PDF-Datei erstellen.
Deine Datei wird automatisch in das PDF-Format konvertiert und im Cloud-Speicherplatz von Adobe gespeichert.

Exportieren von PDF
Abonnenten können PDF-Seiten in die folgenden unterschiedlichen Formate exportieren:
Dokumentformate: DOCX, DOC, RTF, XLSX UND PPTX
Bildformate: JPEG und PNG
Während des Exportarbeitsablaufs haben Benutzer*innen auch die Möglichkeit, gescannten Text über die optische Zeichenerkennung in tatsächlichen Text zu konvertieren. Die OCR-Erkennung kann nicht für den Export in Bildformate verwendet werden.
So exportierst du eine geöffnete PDF-Datei:
Melde dich beim Cloud-Speicherplatz von Adobe and und öffne eine PDF.
Tippe auf
>
.
Wähle auf der sich öffnenden Seite „PDF exportieren“ je nach Bedarf die Option Dokument oder Bild als Exportoption aus.
So exportierst du die PDF in ein Dokumentformat:
Wähle ein Dateiformat aus der Liste unter „Dokument“ aus.
Du kannst die Sprache ändern, indem du auf Sprache tippst und eine andere Sprache auswählst. Standardmäßig ist die Exportsprache identisch mit der Sprache der installierten App. Acrobat iOS unterstützt viele Exportsprachen.
Tippe auf Exportieren.
So exportierst du die PDF in ein Bildformat:
Wähle die Registerkarte „Bild“ und dann eines der beiden Bildformate: JPEG oder PNG.
Wähle auf der sich öffnenden Seite die Seiten aus, die du als Bilder exportieren möchtest.
Um die exportierten Seiten freizugeben, wähle unten Bilder freigeben und schließe den Arbeitsablauf ab.
Wähle in Fotos speichern, um die exportierten Seiten in der App „Fotos“ zu speichern. Wenn Acrobat zum ersten Mal auf deine Fotos zugreift, wird ein Berechtigungsdialogfeld angezeigt. Wähle im Dialogfeld eine entsprechende Option aus, um fortzufahren. Die exportierten Bilder werden in einem Album mit dem Namen „Adobe Acrobat Reader“ in der App „Fotos“ gespeichert.
So exportierst du eine nicht geöffnete PDF-Datei:
Tippe in der Liste „Startseite“, „Dateien“ oder „Freigegeben“ auf
neben einer beliebigen Datei.
Tippe auf
und schließe den zuvor beschriebenen Arbeitsablauf ab.
PDF-Dateien bearbeiten
Abonnenten von Adobe Acrobat Premium oder Adobe Acrobat Pro DC können PDF-Dateien auf Smartphones und Tablets bearbeiten. Mit der Bearbeitungsfunktion kannst du folgende Aktionen ausführen:
Text und Bilder bearbeiten
Textblöcke löschen, verschieben und deren Größe ändern sowie Text bearbeiten
Schriftart, -größe, -breite, -farbe und -ausrichtung ändern
Text in eine Aufzählungsliste oder nummerierte Liste konvertieren
Bilder löschen, verschieben, drehen und deren Größe ändern
Aktionen zum Rückgängigmachen und erneuten Anwenden
Wenn du den Bearbeitungsmodus aufrufen möchtest, tippe auf > PDF-Datei bearbeiten.
Wenn du Text oder ein Bild bearbeiten möchtest, tippe einfach darauf.
Tippe auf
oder
, um ein Textfeld oder Bild hinzuzufügen.

Weitere Informationen findest du unter Bearbeiten einer PDF-Datei.
Dateien zusammenführen
Abonnenten von Adobe Acrobat Premium oder Adobe Acrobat Pro DC können bis zu 12 Dateien zu einer einzelnen PDF-Datei zusammenführen. Du kannst auch Dateien aus einem beliebigen integrierten Dateispeicherort wie Dropbox und Google Drive zusammenführen.
Beachte folgende Beschränkungen beim Zusammenführen von Dateien:
Du kannst keine Dateien zusammenführen, die zur Überprüfung freigegeben sind.
Du musst dich beim Cloud-Speicherplatz von Adobe anmelden.
Es ist eine Internetverbindung erforderlich.
Du benötigst ein Abonnement für Acrobat Reader.
So führst du Dateien zusammen:
Tippe in der Liste der Dateien im oberen Menü auf das Häkchen -Symbol.
Tippe nach Bedarf auf eine oder mehrere Dateien. Du kannst bis zu 12 nicht freigegebene Dateien auswählen.
Tippe im unteren Menü auf Dateien kombinieren. Wenn du Nicht-PDF-Dateien auswählst, konvertiert Acrobat diese sofort in PDF.
Hinweis
Alternativ kannst du in der Liste der Dateien auf > Dateien zusammenführen tippen. Du kannst auch eine Datei öffnen und auf
> Dateien zusammenführen tippen. Navigiere als Nächstes zu einem Dateispeicherort, wähle Dateien aus und tippe auf Weiter. Führe dann die folgenden Schritte aus.
Führe nach Bedarf eine oder mehrere der folgenden Aktionen durch:
Um die Dateien neu anzuordnen, tippe auf
und ziehe eine Datei nach oben oder unten.
Um eine Datei aus der Zusammenführungsliste zu entfernen, tippe neben der Datei auf
.
Um die Datei umzubenennen, tippe neben dem Dateinamen auf
und gib einen neuen Namen ein. Der Standardname der Datei ist „Zusammenfügen + (aktuelles Datum)“.
Wenn du weitere Dateien hinzufügen möchtest, klicke auf + Dateien hinzufügen.
Tippe auf Zusammenfügen.
Die Datei wird automatisch an den PDF-Erstelldienst von Adobe gesendet und beim Cloud-Speicherplatz von Adobe hochgeladen.
Organisieren von Seiten
Du kannst das abonnementbasierte „Organisieren“-Werkzeug zum Einfügen, Extrahieren, Drehen, neu Anordnen und/oder Entfernen von Seiten aus nicht freigegebenen Dateien verwenden. Für freigegebene Dateien und Überprüfungsdateien sind Aktionen auf Seitenebene gesperrt.
So verwaltest du Seiten:
Melde dich beim Cloud-Speicherplatz von Adobe an und öffne eine Datei.
Tippe auf
und dann auf
.
Tippe auf „Seiten“ und führe eine oder mehrere der folgenden Aktionen aus:
So fügst du Seiten ein: Wähle eine Seite aus, auf der die Datei eingefügt werden soll, und tippe dann auf
Tippe dann auf eine andere Datei, wähle eine Datei aus, die du einfügen möchtest, und tippe dann auf Einfügen.
Um eine leere Seite einzufügen, wähle eine Seite als Einfügeort aus und tippe auf Leere Seite.
Um Seiten zu extrahieren, wähle eine oder mehrere Seiten aus, und tippe auf
Die extrahierte(n) Seite(n) wird/werden im Cloud-Speicherplatz von Adobe gespeichert .
Um Seiten zu drehen, tippe auf eine oder mehrere Seiten und dann auf
oder
Um die Seiten neu anzuordnen, halte eine beliebige Seite gedrückt und ziehe die Seite an eine neue Position.
Um eine Seite zu löschen, tippe auf die Seite und dann auf

Hinweis
Du kannst jede Aktion rückgängig machen und erneut anwenden, indem du auf die Symbole oben rechts tippst.
Komprimieren einer PDF
Mit dem Premium-Abonnement von Acrobat kannst du eine PDF-Datei komprimieren, um sie zu verkleinern und somit die Freigabe zu vereinfachen. So komprimierst du eine PDF-Datei:
Tippe auf
>
PDF-Datei komprimieren.
Wähle in dem sich öffnenden Dialogfeld eine Komprimierungsstufe aus und tippe oben rechts auf Komprimieren.
Dadurch wird eine komprimierte Kopie der PDF-Datei erstellt und im Cloud-Speicherplatz von Adobe gespeichert.
Hinweis
Eine Datei, die mit der Komprimierungsstufe „Hoch“ (auf ihre kleinste Größe) komprimiert wurde, kann nicht weiter komprimiert werden. Der Versuch, eine solche Datei zu komprimieren, führt zu einer Fehlermeldung.

PDF-Dateien mit Passwort schützen
Abonnenten von Adobe Acrobat Premium oder Adobe Acrobat Pro DC können PDF-Dateien durch Festlegen eines Kennworts schützen, das beim Öffnen der Datei angegeben werden muss.
Wenn du ein Kennwort für eine PDF-Datei erstellst, beachte Folgendes:
Die App erstellt eine Dateikopie mit dem Namen „<Dateiname>_protected“ und speichert diese Datei am Cloud-Speicherplatz von Adobe. Die Originaldatei wird nicht geschützt oder geändert.
Aktionen, die die Datei ändern, werden auf Mobilgeräten blockiert, einschließlich Ausfüllen und unterschreiben, Kommentieren und Bearbeiten.
Du kannst die eingeschränkten Funktionen mit der Desktopversion von Acrobat verwenden.
Du kannst das Kennwort mit der Desktopversion von Acrobat entfernen (du musst das ursprüngliche Kennwort kennen).
Es gibt kein separates Kennwort zum Bearbeiten. Wenn ein Benutzer eine Datei öffnen kann, kann er die Datei bearbeiten.
Derzeit unterstützt die mobile Acrobat Reader-Anwendung den Druck kennwortgeschützter PDF-Dateien nicht.
So schützt du eine Datei aus einer geöffneten PDF-Datei oder einer beliebigen Dateiliste mit einem Kennwort:
Tippe auf
Tippe auf

Gib ein Kennwort ein und bestätige es. Verwende nur unterstützte Zeichen.
Tippe auf Kennwort festlegen.

Unterstützte Zeichen
Wenn du ein Kennwort zum Kennwortschutz einer PDF erstellen, darfst du nur Buchstaben, Zahlen und die unten aufgeführten unterstützten Zeichen verwenden. Bei Kennwörtern mit nicht unterstützten Zeichen wird ein Fehlerdialogfeld angezeigt.
Unterstützte Zeichen: !, “, “, #, $, %, &, ‘, (, ), *, +, ,, -, ., /, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, :, ;, < , =, > , ?, @, A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z, [, \, ], ^, _, `, a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m, n, o, p, q, r, s, t, u, v, w, x, y, z, {, |, }, ~
Öffnen einer geschützten Datei
Um eine kennwortgeschützte Datei zu öffnen, musst du das Kennwort kennen.
Hinweis
Es gibt keine Möglichkeit, ein vergessenes Passwort abzurufen.
Öffne eine geschützte Datei.
Gib das Kennwort ein.
Tippe auf OK.

Vergessene Kennwörter
Die Kennwortfunktion ist darauf ausgelegt, deine Dokumente vor bösartigen Angriffen und unerwünschter Einsichtnahme zu schützen. Aus diesem Grund gibt es keine Möglichkeit, ein verlorenes Kennwort abzurufen. Bitte beachte:
Der Kennwortschutz für DC-Mobilprodukte funktioniert auf dem Desktop identisch.
Es ist immer eine gute Idee, dein Passwort sicher zu hinterlegen, wenn du glaubst, dass du es vergessen könntest.
Wenn du eine Datei mit einem Kennwort schützt, erstellt Acrobat Reader eine neue Datei. Die ursprüngliche Datei ist nicht kennwortgeschützt und du kannst diese Datei immer von deinem Gerät abrufen.